CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 65 I 174. Jahrgang I Freitag, 21. August 2020
Stellenabbau
Auch in der Manor-Filiale in Affoltern kommt es zu Kündigungen. > Seite 3
Zug demoliert
Ein 26-jähriger Eisenleger stand vor dem Bezirksgericht in Affoltern. > Seite 8
Sicherer Luftraum
Divisionär a.D. Peter Regli sprach in Hausen über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge. > Seite 9
Corona zum Trotz
Die Meitli- und Buebepfadi Säuliamt konnte vier Sommerlager durchführen. > Seite 11
Manch ein Bier ist von hier Biere aus dem Säuliamt bieten für jeden Geschmack etwas Wer gern Bier aus der eigenen Region trinkt, der kann im Säuliamt zwischen verschiedenen Anbietern wählen. Mehrere Produzenten, darunter viele Kleinbrauereien, produzieren den edlen Gerstensaft, der den Geschmack der Region trifft. von stefan schneiter Keinen weiten Weg zurücklegen müssen die Mettmenstetterinnen und Mettmenstetter, wenn sie ein lokales Bier trinken möchten. Im Steakhouse am Bahnhof, «Bahnhöfli», erhalten sie das Mättmibräu, das in der hauseigenen Brauerei im Eventlokal «Im Grindel 6» produziert wird. Brauerei und Bier waren die Idee vom Inhaber des «Bahnhöfli», Urs Koffel. Von Anfang an beim Projekt der Brauerei mit dabei war der frühere Freestyle-Skifahrer Andreas Isoz, der während vier Jahren selber Bier in der Brauerei braute und heute Geschäftsführer im «Bahnhöfli» wie auch im Jumpin ist, wo das Mättmibräu ebenfalls erhältlich ist. Das Mättmibräu ist nach Expertenmeinung ein süffiges Lagerbier, leicht und spritzig, das einen breiten Geschmack trifft. In Affoltern wird seit 1998 in der CQ Bar & Grill vis-à-vis vom Bahnhof das Ämtler Bier ausgeschenkt, das ausschliesslich im Offenausschank angeboten wird. Der Wunsch des CQ-Inhabers und Wirts, Sandro Quirici, war es damals, seinen Gästen neben den etablierten Biermarken ein eigenes, spezielles Bier anzubieten. Das Ämtler Bier gibt es in drei Sorten: Das Helle als frisches, bekömmliches unfiltriertes Lagerbier, das naturtrübe Dunkle oder Amber, das mit seiner süsslichen Note nicht nur bei Frauen gut ankommt, sowie das Schwarze, das Liebhaber von
In der grössten Brauerei im Säuliamt in Mettmenstetten wird das Mättmibräu hergestellt. (Bild zvg.) Bieren mit einem leichten Röstaroma anspricht.
Vom Säuliamt fürs Säuliamt Noch nicht lange, seit Ende 2019, ist das Söilibröi auf dem Markt. Der Stalliker Christian Bachmann postete im Frühling 2018 auf Facebook die Frage: «Was hältst du von einem Säuliamt-eigenen Bier – nur eine blöde Idee oder könnte das allenfalls einschlagen?» Als dazu 1000 Likes und Vorbestellungen für 5000 Flaschen Bier eingingen, war das der Startschuss für das Söilibröi. Gebraut wird es wenige Meter ennet der Grenze zum Säuliamt, in Hünenberg in der Brauanlage des «Einhornbräu». Vorerst ist eine Biersorte erhältlich, Christian Bachmann plant jedoch, weitere Sorten zu lancieren. Erhältlich ist das Bier fürs Erste im Löwen in Hausen, im Mühligolf beim Golfplatz Wettswil,
im Albis Beck Café in Ottenbach sowie in der Baracke Bar in Affoltern, doch soll es bis Ende Jahr in mindestens zehn Gastronomielokalen ausgeschenkt werden. «Langfristig wollen wir mit einer eigenen Brauerei im Säuliamt produzieren und die Menschen mit bestem Bier aus regionalen Produkten versorgen können», sagt Christian Bachmann, frei nach dem Motto: «Vom Säuliamt fürs Säuliamt.»
Bier aus Rifferswiler Quellwasser Ebenfalls noch nicht lange auf dem Markt ist das Sagibräu. 2017 haben Nina und David Kehrli angefangen, in Rifferswil in ihrem Keller ihr eigenes Bier zu brauen. Der erste öffentliche Verkauf erfolgte 2019 am Riffi-Märt. Heute brauen die beiden, die das Ganze nach wie vor als – aufwendiges – Hobby betreiben, alle zwei Wochen rund 200 Liter.
