12 minute read

Der Stein prägt das neue Erscheinungsbild

Auf dem Weg zum Projekt 2025 zeigt das Kloster Mariastein die Pläne für die Neugestaltung des Klosterplatzes und hofft bei der Finanzierung als erstes auf Unterstützung aus Solothurn.

Bea Asper

Seit rund einem halben Jahrtausend wird Mariastein von Pilgerinnen und Pilgern aufgesucht und ist heute nach Einsiedeln der zweitwichtigste Wallfahrtsort der Schweiz. «Das Kloster Mariastein ist eine im Kanton und der Nordwestschweiz einzigartige Stätte mit internationaler Ausstrahlung», hält der Solothurner Regierungsrat fest Er befürwortet das Anliegen der Kantonsräte aus dem Schwarzbubenland. Diese regten an, das Kloster Mariastein bei seinem Projekt 2025 zu unterstützen Der Betrag von fünf Millionen Franken stand gestern (nach Redaktionsschluss) im Kantonsrat zur Debatte.

Insgesamt rechnet das Kloster für seinen Wandel mit Kosten von 25 Millionen Franken. Für den Prozess konnten die 16 Benediktiner und die Freunde des Klosters ein Patronatskomitee mit 34 Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen gewinnen In Arbeitsgruppen werden Lösungen erarbeitet, die dem Wallfahrtsort die Zukunft sichern. Dabei geht es auch um die Neuausrichtung der Wallfahrt, neue Tätigkeiten auf dem Platz Mariastein und die Nutzung der Liegenschaften, die sich im Besitz des Klosters befinden Seit letztem Sommer zählt das Restaurant Post dazu, welches wie das Klosterhotel Kreuz von der Thommen AG bewirtschaftet wird

Mit neuen Angeboten und deren Vernetzung stehen die Begegnungen aus allen Lebensbereichen im Zentrum, und der Klosterplatz ist die Drehscheibe. Geplant ist eine Neugestaltung in der Höhe von fünf Millionen Franken. Der neue

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9.00–11.00

(Markttag 14.00–16.00), Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00 Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00 www.stebilaufen.ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00, Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00.

(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00).

Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223

Blauen Offen jeden Samstag, 10.00–15.00.

Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen Offen: Di 9.00–11.00, Mi 14.00–17.00, Fr 16.00–18.00, Sa 10.00–12.30. Fasnachts-, Sommer- und Herbstferien BL nur Fr 16.00–19.00. www.ludolauthi.ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso.org, www.fomoso.org

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45

Hundeschule EICHMÄTTLI Industriestrasse 4227

Büsserach, P. Herter Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen Junghunde, Familienhunde. Ausbildung in Sanität, Obedience Agility (A Hürbin), 061 761 40 75. Bogenschiessen. Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach.ch

Schwingen! Jeden Di und Do, 18.30–20.00 in Nunningen Schnuppertraining ab 7 Jahre! Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental, K. Christ, Telefon 079 225 77 89 Internet www.schwingklub-dornach.ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung.

Klosterplatz soll einladen zum Innehalten, zum Verweilen und zum Gedankenaustausch, er trägt die Botschaft des Innenlebens nach Aussen und verbindet die verschiedenen Orte innerhalb der Begegnungsstätte. Entsprechend hoch gesteckt waren die Erwartungen an die Planer und Baufachleute Im Wettbewerb hat die klösterliche Gemeinschaft aus 24 Bewerbern vier Teams eingeladen, ihre Pläne zu konkretisieren. Die Vorschläge wurden von einer Jury unter der Leitung des früheren Kantonsbaumeisters Bernhard Mäusli vor kurzem bewertet Dabei obsiegte der Vorschlag des jungen Zürcher Ateliers «Ehrenklau Hemmerling»

