20170427 woz wosanz

Page 1

Donnerstag, 27. April 2017

109. Jahrgang – Nr. 17

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

2ºC 10ºC

1ºC 10ºC

2ºC 20ºC

Freitag, 28. April 2017 Stark bewölkt, zeitweise etwas Niederschlag. Auch Blitz und Donner möglich.

«Tischlein deck dich» feiert Jubiläum Seit fünf Jahren verteilt die Lebensmittelhilfe «Tischlein deck dich» in Laufen Lebensmittel an armutsbetroffene Menschen aus der Region.

Samstag, 29. April 2017 Vorwiegend sonnig mit harmlosen Quellwolken. Am Morgen noch etwas Frost. Sonntag, 30. April 2017 Weiterhin sonnig und am Nachmittag bis 20° Grad warm.

Melanie Brêchet

Grellingen

7 Pro Natura Baselland hielt am letzten Montag ihre Jahresversammlung in Grellingen ab. Zuvor wurde der neue Naturweiher eingeweiht.

Seewen

20 Der seine 80 Jahre feiernde TV Seewen glänzte mit einem äusserst attraktiven Eierläset, den der TV Büren sowohl bei der Jugend als auch bei den Aktiven knapp für sich entschied.

Aktuell Stellen Immobilien

17–19 29 30/31

Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

V

iele fleissige Hände sind an diesem Nachmittag im April zugange. Lebensmittel werden ausgepackt und fein säuberlich auf den bereitgestellten Tischen präsentiert. Die Auswahl ist beachtlich: Brot, verschiedene Konserven, Beeren, Suppen, Säfte, Champignons, aber auch Tiefkühlprodukte in Boxen packen die Helferinnen um die Leiterin der Abgabestelle, Margrith Aeschi, aus. In gut zwei Stunden wird davon nichts mehr übrig sein. Die Menschen, die auf das Angebot von «Tischlein deck dich» angewiesen sind, sind dankbar für alles, was sie für einen symbolischen Franken mitnehmen können. Im April 2012 eröffnete die spendenfinanzierte Organisation «Tischlein deck dich» in Laufen eine Abgabestelle – erst die zweite ihrer Art im Kanton Baselland. Gegen Vorweisen einer Bezugskarte erhalten Menschen im römisch-katholischen Pfarreiheim in Laufen wöchentlich einwandfreie Lebensmittel, die ansonsten weggeworfen würden. Freiwilligenengagement macht es möglich Wer zu einem Lebensmittelbezug berechtigt ist, entscheiden die lokalen Sozialfachstellen und stellen Bezugskarten aus, die maximal ein Jahr lang gültig sind. Zu den Kunden von «Tischlein deck dich» gehören Working Poors, Fa-

Für die Gute Sache: Margrith Aeschi (l.) und ihr Team sorgen für die gerechte Verteilung der Lebensmittel. milien, Alleinerziehende, Migranten und Menschen, die Sozialhilfe oder eine Invalidenrente beziehen. Die Leiterin der Abgabestelle, Margrith Aeschi, ist heute noch von ihrem Engagement überzeugt: «Mit der Lebensmittelabgabe setzen wir ein wichtiges Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung und helfen gleichzeitig Menschen, die in einen finanziellen Engpass geraten sind», erklärt sie. Ihr zur Seite steht ein Team von 18 motivierten Freiwilligen, die sich abwechseln, sodass jeder etwa einmal monatlich im Einsatz steht. Wöchentlich sind es gemäss Aeschi etwa 30 Personen, die das Angebot von «Tischlein deck dich» in Anspruch nehmen.

Geregelter Ablauf Kurz vor 14 Uhr ist alles bereit und ich als Schreibende verlasse den Saal – Diskretion ist wichtig, die Kunden sollen ihren Einkauf tätigen können, ohne dass sie sich beobachtet fühlen. Per Losentscheid wird die Reihenfolge bestimmt, in welcher die Leute Lebensmittel beziehen können. Meist habe es zwar von allem genug, es könne aber schon vorkommen, dass ein Produkt nicht für alle reiche, sagt Margrith Aeschi. Darum sei ein geregelter Ablauf sehr wichtig, so dass sich jeder und jede gerecht behandelt fühle. Nachdem alle einen Durchgang absolviert haben, dürfen die Leute in einer zweiten Runde ihren Einkauf fortsetzen.

Grosser Grillstand

am 1.-Mai-Markt!

EdelSwiss Daniel Züger Glas in Bau- und Möbelschreinerei 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch

Rogge nb urg BL, 7-Zimme r-Ha us mit Sc he une und Sta llung, s e hr ge p fle gt Ba hnhofs tr. 3, La ufe n N. Jeker, Tel. 061 761 65 15 nik.jeker@neu-immo.ch, www.neu-immo.ch

FOTO: MELANIE BRÊCHET

Lebensmittel im Wert von über 699 000 Franken gerettet In den vergangenen fünf Jahren verteilten die Freiwilligen an der Abgabestelle Laufen über 107 560 Kilogramm einwandfreie Lebensmittel. Das entspricht einem Wert von fast 700 000 Franken. Das Angebot ist abhängig von den jeweiligen Spenden und reicht von Getränken über Gemüse, Früchte, Konserven, Süsswaren, Brot bis hin zu Milch- und Tiefkühlprodukten. Dass diese Verwendung von Lebensmitteln sinnvoll ist, mag wohl niemand bestreiten: In der Schweiz landen nämlich jährlich bis zu zwei Millionen Tonnen einwandfreie Lebensmittel im Abfall.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.