Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 074 I 172. Jahrgang I Freitag, 21. September 2018
Töfffahrer verletzt
Künstler belohnt
Nach einem Verkehrsunfall am Montagabend in Obfelden sucht die Polizei Zeugen. > Seite 3
Taiyo Onorato und Nico Krebs, Ottenbach, erhalten 24 000 Franken. > Seite 5
-
Berufsmeisterin Rahel Weber aus Obfelden holt an den «Swiss-Skills» die Goldmedaille. > Seite 7
-
Thema Vögel Ornithologin Carolyn Nabholz referierte am «Frauezmorge» in Wettswil. > Seite 9
Melioration Huser Allmend: Das Projekt kommt in Bewegung Der Kanton hat die nächsten Schritte für die Umsetzung beschlossen Das Landwirtschaftsland in der Huser Allmend mit einer Bodenverbesserung sichern – das will die Flurgenossenschaft Hausen seit bald zehn Jahren. Nun kommt Bewegung ins Meliorationsprojekt. ................................................... von marianne voss
Gedanken zur Seele Der Ökumenische Gottesdienst am Weiher in Hedingen als Gemeinschaftserlebnis. > Seite 11
Selbstfinanzierung verbessern Die Stadt Affoltern rechnet für 2019 mit einem Ertragsüberschuss von 4 737 700 Franken. Dieses Plus scheint nur auf den ersten Blick komfortabel, auf den zweiten ist es nötig: Mit einer Selbstfinanzierung von 10,24 Mio. Franken können die geplanten Investitionen von 11,32 Mio. Franken nicht gedeckt werden. Die Verschuldung wird im 2019 also noch zunehmen. Investiert wird insbesondere in die Sanierung des Schulhauses Butzen, aber auch ins Projekt Ersatzneubau Haus zum Seewadel sowie in diverse Strassenbauarbeiten. ................................................... > Verhandlungsbericht auf Seite 7 anzeigen
Früher befand sich zwischen Hausen und Rifferswil eine ausgedehnte Moorlandschaft. Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Moor trockengelegt. Man baute für die Gasproduktion Torf ab – eine bis acht Meter tiefe Schicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine systematische Melioration mit einem Drainagensystem. Das rund 30 Hektaren grosse Gebiet, die sogenannte Huser Allmend, wurde seither landwirtschaftlich genutzt. Das Gebiet hat sich im Verlaufe der Jahre abgesenkt. Um das Landwirtschaftsland zu sichern, hat die Flurgenossenschaft Hausen vor bald zehn Jahren eine Idee für eine Melioration erarbeitet: Gemäss diesem werden die obersten, fruchtbaren Bodenschichten (Humus) entfernt und zwischengelagert. Mit unverschmutztem Aushubmaterial, sogenanntem C-Boden, wird das Terrain angehoben – dies unter Be-
rücksichtigung und Erstellung einer fachgerechten Entwässerung. Darauf kommt der wertvolle B-Boden – auch Unterboden genannt –, der bei vielen Bauvorhaben in der Region anfällt,
und zuletzt wird mit dem Humus wieder alles abgedeckt. Jahrelang lag das Projekt nun in Zürich auf Schreibtischen. Jetzt endlich, nach langem Warten, Bangen
Rasch integrieren in Hedingen
Schäden grösser als vermutet
Die Trends für Herbst und Winter
Geflüchtete rasch ins Dorfleben integrieren – darum kümmert sich in Hedingen eine Integrationsgruppe. «Das Engagement, das diese Gruppe zeigt, ist beispielhaft», so Gemeinderätin Christine Erni beeindruckt. Zum Angebot gehören Hausaufgabenhilfe, ein Kulturtreff und sogar ein Gemüsegarten, wo vermittelt wird, welche Gemüse- und Früchtesorten sich hier für den Anbau eignen. ................................................... > Bericht auf Seite 9
In der Kappeler Klosterkirche sind die Fenster auf der Südseite in schlechtem Zustand. So schlecht, dass bei einigen bereits Notsicherungen angebracht werden mussten. Bereits vor dem Entscheid über das weitere Vorgehen zeichnet sich ab, dass die längerfristig geplante Instandsetzung sofort an die Hand genommen werden muss – und dass sie umfangreicher ausfällt. ................................................... > Bericht auf Seite 11
Sie sind erleichtert über das Vorangehen des Projektes. Von links: Peter Schmid, Roberto Molin (Geschäftsführer Peter Schmid Baudienstleistungen AG) und Kari Burkard (Präsident Flurgenossenschaft Hausen). Im Hintergrund die Zwischenlagerung in der Huser Allmend. (Bild Marianne Voss) und Ringen hat der Kanton die nächsten Schritte für die Umsetzung beschlossen. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Musik in der Turnkunst Lehrlingswerkstatt in Obfelden Nächstes Wochenende wird die Lehrlingswerkstatt der Ernst Schweizer AG wieder zum Konzertsaal umfunktioniert. Zum dritten Mal findet die Reihe «Musik verrückt, Konzerte an ungewöhnlichen Orten» statt. Am Freitag werden die Künstler der Kalaidos Musikhochschule für Stimmung sorgen. Doch auch am Samstag und Sonntag lohnt sich ein Besuch. ................................................... > Bericht auf Seite 23
-
Der Säuli-Cup findet dieses Wochenende zum zwölften Mal statt. Der Turnanlass lockt auch heuer ein hochkarätiges Teilnehmerfeld an: So ist mit Simon Stalder (STV Rickenbach) der letztjährige Sieger dabei, und auch Stefan Meier (TV Obfelden), der Zweitplatzierte von 2017, wird wieder um den Titel kämpfen. Ein spannender Wettkampf dürfte garantiert sein. ................................................... > Bericht auf Seite 27
Laufsteg-tauglich in die Herbst- und Wintersaison. (Bild Susanne Crimi) Von Kinder-, Damen- und Herrenmode, Festmode, Schmuck-Kreationen, über Haarstyling, Schönheit und Lifestyle lässt sich im Extrabund Mode
alles entdecken, was in und rund ums Säuliamt angeboten wird. ................................................... > Modebund ab Seite 31