084_2018

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 084 I 172. Jahrgang I Freitag, 26. Oktober 2018

Saubannerzug

Kanti bleibt in Ferne

Vandalen wüteten in der Nacht auf Dienstag im Quartier Tannholz in Affoltern. > Seite 3

Der Realisierungshorizont für eine Mittelschule im Knonauer Amt wird nicht verkürzt. > Seite 5

Wegweisende Zusammenarbeit

Was schwimmt denn da?

Als erster Bezirk im Kanton hat das Knonauer Amt 2005 alle kommunalen Zivilschutzorganisationen zusammengelegt. Dazu wurde der Sicherheitszweckverband Albis (SZV) gegründet, dem die Zivilschutzorganisation (ZSO), die periodische Schutzraumkontrolle (PSK) und die regionale Führungsorganisation (RFO) angegliedert sind. Das und mehr erfuhren die neuen Vertreter der Gemeinden an der ersten ordentlichen Delegiertenversammlung des SZV Albis nach den Neuwahlen. ................................................... > Bericht auf Seite 3

-

«Hand-in-Hand» Ämtler Unterstützung für ein tragfähiges Miteinander in Israel. > Seite 6

-

Italienische Ohrwürmer E-tech-Region -

Das Panflötenensemble Corona begeisterte am Jahreskonzert in Bonstetten. > Seite 11

Am Mittwoch war auf der Reuss grüner Schaum zu beobachten

Auf Schatzsuche in alten Epochen Rafi Husers Geschäft ist die Vergangenheit: Er handelt mit Antiquitäten. «Flamboyant», müssen sie sein, die Relikte. Widersprüchlich, irritierend, fragend. Dann lassen sie Rafi nicht mehr los: Er kauft sie – und sucht nach Antworten: «Je mehr ich mich durch einen Gegenstand an eine Persönlichkeit heranfühlen kann, desto interessanter wirds.» Heute ist Rafi sein eigener Chef, dabei wäre für ihn ein anderes Leben geplant gewesen: Er hätte Banker werden sollen. (lhä) ................................................... > Porträt auf Seite 13

Nati-Passeuse aus Affoltern Sie ist 19 Jahre jung, ehemalige Juniorin von Volley Obfelden und hat als Passeuse bereits zwei Jahre Erfahrung in der höchsten Schweizer VolleyballLiga. Im letzten Sommer bestritt die Affoltemerin Olivia Wassner mit der Schweizer Nationalmannschaft erfolgreich die erste Phase der EM-Qualifikation und ist mit ihrem Team schon mit einem Bein in der Endrunde. Seit letztem Jahr studiert und spielt sie mit einem Sportstipendium in Washington DC. ................................................... > Bericht auf Seite 29

Lichtbildersinfonie Seit Anfang der 90er-Jahre ist Paul Roos, Architekt aus Rifferswil, mit seiner Hasselblad auf Erkundungstour in aller Welt. Im Lauf der Jahre sind atemberaubende Bilder entstanden, ausdrucksvolle Aufnahmen von Landschaften mit verschiedenen Farb- und Wetterstimmungen, Schatten, Sonne und Wolkenbildern. Im Rahmen der traditionellen Lichtbildersinfonie lässt er die Öffentlichkeit jeweils an seinen Erlebnissen teilhaben. Diesmal zeigt er die Schönheit von Schweizer Landschaften. Der Erlös geht an die Patenschaft für Berggemeinden. ................................................... > Bericht auf Seite 21

Krimi-Erlebnis

Freihof: heute «Eröffnung» Wer in den letzten Tagen entlang der Dorfstrasse Richtung Reuss unterwegs war, dürfte sich gewundert haben: An der Hausfassade von Familie Meister, gegenüber des Gemeindehauses hängt seit Kurzem eine beleuchtete Beizenreklame: «Freihof vis-à-vis», darunter steht: «Eröffnung 26.10.2018, 18 Uhr.» Gibts in Obfelden bald ein neues Restaurant? «Offenbar», lacht Luzia Meister, «als wir aus den Ferien zurückkamen, hing plötzlich diese Tafel.» Seltsam, seltsam ... (lhä) ................................................... > Bericht auf Seite 5

Kantonsrat Ronald Alder über die Kombination von Wirtschaft und Umweltschutz. > Seite 15

Die grün-braunen Schaumwolken zirkulierten vor dem Stauwehr zwischen Obfelden und Ottenbach. (Bild Andreas Schwager)

