31
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 27. Oktober 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Szene
Ladies First – ein Abend nur für Frauen auf dem Schloss
Konserven-Geschichten mit Zopf-Zmorge
E
in exklusiver Abend nur für Frauen: Angela Dettling, Leiterin Geschichtsvermittlung Museum Aargau, führt eine spannende Diskussion im Rahmen des Saisonthemas «Ganz Ohr!» mit ihrem Gast, der Schwyzer Dirigentin Graziella Contratto. Graziella Contratto leitet den Fachbereich Musik an der Hochschule der Künste Bern. In ihren Projekten verbindet sie gerne verschiedene Ebenen zwischen hoher und niedriger Kunst und führt andere Musikerinnen und Musiker zu ihrem «Glück» – als Intendantin, Vermittlerin, und Managerin. Kosten 55 Franken, inkl. Willkommensdrink und kleinem Nachtessen. Anmeldung unter Telefon 0848 871 200 oder reservationen.hallwyl@ag.ch Freitag, 28. Oktober 18.30– ca. 22 Uhr, Schloss Hallwyl.
Das Museum Burghalde zeigt die (zvg) Geschichte der Hero. ZHdK Strings: ein Streichorchester, bestehend aus jungen Berufsstudierenden.
A Die Schwyzer Dirigentin Graziella (zvg) Contratto.
Farbige Ausstellung in der Alten Schmitte Seengen W
asserwelten, geheimnisvolle Ordnung, Licht und Farbe in Bewegung. Ausstellung dreier Künstlerinnen in der alten Schmitte Seengen. Wasserwelten nennt die Fotografin Angelika Wildi aus Wildegg ihre Werke. Mit der Kamera sammelt Wild bewegte Momente aller Arten von Wasseroberflächen des Hallwilersees. Eine zentrale Rolle spielt das Licht, welches stille Augenblicke zum Leuchten bringt und Verborgenes sichtbar macht. Man trifft die Künstlerin oft an einem See oder Fluss, immer die Wasseroberfläche im Fokus. Die Aufnahmen sind originalbelassen und nicht bearbeitet. Die Werke zeigen die immer wieder überraschende Vielfalt des Wassers. Vielfältigen Farben und Formen begegnet man in den Arbeiten von Elisabeth Gerber aus Mettmenstetten. Das Sticken der prachtvollen Mandalas auf dem kostbaren Leinenstoff ist für die Künstlerin eine Art des Nachhausekommens und eine Meditation mit den Händen, die sie über die Frage nach der Mitte des Lebens nachdenken lässt. Der Anfang in der Mitte ruft nach einer Fortsetzung nach aussen, so reiht sich Farbe an Farbe und Form an Form bis sich der Kreis in ca. drei Monaten schliesst. Die Antworten auf ihre Werke variieren je nach der Situation, aus welcher sie zum betreffenden Bild inspiriert wurde. Farben und Formen, die sie immer wieder begeistern und durchs Leben begleiten, das ist die Welt von Marianne Teuscher aus Seengen. Das Licht als zentrales Element, das
Konzert «ewigLich(t) – vom Dunkel ins Licht»
D Die drei Künstlerinnen (von oben nach unten): Angelika Wildi, Elisabeth (Ast) Gerber und Marianne Teuscher. sie stets einbezieht, ist wichtig und lässt die Farben leuchten. Erlebnisse, Gefühle, Träume und Visionen, die sie im Innersten beschäftigen und bewegen, möchte sie mit ihren Arbeiten ausdrücken. Die Ideen zu einem Ölbild holt sie sich in der Natur, bei Begegnungen oder im Traum. Ein Werk entsteht in vielen Schritten über Tage, Wochen oder Monate bis zur Vollendung. Sie möchte, dass sich die Besucher von ihren Bildern innerlich bewegen und berühren lassen. Die Ausstellung ist jeweils am 29./30.10. und 5./6.11. von 14–19 Uhr zu besichtigen. An der Finissage am 6.11. wird Hans-Ruedi Bossart mit der Gitarre ab 16 Uhr für musikalische Begleitung sorgen. (Alexander Studer)
as Autumn Dance Festival ist zurück, zum 7. Mal. Wenn die Uhren zurückgedreht werden, wird eine Stunde länger gefeiert. Der Verein Apropo freut sich auf ein weiteres Autumn Dance Festival im Tommasini in Lenzburg, in gemütlichem Rahmen mit einem garantiert einladenden Line-up. Im Haus sind: Max RubaDub (Reggae, Olten), Im Schilf (Reggae, Baden), Monokultjah & Irie Shottaz (Reggae, Basel), Amuka Sasa (HIPHOP) und DJ DoMo Ton (Electro Swing / Gipsy Swing). Samstag, 29. Oktober, Tommasini, Lenzburg, 22 Uhr, Türöffnung 21 Uhr.
