16
Donnerstag, 23. August 2012 Nr. 34
Pfarreifest: Jubiläumsausgabe ist zugleich Dernière für Pfarrer Schibli
WAHL SOZIALHILFEBEHÖR DE
Weiter mit Hans Peter Rothen Trotz des allgemeinen Wohlstandes leben nach wie vor viele Menschen unter uns, die wegen unglücklicher Umstände für kürzere oder längere Zeit auf Sozialhilfe anHans Peter gewiesen sind. Rothen (SP) Häufige Gründe sind Arbeitsverlust, Gesundheitsprobleme, Suchtprobleme, Scheidung, Alleinerziehen. Hier soll die Behörde die professionellen Sozialarbeiter/-innen in ihrer Arbeit stützen. Dies aber immer auch im Bewusstsein, dass die Öffentlichkeit Gewähr dafür hat, dass mit ihren Steuergeldern sorgsam umgegangen wird. Was bedeutet das? Obschon die Sozialhilfe gesetzlich geregelt ist, braucht es eine Behörde, die in schwierigen Fällen möglichst richtig entscheidet: sei es für das
Ausrichten von Leistungen, wenn ein Klient oder eine Klientin die Notlage «beweisen» kann, oder manchmal dagegen, wenn ungenügende oder unlautere Begründungen vorgebracht werden. Dies erfordert Leute mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und einem kritischen Sachverstand. Hans Peter Rothen-Moser entspricht diesem Anforderungsprofil, er ist sehr motiviert und möchte gerne weitere vier Jahre in der gut funktionierenden Sozialhilfebehörde mitarbeiten. Christine Koch, Präsidentin Aesch-Pfeffingen
PARTEIEN
Nachwehen schlechter Verlierer Attraktionen für Jung und Alt: Das Pfarreifest in Aesch ist seit jeher auch ein Familienfest.
Das Pfarreifest in Aesch findet am kommenden Wochenende bereits zum 25. Mal statt. Für Bernhard Schibli, den Begründer dieses Dorffests, ist es das letzte in seiner Funktion als Pfarrer. Er wird 2013 pensioniert. Tobias Gfeller
R
aclette, Crêpes, Flammkuchen, thailändische und peruanische Spezialitäten. Natürlich dürfen auch die Köstlichkeiten vom Grill auf der Grillterrasse nicht fehlen. Die Liste über die kulinarischen Feinheiten während dem zwei Tage dauernden Pfarreifest liesse sich nahtlos weiterführen. Neben den diversen Verpflegungsständen wird auch die Spiel- und Aktionslust der Kleinsten gestillt. «Gumpischloss», Trampolin, Schminken, Schiffsschaukel, Ponyreiten und natürlich das bekannte Basar-Bähnli lassen die Kinderherzen höherschlagen. Der «Gestiefelte Kater» wird Gross und Klein im Pfarreikino begeistern. Das Pfarreifest soll wiederum ein Fest für die ganze Familie werden, so wie es sich Initiant Pfarrer Bernhard Schibli vor 25 Jahren vorgenommen hatte. Für Unterhaltung sorgt am Samstagabend das Akkordeon Orchester Aesch. Am Sonntagmorgen ruft Bernhard Schibli in seinem Gottesdienst zur Besinnung auf. Ein Punkt, der traditionell zum Pfarreifest gehört.
Hilfe für Peru Engagiert und offen für neue Ideen — so kennt man Pfarrer Schibli in Aesch. Diesen Eigenschaften ist es auch zu verdanken, dass es in Aesch das Pfarreifest gibt. In den letzten Jahren hat sich das grösste alljährlich stattfindende Dorffest in Aesch markant entwickelt. Am Anfang stand eine Idee von Pfarrer Schibli, als er aus dem Fricktal 1986 nach Aesch kam: «Ich wollte mit der Kirche ein Projekt in der Dritten Welt unterstützen – und dies wenn möglich langfristig.» Das Geld kommt seit Beginn einer gemeinnützigen kirchlichen Organisation in Peru zu Gute. «Als pensionierter Ruheständler» Mittlerweile ist das Pfarreifest derart gewachsen, dass «nur» noch die Hälfte des Gewinns nach Peru fliessen muss, um die angestrebten 10 000 Franken zusammenzukriegen. In diesem Jahr geht
FOTO: ZVG
ein Viertel des Erlöse an die Caritas Schweiz für ihren Einsatz in der Betreuung von syrischen Flüchtlingen in Syrien, Jordanien und im Libanon. Der Rest fliesst anderen gemeinnützigen Organisationen und Vereinen in Aesch zu. Schibli erinnert sich noch gut an die Zeit Ende der 1980er Jahre: «Das Fest fand ausschliesslich im Pfarreiheim drinnen statt. Mit der Zeit haben wir immer mehr nach draussen verlegt, sodass heute das Fest eine Freiluftveranstaltung ist.» Wenn er in den Erinnerungen schwelgt, unterstreicht Pfarrer Schibli immer wieder die enorme Hilfsbereitschaft der Freiwilligen. Jährlich seien 200 Personen im Einsatz. Trotz seines letzten Festes als Pfarrer kommt bei Schibli keine Wehmut auf: «Das heisst ja nicht, dass ich in den kommenden Jahren nicht irgendwie mithelfen kann – dann halt als pensionierter Ruheständler.»
