31
Donnerstag, 20. Oktober 2011 Nr. 42
Amtliche Publikationen
DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
Schliessung der Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes über Allerheiligen 2011 An Allerheiligen, Dienstag, 1. November 2011, bleiben die Schalter der Verwaltung und der Werkhof den ganzen Tag geschlossen. Sie erreichen uns wieder ab Mittwoch, 2. November 2011, zu den üblichen Schalterstunden. In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung: Wasserversorgung 032 627 71 11 Bestattungen 079 434 51 73 Wir bitten um Kenntnisnahme. Gemeindepräsidium
Baupublikationen Dossier-Nr.: 2011/0127 Bauherr: Kanalreinigungs AG – Adresse: In den Wyden 5, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Photovoltaikanlage – Bauplatz: In den Wyden 5 – Parzelle GB Dornach Nr.: 2971 – Architekt: Kanalreinigungs AG, In den Wyden 5, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2011/0128 Bauherr: Schwaar-Riesen Beat – Adresse: Fluhweg 16, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Solarthermie auf Hausdach – Bauplatz: Fluhweg 16 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1099 – Architekt: Frei + Gaugler Sanitär, Hauptstrasse 36, 4146 Hochwald Dossier-Nr.: 2011/0129 Bauherr: Sunna Ismail – Adresse: Hauptstrasse 23, 4302 Augst BL – Grundeigentümer: Ehrsam Andreas, Thalmattweg 10, 4145 Gempen – Bauobjekt: Ladenumbau in Lebensmittel- und Metzgereihandel – Bauplatz: Bruggweg 11 – Parzelle GB Dornach Nr.: 45 – Architekt: Lorineva GmbH, General Herzogstrasse 1, 5600 Lenzburg Publiziert am: 20. Oktober 2011
Einsprachefrist bis: 4. November 2011 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werkund Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach
Information zur Sanierung der Wasserleitung und Instandstellung des Belages Die Einwohnergemeinde Dornach saniert die Wasserleitung in der Amthausstrasse, Höhe Liegenschaft 21a bis Liegenschaft 23. Der Beginn der Bauarbeiten ist auf Montag, 24. Oktober 2011 festgelegt und wird je nach Witterung ca. 2 Wochen dauern. Die Zu- und Durchfahrt wird in dieser Zeit eingeschränkt sein. Wir werden selbstverständlich besorgt sein, diese Behinderungen so gering wie möglich zu halten, bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und danken für das Verständnis. Bauverwaltung Dornach
Grünabfuhr Am Mittwoch, 26. Oktober 2011, wird die Grünabfuhr durchgeführt. Bitte beachten Sie die speziellen Anordnungen im Abfallkalender und die Hinweise der Umweltkommission betreffend Grüngut/Grünschlecht. Das Grüngut muss am Mittwochmorgen, d. h. spätestens um 7.00 Uhr, bereitgestellt werden. Bauverwaltung Dornach
Stützpunktfeuerwehr Einladung zur Hauptübung der Stützpunktfeuerwehr Dornach Samstag, 29. Oktober 2011 Beginn 13.30 Uhr im Feuerwehr-Magazin Stützpunktfeuerwehr Dornach
SCHWARZBUEBE-JODLER DORNACH
«Läbesfreud» am Jodler-Obe 2011 Am Samstag, 22. Oktober, findet unser traditioneller Jodlerabend statt. Dieser steht unter dem Motto «Läbesfreud». Als Gäste dürfen wir den Jodlerklub Maiglöggli aus Emmenbrücke begrüssen. Die Jodlergruppe aus dem Luzernischen umfasst zwei Jodlerinnen und 25 Jodler. Der Klub steht unter der Leitung
von Frau Trudy Ineichen. Sie werden uns mit wunderschönen Vorträgen überraschen. Wie das Motto verrät, wird sich am diesjährigen Abend alles um die «Läbesfreud» drehen. Die Musikkapelle Zmoos ist ebenfalls mit von der Partie sein. Die drei jungen Musikanten wuchsen auf dem Bauernhof in Montsevelier auf. Sie spielen hauptsächlich im Berner- und Innerschweizer-Stil Titel verschiedenster Komponisten. Fast hätten wirs vergessen, wir Schwarzbuebe-Jodler sind natürlich auch dabei. Wir werden versuchen, die ausgewählten Lieder so vorzutragen, wie sie uns von unserer Dirigentin Ruth Matter Riedi beigebracht wurden. Auch Rita Gröger mit Elisabeth Willi und Jolanda Willi mit Boris Hatt werden uns mit Vorträgen überraschen. Die Türöffnung findet um 18.45 Uhr statt. Ab 19 Uhr können Sie bei uns ein feines Nachtessen geniessen. Haben wir Sie «gluschtig» gemacht? Wenn ja, dann kommen Sie doch in die Mehrzweckhalle am Bruggweg und geniessen Sie mit uns einen gemütlichen Abend. Um Ihnen auch in Zukunft einen Jodlerabend anbieten zu können, sind wir sehr auf neue Sänger angewiesen. Fühlen Sie sich angesprochen, so nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf. Ihre Schwarzbuebe-Jodler K. Boder
KLOSTER DORNACH
Drei Chöre in der Kosterkirche WoB. Am Freitagabend, 21. Oktober, findet in der Klosterkirche ein Benefizkonzert zugunsten des ökumenischen Kirchenchors Laufen statt. Gleich drei Chöre der Region führen zusammen die Deutsche Messe von Franz Schubert auf.
