12_20220324_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 24. März 2022

113. Jahrgang Nr. 12

Frühling

für Terrasse, Haus und Garten

www.sommerer-blumen.ch

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK

P.P. A 4144 Arlesheim

Post CH AG

Eine halbe Million für die FHNW Die Arlesheimer Uptown Basel AG hat einen Kooperationsvertrag mit der Fachhochschule Nordwestschweiz unterzeichnet. Dadurch können Studierende künftig in Quantentechnologie ausgebildet werden.

Region

Fabia Maieroni Im Arlesheimer Schorengebiet entsteht seit 2016 ein Innovationscampus für moderne Industrieunternehmen, die voll auf Digitalisierung setzen. Inhaberin des Areals ist das Unternehmen Uptown Basel, das gerade einen weiteren Meilenstein gelegt hat: Während drei Jahren unterstützt Uptown die Fachhochschule Nordwest sc hwei z FHN W m it 500000 Franken. Feierlich setzten Karl Gun, Verwaltungsrat von Uptown Basel, und Prof. Dr. Falko Schlottig, Direktor der Hochschule für Life Sciences FHNW, am vergangenen Freitag ihre Unterschrift unter den Kooperationsvertrag, den es der FHNW ermöglicht, eine Arbeitsgruppe im Bereich der Quantentechnologie einzuberufen. Studierende erhalten so die Chance, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Schlottig freut sich über die neuen Möglichkeiten, die sich der FHNW dadurch auftun. «Das Interesse der Studierenden ist auf jeden Fall da.» Ein eigener Studiengang ist derzeit nicht geplant, vielmehr soll es darum gehen, dass sich Studierende auf Basis ihres Wissens aus anderen Fachgebieten in der Quantentechnologie weiterbilden können. Der Fokus der Arbeitsgruppe, die drei bis vier Mitarbeitende umfasst, wird auf der Anwendung der Quantentechnologie liegen – sie soll demnach als Werkzeug

Seit

A18-Zubringer: Der Kanton Solothurn hat seinen Richtplan angepasst und Variante Mitte gestrichen. Nun äussert sich Hiag-CEO Marco Feusi zur Anpassung. Die Arealentwicklerin Hiag spielt eine grosse Rolle bei der Planung.

Besiegeln die Partnerschaft: Karl Gun (l.), Verwaltungsrat von Uptown Basel, und Prof. Dr. Falko Schlottig, Direktor der Hochschule für Life Sciences FHNW. FOTO: FABIA MAIERONI dienen. «Das bedeutet, dass wir versuchen werden, Probleme aus der Industrie damit zu lösen.» Voraussetzung für fast alle Quantentechnologien sind Quantencomputer. Diese können deutlich grössere Datenmengen verarbeiten als herkömmliche Rechner, die dabei an ihre Grenzen stossen. Ziel der «formlosen Zusammenarbeit» zwischen Uptown und der FHNW sei es, Fachleute und Industrie zu vernetzen und die digitale Industrialisierung in der Region weiter zu fördern, erklärt Schlottig. Ist der Kooperationsvertrag nach drei Jahren ausgelaufen, muss die Arbeitsgruppe der FHNW auf eigenen Beinen stehen. «Spätestens dann muss sie selbsttragend sein, sprich Gelder aus der Industrie oder anderen Bereichen akquirieren.» Arealentwickler Hans-Jörg Fankhauser ist sichtlich stolz auf seinen neusten Coup. «Wir freuen uns, dass wir so die

Ausbildung junger Menschen unterstützen können.»

