
18 minute read
Corona-Irrsinn stoppen!
Schon im April2020 hatdie SVP ein Strategiepapier vorgelegt: Wiewir die Gesundheit schützen können und gleichzeitig die Arbeitsplätzeder Menschen sichern.
Diese Strategiebeinhaltet3 Hauptpunkte:
● Risikogruppen konsequentschützen
● Verstärkter Grenzschutz

Wirsetzenuns für die arbeitende Bevölkerung ein: Jetzt SVP-Mitglied werden.
Name/Vorname benutzen dürfen.

Undwie siehtdie Politikvon Bundesrat Alain Berset aus?
Kein Schutz der wichtigsten Risikogruppe! Vonden über 8200 mit Covid-19 verstorbenen Menschen kammehr als die Hälfte aus Alters- und Pflegeheimen. Trotzdem hatesder zuständige Bundesrat AlainBerset nichtfertiggebracht, ein nationales Schutzkonzept für diese Hochrisikogruppe umzusetzen. EinfachsteMittel wie Schnelltests für alle wurden nichtverfügt.Ein Skandal! Kein verstärkter Grenzschutz! Ausfalscher Rücksichtauf die EU hatder Bundesrat bis heutekeine Schnelltests an denGrenzen und konsequente Quarantäneregeln für Einreisende verfügt.Lieber drangsaliertBundesrat Berset die eigene Bevölkerung,als für Schutz an den Grenzen zu sorgen. Zerstörung vonArbeitsplätzen und ganzer Branchen! Die Betriebe und Branchen haben ihre Schutzkonzeptemit viel Aufwand umgesetzt.Und wastut Bundesrat Berset? Er verfügt willkürlich Schliessungen und zerstörtTausende vonExistenzen: Bordelle dürfenoffen haben, während Restaurants,Buchläden oder Schuhgeschäfte schliessen müssen …Das verstehtkein Mensch! Schleppende Impfung! Endlich, der Impfstoffgegen das Corona-Virus ist da. Und wastut BundesratBerset? Er verschläftdie sofortige Beschaffung vongenügend Impfdosen. Auch die Organisation der Impfkampagne ist ungenügend.Das Resultat: Jede Nacktschnecke kommtschneller voran als die Corona-Impfung der Menschen in der Schweiz.
Das Doppelspiel der Linken muss ein Ende haben: Bundesrat Berset zerstörtganzeBranchen und seine Parteikollegen spielen sich dann als Retter auf.Mit Milliarden Franken Steuergeldern– dieam Schluss die arbeitende Bevölkerung zahlen muss
Das Gartenbad beim Schloss Bottmingen als einziges Freibad im Leimental und entsprechend grossem Einzugsgebiet bietet seinen Gästen mit drei Becken, Rutschbahn, Sprungturm, Spielplatz sowie Restaurant ein ansprechendes und zeitgemässes Angebot. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir für die Saison 2021 folgende Personen:
Aufsichtspersonen (m/w):
Dauer des Einsatzes: 13. Mai 2021 bis 19. September 2021
Aufgabenbereich:
Aufsicht über den Badebetrieb
Reinigungs- (auch WC-Anlagen) und kleine Unterhaltsarbeiten
Anforderungen: mindestens Brevet Plus Pool der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG inklusive Modul BLS-AED (gegebenenfalls besteht die Möglichkeit eines Auffrischungskurses ab Mai 2021) grosse Flexibilität in Bezug auf die Einsatzdaten sowie Bereitschaft, in zeitlich variierenden, wetterabhängigen Schichten und auch am Wochenende zu arbeiten freundlich, teamfähig, empathisch mit Durchsetzungsvermögen hohes Verantwortungsbewusstsein und Sicherheitsdenken gepaart mit ausgeprägter Konzentrationsfähigkeit und Beobachtungsgabe auch an hektischen und lärmigen Tagen gute Deutschkenntnisse, weitere Sprachen willkommen

Für weitere Auskünfte steht Ihnen unser Leiter Gartenbad, Stefan Klarer, Tel. 061 423 95 14, gerne zur Verfügung.
Wir bieten eine saisonale Anstellung mit fortschrittlichen Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen, die im Stundenlohn entschädigt wird. Sind Sie interessiert, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Gemeindeverwaltung, Michèle Klarer, Administration Bäder, Schulstrasse 1, 4103 Bottmingen, E-Mail: michele.klarer@bottmingen.bl.ch.
Gesucht Pflege- und Haushaltshilfe
Ab 1 Mai 2021 oder nach Vereinbarung jeden Mo und Di von 9.30 – 11.30 Uhr schriftliche Bewerbung mit Foto an Frau M. Wyss, Grienweg 5, 4242 Laufen
Wir garantiereneinehoheSicherheit fürdie Menschen im Kanton Solothurn -kompetent Tagund Nacht. F
Aufgabenbereich Neben derDatenerfassungund derEinlagerung sichergestellterGegenständeführenSie Befragungen undKontrollen durch.Sie erteilen schriftliche undtelefonischeAuskünfte underlassenVerfügungen gestütztauf dieeidgenössischeWaffengesetzgebung
Iiiiii
Zivile/-r Sachbearbeiter/-in Waffenbüro wegweisendinPersonalfragen fürs
Eine attraktive und gut vernetzte Gemeinde im solothurnischen Leimental mit rund 1300 Einwohner/innen sucht nach Vereinbarung als Ergänzung für das Verwaltungsteam eine/einen qualifizierte/n
TopVerdienst
fair –einfach –seriös–sinnvoll monatlich3-bis 5-stellig flexible Zeiteinteilung ab 5hdie Woche ab einemAlter von20Jahren längereZusammenarbeiterwünscht
Termin:079 6249841, Hr.Binggeli
WohngruppeBad Meltingen sucht nachVereinbarung

