Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 088 I 173. Jahrgang I Dienstag, 12. November 2019
«Speedy» anschaffen
Auf der Pirsch
Bonstetten will in eigener Regie auf Geschwindigkeit sensibilisieren > Seite 3
Die Jagdgesellschaft Affoltern führte am Mittwoch eine Treibjagd durch. > Seite 6
-
Erzählnacht In Hedingen durften die Jugendlichen sogar in der Bibliothek übernachten. > Seite 7
-
Rote Ballone 20 Kunstschaffende aus dem Unteramt haben ihre Ateliers geöffnet. > Seite 8
Als sich der Schwerverkehr noch durchs Säuliamt wälzte 10 Jahre nach der A4-Eröffnung steigen die Verkehrsfrequenzen in den Dörfern wieder In den meisten Gemeinden des Säuliamts brachte die Autobahn die erhoffte Verkehrsentlastung. Vor allem der Transit-Schwerverkehr wälzt sich nicht mehr durch die Dörfer. Der «Anzeiger» widmet dem Jubiläum der Autobahn-Eröffnung eine vierteilige Serie. ................................................... von martin platter Es war ein Aha-Erlebnis, am ersten Montagmorgen nach der A4-Eröffnung vom Freitag, 13. November 2009, auf der Transitachse durch die Dörfer des Knonauer Amts zu fahren. Auf den Verkehrswegen durchs Säuliamt herrschte eine fast gespenstische Ruhe. Vor allem eines fiel auf: Kein einziger Sattelschlepper war anzutreffen. Zehn Jahre später sind die Strassen nicht mehr ganz so verlassen wie am Morgen des 16. November 2009. Das hat mit verschiedenen Faktoren zu tun. Die Bevölkerung hat alleine im Säuliamt in der letzten Dekade von 47 000 auf 54 500 Personen zugenommen und damit auch der Motorfahrzeugbestand von 32 014 auf 38 539. Dazu kommt, dass auch die ans Säuliamt grenzenden Gebiete Wachstumsregionen sind. Der Verkehr zwischen den Wirtschaftszentren Zug, Zürich und Luzern hat nicht zuletzt wegen der A4 deutlich zugenommen. 49 000 Fahrzeuge wurden 2010 werktags im Mittel auf der Autobahn im Islisbergtunnel gezählt. 2017 waren es
Mit 17603 Fahrzeugen täglich ist die Obfelder Dorfstrasse zwischen der Einmündung Bickwil und der Autobahnauffahrt die am stärksten frequentierte. (Bild Martin Platter) bereits 65 000. Mit dem Effekt, dass sich auch auf der A4 die Blechlawinen häufiger stauen. Nur zwei Autobahnanschlüsse im gesamten Säuliamt machen die Umwege, um auf die Autobahn zu kommen, oft grösser und zeitraubender, als wenn der Zielort überland durch die Dörfer angefahren wird.
