Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 55 I 169. Jahrgang I Dienstag, 14. Juli 2015
«Schulhaus» für Imker Mehr Fahrgäste Die Sanierung des Lehrbienenstandes in Hedingen ist abgeschlossen. > Seite 3
Die Halbjahres-Bilanz der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg sieht erfreulich aus. > Seite 3
-
Erste Weichen gestellt Erste Sitzung der neu formierten Betriebskommission des Spitals Affoltern. > Seite 5
-
Unbefriedigend Alkohol- und Tabak-Testkäufe im Unteramt: Einzelne Verkäufe trotz Ausweiskontrolle. > Seite 5
Für betreutes Wohnen im neuen Haus zum Seewadel in Affoltern Auf der Suche nach neuen Konzepten – ein gutes Beispiel aus Schaffhausen Nachdem klar ist, dass das Haus zum Seewadel in Affoltern neu gebaut wird, stehen nun auch Form und Organisation der Altersbetreuung zur Diskussion. Betreutes Wohnen steht im Vordergrund, auch für den Gemeinderat Affoltern. Das Komitee Pro Seewadel ist in Schaffhausen auf ein gutes Beispiel gestossen.
träge zu erwirtschaften. Die aus dem Mietverhältnis resultierenden Kosten werden durch die erwarteten Mieteinnahmen der Bewohner des Alters- und Pflegeheims vollständig gedeckt. Über das vom Gemeinderat Ende Mai publik gemachte Vorgehen sollen die Stimmberechtigten bereits im kommenden Jahr an der Urne befinden können.
................................................... von werner schneiter
Altersheim Schönbühl in Schaffhausen als Vorbild?
Nach dem Nein an der Urne zur Leistungsvereinbarung mit der Senevita AG fasste der Gemeinderat Affoltern den Auftrag, nach einer neuen Lösung zur Sicherstellung von Pflegeplätzen zu suchen. Nachdem aus Gesprächen mit anderen Gemeinden keine konkreten Zusagen für ein allfälliges Zusammengehen resultierten, entschied Affoltern: Das Haus zum Seewadel soll neu gebaut werden – auch, weil eine Sanierung mit unverhältnismässig hohen Kosten verbunden wäre. Mit Blick auf die bereits hohe Verschuldung ist für den Gemeinderat auch klar, dass der Neubau durch einen Dritten erstellt werden soll, zum Beispiel durch eine Pensionskrasse. In diesem Fall könnte die Gemeinde das Land im Baurecht anbieten und das Gebäude hernach mieten. Gemeindepräsident Clemens Grötsch rechnet mit Baukosten von rund 18 Mio. Franken. Gemäss Berechnungen wäre die Gemeinde in der Lage, mit dem Betrieb positive Bei-
Nachdem nun der Weg zum Neubau vorgezeichnet ist, stehen nun auch mögliche Betriebskonzepte zur Diskussion. Annagret Camenisch und Hanni Belck, zwei Vertreterinnen des Komitees Pro Seewadel, haben sich im Altersheim Schönbühl in Schaffhausen umgeschaut. Offiziell trägt es den Namen «Kompetenzzentrum für Lebensqualität, Leben im Augenblick Schönbühl». Gelebt wird dort in Gruppen von 8 bis 12 Bewohnern, in Wohngruppen, für Menschen die frei sein wollen, ihr Leben selbstständig zu planen, in Hausgemeinschaften für Menschen, die noch den «Normalalltagsablauf» erleben wollen und Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz. Zu jeder Gruppe gehört eine permanente Pflegefachpersonengruppe. Niemand trägt eine «Arbeitskleidung», auch kein Namenschild. Im Privatkleid bleibt jedermann ein Individuum. Es wird das Normalitätsprinzip gelebt. – Von zentraler Bedeutung ist
der Umstand, dass den Betagten die Möglichkeit geboten wird, gemeinsam in einem Raum das Miteinander zu pflegen, darum ist in jeder Gruppe eine heimelige Wohnküche, wo alle sich treffen für die Mahlzeiten, oder auch sonst jederzeit zum Beispiel zum Spielen oder Kaffee kochen, basteln. Es gibt aber doch die üblichen Aktivierungsprogramme. Bei jeder Mahlzeit nimmt eine der Gruppe zugehörige Pflegefachperson am Essen teil und ermöglicht so, dass Bewohner mit zunehmender Hilfsbedürftigkeit lange aktiv in der Gruppe bleiben können und auch später in ihrem Zimmer gepflegt werden. Jeder Bewohner kann sich aber auch jederzeit auf sein/ihr Zimmer zurückziehen. In den Gruppen Hausgemeinschaft und Gruppen für Menschen mit Demenz wird das Essen gemeinsam nach vorgegebenem Budget geplant und gekocht. Die Bewohner können beim Kochen mithelfen – ein möglichst normales, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtetes Leben führen; die Gruppe Hausgemeinschaft geht monatlich einmal auswärts essen. Auch für Menschen mit Demenz schien eine wirkliche Gemeinschaft zu entstehen, halten Hanni Belck und Annagret Camenisch fest. Alt sein heisse ja nicht automatisch krank, unfähig oder unaufmerksam zu sein, und wenn krank, bleibe doch die Individualität des Menschen. Es soll die Möglichkeit bestehen, möglichst lange in einer Gruppe zu bleiben und dort bei Bedarf Hilfe zu erhalten, aber sich auch zurückzie-
hen zu können, das Alleinsein zu leben. «Auch im Alter sind Menschen Individualisten. Sie fügen an, dass es nicht an Pflegebetten mangelt, sondern an Betreuungseinrichtungen wie derjenigen im Altersheim Schönbühl in Schaffhausen. Sie sind schon deshalb von Bedeutung, weil Angehörige, die im Arbeitsprozess stehen, kaum Zeit für die Betreuung von Hochbetagten aufbringen können.
