WOCHE NR. 09 DONNERSTAG, 2. MÄRZ 2017
SPREITENBACH
13
Geburtstagstorte für den Kinderchor Spreitenbach
«Frontalunterricht» mit Patti Basler und Philippe Kuhn im Zentrumsschopf. Foto: zVg
«Frontalunterricht» im Zentrumsschopf Eine abendfüllende Lektion mit dem Duo Patti Basler und Philippe Kuhn für alle, die die Schule schon immer gehasst oder geliebt haben. Oder es noch lernen wollen. Das erste Kabarett-Programm, das sich streng an den Lehrplan 21 hält. Die Slam-Poetin und der Pianist erzählen von einer Schweizer Schulstube von den 80ern bis heute, vom Grobmotoriker René und von Fröilein Scheidegger, einer Lehrerin wie ein Alpmassiv. Von deutschen quereinsteigenden Lehrern, vom Lehrplan 21 und und wie all das unterminiert ist von Gotthardröhren, Röstigräben und anderen
Abgründen, aber von einem Netz aus verbalen Wortketten und roten Fäden zusammengehalten wird. Ob eine Musiktherapie da noch helfen kann? Oder eine Supervision? Oder gar etwas Menschlichkeit? Philippe Kuhns präzisschräge Töne und Patti Baslers satirische Wortakrobatik schaffen Stimmungen: vom beklemmenden Burn-out bis zum befreienden Lachen. Worauf wiederum das nackte Grauen folgt. (ap) Zentrumsschopf, Freitag, 10. März, 20 Uhr. Vorverkauf Blumenstil Wiederkehr, Sternenplatz, Telefon 056 401 50 50; Kinder bis 16 J. gratis, AHV, Legi 20 Franken, Erwachsene 25 Franken. Abendkasse ab 19 Uhr. Infos: www.kulturkommission.ch
Sie singen im Kanon, zweistimmig oder unisono, und ihre Konzerte füllen Säle, Festzelte und Kirchen. Seit 2014 besteht der katholische Kinderchor Spreitenbach unter Leitung von Gordana KekenovskaKolarova. SABINE WEHNER
Am Dienstagabend vergangene Woche feierten die Sängerinnen das dreijährige Bestehen im örtlichen Pfarreiheim mit Geburtstagstorte und -kerzen. «Wir haben uns in drei Jahren ein grosses Repertoire aufgebaut», berichtet Chorleiterin Kekenovska. Kirchenlieder, traditionelle Weihnachtslieder oder moderne Popinterpretationen – die jungen Sängerinnen aus Spreitenbach und Umgebung können selbst grössere Konzerte mühelos bestreiten. FÜNF JAHRE IST ES HER, als es die heute 32-jährige Opernsängerin Kekenovska nach internationalen Ausbildungen und Engagements ins aargauische Spreitenbach verschlug. Anfangs als Solistin der katholischen Kirche engagiert, baute sie kurze Zeit später den heute konfessionell offenen Kinderchor im Dorf auf. «Sechs Kinder starteten mit mir», so die zweifache Mutter. 22 Mädchen zwischen vier und 14 Jahren sin-
gen mittlerweile im Chor. Kekenovska verweist auf den bisherigen Fortschritt der Sängerinnen: «Singen wirkt sich positiv auf ihre gesamte persönliche Entwicklung aus.» Zusammen mit Klarinettenspielerin Loredana Sorce leitet sie die Kinder während der wöchentlich stattfindenden Probe zu den Stimm- und Atemübungen an. Die Sängerinnen folgen konzentriert ihren Anweisungen, um sich in Klavier- und Klarinettenspiel einzustimmen. «Es ist cool, auf der Bühne zu stehen und im Rampenlicht als Solistin zu singen», erklärt Chorsängerin Sandra Hänni. Die 14-Jährige ist von Anfang an im Chor dabei, «Singen war schon immer eine Leidenschaft von mir», betont die Oberstufenschülerin aus Spreitenbach. NOELIA OBERACHER singt seit zwei
Jahren im Chor: «Hallelujah ist eines meiner Lieblingslieder», so die 9-jährige Nachwuchssängerin. Das bekannte Lied favorisiert auch die siebenjährige Olivia Zutter. Seit drei Jahren im Chor, höre sie gern ihre Stimme «und natürlich die der anderen Sänger», wie sie resümiert. Allen Sängerinnen gemein ist ein grosses Ziel: ihre Teilnahme am schweizweit stattfindenden Kirchenklangfest «Cantars». Gordana Kekenovska zeigt sich zuversichtlich: «Wir sind mittlerweile ein erfahrener Chor, vielleicht sind wir nächstes Jahr schon dabei.»