Kommando bleibt in Familie
Zudem werden weitere Chor- und Orgelwerke der Romantik wiedergegeben. Es singen: der ökumenische Kirchenchor Laufen, der Cäcilienchor Dornach und aus Gempen-Hochwald die Chorgemeinschaft. Organist ist David Rumsey.
Dornachs oberster Feuerlöscher: Christian Holzherr übernimmt am 29. Oktober von seinem Vater den Chefposten.
Nach vier Jahren tritt Bruno Holzherr als Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Dornach zurück. Als Nachfolger beerbt ihn sein Sohn Christian Holzherr. Lukas Hausendorf
A
n der Hauptübung der Stützpunktfeuerwehr Dornach am 29. Oktober kommt es zu einer nicht alltäglichen Stabübergabe. Der neue Kommandant wird nämlich gleich heissen wie der alte. Nach vier Jahren gibt Bruno Holzherr die Führung der Feuerwehr an seinen 31-jährigen Sohn Christian weiter, der sich in zwölf Jahren vom Rekrut nach ganz oben gearbeitet hat. In einem Familienbetrieb wäre ein solcher Generationenwechsel keineswegs einzigartig, nicht so in einer Feuerwehr. «In Dornach kam es noch nie vor, dass der Sohn den Vater ablöst», sagt der designierte Major Christian Holzherr. Ganz überraschend ist es aber nicht, zumal die Begeisterung für die Feuerwehr in der Familie omniprä-
sent ist. In der aktuell 74-köpfigen Mannschaft tragen vier den Namen Holzherr. «Meine Kinder sind alle in der Feuerwehr, das erstaunt und freut mich», so Vater Bruno, der jetzt nach fast 24 Jahren die Brandschutzjacke endgültig an den Nagel hängt. Dass der Apfel nun sprichwörtlich nicht weit vom Stamm fällt, war aber keineswegs vorhersehbar. Als er 2007 zum Kommandanten berufen wurde, konnte der 53Jährige nicht ahnen, dass er dereinst seinem Sohn das Zepter übergeben würde. «Das kam ja nicht von mir aus, sondern vom ganzen Führungsstab», so Holzherr. «Ein Kommandant muss schliesslich von allen getragen werden.» Ein intakter Betrieb Material- wie auch personalseitig steht die Dornacher Feuerwehr heute gut da. Die Mannschaft ist knapp über dem Sollbestand von 73 Leuten, die Austritte auf Ende Jahr sollten mit neuen Rekruten ebenfalls mehr als kompensiert werden können. Christian Holzherr übernimmt von seinem Vater also einen gesunden Betrieb. Sorgen bereitet einzig die ungewisse Situation der Swissmetal. Dort ist die Feuerwehr seit rund zehn Jahren mit einem Magazin eingemietet. Dessen Zukunft ist eng an das Schicksal des krisengeschüttelten Metallverarbei-
FOTO: LUKAS HAUSENDORF
ters gebunden. Ob es denn nicht einfacher wäre, das gesamte Material unter einem Dach haben zu können. Das wäre bestimmt wünschbar, meint Holzherr. «Aber wir haben uns daran gewöhnt, uns so organisiert und eingerichtet, wie es ist.» Eine grosse Verantwortung Die Führung einer Stützpunktfeuerwehr ist freilich kein Sonntagsspaziergang. Als Ölwehr sind die Dornacher für das gesamte Dorneck zuständig, dazu kommen die Unterstützung der Feuerwehren am Dorneckberg und weitere Aufgaben wie die Unfallrettung oder die Wachdienste an Veranstaltungen des Goetheanum, die mit über 100 Einsätzen im Jahr zu Buche schlagen. Als Kommandant habe man schon ein Arbeitspensum von 20 bis 30 Prozent zu bewältigen, meint Christian Holzherr. Erst nach Feierabend versteht sich. «Das muss auch von der Familie getragen werden», so der Vater zweier Söhne, die dereinst wohl auch in der Feuerwehr landen werden. Seine Frau habe aber gewusst, worauf sie sich mit ihm einlasse, scherzt er. Öffentliche Hauptübung der Stützpunktfeuerwehr Dornach am 29. Oktober ab 13.30 Uhr. Besammlung beim Magazin an der Schmiedgasse 4.