Pflegedienstleitung (60% -100 %)
Siebringenmit:
•Dipl. Pflegefachfrau/Fachmann HF oderFH
•Mehrjährige Berufserfahrung im langzeitpsychiatrischen
Bereich
•HoheSozialkompe(tenzund Verantwortungsbewusstsein
•Zuverlässigkeit,Belastbarkeit undFlexibilität
•Gute EDV-Kenntnisse(Mac)
•Loyalität und Impfbereitschaft
Wirbieten:
•Anspruchsvolle, sinnvolleund vielseitigeArbeit


•schöner Arbeitsort Entlohnungnachkantonalen Vorgaben Kt.SO
•Gute Sozialversicherung und attraktiveVorsorgelösung
Bewerbung

Badplatz
80-90%-Pensum Weitere Infos: pa so ch
Sachbearbeiter/in (50
– 80%) mit Gemeindeschreiberaufgaben
Als erste Anlaufstelle für unsere Einwohnerinnen und Einwohner führen Sie Dienstleistungen der Gemeinde kundenorientiert aus. Sie übernehmen die Vor- und Nachbereitung der Gemeinderatssitzungen und Gemeindeversammlungen samt Protokollführung und Vollzug der Beschlüsse. Weiter sind Sie verantwortlich für die Führung der Einwohnerkontrolle mitsamt Stimmund Steuerregister.
Alle Informationen zur Stelle erhalten Sie unter www.rodersdorf.ch.
Eingesandt
Regionale Wirtschaftsförderung
trifft sich bei der Aqua Solar
Trotz oder gerade wegen der aktuellen Situation hat sich die regionale Wirtschaftsförderung in der Aqua Solar getroffen, um sich über die aktuellen Themen und die regionale Wirtschaftslage auszutauschen. Die Stimmung und Erträge sind je nach Branche stark unterschiedlich Im März wird die regionale Wirtschaftsförderung eine Stellungnahme zur Vernehmlassung zum öffentlichen Beschaffungswesen ausarbeiten. Des Weiteren wurde die Möglichkeit von Co-Working Spaces diskutiert mit der Erkenntnis dass diese zurzeit ohne Defizit kaum realisierbar sind Gerade in der aktuellen Situation macht die Arbeitsgruppe darauf aufmerksam, dass der Businesspark mit Sitz in Zwingen auch allen Schwarzbuben eine kostenlose,
Eingesandt
EINGESANDT Zum Ausruhen gedacht
fundierte Gründungsberatung anbietet und die Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet Nach der knapp 2-stündigen Sitzung informierte Geschäftsführer Dominik Graf mit imposanten Eckdaten rund um die neu entstandene Dryden Aqua Distribution AG Pro Jahr können in Büsserach 50 000 Tonnen Altglas zu 30 000 Tonnen AFM-Filtermaterial aufbereitet werden Die vollautomatische Anlage hat eine Kapazität von bis zu 25 Paletten pro Stunde Das AFM-Filtermaterial wird für die Pool-Industrie Gross-Aquarien und Fischzucht sowie für die Wasseraufbereitung verwendet. Das Werk in Büsserach liefert die Ware nach ganz Europa. Thomas
Boillat Wirtschaftsförderer
Bilinguale Maturität in Laufen
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK hat dem bilingualen Maturitätslehrgang Laufen-Porrentruy die definitive eidgenössische Anerkennung ausgesprochen. Nachdem die ersten vier Jahre dieses Bildungsganges als Pilotprojekt geführt worden waren, wurden vorerst nur die Zeugnisse der ersten Maturjahrgänge 2016-2020 eidgenössisch anerkannt. In der grossen Projektevaluation im Jahre 2017 wurden dem Bildungsgang hervorragende Qualitäten zugesprochen, worauf nun die EDK, auf Antrag der Schweizerischen Maturitätskommission (SMK), als höchstes nationales Bildungsgremium unseren
Eingesandt
Lehrgang ab 2021 definitiv als eidgenössisch anerkannt erklärt hat.
Für das Gymnasium Laufental-Thierstein ist dies eine weitere Bestätigung der tollen Arbeit, die täglich von den Schülerinnen und Schülern, aber auch vom Lehrpersonal geleistet wird Die Zusammenarbeit mit dem Jura hat sich zu einem richtigen Erfolgsmodell gemausert!
Natürlich kommt diese Neuigkeit nur zu gelegen in einer Zeit, wo coronabedingt die Freuden des Schullebens nicht unbedingt dominieren
Isidor Huber Rektor