Markanter Verkehrszuwachs Das alles hat zur Folge, dass die Verkehrsfrequenzen auch abseits der A4
wieder am Wachsen sind. Während sie an der südlichen Peripherie im Oberamt (Uerzlikon: 2879 Autos/Tag. Kappel: 2870. Hausen Albisstrasse: 3451) noch einigermassen moderat sind, steigen die Zahlen markant, je näher man dem Autobahnzubringer in Affoltern kommt. Ein Glück für die, die bereits eine Umfahrung haben wie in Knonau, wo die tägliche Frequenz bei durchschnittlich 4593 Fahrzeugen liegt. Wesentlich höher ist die Belastung dagegen in Obfelden an der Dorfstrasse (im Mittel 5839 Fahrzeuge), in
Ottenbach (Muristrasse: 7305. Affolternstrasse: 9168) und in Bickwil (Muristrasse: 7138), aber auch durch Affoltern an der Zürichstrasse mit bis zu 9467 Fahrzeugen täglich. Ämtler Spitzenreiter bezüglich Verkehrsaufkommen ist jedoch der Abschnitt der Dorfstrasse nach der Bickwiler Einmündung bis zur Autobahnauffahrt mit 17 603 Fahrzeugen. Von der Gegenseite kommen nochmals 10 992 Autos täglich – Tendenz steigend. ................................................... > Erster Teil der Serie auf Seite 5
Zentrum planen
Aktive Gemeinde
Hedingen muss seinem Zentrum besondere Beachtung schenken. Das hat sich im Rahmen der laufenden Gesamtrevision der kommunalen Richtund Nutzungsplanung gezeigt und auch am entsprechenden Workshop mit der Bevölkerung vor einem Jahr. Die entsprechende Planung will der Gemeinderat in Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern angehen. Der entsprechende Projektierungskredit über 280 000 Franken kommt am 12. Dezember vor die Gemeindeversammlung. Vorgängig hat der Gemeinderat vergangenen Freitag über seinen planerischen Weg orientiert: Anstelle eines Wettbewerbs mit Folgeauftrag für den Sieger soll eine Ideenstudie mit verschiedenen interdisziplinären Teams durchgeführt werden. Davon erhofft sich der Gemeinderat eine maximale Innovationskraft. Und allenfalls lassen sich verschiedene Ideen sogar kombinieren. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 3
Über 100 neue Einwohner durfte die Gemeinde Hausen vergangenen Sonntag am Neuzuzügerbrunch im Gemeindesaal begrüssen. Wie lebendig das Dorfleben bereits ist, das zeigten die Präsentationen der 17 Vereine, Organisationen und politischen Parteien. ................................................... > Bericht auf Seite 6
Knonau weltoffen
Die Fremde und der Lokomotivführer Unter der Regie von Franca Basoli zeigt die Aemtler Bühne in Mettmenstetten die Theaterfassung des Schweizer Filmklassikers «Hinter den sieben
Gleisen». Premiere ist am kommenden Samstag. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Remo Schnellmann, pädagogischer ICT-Supporter der Schule Knonau durfte vergangene Woche gemeinsam mit Schulleiter Jörg Berger die Schweiz am internationalen Bildungskongress «HundrED Summit» in Helsinki vertreten. In seinem Erlebnisbericht schreibt er auch über innovative Ideen aus anderen Teilen der Welt. ................................................... > Bericht auf Seite 9
-
Ins kühle Nass 43 Frauen, Männer und Jugendliche am 15. Martinschwimmen im Hedinger Weiher. > Seite 11
Arbeitsmarkt bleibt robust Die Arbeitslosenquote im Knonauer Amt hält sich weiter bei 1,4 Prozent. Die im Herbst übliche saisonale Zunahme der Arbeitslosenzahlen fiel im Kanton Zürich bisher gering aus. Ende Oktober waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich 445 Personen aus dem Bezirk Affoltern als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht im Vergleich zum Vormonat einem Zuwachs um fünf, im Vergleich zum Vorjahr allerdings einem Rückgang um 47 Personen. Bereinigt um saisonale Effekte ist die Arbeitslosigkeit weiter rückläufig. Die Arbeitslosenquote liegt seit Juni bei 1,4 Prozent. Die Zunahme der Arbeitslosenzahlen im ganzen Kanton sei vor allem auf saisonal geprägte Branchen zurückzuführen, heisst es beim Amt für Wirtschaft und Arbeit. Wie mit Herbstbeginn zu erwarten, steigen die Arbeitslosenzahlen im Baugewerbe mit den sinkenden Temperaturen an. Die konjunkturelle Lage sei aktuell zweigeteilt. Während die Finanz- und Baubranche gemäss der Konjunkturforschungsstelle (KOF) eine sehr gute Geschäftslage vermelden, befinden sich Handel und besonders die Industrie in einer Schwächephase. (tst.) anzeigen