Vermischtes
Freitag, 22. November 2013
19
Die Gitarre wurde zur Armbrust Linard Bardill und Kinderchor begeisterten in Wettswil Am Sonntag, 17. November, spielte der Liedermacher und Geschichtenerzähler Linard Bardill in der Kirche Wettswil zusammen dem eigens für dieses Konzert ins Leben gerufenen Kinderchor. Vor ausverkauftem Haus begeisterten sie nicht nur die zahlreichen Kinder, sondern auch deren Eltern, Grosseltern, Verwandten und Bekannten. ................................................... von roger schmutz
Sibylle (rechts) und Isabel Tschopp. (Bild Ursula Markus)
Festliches Konzert Sibylle und Isabel Tschopp in Obfelden Auch dieses Jahr laden die Obfelder Künstlerinnen Sibylle und Isabel Tschopp herzlich zum traditionellen vorweihnachtlichen «Festlichen Konzert» in die reformierte Kirche Obfelden ein. Am Sonntag, 24. November, 17 Uhr. Einmal mehr werden die beiden international erfolgreichen Musikerinnen das Publikum mit einem stimmungsvollen, spannenden Programm verwöhnen. Zum Auftakt erklingt die fantasievolle und zugleich meditative f-Moll-Sonate von Johann Sebastian Bach, gefolgt von Antonín Dvo4ráks zauberhafter Romanze in f-Moll Op.11 und den virtuosen Sechs Rumänischen Volkstänzen von Béla Bartók. Als krönender Abschluss spielt das Duo die faszinierende Sonate in D-Dur Op. 12
von Ludwig van Beethoven, ein Werk von berührender Gesanglichkeit. Seit zwölf Jahren wird der Reinerlös aus dem vorweihnachtlichen «Festlichen Konzert» für direkte Hilfe in Armenien verwendet, wo schon ein kleiner finanzieller Beitrag eine grosse Hilfe im oftmals sehr beschwerlichen Alltag bedeutet. Kultur Obfelden und die Raiffeisenbank Merenschwand-Obfelden unterstützen das Konzert und freuen sich mit den Künstlerinnen auf ein zahlreiches Publikum (vgl. «Anzeiger» vom 15. November). Anstelle eines Eintritts wird um einen Beitrag in die Kollekte gebeten. Sonntag, 24. November, 17 Uhr, reformierte Kirche Obfelden. Infos und Platzreservation für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer: Telefon 044 761 35 03, tschoppmusic@bluewin.ch.
Unter dem Titel «Nid so schnell Wilhelm Tell» erzählte Bardill eine Geschichte über Mut, Freiheit und Freundschaft. Die Hauptfigur der Geschichte ist Walter, ein Junge, der vom Grossmaul Paul geplagt und gemobbt wird. In dessen Fantasie tritt immer wieder der mutige Mann mit Bart und kurzen Hosen auf, den er zum ersten Mal in Altdorf als Statue gesehen hat. Dieser gibt ihm Tipps und macht ihm Mut, sich gegen Paul zu wehren. Schliesslich kann sich, so wie der Tell dem Grossmaul Gessler den Meister zeigte, auch der moderne Walter aus den Fängen seines Peinigers befreien.
Lang anhaltender Applaus Den Hauptteil des Programms waren Lieder von Walti, Tell, Grossmaul, vom richtigen Moment für die Freiheit und davon, wie man den Grossmäulern entgegentreten kann und ihnen das grosse Maul stopft. Einen wesentlichen Beitrag leisteten die Kinder dabei selbst. Zum einen war da der eigens für diesen Zweck ins Leben gerufene Kinderchor mit 33 aufgeregten Sängerinnen und Sängern. Mit nur wenigen Proben unter der Leitung von Bettina Witschi entstand ein Ensemble, das die Lieder Bardills voller Inbrunst vortrug. Und einige Kinder trauten sich
Spyre Bar und die Zahl sieben ................................................... von manu knechtle Schon vor Urzeiten haben Menschen Zahlen erfunden. Sie helfen uns zu verstehen, ob etwas viel oder wenig, gross oder klein, kurz oder lang ist. Vielen Menschen gefällt besonders die Zahl Sieben. Warum das so ist, können sie oft gar nicht sagen. Fest steht jedoch, dass wir ständig auf diese magische Zahl aufmerksam werden: seien es die sieben Weltwunder, die 7-Tage-Woche oder Verliebte, die im siebten Himmel schweben. Genau darum feiert die Sypre-Bar ihr siebenjähriges Bestehen. Das BarTeam nutzt diesen Anlass dazu, die aufregenden letzten sieben Jahre nochmals Revue passieren lassen! Frei nach dem Motto «Best of Seven» werden legendäre Partys die Spyre-Spezial-Woche vom 24.11. bis 30.11. prägen! Am Sonntag, 24. November, startet die Woche mit dem SonntagsJass (bitte frühzeitig anmelden), dicht gefolgt vom Burning Monday. Dieser Tag ist daher speziell, weil der Brand des Spyre-Hauses ebenfalls an einem Montag, 25., war. Die Feuerwehr Affoltern wird an diesem Abend ein heisses Fondue in der Spyre-Hütte geniessen. Am Dienstag ab 17 Uhr startet der Spyre-Business-Circle zum ersten Mal. Dieser Anlass wird danach jeden ersten Dienstag pro Monat weitergeführt. Jeweils von 17 bis 19 Uhr bietet die Spyre einen Treffpunkt für die gewerbetreibenden Säuliämtler, um sich in einem lockeren Rahmen auszutauschen zu können. Am Mittwoch wird in der Hütte «genagelt» und der oder die Beste mit einem Preis gekürt. Am Donnerstag spielt die Band Freak Out,