Drei Kerzen für den Kinderchor: Gordana Kekenovska (M.) umringt von Chorsängerinnen.
VERMISCHTES
120 JAHRE SAMARITERVEREIN
KATH. FRAUENVEREIN – SUPPEN- ne schmackhafte Suppe kochen. werden wir den Reinerlös für ei- Väterberatung an der LangäckerZMITTAG Am Samstag, 18. März, Familie Binder vom Limmatbeck nen guten Zweck weitergeben strasse 11 im Quartierzentrum
heisst der kath. Frauenverein Spreitenbach alle von 12 bis ca. 14 Uhr im kath. Pfarreiheim herzlich willkommen zu Suppe, Käse und Brot. Das Küchen-Team vom Altersheim im Brühl wird wiederum in verdankenswerter Weise ei-
Foto: sw
liefert dazu das knusprige Brot. Die Vereinsmitglieder werden feine Kuchen und Torten backen, die man zum Kaffee geniessen kann. Schon jetzt ein herzliches «Vergelt’s Gott» für all diese Spenden und die Mithilfe! Wie jedes Jahr
und damit benachteiligte Mit- Langäcker jeden Dienstag von 10 menschen unterstützen. Uhr bis 18.15 Uhr durchgehend geöffnet. Ohne Voranmeldung können NEU DURCHGEHENDE ÖFFNUNGSZEIT IN DER MÜTTERBERATUNG IN sich Eltern aus dem Bezirk Baden SPREITENBACH Ab 1. März ist die neu auch über Mittag unentgeltBeratungsstelle der Mütter- und lich beraten lassen. Aufgrund der
INSERAT
www.getraenkeservice-aellig.ch | Ringstrasse 9
W e in 18 17 degu . M . u st ärz nd ati on .2 01 7
Tel. 056 406 10 10 5432 Neuenhof
Nähe zum Shoppi Tivoli lässt sich ein Besuch in der Beratungsstelle gut mit den Einkäufen im Shoppingcenter verbinden. Die beiden Beraterin Magdalena Edelmann und Sarah Kleiner beantworten alltägliche Fragen zu Erziehung, Entwicklung und Ernährung sowie zu Gesundheit und Pflege und begleiten Familien mittelund langfristig auch in schwierigen Lebenssituationen. Beratungen mit Voranmeldung finden weiterhin am Donnerstagmorgen statt und können zu Bürozeiten unter Tel. 056 437 18 40 telefonisch terminiert werden. Weitere Informationen zum Angebot der Mütter- und Väterberatung im ganzen Bezirk Baden und die
Die Beraterinnen Sarah Kleiner und Magdalena Edelmann. Foto: zVg genauen Beratungsdaten und -zeiten in Spreitenbach stehen unter www.mvb-baden.ch online bereit.
Der Samariterverein Spreitenbach feiert dieses Jahr sein 120-Jahr-Jubiläum. Der Startschuss ins Jubiläumsjahr war die Generalversammlung vom 17. Februar. Bei sehr gutem Essen im Restaurant Meierhof in Killwangen und mit Showeinlagen der «Komiker gmbh» wurden die Vereinsmitglieder und die geladenen Gäste den ganzen Abend bestens unterhalten. Unter der Leitung der Präsidentin Heidi Sami ging die Generalversammlung reibungslos über die Bühne. Ein grosses Dankeschön ging an alle Vereinsmitglieder, die wertvolle Arbeit an verschiedensten Veranstaltungen das ganze Jahr über leisten. Der Vorstand ist stolz auf das gemeinsam erreichte Ziel und den Zusammenhalt in all diesen Jahren. Als Geschenk erhielt jedes Mitglied das neue Handbuch der «Ersten Hilfe». Immer wieder wird Ausschau gehalten nach neuen Mitgliedern. Jedermann/-frau ist jederzeit herzlich willkommen beim
Vorstand des Samaritervereins: Lucia Tobler, Oliver Schmid, Bea Plapp, Angela Schmid, Heidi Sami (Präsidentin), Renate Irniger und Celia Schiele (v.l.). Foto: zVg Samariterverein Spreitenbach. Natürlich sind alle eingeladen, an den monatlichen Übungen (jeweils von 20–22 Uhr) teilzunehmen und Vereinsluft zu schnuppern. Bei Fragen gibt Heidi Sami unter Tel. 056 410 16 76 gerne Auskunft. (ri)