Ein Jahr mit vielen Premieren
Erstmals Gottesdienste per Videokonferenz, digitale Kongresse, kein öffentliches Missionswerk: Jehovas Zeugen im Laufental blicken auf ein Jahr 2020 mit vielen Premieren zurück
Wie jede andere Glaubensgemeinschaft hatte die Covid-19-Pandemie auch erhebliche Auswirkungen auf Jehovas Zeugen Anstatt jedoch nur Beschränkungen zu sehen, konzentrierten sie sich auf die vielen Möglichkeiten und Alternativen, die sich ihnen dank modernster Technik und etwas Kreativität boten.
Bereits am 14 März 2020 entschieden Jehovas Zeugen weltweit, ihre Gottesdienste nur noch per Videokonferenz abzuhalten und ihre Methoden des Missionswerkes den aktuellen Umständen anzupassen
Vor allem die christliche Nächstenliebe veranlasste sie dazu, an diesem Kurs trotz zwischenzeitlicher staatlicher Lockerungen zum Versammlungsverbot bis heute festzuhalten, um sich selbst und ihre Mitmenschen so gut es geht vor einer Ansteckung zu schützen Das betraf auch die Sommerkongresse ein jährliches Highlight für die Religionsgemeinschaft.
Diese wurden erstmals weltweit als Streaming auf ihrer Website zur Verfügung gestellt
So konnte jeder für sich diesen besonderen Gottesdienst der in über 500 Sprachen übersetzt wurde, vor dem eigenen Bildschirm verfolgen. Einfallsreich wurden Jehovas Zeugen ausserdem, um Men- schen weiterhin mit ihrer Botschaft zu erreichen. Die Mitglieder der Gemeinde in Dittingen schrieben beispielsweise vermehrt Briefe und suchten nach kreativen Möglichkeiten, um anderen eine Freude zu machen
Grosse Dankbarkeit und Wertschätzung empfinden Jehovas Zeugen für die herausragende Leistung des medizinischen Fachpersonals der Spitäler und Pflegeheime im vergangenen Jahr
Durch die konsequente Umstellung auf digitale Wege hat die Religionsgemeinschaft 2020 versucht, einen Beitrag dazu zu leisten, Ansteckungsherde zu vermeiden und so auch die Spitäler zu entlasten.
Für 2021 gilt für sie weiter die Priorität, dem Virus mit mehr als der geforderten Vorsicht zu begegnen
Dennoch schauen sie mit viel Zuversicht ins neue Jahr, denn mit der richtigen Einstellung verbergen sich hinter jeder grossen Herausforderung immer auch neue Möglichkeiten.
Die Inhalte auf der offiziellen Website wurden im vergangenen Jahr stets den aktuellen Bedürfnissen angepasst. So findet man beispielsweise vermehrt Artikel zu den Themen Homeschooling, Pandemiemüdigkeit und ganz aktuell ein Whiteboard-Video mit Tipps zum Schutz bei Infektionswellen, verfügbar in über 1000 Sprachen
Ann Mich Rüesch Jehovas Zeugen
Redaktionsschluss
Für Beiträge auf den Seiten «Dorfplatz» und «Dies und Das» gilt folgender Redaktionsschluss:
Montag, 12.00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl. Leerschläge nicht überschreiten
Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion Es wird keine Korrespondenz geführt Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.laufen@wochenblatt.ch
Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Fussgänger Birsbrücke in Zwingen, mussten auch die Ruhebänkli erneuert werden
Dabei wurde das Bänkli auf der rechten Seite neu als Kipp-Bänkli konzipiert Dieses kann einerseits zur Birs gerichtet werden, um das Geschehen am Wasser zu verfolgen, und andererseits zum Sportplatz, um die Sportlerinnen und Sportler zu beobachten Unser lokaler Künstler Paul Stadler hat die Metallteile hergestellt. Der Verschönerungsverein
Zwingen wünscht allen Benutzerinnen und Benutzern eine erholsame Zeit auf dem neuen Kipp-Bänkli Natürlich gilt das auch für alle 42 weiteren Bänkli in und um Zwingen, die vom VVZ unterhalten werden
Seit 2007 gibt es übrigens schon ein Kipp-Bänkli, das sich bestens bewährt hat. Wissen Sie wo? Tipp: Folgen Sie dem Kleebodenweg in Richtung Laufen
Eliane Schwarzentrub Verschönerungsverein Zwingen
GEDANKENSTRICH Ein richtiges Scheissthema
Melanie Brêchet
Bevor Sie denken dass Sie hier einen weiteren Text zum Thema Corona vorgesetzt bekommen um mit rollenden Augen weiterzublättern: Nein es geht nicht um das Virus, auch wenn der Titel dazu ebenfalls wunderbar gepasst hätte.
In meinen Gedanken zur Woche geht es nämlich tatsächlich um Scheisse, im Folgenden einfach Fäkalien genannt, weil es etwas anständiger klingt
Entspannt: Mitglieder des VVZ testen das neue Kipp-Bänkli beim Sportplatz in Zwingen. FOTO ZVG