Rückblick auf 10 Jahre Birsegg-Lauf tob. Bereits seit zehn Jahren gehört der Birsegg-Lauf zum festen Bestandteil des Pfarreifestes. Jährlich nehmen insgesamt rund 200 Athleten, darunter auch Kinder, am Rennen entlang des Klusbachs, durch die Reben und den Gemeindewald teil. Nach einem Abstecher nach Pfeffingen folgt die Rückkehr zum Startort beim Pfarreiheim. Organisiert wird der Lauf vom «Laufträff Birsegg». Entstanden ist der Lauf anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Römisch-katholischen Pfarrei in Aesch. «Wir organisierten damals den Lauf mit Prominenten, um Geld für das Pfarreifest zu sammeln», blickt OKPräsident Kurt Frei zurück.
Nach der zehnten Austragung werden die Verantwortlichen zurückblicken. Es sei noch nicht völlig klar, ob der Lauf auch in den nächsten Jahren stattfindet, erklärt Frei. «Der Aufwand mit rund 50 Helfern ist immens. Die Teilnehmerzahlen haben stagniert. Wenn wir selber nur noch drauflegen, hat dies keinen Sinn mehr.» Damit der Lauf bei Kindern noch beliebter wird, wurden in diesem Jahr die Schulklassen zur Teilnahme aufgerufen. Die Klassen, die die höchste Teilnahmequote haben, erhalten einen beträchtlichen Zustupf in die Klassenkasse.
GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.pfarrei-aesch-bl.ch Pfarreifest Samstag, 25. August 18.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier in Pfeffingen 18.00 Konzert des Akkordeon-Orchesters Aesch zum Pfarreifest in unserer Kirche Sonntag, 26. August 10.30 Festgottesdienst zum Pfarreifest, mit Taufe und mit Aufnahme von neuen Ministranten, musikalisch mitgestaltet vom Männerchor Aesch Dienstag, 28. August 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Mittwoch, 29. August 9.15 KEIN Gottesdienst Donnerstag, 30. August 10.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier im Alterszentrum 16.30 Rosenkranz
«Nicht schon wieder!», dachte ich, als ich die Aussagen von Silvia Büeler zu ihrem Rücktritt in den Zeitungen gelesen habe. Nicht nur, dass ihr Rücktritt bereits nach der erfolglosen Wahl als Präsidentin die wohl richtigere Variante gewesen wäre. Nein, in einem letzten verzweifelten Akt versucht sie wieder ein Mal, unsere Gemeindepräsidentin schlecht zu reden. «Eine wahrlich schlechte Verliererin», dachte ich mir und übersah schon fast, dass ihr Rücktritt auf Ende Jahr im Voraus angekündigt wurde. Vier Monate emotionslose Weiterarbeit als Gemeinderätin, vier Monate weiterhin Steuergelder als Lohn beziehen, vier wahrlich verlorene Monate. Der Rücktritt von Ivo Eberle ist bedauerlich. In seinem Departement Hochbau konnte er immer wieder Akzente setzen. Dass dieser zusammen mit dem Rücktritt von Silvia Büeler erfolgt, ist zwar verwunderlich, aber ein Zusammenhang, wie von den Medien propagiert, wohl eher als mediale Aufbauschung zu verstehen. Der Proporz will es, dass der verabschiedete Gemeinderat Markus Lenherr als 1. Nachrücken-
Freitag, 31. August 17.00 Chinderfiir in der reformierten Kirche 18.00 Andacht im Alterszentrum Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 25. August 18.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 26. August 10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Donnerstag, 30. August 19.00 Rosenkranzgebet Freitag, 31. August 9.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Sonntag, 26. August 10.00 Gottesdienst, Pfarrer Adrian Diet-
helm, Kollekte: Bibelgesellschaft BL Donnerstag, 30. August 10.15 Heilige Messfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 25. bis 31. August Pfarrerin Inga Schmidt Tel. 061 751 83 02
Freie Evangelische Gemeinde Aesch (Industriestrasse 45; Tel. 061 751 8575 + www.fegaesch.ch) Sonntag, 26. August 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst; Predigt von Pfr. Reinhard Möller über: «Wenn Arme den Armen helfen …» (2. Kor. 8, 1–15). Sonntagsschule; Kinderhüte; Gemeindekaffee. Mittwoch, 29. August 19.30 Bibelabend.