Zwei Sorten, ein Naturtrüeb sowie ein India Pale Ale, stellen die beiden her, und zwar mit frischem Rifferswiler Quellwasser. Ganzjährig ist das Bier in der Metzgerei Wyss in Hausen erhältlich, nach Bestellung bei Kehrlis selbst sowie temporär an einzelnen Events wie dem Riffi Märt Liebi, am Herbst- oder am Weihnachtsmarkt. Mitten in den Geburtswehen steckt das Kappeler Klosterbier. Vier Akademiker haben sich zusammengetan und im Stall des Hofs Allenwinden neben dem Kloster in Kappel eine Brauerei eingerichtet. Vor einem Monat haben sie einen ersten Probesud von 400 Litern Weizenbier hergestellt. Mitte September wird die Brauerei eröffnet. Zwei Biere, das Huldrych (Zwingli), ein solides Helles für alle Lebenslagen, wie es angepriesen wird, sowie das Heinrich (Bullinger), ein naturtrübes dunkles Weizenmalz, gelangen ab dann an einigen wenigen Standorten in den Verkauf. Das sechste der Biere aus dem Säuliamt ist das Malzheimer aus Obfelden. Acht Freunde haben sich zusammengefunden, um das – gemäss Selbstdeklaration – «beste Bier aller Zeiten» zu produzieren. 2015 kam es erstmals heraus, in drei Sorten – Amber, Helles und Heimatliebi. Die Brauerei ist aber für die «Malzheimer»-Truppe lediglich ein unregelmässig betriebenes Hobby. Zurzeit und bis auf Weiteres ist das Bier ausverkauft. Dem Vernehmen nach soll es, sollte mal nicht alles Bier von den Männern selber weggetrunken werden, wieder online zu beziehen sein. Wie all diese Biere aus dem Säuliamt schmecken, ihre Stärken und Schwächen, das wollte der «Anzeiger» genauer wissen. Ein Biersommelier aus Affoltern hat sie in einer Blinddegustation verkostet und bewertet.
Durchschnittsalter der positiv Getesteten sinkt
Fachplaner auf dem Platz Juventus in Hedingen. Dieser bietet – bisher nur mit Parkplätzen belegt – Möglichkeiten zur Entwicklung. (Bild zvg.) > Seite 3
Conforama nimmts mit der Örtlichkeit einmal mehr nicht so genau. > Seite 11
Rennabbruch wegen Unfall Urs Müller und Bela Takacs lagen beide hervorragend im Rennen, als das Ultrarennen «Tortour» wegen eines tödlichen Unfalls abgebrochen wurde. Der tödliche Unfall, der zum Abbruch des Ultra-Radrennens «Tortour» über 1000 Kilometer und 14 000 Höhenmeter durch die ganze Schweiz führte, war auch für die Ämtler Teilnehmer ein Schock. Dabei war Bela Takacs auf bestem Weg, seine Zielsetzung – eine Schweizer Meisterschaftsmedaille in der Kategorie Master und einen Rang unter den ersten Zehn overall – zu erreichen. Urs Müller hatte bis zum Rennabbruch sogar bereits 500 km zurückgelegt und war auf Platz drei vorgestossen. Trotz der Enttäuschung: Für den Abbruch des Rennens bringen die beiden Ämtler Ausdauersportler Verständnis auf. (red.)
> Bericht auf Seite 21 ANZEIGEN
www.bauhaus.ch
> Bericht auf Seite 5
Hedinger Zentrumsplanung Knonauer Amt mit wenig mit Ortsbegehung lanciert Coronafällen 5306 Personen aus dem Kanton Zürich wurden bisher positiv auf das Coronavirus getestet (Stand 19. August). Das zeigt das aktuelle Lagebulletin der Kantonalen Gesundheitsdirektion. Zuletzt nahmen die positiven Tests wieder zu, am Mittwoch waren es 70. Auffallend ist das sinkende Durchschnittsalter der Corona-Positiven. Über den gesamten Verlauf der Pandemie liegt der Zentralwert bei 45 Jahren, für die letzten sieben Tage nur noch bei 30 Jahren. So war zuletzt die Gruppe der 20- bis 29-Jährigen am stärksten betroffen. Mit Covid-19 hospitalisiert waren im Kanton Zürich, Stand Mittwoch, 32 Personen, neun davon mussten beatmet werden. Im Verlauf der Pandemie hat die Gesundheitsdirektion 139 Todesfälle registriert.
Aus der Region
Im Knonauer Amt wurden in den letzten sieben Tagen wie in den Bezirken Andelfingen und Pfäffikon weniger als 1,1 positive getestete Personen pro 10 000 Einwohner registriert. Andernorts liegt diese Quote teils deutlich höher, im Bezirk Dietikon etwa bei 3,5 bis 4,5. Für den ganzen bisherigen Pandemieverlauf sind es im Bezirk Affoltern 21 bis 30 Personen pro 10 000 Einwohner, die positiv getestet wurden. In keiner Ämtler Gemeinde wurden in den sieben Tagen bis Mittwoch mehr als drei Personen positiv getestet. Damit die Zahlen nicht wieder ansteigen, gilt es, die Hygieneregeln weiterhin einzuhalten: Hände waschen, Distanz halten und Masken tragen, wo letzteres nicht geht. Weiter empfiehlt sich in geschlossenen Räumen häufigeres Lüften. (tst.)
Küchen mit 20 Punkten und 3 Sternen: schneebeli.ch
Jonenstrasse 22 8913 Ottenbach T 043 322 77 77 50034 9 771661 391004