Eingesandt
Aus dem Industriemuseum
Wie Sie alle wissen, ist es nicht die Schuld des Museumsvorstandes, dass unsere historische Schreibmaschinenausstellung sang- und klanglos ihre Tor schliessen muss Die Leihexponate gehen wieder zurück ins Schreibmaschinenmuseum Beck in Pfäffikon ZH, die Unsrigen in den Fundus Das rege Publikumsinteresse war für den Vorstand erfreulich, ist doch die Schreibmaschine ein Kulturgut, das während hundert Jahren nicht nur in Büros unentbehrlich war. In Amerika fand die Maschine frühzeitig grossen Anklang, während die europäischen Geschäftsleute den maschinengeschriebenen Brief als zu unpersönlich empfanden. Ähnlich geht es uns heute mit einer per Whatsapp übermittelten Gratulation oder Beileidsbezeugung.
Die Nähmaschinen- und Gewehrfabrik
Remington in USA produzierte als erste grössere Mengen an Schreibmaschinen
Die Farbbänder dazu bezog man von der Firma Underwood. Doch eines Tages kündigte die Remington den Liefervertrag und stellte die Farbbänder selbst her; worauf die Underwood kurz entschlossen eigene Schreibmaschinen herstellte. Sie war äusserst erfolgreich und überflügelte bald ihre einstige Kundin Dies gelang, indem man einen genialen, deutschstämmigen Konstrukteur ins Boot holte Der konstruierte eine Maschine mit sichtbarem Anschlag, der Schreiber konnte somit immer lesen, was er schrieb Das war bei Remingtons Maschinen noch nicht möglich, man musste da jeweils die Walze heben, um den Text zu sehen Eine Zeit lang schossen die Schreibmaschinenfabriken wie Pilze aus dem Boden und die Schreibmaschinen wurden natürlich laufend verbessert. Mehr und mehr wurden sie nun auch in Europa, vorwiegend von Fahrrad und Velofabriken, hergestellt. Eine der bekanntesten war die Firma Adler, um nur eine der unzähligen Hersteller zu nennen. In der Schweiz hatten wir mit der Firma Hermes in Yverdon einen wichtigen Produzenten. Mit Hermes war die Schweiz eine Zeit lang weltweit das Land mit der drittgrössten Produktion Eines ihrer bekanntesten «Kinder» war zweifellos die «Hermes-Baby». Sie war die erfolgreichste Reiseschreibmaschine. Die Firma schuf den Sprung ins Computerzeitalter leider nicht. Sie wurde von der italienischen «Olivetti» übernommen und ging wenig später ein.