Am Mittwochmorgen trieben auf der Reuss zwischen Obfelden und Ottenbach grünliche Schaumwolken. Diese seien häufig organischen Ursprungs, erklärt das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. ................................................... von livia häberling Andreas Schwager war am Mittwochmorgen entlang der Reuss unterwegs, als er auf Höhe des Stauwehrs grünlich-braune Schaumablagerungen entdeckte. Am Vortag waren sie noch nicht zu sehen und am Mittwochnach-

mittag bereits wieder verschwunden. «Der Schaum sah nicht sehr natürlich aus, eher künstlich», erklärte er. Die Gewässerschutzfachleute des Awel konnten zwar keine präzise Ferndiagnose stellen, Schaum auf dem Wasser weise aber in aller Regel nicht zwingend auf eine Gewässerverschmutzung hin, erklärt Mediensprecher Thomas Maag. Tatsächlich gibt es für Schaum auf Gewässern auch natürliche Ursachen. Beim Abbau von organischem Material entstehen Substanzen, die ähnlich wirken wie Seife oder Waschmittel. Nebst Algen oder toten Insekten führt auch das herbstliche Laub zu einem solchen Effekt. Gerade an Strömungs-

beruhigten Stellen sammelt sich der Schaum vermehrt. Üblicherweise istnatürlicher Schaum weisslich, manchmal leicht gelblich oder bräunlich, weil durch die Erosion Erde mitabgetragen wird. Der Schaum aus der Reuss enthielt zudem kleine Überreste von Pflanzen und Insekten und roch nach Fisch. Alleine anhand von Optik und Geruch lässt sich natürlicher jedoch nicht von künstlichem Schaum unterscheiden. Die erkennbaren Bestandteile bleiben die gleichen, wenn der Schaum Chemikalien, Fremdstoffe aus dem Kanalisationsnetz oder Abschwemmungen von Jauche aus der Landwirtschaft enthält.

«Das Völkerrecht hat die Menschheit weitergebracht»

Widerspricht Selbstbestimmung der Vertragstreue? Die Nationalräte Claudio Zanetti und Martin Naef, beide Juristen, diskutierten am Mittwochabend in der Krone Hedingen auf Einladung der SVP Bezirk Affoltern über die Selbstbestimmungsinitiative, die am 25. November zur Abstimmung kommt. ................................................... von bernhard schneider «Das Völkerrecht hat die Menschheit weitergebracht», räumte SVP-Nationalrat Claudio Zanetti ein, doch das Bundesgericht müsse dazu gebraucht werden, den vom Volk beschlossenen Verfassungsartikeln nachzuleben. Deshalb befürworte er die Selbstbestimmungsinitiative.

SP-Nationalrat Martin Naef lehnt die Vorlage ab, weil er Rechtssicherheit und Vertragstreue als wesentliche Voraussetzungen für das Wohlergehen der Schweiz betrachtet.

Rechtssicherheit und Ablehnung durch die Wirtschaft im Zentrum Es lag am Sozialdemokraten Naef, die Ablehnung der Initiative durch die Wirtschaftsverbände zu begründen: Die Schweiz habe insgesamt rund 600 Verträge mit Handelspartnern freiwillig und selbstbestimmt abgeschlossen, die durch die Initiative grundsätzlich infrage gestellt würden. Auch wenn die Suppe nicht so heiss gegessen wie gekocht würde, würde diese Rechtsunsicherheit dem Ansehen der Schweiz schaden.

Das Gespräch zwischen den beiden ehemaligen Studienkollegen, deren Fraktionen im Nationalrat oft gegensätzliche Positionen vertreten, verlief wesentlich differenzierter als manche andere Diskussion in diesem Abstimmungskampf. Dazu trug auch die ruhige und sachliche Gesprächsleitung von SVP-Kantonsratskandidat Marc Bochsler bei, der mit seinen Fragen immer wieder zum Kernthema des Vorstosses zurückführte. An der nächsten Veranstaltung der SVP Bezirkspartei werden am 19. November in Affoltern alt Bundesrat Christoph Blocher und Chefunterhändler Roberto Balzaretti die Klingen bezüglich des institutionellen Rahmenabkommens mit der EU kreuzen. ................................................... > Bericht auf Seite 6

Die Zürcher Autorin Petra Ivanov kommt am 6. November wieder ins Knonauer Amt. Auf der Sonnenseite des Albis ist ihre Fangemeinde besonders gross, lässt sie ihre Protagonisten doch immer wieder hier ermitteln oder auch mal ausspannen. Ihr neues Buch «Alte Feinde» ist das achte mit dem Ermittlerduo Regina Flint und Bruno Cavalli. Diesmal führt eine aussergewöhnliche Mordwaffe die Staatsanwältin in die USA. Dort ermittelt Cavalli bereits in einem CherokeeReservat. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich ihre Ermittlungen kreuzen ... ................................................... > Veranstaltungshinweis auf Seite 27 anzeigen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.