«Nobelpreis nach Arlesheim holen»

Ganz uneigennützig ist die Investition selbstredend nicht. Denn wo einst die Brown, Boveri & Cie. (BBC) an Loks schraubte, plant Fankhauser ein Industriekompetenzzentrum mit internationaler Ausstrahlung. Dafür braucht es gut ausgebildete Fachleute. Die ersten Firmen sind bereits «im Tal» eingezogen. Darunter das «Security Operations Center» des französischen Grosskonzerns Vinci Energies, das sich auf die Abwehr von Cyberattacken spezialisiert hat. Auch das Medizintechnikunternehmen Straumann wird auf das Areal ziehen. Bis Bauende 2027 will Fankhauser 50 bis 100 Firmen auf dem 70000 Quadratmeter grossen Gelände im Schoren ansiedeln – 2500 Arbeitsplätze werden damit geschaffen. Für das Mammutprojekt zückt Thomas Staehelin, ehe-

maliger Präsident der Handelskammer beider Basel, den ganz grossen Geldbeutel: Eine halbe Milliarde Franken investiert sein «Family Office» in das Areal. Fankhauser und Staehelin haben grosse Visionen: Arlesheim soll in kurzer Zeit zu einer weltweit bekannten Digitalisierungsschmiede werden. Die Ziele haben sich beide hoch gesteckt – ja, in fast schwindelerregende Höhe: «Wir wollen Firmen und Start-ups anziehen, die Meilensteine setzen. Mithilfe der Quantentechnologie werden neue Verfahren bei der Testung von Medikamenten möglich. Wir wollen in zehn Jahren wegkommen von Tierversuchen in der Medizin. Unsere Vision ist, dass wir 2031 in diesem Bereich den Nobelpreis nach Arlesheim holen.» Zuerst hat allerdings die Gemeindeversammlung von Arlesheim das Sagen (siehe Seite 3). Der Souverän wird am 30. März entscheiden, ob Uptown Basel auch den letzten Teil des Areals bebauen darf.

Aesch

15

Rehe retten mit Drohnen: Damit weniger Rehkitze von Mähdreschern getötet werden, setzte die Rehkitzrettung Leimental Drohnen mit Wärmebildkameras ein. Damit können die Wildtiere gefunden und in Sicherheit gebracht werden.

Agenda

28

Stellen Immobilien Events

16 22 14

Unser Bärlauch-Festival

19 0 6

zum blööcke guet!

2

Geschnetzeltes, Saltimbocca, Bratwürste, Fleischkäse, Spätzli, Pesto, Salatsauce

Zyt für dr Ooschterhaas

n fe au h L 4 2 .c 42 h-ag , 5 ic e g te r nw .rich e eis p M sho

Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Ihre Steuererklärung

Osterflädli

fachlich und kompetent ab Fr. 120.– Wir unterstützen Ihre KMU bei der Administration und beraten Sie zu Finanzen und Steuern.

g r e l l i n g e r. c h

Bäckerei • Konditorei • Confiserie • Cafés Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann.ch

Emil-Frey-Strasse 167, 4142 Münchenstein Tel. 061 551 30 20 – www.atc-gmbh.ch

Wohnaccessoires der besonderen Art Postplatz 7, 4144 Arlesheim Tel: 061 554 10 26 Marc Cain | Sportalm | Peuterey | Ana Alcazar | Zerres

Die Frühling/ SommerSaison ist eröffnet

5 Rp./l Treibstoff-Rabatt An den AGROLA Tankstellen der

LANDI Reba AG

Postplatz 7 · 4144 Arlesheim Tel. 076 223 11 23 E-Mail: haslerfranziska@gmail.com

Aesch, Bubendorf & Gelterkinden TopShop Aesch TopShop Bubendorf TopShop Gelterkinden

4153 Reinach 061 711 33 55 www.tarag.ch

Öffnungszeiten Montag – Samstag 6.00 – 22.00 Uhr Sonntag 7.00 – 21.00 Uhr agrola.ch

GUTSCHEIN FÜR 5 RP./L TREIBSTOFF-RABATT Einlösbar an den AGROLA Tankstellen der LANDI Reba Gültig bis 30. April 2022 | nicht kumulierbar | 02/22

Hauptstrasse 15 · 4144 Arlesheim · Tel. +41 61 703 11 00 arlesheim.adler@gmail.com · restaurant-adler-arlesheim.ch

4144 Arlesheim, 061 706 90 00 www.Birseck-Treuhand.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.