So um 1880 herum hielt das Bürogerät auch in unsern Breitengraden mehr und mehr Einzug Wer in einem Büro arbeiten wollte brauchte eine adäquate Ausbildung: dazu zählte auch das Maschinenschreiben mit zehn Fingern. So waren es die Industriebetriebe im Laufental und im Schwarzbubenland, die auf eine gute kaufmännische Ausbildung drängten. Sie waren und sind auch heute noch auf gut ausgebildetes Personal angewiesen, und förderten deshalb die Ausbildung Wann genau die kaufmännische Berufsschule Breitenbach ins Leben gerufen wurde ist mir nicht bekannt. Seit 1953, der Eröffnung des Schulhauses Mur, bis in die Neunzigerjahre, war sie da heimisch. Lange Zeit unterrichteten nebenamtliche Lehrkräfte die «Bürostifte», offenbar sehr erfolgreich, denn die Beitenbacher schlossen sehr zahlreich in den vordersten Rängen ab Der langjährige Rektor des «KaVau», Herr Richard Koller, war sehr stolz auf seine Stifte Wir sehen ihn hier in einer Aufnahme in der «Isola Rundschau» aus dem Jahre 1966 in voller Aktion bei einer KV-Klasse bei der Schreibmaschinenausbildung Die jungen Frauen und Männer auf dem Bild sind längst in Pension.
Industriemuseum Breitenbach
Willi Thalmann
Und auch wenn das Thema vielleicht nicht topaktuell ist oder gar kolumnenwürdig erscheint, ist es doch eines, welches jeden und jede von uns irgendwann kurzzeitig beschäftigt hat und mitunter sogar gute Nachbarschaftsbeziehungen ins Wanken bringen kann: das Hundehäufchen
Ich bin selbst Hundebesitzerin und sehe unseren Vierbeiner als grosse Bereicherung Es ist für mich und alle anderen Familienmitglieder, die mit ihm Gassi gehen selbstverständlich, seine Hinterlassenschaften auf den zahlreichen Spaziergängen zu beseitigen und mittels rotem braunem oder manchmal auch gelbem Säckchen zu entsorgen. Das gehört zum Jobprofil eines Hundebesitzers. Und dabei spreche ich nicht zwingend von jenen Häufchen, die der Hund hinter den Bergen, bei den sieben Zwergen, hinter der vorletzten Tanne links setzt Ich spreche in erster Linie von jenen Fäkalien, die teilweise mitten auf der Strasse oder dem Trottoir zu liegen kommen Es gibt offenbar Hunde, die sogar in der Lage sind, ein Häufchen auf ein Mäuerchen zu setzen, das so klein und schmal ist, dass es mir komplett schleierhaft ist, wie der Hund das hingekriegt hat, ohne dabei den Handstand zu machen. Ebenso schleierhaft ist es für mich jedoch, wie ein Besitzer oder eine Besitzerin das nicht mitkriegen kann – oder wie man so rücksichtslos sein kann die Hinterlassenschaften seines Waldis einfach liegen zu lassen –, und hier wären wir beim eigentlichen Thema angelangt. In meinem Quartier passiert es immer wieder, dass solche Haufen auf der Strasse und auf den Trottoirs liegen bleiben. Und ich rege mich wirklich jedes Mal darüber auf. Zum einen, weil mein eigener Hund diese Haufen schampar spannend findet (die Details erspare ich Ihnen), zum anderen, weil diese unsägliche Gleichgültigkeit gewisser Leute letztlich auch auf jene zurückfällt, die sich an die Regeln halten Und damit wäre der Kreis zum anderen Scheissthema auch schon wieder geschlossen.
2 – 2½-Zimmer
NachVereinbarung zu vermieten in Therwil
2½-Zimmer-Wohnung mit Wintergarten undCheminée.
Dachgeschoss, ohneLift, ruhige und zentraleLage.
MieteMt. Fr.1'350
NK ca.Fr. 140.–
Tel. 061721 11 93
3 – 3½-Zimmer
Per sofort oder nach Vereinbarung in Bättwil zu vermieten: schöne, helle, renovierte 3½-Zimmer-Wohnung 98 m², im 2.OG, mit 2 Balkonen, Cheminée und allg. Gartensitzplatz, Miete Fr 1450.00 + NK Fr 200.00 PP kann für Fr 50.00 oder AEH PP à Fr 120.00 dazugemietet werden.
Auskunft und Besichtigung
Telefon 061 723 23 50
4 – 4½-Zimmer
Zu vermieten nach Vereinbarung in Brislach in kleinem MFH, in der Winkelmatt 1, Nähe Posthaltestelle
4½-Zi.-Wohnung m. Balkon 1. OG. (ohne Lift) inkl. Keller,Auto-Garage/Abstellplatz inkl. NK Fr.1700.–
Besichtigung/Auskunft
Tel. morgens von Mo. –Fr.,8.00 –12.00 Uhr 061 789 95 50

4 – 4½-Zimmer und grösser Häuser
Lärchenpark Münchenstein
Alters- und behindertengerechte
4½-Z.-Wohnung zu vermieten
061411 33 18,Peter Tobler
Detailssiehe www.laerchenpark.ch
Witro Immobilien ET Unternehmungen GmbH Mühlemattstrasse 9 CH-4104 Oberwil Tel. 061 731 17 76 info@witroimmo.ch
Zu vermieten nach Vereinbarung
4244 Röschenz, Oberdorfstrasse 41
4½-Zimmer-Maisonettewohnung, ca 109 m2
Helle Wohnung mit grosser Terrasse und schönem Blick ins Grüne Busverbindung in unmittelbarer Nähe
EHP+AAP können dazugemietet werden.
Mietpreis: Fr 1975.–/inkl. NK
4244 Röschenz, Oberdorfstrasse 41
4½-Zimmer-Maisonettewohnung, ca 104 m2
Helle Wohnung mit hohen Decken und grosser Terrasse Bussverbindung in unmittelbarer Nähe
EHP+AAP können dazugemietet werden.
Mietpreis: 1950.–/inkl. NK
4244 Röschenz, Oberdorfstrasse 41
2½-Zimmer-Wohnung 1. OG, ca 54 m2
Helle Wohnung mit grosser Terrasse Bussverbindung in unmittelbarer Nähe. Haustiere erlaubt.
EHP+AAP können dazugemietet werden.
Mietpreis: 1175.–/inkl. NK
Zu vermieten in Therwil, schöne moderne
5½-Zimmer-Dachwohnung
160 m² 2 Balkone Dusche WC
Bad WC, nähe Schule + Tram
WG möglich Fr 2160.– mtl.
NK ca 300.– EHP 120.–Tel. 061 701 17 01 oder vitrelec@vtxmail.ch
Aktenvernichtung
Vernichtung von Akten und Datenträgern nach zertifiziertem Prozess.
5½-Zimmer-Eck-EFH
Wohnen in Laufen