INSERAT
(Ast)
trachter hinterfragen, was sehe ich, was gefällt mir, was irritiert mich, was meint die Künstlerin mit ihrem Werk. Die Werke bestechen durch ihre Farben, teils düster, teils fröhlich oder aber auch durch Distanz und Nachdenklichkeit. In verschiedenen Räumen «Blau-rot, Horizonte, Fields und Walls» erhält der Betrachter Einblick in die Schaffensart der Künstlerin. Sind es zuerst chaotische, wilde Gemälde, herrscht darauf in «Horizonte» eine ganz andere Stimmung. In «Fields» wurde die Malerin von Feldern in der Umgebung Lenzburgs inspiriert. Die zuletzt erstellten Werke sind im Raum «Walls» zu besichtigen. Hier sind wir in einem urbanen Umfeld angekommen. Mit vielschichtiger Collage versuchte Müller, Wände zu zeigen, wie sie in Teilen Europas oder in einer Grossstadt durchaus vorkommen. Eine sehenswerte Ausstellung der erst seit 2007 mit diesen Materialien arbeitenden Künstlerin. Weitere Details und Bilder können auf der Homepage erikamueller.ch eingesehen werden. (Alexander Studer)
Foto-Ausstellung von Barbara Bamberger
A
lltagsszenen von Menschen verschiedener Länder und Kulturen, die Verträumtheit kraftvoller Naturlandschaften oder die Sekundenbruchteile kunstvoller Bewegungen von Artisten im Lichtkegel der Scheinwerfer – Barbara Bamberger fängt sie leidenschaftlich gerne und mit ihrer Kamera ein, sei es hier in der Region, auf Reisen in die Ferne oder in Zirkusvorstellungen. Die Aargauerin lebt in Birrhard und unterrichtet als Kindergärtnerin an der Schule Rupperswil. Ihre Fotos präsentiert sie in der Ausstellung «Augenblicklich – Rund um die Welt und im Rund der Manege» im Atelier Westblick in Rupperswil. Vernissage: Freitag, 28. Oktober, 19–22 Uhr. Die Ausstellung ist am Samstag 29., und Sonntag, 30. Oktober, jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Besichtigungen bis 6. November sind möglich auf Anfrage unter 079 383 73 83 oder per Mail an fotos@cirquotheque.ch
(zvg)
Benefizkonzert von ZHdK Strings A
m Sonntag, 30. Oktober, lädt die Rudolf-Steiner-Schule Aargau in Schafisheim zum Benefizkonzert mit den ZHdK Strings unter Leitung von Rudolf Koelman zugunsten des Familienunterstützungsfonds. Die ZHdK Strings sind ein Streichorchester, bestehend aus jungen, höchst motivierten Berufsstudierenden aus Konzert- und Solistenklassen der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Sie geben Werke bekannter Komponisten wie Vivaldi, Mahler, Huck, Debussy und Grieg zum Besten. Das Streichorchester wurde 2005 von Rudolf Koelman, Professor der ZHdK, gegründet und wird seither von ihm gelei-
tet. Ziel der ZHdK Strings ist es, die Studierenden auf ihre bevorstehende Musikerlaufbahn vorzubereiten. Das Ensemble bietet ihnen die Möglichkeit, als Orchester- und Kammermusiker Konzerterfahrungen mit namhaften Leitern und Solisten zu sammeln und auch selbst solistisch aufzutreten. Anschliessend an das Konzert wird ein Apéro in den neuen Schulräumen offeriert. Tickets zum Preis von 75 Franken gibt es unter Tel. 062 508 09 07, benefizkonzert@steinerschule-aargau.ch oder www.steinerschule-aargau.ch Sonntag, 30. Oktober, 17 Uhr, Saal der Rudolf-Steiner-Schule Aargau, Schafisheim.