Eine Diskussion anstossen Hanni Belck und Annagret Camenisch sind beeindruckt von der Organisation im Schaffhauser Altersheim und sehen eine solche Form auch in Affoltern. «Wir wollen damit eine Diskussion anstossen», halten sie fest. Sie stossen beim Affoltemer Gemeindepräsidenten Clemens Grötsch auf offene Ohren. «Wir befinden uns auf dem gleichen Pfad», betont er und fügt an, dass der Gemeinderat in der nächsten Woche im Raum Zürich zwei Betreuungseinrichtungen besuchen werde. «Uns beschäftigt jetzt die Frage, wie das neue Haus aussehen könnte, welche Betriebskonzepte passen. Pflegezimmer und betreutes Wohnen stehen im Vordergrund», hält Clemens Grötsch fest. Und ergänzt: «Wir werden darüber hinaus natürlich auch die Diskussion mit der Bevölkerung aufnehmen. Es sind bereits viele Vorarbeiten auch im Zusammenhang mit Dr. Kunz und anderen Fachleuten aus dem Gesundheitswesen geleistet worden.»
-
Nationalpark Säuliamt Auftakt zur Sommerserie des «Anzeigers»: Ausblicke ins Jahr 2115. > Seite 6
Sperrung zwischen Birmensdorf und Bonstetten-Wettswil Die SBB führen entlang der Bahnstrecke Birmensdorf – BonstettenWettswil grössere Sanierungsarbeiten durch. An vier Wochenenden sowie einigen Abenden werden daher die S-Bahn-Linien S9, S15 und SN9 durch Busse ersetzt. Die Reisezeit verlängert sich dadurch um bis zu einer halben Stunde. Die Gleise zwischen Birmensdorf und Wettswil befinden sich im Bereich eines Rutschhangs und sind somit von einer beweglichen Erdmasse umgeben. Daher benötigt der Damm unterhalb der Gleise eine besonders intensive Pflege. In den kommenden Wochen wird nun der Dammkörper weitgehend trockengelegt, damit er künftig stabiler ist. Diese Arbeiten finden zwischen 17. Juli und 12. August statt. Während der Wochenenden sowie in den Nächten von Montag auf Dienstag fällt der Zugverkehr auf der Bahnstrecke Birmensdorf – Bonstetten-Wettswil daher aus. Die SBB setzt auf den Linien S9, S15 und SN9 Bahnersatzbusse ein. Damit verlängert sich die Reisezeit um bis zu 30 Minuten. Die SBB informiert Kundinnen und Kunden mittels Zugdurchsagen und Plakaten an den Bahnhöfen. Der Onlinefahrplan ist angepasst. Weitere Informationen unter www.sbb.ch/zuerich
anzeigen
Spektakuläre Sprünge ins Wasser An der FreestyleNight vom kommenden Samstag im Mettmenstetter Jumpin sind wieder spektakuläre Sprünge ins Wasser zu sehen. Zum 13. Mal wird um den Titel eines Freestyle-NightChampions gekämpft – in einem hochklassigen Starterfeld, wo sich bei den Freeskiern mit Luca Schuler aus Hausen einer der gefragtesten Athleten aus der Szene ankündigt. Am Start ist auch SlopestyleWeltmeister Fabian Bösch. ......................... > Bericht Seite 11 Mit dem Zweirad: spektakulärer Sprung ins kühle Nass. (Bild zvg.)
200 29 9 771661 391004