Ost- + Südlage
130 m² Wohnfläche kinderfreundliche, ruhige Lage
Nähe Schulen und Schwimmbad
Fr 2250.– / inkl. Carport
Fr 150.– / NK-Akonto
Nach Vereinbarung zu vermieten
Tel. 079 / 828 10 75
Zu vermieten ab 1. März 2021 am Araweg 5 in 4222 Zwingen: 70 m2 Bürofläche teilklimatisiert, ebenerdig mit Empfangsschalter und Rollarchiv. Sitzungszimmer, Serverraum und Sozialräume zur Mitbenutzung.
Miete: CHF 1'850.00, NK 12%, Parkplätze à CHF 60.00 Kontakt: Hanspeter Felix Tel. 061 766 10 01 hpfelix@felixtransport.ch
Zu pachten/kaufen gesucht: Kulturland
Martin Latscha, Bärschwil Tel. 061 761 66 67
Ihr Team für den Immobilien-Verkauf Einfamilienhäuser,Luxusvillen, Grundstücke, Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser,Neubauprojekte
Team Lindenberger Immobilien GmbH
Oberwilerstrasse 2, 4106 Therwil www.team-lindenberger.ch 061 4051090 persönlich, schnell und professionell
WirsucheninBasel undUmgebung
EFH oderBauland
Telefon 079415 32 03
Maler Express
Familienbetrieb aus Bubendorf + St Pantaleon Maler- und Tapezierarbeiten
Bodenbeläge, Altbaurenovierung
Fassaden sanieren/streichen
Gratis Heimberatung
Fam.Buschor Tel. 0617331610 www.maex-team.ch
4.5-Zi.-Etagenwohnung
4227Büsserach
Highlight: Zentral gelegen
Wohnfläche: ca. 157 m2
Kaufpreis: CHF 695'000
Sibylle Jeker 061205 37 09 sibylle.jeker@raiffeisen.ch
TOP Gelegenheit – L-shape komplette Küche
3,30 x 1,70 m, Höhe 2,1 m, Abstellplatte Granit, Kombikühlschrank Liebherr Backofen/Umluft, Grill, Geschirrspüler, 4 Platten Kochherd alle Bauknecht, Abluftventilator, Spülbecken, Essbar 180 x 90 cm, Essfläche 50 cm breit, Holz, Höhe 103 cm, Ablage Granit, Höhe 90 cm
Ort: Rebenweg 29, 4143 Dornach, Hr Rausch
Abbau: vor 25. Februar 2021 – Besichtigung ja, Anmeldung: «Küche» fortrac@bluewin.ch
Telefon: 079 701 0908 und 061 701 7929
Abbaukosten zu Lasten des Abnehmers
Preis: gemäss Angebot
Zu kaufen gesucht ALTE
UHRMACHERARTIKEL
–Uhren

–Werkzeuge undMaschinen –Bestandteile –Werkbänkeund Schubladenmöbel –Fachbücher, Broschüren und DokumentationenüberUhrmacherei –Altgold undSchmuck Herr Gerzner www.uhrengalerie.ch Telefon 079108 11 11
Bares für Rares
BieteHaushaltsauflösungen undAnkäufean
Kaufe Pelze, Luxustaschen und Koff f er,Seidenteppiche,Antiquitäten, Ölgemälde, hochwert r ige Uhren, Diamant- und Goldschmuck,z.B.Armbänder,Ketten,Ringe, Broschen, Schmuck, Uhren u.v.m.zum Tageshöchstpreis.Bruch-und Zahngold, Gold- und Silbermünzen, Modeschmuck,Tafelsilber,Zinn, Porzellan, Kristall, Bücher, Möbel. Freiwald,Tel. 076612 99 79
Leserbrief
Leserbrief FDP-Kandidierende
Am 7. März wählen wir im Kanton Solothurn turnusgemäss unsere Regierung mit beiden Kammern für die nächste Legislaturperiode Die FDP-Partei hat wiederum eine starke Mannschaft gewählt und hofft auf Ihre Unterstützung. In unserer Amtei verabschieden sich, nach starkem Einsatz zu Diensten unserer Bevölkerung, einige bekannte Gesichter aus der kantonalen Politik. Wir danken in ihrem Namen allen Amtsträgern, welche unsere Anliegen vortragen und verteidigen, sehr herzlich Unsere FDPPartei stellt wiederum eine starke Phalanx von Regierungsräten auf sie verdient Ihre volle Unterstützung. Nebst dem sehr populären Regierungsrat Dr Remo Ankli, Leiter Bildung und Kultur, welcher durch stetige Anstrengungen auffällt, schlagen wir Ihnen den bekannten Kantonsrat Peter Hodel, Meisterlandwirt und (noch) Gemeindepräsident aus
WITTERSWIL
Schönenwerd, zur Wahl vor. Beide Kandidaten verdienen, dank ihren politischen Erfahrungen, vollends Ihr Vertrauen Gleichzeitig werden wir unsere Kantonsrat-Delegation aus der Amtei Dorneck-Thierstein bestimmen. Auch hier hat die Subkommission enorm viel geleistet. Wir präsentieren Ihnen eine 13-er Liste. Zuerst verraten wir Ihnen ihre Namen: Roman Baumann (Gempen); Andreas Bringold (Beinwil); Samuel Dürr (Breitenbach); David Häner (Breitenbach); Michael Hirsch (Dornach); Diego Koch (Nunningen); Annabelle Lutgen (Dornach); Roland Matthes (Rodersdorf); Kurt Schwyzer (Hofstetten); Thomas Spaar (Meltingen); Christian Thalmann (Breitenbach, bisher); Martin Vogel (Büren); Mark Winkler (Witterswil, bisher).
Gérald Donzé Dornach