der feststeht. Ob dieser die Wahl annimmt, ist seine freie Entscheidung. Ob dies der Gemeinde in den nächsten vier Jahren dienen würde, darf sicherlich kritisch hinterfragt werden. Ich wünsche mir, dass die Gemeinderäte – bisherige und nachrückende – sich ihrer Verantwortung zum Wohl der Gemeinde bewusst sind. Schliesslich bezahlen wir unsere Steuern, um Leistungen zu bekommen und weniger, um Wahlspiele und schlechte Verliererinnen zu finanzieren. Cristian Manganiello, Präsident FDP.Die Liberalen Aesch
PRAXIS FÜR GANZHEITLICHE ASTROLOGIE Beratungen, Begleitung Kurse und Seminare SILVIA SCHIESSER-SELDES diplomierte Astrologin und Beraterin in psychologischer Astrologie SFER Drosselweg 1, 4143 Dornach Telefon: 061 701 64 27 http: www.schiesser-seldes.ch
PARTEIEN
Grillfest war ein Hit! Rund 50 Teilnehmer erfreuten sich am letzten Samstag bei heissem Wetter im schattigen Bauernhof am grossen Angebot an Speis und Trank für Gross und Klein. Kurz: Das Grillfest der SVP war
ein voller Erfolg und der Beweis, dass auch eine Partei unpolitisch feiern kann. Eine Wiederholung ist versprochen. SVP Aesch-Pfeffingen
VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen
58 04.
Akkordeon-Orchester Aesch. Präsidentin: Pia Augsburger, Neumattstrasse 12, 4147 Aesch, Tel. 061 751 10 42. Dirigent: Rudi Meier, Mühlering 26, 4225 Brislach. Tel. 061 761 80 71. Proben: Do, 20–22 Uhr, Mehrzweckraum Schützenmattschulhaus. Anfängerkurse jederzeit.
Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Martin Baumann, Tel. 061 751 56 81.
Aqua-Training Aesch. Von Oktober bis Juni im Lehrschwimmbecken, Schützenmattschulhaus Aesch, Montag und Donnerstag. Auskunft: Sylvia Fringeli, Tel. 061 751 27 50.
CVP Aesch-Pfeffingen. Postfach 147, 4147 Aesch, www.cvp-aesch.ch. Co-Präsident: Stephan Gloor-Bürgin, Traugott Meyer-Str. 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91; Sekretariat / Kasse: Heidi Häring-Franz, Brüelweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 741 22 19.
Attraktives Aesch. Präsidentin: Eveline Sprecher, Neumattstrasse 46, 4147 Aesch, 061 753 98 22, E-Mail: eveline.sprecher@attraktivesaesch.ch. Koordinationsstelle: Therese Conrad, c/o Gemeindezentrum Aesch, Hauptstrasse 23, 4147 Aesch, vormittags 061 756 77 62 oder E-Mail: info@attraktivesaesch.ch Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor, Gesangsprobe montags (ausser Schulferien) 20.00 Uhr in der Aula S1, Neumattschulhaus. Auskunft unter www.bacchanalchor.ch oder Tel. 061 751 69 08. Komm doch mal schnuppern! Badmintonclub Aesch. Beat Wittlin, Telefon 061 411 04 79. Training: Montag ab 18.30 und Donnerstag 20.00, Juniorentraining: Donnerstag 18.30 Uhr. BESJ Jungschar Aesch: Samstags 14–18 Uhr, Herrenweg 14 (ausser Schulferien). 4–9 J.: Michael Fäs, 061 751 58 63. 10–14 J.: Michael Erne, 061 751 94 32. Für alle offen. Reinschnuppern erwünscht. www.jsaesch.ch, mail@jsaesch.ch Blauring Aesch. Mädchen ab 8 Jahren. Kontakt-adresse: Aline Wanner, Brüelweg 32, 4147 Aesch, aline_wanner88@hotmail.com, 061 751
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Tel. 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.chElisabethenverein Aesch. Kontaktadresse: Elisabeth Alter, Hauptstrasse 111, 4147 Aesch, Tel. 061 751 16 06 Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60, Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45, Familienzentrum Brüggli: Kaffeebetrieb Mo 14–17 Uhr, Hüeti Fr 14–17 Uhr, Tel. B. Kranz, 061 599 27 35. Frauenturnverein Pfeffingen. Präsidentin Karin Meyer, Tel. 061 751 65 17. Turnstunden jeden Montag um 20.15 Uhr. FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail: info@fdp-aesch.ch Freisinnig-Demokratische Partei Pfeffingen. Neuer FDP-Präsident: Sven Stohler, Schlossgut