20141002 woz wobanz slim

Page 8

8

REINACH

Donnerstag, 2. Oktober 2014 Nr. 40

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 7) Kantonale Vorlagen • Änderung vom 10. April 2014 des Gesetzes über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV; Anpassung Ergänzungsleistungen zur AHV und IV (Vermögensverzehr) Zahl der gültigen Stimmen: 6078 Zahl der leeren Stimmzettel: 223 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 159 Stimmbeteiligung: 49.91% Es stimmten mit Ja: 2910 Es stimmten mit Nein: 3168 • Änderung vom 10. April 2014 der Kantonsverfassung (§ 68 betreffend Konstituierung Landratspräsidium) Zahl der gültigen Stimmen: 5391 Zahl der leeren Stimmzettel: 636 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 159 Stimmbeteiligung: 47.79% Es stimmten mit Ja: 3653 Es stimmten mit Nein: 1738 • Teilrevision vom 10. April 2014 des Landratsgesetzes (Parlamentsreform sowie Regelung der Steuerung und Kontrolle der Beteiligungen des Kantons) Zahl der gültigen Stimmen: 5361 Zahl der leeren Stimmzettel: 660 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 159 Stimmbeteiligung: 47.74% Es stimmten mit Ja: 3756 Es stimmten mit Nein: 1605 • Änderung vom 12. Juni 2014 der Kantonsverfassung (Gegenvorschlag zur formulierten Verfassungsinitiative «Für die Fusion der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft») Zahl der gültigen Stimmen: 6367 Zahl der leeren Stimmzettel: 104 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 159 Stimmbeteiligung: 51.22% Es stimmten mit Ja: 2358 Es stimmten mit Nein: 4009 Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Abstimmungen sind innert 3 Tagen seit Veröffentlichung dem Regierungsrat einzureichen (gem. § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte).

C. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung Abgesagter Frischwarenmarkt am 19. September Der Frischwarenmarkt am 19. September 2014 musste leider kurzfristig abgesagt werden, die Bevölkerung wurde vorgängig im Wochenblatt entsprechend informiert. Die Bauarbeiten an der Hauptstrasse schreiten zügig voran und sind wetterabhängig. Aus diesem Grund konnte erst kurzfristig der Termin des Deckbelagseinbaus, der unter anderem am 19. September geplant war, kommuniziert werden. Da die Bauarbeiten mit viel Lärm und unangenehmem Teergeruch verbunden sind, wurde der Markt zugunsten der Markhändler sowie der Kundinnen und Kunden ausnahmsweise abgesagt. Die Markthändler wurden am 12. September umgehend informiert. Leider hat diese Mitteilung nicht mehr alle Kundinnen und Kunden erreicht. Die Bauarbeiten an der Hauptstrasse sind jedoch bald abgeschlossen und tangieren den Frischwarenmarkt künftig nicht mehr. Dem Gemeinderat ist der Frischwarenmarkt

wichtig. Er unterstützt die Markthändler auch zukünftig dahingehend, dass an den Markttagen die Marktstände von der Gemeinde aufund abgebaut werden und betreibt Öffentlichkeitsarbeit, sei dies mit Inseraten, Beiträgen im Gemeinde-TV oder im jährlichen Marktkalender. Bei Temperaturen ab -5 Grad ermöglicht er sogar die Durchführung des Marktes im Gemeindehaus, was wohl einzigartig ist in der Schweiz. Der nächste Frischwarenmarkt findet am Freitag, 3. Oktober 2014 statt, wie immer mit frischen und saisonalen Produkten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Meldungen aus der Bevölkerung an die Polizei Reinach Letzte Woche wurden sechs Fische im Dorfbrunnen ausgesetzt. Dank einer aufmerksamen Einwohnerin, die den Fall der Polizei Reinach meldete, konnten die Fische dem Fischerverein Münchenstein/Reinach noch rechtzeitig übergeben werden. Die Polizei Reinach bedankt sich für diese aufmerksame Meldung und beim Fischerverein Münchenstein/Reinach für seine Unterstützung. Wem Ungewöhnliches auffällt, darf sich bei der Polizei Reinach unter Tel. 061 716 43 19 melden. Vielen Dank. Weiterbildungsangebote für Erwachsene In Reinach gibt es auch in diesem Jahr wieder über 350 Weiterbildungsangebote für Erwachsene: Sprachkurse und Vortragsreihen, Exkursionen, Fachkurse und Kulturelles. Wer etwas für die persönliche oder berufliche Weiterbildung tun will, findet hier ein überaus reichhaltiges Angebot. Mehr Infos auch auf www.reinach-bl.ch. Kursbroschüren sind direkt beim Anbieter oder im Stadtbüro der Gemeinde Reinach erhältlich. Abfuhrdaten 4. Oktober 2014: Recycling-Park, 9 bis 15 Uhr 7. Oktober 2014: Grünabfuhr, Gesamte Gemeinde 8. Oktober 2014: Papierabfuhr, Kreis West 8. Oktober 2014: Kartonabfuhr, Kreis Ost Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Kanal.

Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während den Herbstferien vom Montag, 6. Oktober 2014 bis Freitag, 17. Oktober 2014 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 20. Oktober 2014 ist das Sekretariat für Neuanmeldungen und Auskünfte wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familienund Jugendberatung Birseck

GESUNDHEIT

BIBLIOTHEK

Arbeits- und Merditationszyklus

Lesung mit Eveline Hasler

PR. Als Gefangene unserer Emotionen sind wir uns kaum bewusst, was wir denken. Bewusste und unbewusste Ängste begleiten uns durch den Alltag, verursachen Stress und Depressionen bis zur körperlichen Krankheit. In der Meditation lernen wir u. a. unsere Gedanken zu beruhigen und den Verstand unter Kontrolle bringen. Wir lernen auch verschiedene spirituelle Aspekte kennen, wie z. B. Bewusstsein, Loslassen, Macht der Gedanken, Gesetz der Resonanz, Vergebung, etc., die uns helfen, die Probleme des Alltags besser zu meistern und uns im Rahmen der geistigen Gesetze zu bewegen. Kraft unseres neuen Bewusstseins schaffen wir ein verbessertes Energiefeld und geben dem Körper die Möglichkeit zur Selbstheilung. Der Körper hat die Fähigkeit, sich grundsätzlich selbst zu heilen, wenn wir die Voraussetzungen dazu schaffen. Heilung und Heil-sein ist ganzheitlich zu betrachten. Körper, Seele und Geist beeinflussen sich gegenseitig. Das sind die Aspekte der Meditations- und Arbeitsgruppe, die wir am 15. Oktober um 19.30 Uhr beginnen. Auskünfte: Désirée Dobo, Energetisch sensitive Heilerin SVNH, 061 701 96 97, dobo@intergga.ch, www.die-heilerin.ch. Siehe Inserat.

ENDRESS+HAUSER

Perspektivwechsel für guten Zweck

Malaktion: Sandra Stauffer vom Reinacher WBZ und Endress+Hauser-Mitarbeiter FOTO: WBZ, RAFFAELA BERNOLD Eckhard Reuter. Fast 75 Mitarbeitende der Reinacher Firma Endress+Hauser haben ihre Computertastatur gegen einen Farbpinsel, eine Astschere oder ein anderes Werkzeug eingetauscht. Was steckt dahinter? Die Idee, sich sozial zu engagieren, für einen Tag die Perspektive zu wechseln und dabei die Kolleginnen und Kollegen einmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Insgesamt sieben Gruppen des Endress+Hauser Kompetenzzentrums für Automatisierungslösungen waren am vergangenen Freitag in Reinach sowie im grenznahen Deutschland im Einsatz und erledigten Arbeiten, für die es sonst keine Ressourcen gegeben hätte. Zwei der Gruppen übernahmen Aufgaben im Natur- und Vogelschutz im Reinacher Umland. Da wurden im Gebiet Rüttenen Hecken- und Waldränder gepflegt und Fallobst zum Mosten aufgesammelt, das andernfalls verdorben wäre. In Münchenstein im Gebiet Heiligholz wurden gebietsfremde Pflanzen ausgerissen, weil sie sich zu stark ausbreiten. Auf deutscher Seite halfen die Mitarbeitenden von Endress+Hauser bei vielfältigen Unterhaltsarbeiten in den Kindergärten von Tüllingen, Lörrach, Hausen im Wiesental sowie auf dem Bauernhof Jost in Maulburg. Die farbenfrohste Aufgabe hatte jedoch die Gruppe, die im Reinacher Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) zusammen mit einigen der Bewohnern die Flurwände mit gelben, pastellgrünen und blauen Farbstreifen verschönerte. Sandra Kurzweg, Sozialpädagogin im WBZ, bedankte sich nach getaner Arbeit bei allen Beteiligten: «Die Bewohner, die heute Nachmittag von der Arbeit kamen und das Ergebnis sahen, waren begeistert. Etwas Tolles ist entstanden.»

