20151126 woz wosanz

Page 1

Donnerstag, 26. November 2015

107. Jahrgang – Nr. 48

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen

Musikalische Leckerbissen zum Abschied

Freitag, 27. November 2015 Hochnebelartige Wolken und zunehmend sonnig. 0ºC 3ºC

0ºC 4ºC

Samstag, 28. November 2015 Unbeständig mit Schnee und später in den tiefen Lagen in Regen übergehend. Sonntag, 29. November 2015 Stark bewölkt und nass.

2ºC 8ºC

Laufen

3 Informativ war das hochkarätige Energie-Podium nicht. Unterhaltsam schon. Ob das reicht, darf bezweifelt werden.

Erschwil

9 Ein römischer Gutshof in Erschwil: Nun stellten die Archäologeneinen ersten Teil der gesäuberten Funde vor. Die Erschwiler können von ihrer bedeutenden Geschichte begeistert sein.

Aktuell 21/22/24/28 Stellen 36/37 Immobilien 38/39 Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Das Konzert des Orchesters Laufental-Thierstein war geprägt von zwei Schwerpunkten: dem Auftritt von Sologeigerin Johanna Tüscher und dem Abschied der Dirigentin Anneka Lohn. Martin Staub

S

chon die Anzahl – über 50 – Musikerinnen und Musiker, die sich in der Katharinenkirche in Laufen am letzten Samstagabend installierten, erstaunte. «Anneka Lohn hat in den acht Jahren ihrer Wirkungszeit aus einem Kammerorchester ein Sinfonieorchester gemacht», brachte es Präsidentin Ruth Schnyder bei der Verabschiedung am Ende der zweistündigen Aufführung auf den Punkt. Die Trennung von der musikalischen Leiterin, die 2008 das Orchester übernahm und seit Sommer 2014 in Bochum lebt, fällt weder Mitgliedern noch der Dirigentin leicht, wie aus den Abschiedsworten von Ruth Schnyder und von Anneka Lohn herauszuhören war. Zuvor aber stand die Musik im Zentrum. Und die Solistin Johanna Tüscher. Was das Publikum in der voll besetzten Katharinenkirche zu hören bekam, überraschte und überzeugte. Die erst 16-jährige Violinschülerin von Emilie Haudenschild in der Talentförderklasse der Musik Akademie Basel spielte das Violinkonzert D-Dur op. 35 von Peter I. Tschaikowsky in jeder Hinsicht brillant, und zwar in den schnellen, virtuosen Passagen im ersten und dritten Satz wie auch im Canzonetta andante im zweiten Satz. Ganz im Sinne des Komponisten, der laut Dirigentin Anneka Lohn mit

Solistin und Dirigentin: Johanna Tüscher spielte sich souverän und auswendig durch die drei Sätze des Tschaikowsky-Violinkonzertes, während Dirigentin Anneka Lohn hier in Laufen zu ihrem zweitletzten Konzert mit dem Orchester Laufental-ThierFOTO: MARTIN STAUB stein den Taktstock hob.

diesem Stück, welches er 1878 in Clarens am Genfersee schrieb, «seine Fröhlichkeit zurückgewann». Johanna Tüschers Talent wurde schon früh erkannt und gefördert. Den ersten Geigenunterricht genoss die in Seewen wohnhafte, schon mehrfach ausgezeichnete Musikerin bereits mit vier Jahren bei ihrer Mutter. Den in jeder Hinsicht verdienten Applaus, begleitet mit mehreren Blumensträussen, genoss die junge Musikerin, die auch Klavier-, Cello- und Viola-Unterricht nimmt. Anneka Lohn und ihr Orchester machten sich indes bereit für Johannes Brahms letzte, 1884/85 komponierte

Sinfonie Nr. 4 in e-Moll op. 98. «Es ist schwer zu sagen, was Brahms in dieser Sinfonie ausdrückt. Zu hoffen ist, dass die kompromisslose Fülle der musikalischen Sprache ihre Eindrücke hinterlässt», schrieb die musikalische Leiterin ins Programmblatt und wies das Publikum schmunzelnd auf die etwas fremden Harmonien in diversen Passagen hin, die «so, wie Sie sie hören, tönen müssen». Brahms gilt – und zu diesem Image trug nicht zuletzt der Erfinder der Zwölftonmusik, Arnold Schönberg, bei – als Wegbereiter der Moderne. Das Orchester – auf sämtlichen Registern stark besetzt – meisterte die vier Sätze (Alle-

gro non troppo, Andante moderato, Allegro giocoso und Allegro energico e passionato) zur Freude der Zuhörerinnen und Zuhörer hervorragend. Die abwechslungsreiche Gegenüberstellung von Streichern und Bläsern und die Varianten von Charakteren gestalteten dieses Werk zu einem kurzweiligen Hörgenuss. Und die etwas ungewohnten Harmonien in einigen Passagen bargen beim Publikum offensichtlich weder Risiken noch Nebenwirkungen, wie der lang anhaltende Beifall zum Abschluss bewies. Das Konzert wurde tags darauf in Dornach wiederholt.

Parkett-Verlegung in Schreiner-Qualität zu Bodenleger-Konditionen

25

27

19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20151126 woz wosanz by AZ-Anzeiger - Issuu