DORNACH /C H UND DORNACH / F
Dornach «au pays de la choucroute» Am Sonntag, dem 9. Oktober, fand die traditionelle Fahrt nach Dornach-Mulhouse mit einer 80-köpfigen Schar aus unserer Region statt. Die freundschaftlichen Treffen zweier gleichnamiger Ortschaften über die Landesgrenze hinweg entfalteten sich seit über einem Vierteljahrhundert in einer dauerhaften Tradition. Pünktlich verliessen wir den «schönsten Bahnhof» und kamen in Mulhouse nach ruhiger Fahrt im Messegelände an, wo Begrüssungen und Höflichkeiten
ausgetauscht wurden! Wir besuchten gemeinsam die Herbstmesse mit ihrer Vielfalt an heimischen Produkten. Eine grosse Garten– und Blumenschau in voller Farbenpracht durfte nicht fehlen! Danach wurden wir zum Lerchenberg, das Wahrzeichen von Dornach-Mulhouse, gefahren. Anschliessend wurden wir im grossen Saal der ehemaligen «Maison paroissiale» eingeladen und durften die aufgetragene typische elsässische Herbstspezialität, «La choucroute alsacienne garnie» mit einem guten
ORCHESTER DORNACH
20 Jahre Dirigent Harrison Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Konzert vom Sonntag, 6. November, um 16.30 Uhr im Goetheanum. Seit zwanzig Jahren steht das Orchester Dornach nun unter der Leitung des Engländers Jonathan Brett Harrison. Für seine Treue und für seinen unermüdlichen, erfolgreichen Einsatz gebührt ihm grosse Anerkennung und ein herzliches Dankeschön. Zu Beginn erklingt der «Valse triste» von Sibelius, ein ergreifend schönes, stilles, aber auch leidenschaftliches Werk. Es folgt Beethovens Klavierkonzert Nr. 4. Solist ist Benjamin Engeli, einer der vielseitigsten Pianisten der jungen Generation. Als Mitglied des Tecchler Trios ist er
bereits 2007 mit dem Orchester Dornach aufgetreten. Mit dem Gershwin Piano Quartet konzertiert er derzeit weltweit. Er ist Dozent für Kammermusik an der Hochschule für Musik in Basel. Mit Beethovens 7. Sinfonie findet das Konzert seinen Abschluss. Nach dem titanischen Kampf der Fünften und der ländlichen Heiterkeit der Sechsten ist die Siebte eine wahre Orgie der Rhythmen. Der Vorverkauf läuft seit dem 11. Oktober: Goetheanum 061 706 44 44, Di–Sa 14–18 Uhr; Raiffeisenbank in Oberdornach; Bider & Tanner Basel; online www.orchester-dornach.ch. Bitte reservieren Sie Ihre Plätze. Siehe Susanne Hänger Inserat.
Tropfen geniessen! Unser Gemeindepräsident Kurt Henzi weilte unter uns und begleitete den Landammann unseres Kantons, RR Christian Wanner, Finanzdirektor, welcher uns seine Aufwartung machte. Der bewährten Reiseleitung und den unermüdlichen Organisatoren sagen wir bescheiden: Dankeschön! Allen Vertretern aus Behörde und Regierung sprechen wir unseren herzlichen Dank für ihren geschätzten Besuch aus! Die Teilnehmenden der Reise 2011