«Mit dem letzten Schiff» heisst der neue Roman von Eveline Hasler aus dem sie am 2. Oktober, um 19.30 Uhr, in der Gemeinde- und Schulbibliothek liest. Darin richtet die Autorin ihr Augenmerk auf einen Nebenschauplatz im Zweiten Weltkrieg: auf all die Dichter und Denker, die sich auf der Flucht vor dem Naziregime in Südfrankreich einfanden, in der Hoffnung auf einen Retter in der Not. Der junge amerikanische Journalist Varian Fry erhält 1940 den Auftrag, verfolgten Künstlern die Ausreise in die USA zu ermöglichen. Die Arbeit Frys ist illegal und brandgefährlich, denn das Vichy-Regime hat sich verpflichtet, Gegner des Nationalsozialismus an die Deutschen auszuliefern. Unter Einsatz seines Lebens verhilft er im Verlauf eines Jahres fast 2000 Menschen, vor allem Künstlern und Intellektuellen, aber auch vielen Unbekannten, zur Flucht. Eveline Hasler er-

zählt die Geschichte dieses «amerikanischen Schindlers» und seiner Helfer mit grosser Eindringlichkeit. Die Autorin wurde in Glarus geboren, studierte Psychologie und Geschichte in Fribourg und Paris und war einige Zeit als Lehrerin tätig. Heute lebt sie im Tessin. Sie schreibt vor allem historische Romane, wie z.B. «Anna Göldin – letzte Hexe», aber auch Kinderbücher, wie die «Hexe Lakritze». Eveline Hasler wird heute Abend aus ihrem Buch lesen. Beim anschliessenden Apéro besteht die Möglichkeit ihren neusten Roman zu kaufen und signieren zu lassen. Der Lesung wird von Kultur in Reinach und der Gemeinde- und Schulbibliothek organisiert. Kollekte zur Deckung der Unkosten. Weitere Infos: www.bibliothek-reinach.ch und www.kir-bl.ch Pascale Stocker

VEREIN FÜR NATUR- UND VOGELSCHUTZ

Grösste Flugshow Europas Jedes Jahr durchqueren im Herbst Millionen von Zugvögeln die Schweiz- meist von uns Menschen unbemerkt. Am Sonntag 5. Oktober von 9 bis 16 Uhr laden der Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach sowie der Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein anlässlich des 21. EuroBirdwatch zur Beobachtung dieser herbstlichen Flugshow ein. Heuer sind 63 Sektionen des Schweizer Vogelschutzes SVS beteiligt. An dem von BirdLife International europaweit koordinierten Anlass nehmen 37 Länder teil. Die beobachteten Zugvögel werden gezählt und anschliessend schweizsowie europaweit statistisch erfasst. Die Ergebnisse werden in der Woche darauf unter www.birdlife.ch/ebw14 publiziert. Kommen Sie vorbei an unserem Informationsstand auf dem Bruderholz, südlich des Predigerhofs, an der Wegkreu-

zung bei der grossen Linde und gucken Sie durch das Fernrohr! Fachpersonen werden Ihnen Spannendes über die ziehenden Vögel erzählen. Welches Zugverhalten haben sie, wohin führt ihr Flug? Es gibt Zugvögel, die mehrere tausend Kilometer fliegen müssen, bis sie in ihren Winterquartieren ankommen. Dabei sind sie natürlichen Gefahren wie starken Winden oder geografischen Hindernissen wie den Alpen ausgesetzt. Auch menschliche Aktivitäten beeinträchtigen sie: Rast- und Nahrungsplätze verschwinden, Windräder können tödlich sein, Lichtquellen bringen sie von ihrer Route ab. In den Überwinterungsgebieten in Afrika werden oft noch lebensbedrohende Chemikalien eingesetzt und in einigen Mittelmeerländern ist die Jagd auf Vögel nach wie vor eine Gefahr. Verein für Natur- und Vogelschutz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.