Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 066 I 173. Jahrgang I Dienstag, 27. August 2019
Raumpaten gesucht
«Apfelfreund»
Fleissige Helferinnen und Helfer unterstützen im Kampf gegen Littering. > Seite 3
Ein Apfel führte vor 25 Jahren in Obfelden zur Abwahl eines Gemeinderats. > Seite 5
-
Werken und spielen Der Verein Bauspielplatz in Affoltern lud zum 40. Mal zum Robifest. > Seite 7
-
Wechsel im Komitee Präsident Sepp Iten und Chrigi Risi treten aus dem Knonauer Chilbi-OK zurück. > Seite 8
Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Vereinen verbessern Gut besuchter Workshop in Affoltern zur persönlichen Vernehmlassung für ein Konzept Wie kann die Stadt Affoltern die Vereine wirksam unterstützen? Ein vom Stadtrat erarbeitetes Konzept gibt zwar nicht durchwegs abschliessende Antworten, ebnet aber den Weg für eine verbesserte und transparente Zusammenarbeit. ................................................... von werner schneiter Schon vor der neuen Legislaturperiode hat sich der Stadtrat von Affoltern mit strategischer Ausrichtung auseinandergesetzt, darunter auch mit der Frage, wie sich das in der Vergangenheit nicht immer konfliktfreie Verhältnis zu den Vereinen verbessern lässt. «Wir haben gewiss nicht immer geschickt agiert, wofür wir uns entschuldigen möchten», sagte Stadtpräsident Clemens Grötsch im Rahmen einer Workshop-ähnlichen Vernehmlassungs-Veranstaltung zum Konzept. Er betonte dabei die grosse Bedeutung von Vereinen und generell jene der Freiwilligenarbeit, die wichtig sind für eine lebenswert-lebendige Stadt – und für gegenseitige Wertschätzung. Für Grötsch ist klar, dass aus dem Konzept resultierende Erkenntnisse auch in die neue Gebühren-Rahmenverordnung Eingang finden werden, über welche die Gemeindeversammlung am 2. Dezember 2019 befinden wird.
Früh aufstehen Im einstigen Bauerndorf Wettswil ist Traugott Trachsler der letzte Grossviehhalter. > Seite 9
Huber gewinnt 6. Grand Raid Urs Huber hat am Samstag als erster Fahrer zum sechsten Mal den Grand Raid gewonnen, das älteste und prestigeträchtigste Langstreckenrennen der Welt, das bereits zum 30. Mal ausgetragen wurde. Für die 125 km und 5025 Höhenmeter zwischen Verbier und Grimentz benötigte der Schweizer Bikemarathon-Meister 6 Stunden, 8 Minuten und 21 Sekunden. Zweiter, mit nur sechs Sekunden Rückstand, wurde Hubers Teamkollege und mehrfacher früherer Weltmeister Alban Lakata. Rang drei erreichte der Italiener Juri Ragnoli, der 2017 bereits Zweiter geworden war. Auf Rang vier schliesslich erreichte der dritte Huber-Teamkollege und Sieger von 2010, Karl Platt, das Ziel. Hubers Streckenrekord von 5:58 Stunden aus dem Jahr 2016 blieb diesmal unangetastet. Bei den Frauen hat erstmals auf der Langdistanz Ilona Chavaillaz gewonnen, die bereits das Bergibike Race für sich entschieden hatte. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 15 anzeigen
Erkenntnisse aus dem Vereinskonzept auch in die neue Gebühren-Rahmenverordnung einfliessen lassen: Stadtpräsident Clemens Grötsch und Verena Gysin Felber, Moderatorin der Veranstaltung. (Bild Werner Schneiter) Gute Rücklaufquote 2017 lancierte der Stadtrat eine Befragung von Vereinen und Verwaltung. Es folgten eine Konzept-Erarbeitung, eine schriftliche Vernehmlassung bei den Vereinen und nun am 22. August eine persönliche Vernehmlassung. 86 Vereine wurden angeschrieben, deren 59 gaben Rückmeldungen – eine beachtliche Quote, die untermauert wird durch den guten Besuch des von Verena Gysin Felber moderierten