Schweizer DOK-FILM: «Andermatt – Global Village» D ie Kulturkommission Lenzburg präsentiert den CH-Dok-Film neu in der Aula im Schulhaus Lenzhard. Andermatt ist ein Bergdorf in der Krise: Strassentunnel und Rückzug des Militärs liessen Arbeitsplätze schwinden, die Skianlagen sind veraltet. Ein ägyptischer Geschäftsmann kauft Ländereien, um Ferienwohnungen für internationale Gäste zu bauen. Die einen im Dorf sehen Risiken, andere Chancen. Der Film lebt neben den gegensätzlichen Meinungen auch von der Landschaft und dem Schalk der Protagonisten. Ein Film von Leonidas Bieri. Organisiert von der Kulturkommission Lenzburg. Eintritt 15 Franken. Nur Abendkasse, keine Reservation. Die CinéBar ist ab 19 Uhr geöffnet. Freitag, 28. Oktober, 20.15 Uhr, CinéBar ab 19 Uhr / Neu in der Aula des Schulhauses Lenzhard, Eingang Hallwilstrasse. INSERAT
D
D
Künstlerin Erika Müller.
as Collegium Vocale Lenzburg präsentiert zusammen mit Solisten und Instrumentalisten berührende Musik zu Allerseelen mit selten gespielten Werken von Emilio deCavalieri (Lamentationes Hieremiae Prophetae), Claudio Monteverde (Magnificat) und Heinrich Schütz (Musikalische Exequien). Die Komponisten deCavalieri, Monteverde und Schütz gehören zu den bedeutendsten Repräsentanten des Frühbarocks. Sie kannten, schätzten und beeinflussten sich musikalisch gegenseitig. Alle drei trugen wesentlich zur Weiterentwicklung der Musik ihrer Zeit bei. Was Monteverde damals den Vorwurf von «zu viel Modernität» einbrachte, berührt die Zuhörer auch heute noch. Monteverde schrieb denn auch: «Das Ziel, das gute Musik haben muss, ist, zu bewegen.» Abendkasse 35 Franken. Aarau: Samstag, 29. Oktober, 20 Uhr, reformierte Stadtkirche. Lenzburg: Sonntag, 30. Oktober, 17 Uhr, katholische Kirche.
Autumn Dance Festival
Müllers «Kunst Stücke» im Müllerhaus ie aus Bern stammende Lenzburger Künstlerin Erika Müller hat ihre erste eigene Ausstellung im Müllerhaus hinter sich. Eindrücke aus der Natur und dem urbanen Umfeld mittels Acryl- und Ölfarben sowie Pigmenten will Müller mit ihren Bildern vermitteln. Die Werke sind auf Leinwand und Holz dargestellt und sie bedient sich auch verschiedener Materialien wie Sand, Steine, Asche Papier, Karton und Textilien. Mit ihren Bildern will sie Empfindungen an den Schnittstellen zwischen Natur und Zivilisation thematisieren. An der Vernissage war es an Sabina Müller, Master of Arts und Tochter der Künstlerin, detaillierter auf die Gemälde der «Kunst Stücke» einzugehen. Dass es hier um abstrakte Malerei geht, wird der eine oder andere sicher erkennen. Der Bezug zur Natur oder Stadt ist immer gegeben. Hier soll sich der Be-
m Sonntag, 30. Oktober, veranschaulicht eine Spezialführung im Museum Burghalde die Geschichte der Firma Hero. Sie begann vor 130 Jahren in Lenzburg. Die Geschäftsidee der Gründer war, Früchte und Gemüse schonend haltbar zu machen. Die Konfitüren entwickelten sich bald zum beliebten Klassiker. Die Produktepalette wurde laufend erweitert. Hinzu kamen etwa die legendären Ravioli aus der Dose – fixfertiges Essen für die Teller der Konsumenten. Hero ist heute ein erfolgreiches Unternehmen mit Tochterfirmen in Europa und Übersee. Der Firmensitz ist nach wie vor in Lenzburg. Sonntag, 30. Oktober. Ab 10 Uhr: Zopffrühstück im Burghaldenhaus, Schlossgasse 19. Von 11 bis 12 Uhr: Hero-Führung im Museum Burghalde, Schlossgasse 23.
Risiko oder Chance? Ein Geschäftsmann möchte in Andermatt investieren.