mit der einmaligen Sängerin Justina Lee Brown. Sie wird direkt aus London anreisen und die Gäste mit ihrer zauberhaften und kraftvollen Stimme begeistern! Am Freitagabend steigt die legendary Night Party. In dieser Nacht werden die Gäste vom ehemaligen SpyrePersonal bedient! Das DJ-Line up mit diversen DJs, die die Nächte der letzten sieben Jahre geprägt haben, bieten Grund genug zu tanzen und zu feiern. Die Night of Celebration ist dann der Höhepunkt von Samstag auf Sonntag. In dieser Nacht findet die Preisvergabe des Fotowettbewer- Sieben Jahre Spyre – sieben Gründe zum Feiern. (Bild zvg.) bes, der über die letzten Wochen auf Facebook lief, ständlich ist der Spyre-Shuttle für alle statt. Das Motto des Abends «On Vo- Gäste während der ganzen Woche im gue» bedeutet, dass Gäste in einem ex- Sondereinsatz. Sieben Jahre Spyre, mit sieben einklusiven, extrovertierten Styling ganz nach eigenem Wunsch – vielleicht aus maligen Abenden und ganz bestimmt einem Party-Thema der Vergangenheit mehr als sieben Erinnerungen. Serge, – erscheinen dürfen. Auf jeden Fall sein «altes» und sein bestehendes Barwerden in dieser Nacht die nächsten 7 team freuen sich auf eine einmalige und erlebnisreiche Spyre-Woche! Wer Spyre-Jahre eingeläutet! Insider wissen es: Nach Hause da nicht reinschaut, der verpasst kommen wird man erst wieder in den garantiert die sieben grossen Säulifrühen Morgenstunden, und selbstver- ämtler-Barwunder ...
Linard Bardill vor dem Wettswiler Kinderchor. (Bild zvg.) sogar, als Solisten aufzutreten. Zum anderen holte Bardill einige Kinder aus dem Publikum nach vorne, um die Geschichte vom Apfelschuss nachzustellen. Mit viel Witz wies er die kleinen Schauspieler an, was sie zu tun oder zu sagen hatten. Eine Wollmütze wurde kurzerhand zum Gesslerhut oder die Gitarre Bardills zur Armbrust. Die Freude der kleinen Darsteller war offensichtlich, und wer keine Rolle bekam, sah gespannt dem lustigen Treiben zu und applaudierte. Bardill und sein Bassist Bruno Brandenberger haben gemeinsam mit
den Kindern ein Programm geschaffen, welches Gross und Klein in den Bann zu ziehen vermochte. Begeistert klatschten und sangen auch die Zuschauerinnen und Zuschauer mit und dankten zum Schluss mit lang anhaltendem Applaus. Das Bibliotheks-Team, welches den Anlass mit Unterstützung der reformierten Kirche und des Gemeindevereins organisierte, hat mit diesem Abend der Wettswiler Bevölkerung ein einmaliges Erlebnis bereitet, das Vielen in bester Erinnerung bleiben dürfte.
«Boden-ständig» – neue Praxis in Hausen Fussreflexzonen-Massage und Lebensberatung Katharina Kupper kombiniert in ihrer neu eröffneten Praxis Fussreflexzonen-Massage mit bodenständiger Lebensberatung. Die Fussreflexzonentherapeutin, Sozialpädagogin und Bäuerin arbeitet an den Füssen und begleitet Menschen in ihren Fragen und Anliegen. Die Fussreflexzonentherapie ist eine altbewährte Therapieform, die schon zu Zeiten der Ägypter angewandt wurde. Die Reflexzonentherapie stärkt die körpereigenen Regenerationskräfte. Sie wirkt in physischer und psychischer Hinsicht ordnend auf den ganzen Menschen. Die Behandlung hilft unter anderem bei Unruhe, Konzentrationsmangel, Stress, Nervosität, Verspannungen, Schlafproblemen und verschiedenen Formen von Angst. Sie weckt und fördert das Körperbewusstsein und unterstützt persönliche Entwicklungsprozesse. Aufgrund der nachhaltigen Wirkung und der wohltuenden Behandlung wird die Fussreflexzonen-Massage sehr geschätzt und wird in der Schweiz von den meisten Krankenkassen anerkannt.
Begleitendes Gespräch unterstützt die Behandlung Das begleitende Gespräch hilft, die gemachten körperlichen Erfahrungen zu reflektieren und im Alltag zu integrieren. Je nach Bedürfnis ihrer Klienten
Katharina Kupper arbeitet an den Füssen und begleitet Menschen in ihren Fragen und Anliegen. (Bild zvg.) lässt Katharina Kupper ihre vielseitigen, langjährigen Berufserfahrungen mit einfliessen: So die Erfahrung mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, die Erfahrung mit Krebspatienten, wie auch die Erfahrungen in den organisatorischen und lebensmässigen Herausforderungen des Alltags. Wegweisend bei ihrer Arbeit ist der lösungsorientierte Ansatz, der auf die Stärken und Ressourcen des Menschen baut. Infos und Anmeldung: Praxis «Boden-ständig», Katharina Kupper, Bifangstrasse 13, 8915 Hausen, Tel. 079 364 97 91 oder k.kupper@bluewin.ch.