Fans der Bösen zu Retten und löschen Gast im Säuliamt Feuer im Puureheimet Brotchorb – Landwirt Serge Duperrex aus Knonau, bot am letzten Wochenende mindestens 150 Besuchern der SchwingerArena Gelegenheit, nicht nur günstig, sondern auch gemütlich auf seinem Eventhof im Uttenberg zu übernachten. Der Bauernhof der Familie Duperrex liegt knappe fünfzehn Fusswegminuten vom Bahnhof Mettmenstetten entfernt. Fast die gleiche Strecke musste vom Bahnhof Zug bis zum Festgelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests zurückgelegt werden. Die S-Bahn verkehrt zwischen den beiden Orten im Halbstundentakt. Alles in allem geradezu ideale Distanzen für den Besuch der Sägemehl-Helden ohne Parkplatzsuche. Platz für Wohnmobile und Zelte ist auf dem Hof genügend vorhanden. In der Remise waren weitere 40 Schlafplätze im Stroh vorbereitet. Toiletten, Duschen und ein urchiges Schwingerfrühstück waren im Durchschnittspreis von rund 50 Franken inbegriffen. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 7
-
mit acht Fahrzeugen und rund fünfzig Einsatzkräften rückte die Feuerwehr Unteramt vergangenen Freitagabend zur Alarmübung an die Hinterbuchenegg in Stallikon aus. Geübt wurden verschiedene Rettungen aus den verwinkelten Liegenschaften sowie Löscharbeiten. Es sei konzentriert und zielorientiert gearbeitet worden, stellte das Kommando zufrieden fest. ................................................... > Bericht auf Seite 6
Workshops im Kasinosaal. Rund 75 Vereinsvertreterinnen und -vertreter waren anwesend. Aus der Befragung schälten sich einige Punkte heraus. «Es gab viele ähnliche Rückmeldungen», so Andrea Erifilidis, Leiterin der Abteilung Soziales und Gesellschaft der Stadt. Neben Begriffen wie Engagement, Wertschätzung, verbesserter Kommunikation, konkreten Regelungen und Abläufen ist bei den Vereinen die erleichterte Benützung von öffentlicher
Infrastruktur von grosser Bedeutung – wichtiger jedenfalls als die Frage nach finanzieller Unterstützung. Das Konzept sieht keine weitreichenden materiellen Änderungen vor, erlaubt aber dennoch eine wirkungsvollere Zusammenarbeit und bessere Verständigung zwischen Vereinen und Behörden, die sich fortan jährlich einmal zu einem Austausch treffen wollen. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3
Silber an der Bogen-WM
Stallikerin brilliert im gemischten Doppel
Traumwetter an Chilbi Bonstetten Zwei herrliche Sommertage bescherten Bonstetten ein traumhaftes Chilbiwochenende. In Scharen zog es Jung und Alt an die Veranstaltung. Die Bonstetter Vereine und Organisationen boten ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm von Bahnen über Karussells, Marktstände, Schiessbuden bis hin zu zahlreichen gemütlichen Beizlis. ................................................... > Bericht auf Seite 8
Nur die Inder trafen im «Young Compound Bogen» besser: Janine Hunsperger (links) holte mit Andrea Vallaro Silber an der WM in Madrid. (Bild zvg.) Janine Hunsperger von den Bogenschützen Stallikon hat sich an der Weltmeisterschaft in Madrid gemeinsam mit Andrea Vallaro die Silbermedaille in der Division «Young Compound Bogen» geholt. Nach einer aussergewöhnlichen Qualifikationsrunde
mussten sie sich erst im Finale vor dem Königspalast in Madrid den Indern geschlagen geben. Zuvor hatten sie England, Estland und Norwegen in harten Matches besiegt. ................................................... > Bericht auf Seite 18