Die Fasnacht geht den Bach hinunter
WoS. Wie überall sonst musste auch in Witterswil die diesjährige Fasnacht abgesagt werden Trotzdem hat das Fasnachtskomitee Wyterschwill für die Ausgabe 2021 ein Sujet und eine Plakette kreiert. Das Sujet 2021 lautet: «Unseri Fasnacht goot dr Bach ab.» Entsprechend hat Marianne Koch auch die Plakette gestaltet.
Die Preise sind wie folgt: Gold 30 Franken, Silber 16 Franken und Kupfer 8 Franken.
Leserbrief
Ungewohnter Wahlkampf
Kandelaber tragen Plakate mit motivierten Gesichtern und Wahlversprechen für die Kanton sr at swa hlen vom 7. März. Vorzeichen, dass der Wahlkampf beginnt. Der Kantonsrat ist die gesetzgebende und oberste aufsichtführende Behörde; sie trifft gesellschaftlich wichtige Entscheidungen, auch für die Schwarzbuben Die 13 SVPKandidaten und Kandidatinnen möchten in diesen herausfordernden Zeiten mehr denn je für eine bürgernahe Politik der Vernunft mit Augenmass und ohne Schnellschüsse einstehen. Bestärkt durch den grossen Rückhalt in der Bevölkerung visieren wir nun einen zusätzlichen Kantonsratssitz an (aktuell zwei). Die Corona-Massnahmen weisen aber

