Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 913 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 82 I 166. Jahrgang I Freitag, 18. Oktober 2013
Gültig, aber ...
Weniger Steuern
... die Gemeinderäte Hausen und Affoltern lehnen GlencoreInitiativen ab. > Seiten 3/5
In Hedingen soll der Steuerfuss von 101 auf 98 Prozent sinken. > Seite 5
Ein Betrüger und ein Prügler verurteilt Das Zürcher Obergericht hat einen einen einschlägig vorbestraften Hochstapler, der auch in Affoltern sein Unwesen trieb, zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Dieser hatte ein Malerunternehmen und die Arbeitslosenkasse um rund 250 000 Franken betrogen. Im Weiteren hat das Obergericht einen Kongolesen veruteilt, der in Bonstetten zivile Polizisten für Einbrecher hielt und diese mit Küchengeräten attackierte. ................................................... > Berichte auf Seite 9
-
In neuem Glanz Das Mehrzweckgebäude in Affoltern wurde ganzheitlich erneuert. > Seite 7
-
Detektivarbeit Abwechslungsreiche Lagerwochen-Premiere im Kispi-Reha-Zentrum. > Seite 13
Guter Weinjahrgang 2013
................................................... > Bericht auf Seite 11
Mühle und Säge Serie: Kurt Graf über die Unterrifferswiler Familie Bär. > Seite 14
Martina Landis schiesst besser als die Männer Die Wettswiler Sportschützin Martina Landis feierte bei dem von Frauen und Männern bestrittenen Finaltag des Glarner Sommercups in Näfels einen Sieg. Sie bezwang im Final Simon Beyeler, die aktuelle Nummer zwei des Nationalkaders. ................................................... > Bericht auf Seite 27
Wegweisendes Spiel in Muri für den FC Wettswil-Bonstetten Der 1.-Ligist FC Wettswil-Bonstetten steht am Sonntag vor einem wegweisenden Spiel in Muri. Mit einem Sieg bleiben die derzeit auf Platz sechs stehenden Ämtler an den Spitzenclubs dran. Eine Niederlage würde sie hingegen bedrohlich an den ominösen Strich bringen. Erfreulich, dass dem FCWB der aus einem Probetraining in Vietnam zurückgekehrte Stürmer Acosta wieder zur Verfügung steht.
Das Ämtler Baugewerbe unter starkem Konkurrenzdruck Trotz Vollbeschäftigung leidet die Baubranche im Säuliamt unter massivem Preisdruck. Die Auftragsbücher der grossen und mittleren Bauunternehmen im Knonauer Amt sind voll. Das Arbeitsvolumen lastet die Betriebe mehrere Monate aus, teilweise sogar bis nächsten Frühling. Ein fast ruinöser Konkurrenz- und Preisdruck sorgt jedoch immer mehr dafür, dass auf vielen Baustellen ausserkantonale Firmen arbeiten. Selbst die Baukommissionen der öffentlichen Hand interpretieren die Submissionsverordnung immer öfter so, dass nur der absolut billigste Anbieter zum Zuge kommt. Neben der schwierigen Preispolitik machen den Baufirmen im Amt auch der Mangel an Baufachleuten vermehrt zu schaffen. Die Autobahnerschliessung trägt mindestens zu einem Teil Mitschuld an der grossen Bautätigkeit. (mm)
-
................................................... > Bericht auf Seite 27
anzeigen
Wümmet im Rebberg von Knonau. (Bild Werner Schneiter) In Uerzlikon ist der Wümmet vorbei, in Knonau wird noch geerntet: Die Ämtler Winzer Leuthold (Uerzlikon) und Marty (Knonau) sprechen von einem guten Jahrgang 2013, auch wenn
– wie in Knonau – Wespen die Menge beim Riesling x Sylvaner um rund 50 Prozent reduziert haben. Das lang anhaltende kalte Wetter in diesem Frühjahr und eine Trockenperiode haben
die Winzer zwar gefordert, aber die Traubenqualität nicht entscheidend beeinträchtigt. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 11
Täglich bereits 130 bis 180 Hotelgäste Holiday Inn Express auf dem ehemaligen OVA-Areal in Affoltern mit gutem Start Mit 130 bis 180 Gästen pro Tag ist das Holiday Inn Express in Affoltern gut gestartet. Auch viele Durchreisende nutzen die neue Übernachtungsmöglichkeit auf dem ehemaligen OVA-Areal. «Wirklich – ein idealer Start. So konnten wir unseren Betrieb bereits in den ersten Tagen unter Volllast testen», sagt Hotel-Direktor Martin Studer. Unmittelbar nach Eröffnung wurden 10 bis 20 Nächte gebucht, in dieser Woche sind es bereits zwischen 130 und 180 Gäste pro Tag – und dies bei insgesamt 102 Zimmern. Martin Studer ist denn auch überzeugt, dass mit dem neuen Drei-Sterne-Garni-Hotel im regionalen Markt eine Lücke geschlossen werden kann. Die Chance dazu besteht schon aus geografischen Gründen. «Die Lage hier ist äusserst attraktiv, verkehrstech-
nisch gut erschlossen», so der Direktor.
Jährlich bis zu 20 000 Logiernächte Das Holiday Inn Express richtet sich wochentags in erster Linie an Geschäftsleute, die sich in der Region zwischen den beiden Wirtschaftszentren Zürich und Zug aufhalten. Auffallend die zahlreichen «Walkings», die gebucht haben, also Durchreisende, welche die Hotelmarke kennen und aus dem Internet von der Eröffnung in Affoltern erfahren haben. Martin Studer glaubt auch, dass die neue Logiermöglichkeit von Durchreisenden auf der Nord-Süd-Achse genutzt und an Wochenenden von Privatgästen belegt wird, die das Freizeit- und Erholungsangebot in der Region nutzen. Er rechnet jährlich mit bis zu 20 000 Logiernächten: «Das neue Haus wertet das Knonauer Amt touristisch auf und bin-
Das Holiday Inn Express – schon in den ersten Tagen gut frequentiert. (Bild -ter.) det es an Zürich und Zug. Zudem steigert es die Wertschöpfung in der Region», ist Studer überzeugt – auch da-
von, dass das Gewerbe profitieren werde, weil Gäste während ihres Aufenthalts im Ort verkehren würden. (-ter.)
500 42 9 771661 391004