Donnerstag, 5. November 2015
106. Jahrgang – Nr. 45
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim
Arlesheim
3
Ende einer Ära: Die Meier & Co. AG schliesst im Februar 2016 nach über 100 Jahren ihr Haushalts- und Eisenwarengeschäft.
Dornach
24
TV-Stars reden über «stille Katastrophen» Die Gemeindebibliotheken von Reinach und Arlesheim präsentieren nächste Woche zwei FernsehSchwergewichte. Mit Nik Hartmann und Barbara Lüthi holt man sich nicht Glamour, sondern informativen Mehrwert. Thomas Brunnschweiler
P
Agenda Stellen Immobilien Events
28 6 18–19 19–20
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
Populär und preisgekrönt Nik Hartmann wurde 1972 in Burgdorf
Aktuell
Zwei bekannte Gesichter zu Besuch im Birseck: Barbara Lüthi ist am Montagabend in Reinach zu erleben, FOTO: SRF/MIRCO REDERLECHNER/THOMAS ZÜGER Nik Hartmann spricht übernächsten Freitag in Arlesheim. geboren, ist in Ziefen heimatberechtigt, wuchs am Zugersee auf und lebt heute an dessen Westufer in Buonas. Nach abgebrochenem Jus-Studium wurde er 1996 Moderator beim Radio. Heute arbeitet er für Radio SRF 1 und 3 sowie für das Schweizer Fernsehen. 2010 gewann er den Schweizer Fernsehpreis in der Kategorie «Star». Die Sendungen, «SRF bi de Lüt» und «Über Stock und Stein», wo er mit seiner unterdessen verstorbenen Hündin Jabba die Schweiz erwanderte, sind fast schon Legende. Der bodenständige Hartmann gilt als beliebtester Moderator der Schweiz. Seit 2010 engagiert er sich als Botschaf-
463266
Wie weiter mit der «Glungge»? Die Gemeindeversammlung soll am 9. Dezember über die Zukunft des Dornacher Schwimmbads befinden.
rominente aus dem Fernsehen ziehen beim Publikum, weil fast jeder sie kennt. Aber weder Kathi Jungen von der Gemeindebibliothek Arlesheim noch Pascale Stocker von der Schul- und Gemeindebibliothek Reinach instrumentalisieren ihre Gäste zu reinen Werbezwecken. «Wer bei uns eingeladen wird, muss einen Bezug zum Schreiben haben», sagt Kathi Jungen, «im Fall von Nik Hartmann ist es vor allem das Buch ‹Über Stock und Stein›». Barbara Lüthi hat im letzten Jahr ihr Buch «Live aus China – Mein Leben im Reich der Mitte» publiziert. Natürlich sind Namen, die vom Fernsehen her bekannt sind, bei der Werbung für einen Anlass von Vorteil, trotzdem muss das Gesamtpaket stimmen. «Es geht darum, aktuelle Themen aufzugreifen, wie etwa mit Barbara Lüthi das Thema China», erklärt Pascale Stocker. Auch Kathi Jungen findet es wichtig, «über den Tellerrand» zu schauen, und so hat sie, mit Blick auf die Unterstützung von SolidarMed, Nik Hartmann angefragt, ob er mit einer Diashow über «Lesotho: Armes Königreich im Himmel» berichten möchte.
Hausgemachte Hacktätschli Fixfertig oder zum Selberbacken Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Geniessen Sie den Unterschied! www.mathis-fleischundfeinkost.ch
ter von SolidarMed für die Gesundheit der Menschen in abgelegenen Regionen Afrikas. Als solcher kommt er mit seinem Vortrag auch nach Arlesheim. Barbara Lüthi ist nur knapp ein Jahr jünger als Hartmann. Sie ist Fernsehjournalistin und Autorin. 2008 erhielt sie für eine Reportage über chinesische Landenteignung die Auszeichnung «Journalistin des Jahres» im deutschsprachigen Raum. Nach der Matura machte sie erst die Wirtefachschule und ein Sprachstudium in Sydney. Von 2006 bis 2014 berichtete sie als Korrespondentin des Schweizer Fernsehens über China. Heute konzentriert sie sich auf
unsere Rindfleisch Roulade raffiniert gefüllt
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
Telefon 061 703 87 60
Wind- und Sichtschutzwände Geländer und Handläufe Einbruchschutz/Fenstergitter
die Realisierung einzelner Reportagen. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, unter anderem «CNN Journalist of the Year». Gemeinsames Engagement Die beiden Prominenten, welche das Birseck besuchen, haben eines gemeinsam. Sie engagieren sich in den «stillen Katastrophen» dieser Welt. Nik Hartmann verweist mit seinen Fotos auf die dauernd vorhandene Not in Afrika. Barbara Lüthi zeigt das Elend der Landbevölkerung, die Enteignung der Menschen und die zunehmende VerschmutFortsetzung auf Seite 2