Leserbrief
LESERBRIEF Sozialer Sprengstoff
enorme Einschränkungen auf: Ihnen unsere Anliegen persönlich näher zu bringen, ist leider unmöglich Selbst Podiumsgespräche dürfen nur noch virtuell im Wohnzimmer durchgeführt werden. Für uns bedeutet dies, dass wir durch einen nie dagewesenen Kraftakt für die Kandidaten werben müssen Liebe Leser, hier zähle ich auch auf Ihr geschätztes Engagement! Sie kennen und schätzen uns oder unsere Politik? Dann sprechen Sie Ihre Umgebung auf uns an, teilen Sie unsere Stellungnahmen aus Inseraten und Leserbriefen aus Flyern und Facebook-Aktivitäten. Lassen Sie uns gemeinsam einen Wahlerfolg erreichen, damit die drei Sitze Realität werden! Auch unser Regierungskandidat Richard Aschberger steht für unsere Politik und freut sich, Ihr Vertrauen durch Ihre Stimme zu erhalten Sibylle Jeker, Kantonsrätin Präsidentin SVP Schwarzbubenland
Ein Ja zum Verhüllungsverbot
Plakette ohne Fasnacht: «Unseri Fasnacht goot dr Bach ab» ist das Sujet 2021 der Wyterschwiller FOTO ZVG
Leserbrief
Zu kaufen sind sie die verschiedenen Plaketten im Dorfladen Witterswil, in der Raiffeisenbank Leimental, Geschäftsstelle Witterswil oder bei Martin Speiser, 079 357 94 06
Für mehr Frauen in der Politik
Am 7. Februar feiern wir 50 Jahre Frauenstimmrecht
Die Schweiz hatte sich damit viel Zeit gelassen Dank dem jahrzehntelangen uner müdl ic he n Kampf für die Gleichberechtigung der Frauen, sind wir heute da, wo wir sind Doch Themen wie Lohngleichheit,
Leserbrief
So nah wie möglich
Die Aussage von Jörg Leuppi (Chefarzt der medizinischen Uniklinik KSBL) im letzten Wochenblatt, der Ort für die bestmögliche Behandlung spiele eine untergeordnete Rolle, finde ich stossend!
Das Spital in Laufen wurde absichtlich kaputt gespart und uns Laufentalern weggenommen Dabei will man als Patient in der vertrauten Umgebung sein und in der Nähe der geliebten Familie! Ausserdem zählt bei einem Notfall jede Sekunde, und das KSBL verlangt dass alle zuerst die Fahrt nach Basel oder Liestal überleben müssen, bevor sie grundversorgt werden Bleibt nur zu hoffen, dass es nie einen geliebten Menschen eines KSBL-Verantwortlichen trifft (wer auch immer für mehr Frauen in Führungspositionen sowie in der Politik und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind immer noch sehr aktuell, und es liegen noch viele Schritte vor uns.
Am 7. März 2021 finden die Kantonsratswahlen statt. Nutzen Sie die Gelegenheit und wählen Sie Frauen und Kandidierende, die sich für eine fortschrittliche Gleichstellungspolitik einsetzen!
Aline Kurth Kantonsratkandidatin Grüne
Diese Initiative verbietet die Verhüllung in der Öffentlichkeit Ausnahmen werden für Besuche in Sakralbauten, beim Gesundheitsschutz und beim Brauchtum gemacht. Sie zielt damit auf vermummte Chaoten und auf die verhüllten Frauen von Islamisten Die Schweiz tut gut daran, die Bildung von islamistischen Gettos zu verhindern Wir brauchen keine «No Go Areas» wie in Deutschland, Frankreich oder England, wo Islamisten und die Scharia herrschen.
Die Scharia ist das Gesetz des Islams und für Islamisten die absolute Rechtsquelle Sie hat nichts mit unserem Recht zu tun und sieht neben dem Abhacken der Hände für Diebe, der Steinigung von Ehebrecherinnen auch das Köpfen von Ungläubigen (also uns) vor. Die islamistische Auslegung der Scharia verlangt auch die Verhüllung der Frau Erste alarmierende Anzeichen
FOTOGALERIE für eine Terrorszene gibt es bereits, wie die Vorkommnisse um die «An Nur Moschee» in Winterthur oder die Messerattacke im Tessin zeigen Ein Mittel, um dem vorzubeugen, ist diese Initiative Sie stärkt die modernen Moslems in der Schweiz, welche nicht auf eine Verhüllung der Frau bestehen Eine Annahme der Initiative macht diese Lebensform der modernen Muslime zur Norm für alle Muslime in der Schweiz. Wird die Initiative abgelehnt, akzeptieren wir Schweizer die extremistische Auslegung der Scharia und damit die Norm der Islamisten Die Bemühungen, den Islamismus zurückzudrängen und die Muslime weiter in unsere freiheitliche Gesellschaft einzubinden, wären bei einer Ablehnung gefährdet. Darum ist unbedingt ein «Ja» in die Urne einzulegen Thomas Giger
Präsident SVP Nuglar - St Pantaleon
Zuerst die guten
Nachrichten: Die Sozialhilfequote hat sich im Kanton Solothurn vor der Covid-19 Krise leicht rückläufig stabilisiert. Leider hat sich diese positive Entwicklung nicht auf der Ausgabenseite niedergeschlagen Die Gemeinden leiden unter den stetig wachsenden Ausgaben im Bereich der sozialen Sicherheit welche neben der Sozialhilfe weitere vielschichtige Leistungsfelder beinhalten. In Breitenbach beanspruchen diese Kosten bereits über 26 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel und bilden neben der Bildung den zweithöchsten Ausgabenposten. Aufgrund kantonaler und nationaler Vorgaben ist der Handlungsspielraum der Gemeinden jedoch sehr klein. Die SKOS (Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe) rechnet für die kommenden Jahre düstere Szenarien vor, die mitunter auch auf den politischen Entscheiden bezüglich Pandemie gründen.
Schweizweit müssen wir für die kommenden zwei Jahre mit Mehrkosten von bis zu einer Milliarde Franken rechnen, der soziale Sprengstoff droht zu explodieren Ungeachtet dieser Szenarien decken Kantonsrat und Regierung die Gemeinden durch sogenannte Pflichtleistungsfelder mit immer neuen Aufgaben ein und nehmen dieselben ohne Mitspracherecht in die finanzielle Verantwortung Egal ob bei der Budget- und Schuldenberatung, kreativen Ansätzen wie Selbsthilfe, der Förderung von freiwilligem Engagement oder der Stärkung und Befähigung von Eltern
In Solothurn hat man das Augenmass und den Kontakt zu den Gemeinden verloren. Auch die Solidarität kennt Grenzen und darf nicht überstrapaziert werden, spätestens dort, wo die Ausgaben zu einem unnötigen Wunschkonzert fernab von Eigenverantwortung verkommen. Im Kantonsrat braucht es Vertreter, welche die Sorgen und Bedürfnisse der Gemeinden kennen und die Probleme an der Wurzel bekämpfen.
Als Gemeinderat mit Zuständigkeit für das Ressort soziale Sicherheit bin ich hautnah mit diesen Herausforderungen konfrontiert und werde mich im Kantonsrat gerne für tragbare Lösungen im Bereich der sozialen Sicherheit einsetzen.
Marcel Schenker Gemeinderat Breitenbach
Redaktionsschluss

diese Misere verantwortlich ist), der auf dem Weg ins Spital stirbt, weil die Fahrt zu lange dauert Denn in einem Krankenwagen oder im Gesundheitszentrum gibt es nicht die notwendige Behandlung für ein akutes, lebensbedrohliches Problem.
Und eines kann ich garantieren: Wir werden nie das KSBL in Liestal oder Bruderholz vorziehen! Wenn es nicht Laufen sein kann für einen gewöhnlichen stationären Aufenthalt dann wenigstens das Spital Dornach (sofern dieses ausgerüstet ist)
Nadine Roth Laufen
Online-Stammtisch
Treffen Sie unsere 13 Kantonsrats- und zwei RegierungsratskandidatInnen am 10. Februar um 19.30 Uhr am virtuellen Stammtisch! Anmeldung zum Apéro und weitere Informationen unter
Schau mir in die Augen Kleines: Dieser ausserordentliche Schnappschuss eines Graureihers gelang der Fotografin auf dem Brislacher
Für Beiträge auf den Seiten «Dorfplatz» und «Dies und Das» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB). Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.laufen@wochenblatt.ch