In ihren Plänen zeigen Katharina Ehrenklau und Julia Hemmerling zusammen mit der Landschaftsarchitektin Ludivine Gragy, wie der Wallfahrtsort «Maria im Stein» seinen passenden Ausdruck bekommt, und der Klosterplatz als «Gastgeber» auftritt In diesem Sinn setzt das Projekt auf verschiedene Gestaltungsformen aus Stein und schafft eine Aussenpassage als Gang vor dem Gang zur Gnadenkapelle, zum Heiligtum Ein Dach über der Passage auf dem Klosterplatz bietet Schutz Auch auf dem übrigen Teil des Klosterplatzes sorgen verschiedene Dachelemente dafür, dass man sich bei jedem Wetter in Mariastein gut aufgehoben fühlt und man seine persönliche Oase der Ruhe findet Der Klosterplatz wird kein Parkplatz mehr sein, sondern Raum bieten für besondere Anlässe.

Platz bleibt im Besitz der Gemeinde

Die Details des zukunftsgerichteten Bauvorhabens gelte es nun auszureifen, erklärt Mariano Tschuor, Leiter des Projektes Mariastein 2025 Bis zur Baueingabe werde sich auch der Souverän von Metzerlen-Mariastein zum Projekt und zur Nutzungsvereinbarung äussern können, sagt Silvio Haberthür, Gemeindepräsident von Metzerlen-Mariastein Der Platz bleibe im Eigentum der Gemeinde Diese komme aber nur für die Erneuerung der Werksleitungen sowie für den Umbau der Bushaltestelle auf. Im Finanzplan seien 500000 Franken vorgesehen, der Anteil

Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch Wanderverein Laufen Gemeinsame Fahrt zu Volkswanderungen in CH/D, zweimal jhl. mit Car. Frei wählbare Strecken von ca 5/10/20 km Auch für Nordic Walking Verpflegung am Start/Ziel und unterwegs. Anm. Tel. 061 761 64 95 Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do, Mixed-Training, 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com

Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen

Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18.30–20.00 Junioren (J&S-Training) 20.00–21.45 Aktive Weitere Informationen: www.ttcbreitenbach.ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel. 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx.ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch

Unbeschwert Fussball spielen in Breitenbach: Purer Spass, kein Leistungsdruck, keine weiteren Verpflichtungen; jeweils am Freitag ab 19.30. Komm doch vorbei oder rufe unverbindlich an auf: 079 334 27 27 (P Graber).

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental. Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: www.juna-laufental.ch oder Debora Bötticher (debora.boetticher@gmail.com, 076 442 16 69).

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch

AIKIDO Laufental-Thierstein. Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene:

47 KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, KungFu für Kinder/Jugendliche. Qi Gong, Kobudo DCM21 für Erwachsene jeden Alters Mo

Ort der Begegnung: Die Wettbewerbs-Jury empfiehlt dem Kloster Mariastein, bei der Neugestaltung des Klosterplatzes auf das Projekt von Katharina Ehrenklau Julia Hemmerling und Ludivine Gragy zu setzen. Dieses basiert auf dem Gedanken: «Wir gehen in den Stein.» Sie schliessen neben der Klosteranlage auch die topografische Lage des Ortes und die Erschliessung mit ein «Die Wege dienen dem Ankommen aus verschiedenen Richtungen in verschiedenen Geschwindigkeiten etwa mit Bus oder Velo als Pilger Bewohner oder als Gast und führen hin zum Heiligtum.» BILD: ZVG für die Wasserleitungen (220 000 Franken) ist von der letzten Gemeindeversammlung bereits gesprochen worden Wie Haberthür ausführt, ist mit der Landeigentümerin Hofgut abgemacht worden, dass auf ihrem Parkplatz beim Dorfeingang zusätzlicher Parkraum geschaffen werde als Ersatz für die Aufhebung der 40 Parkplätze auf dem Klosterplatz Die Realisierung der Pläne sei abhängig von der Sicherstellung der Finanzierung.

Mit dem im Kantonsrat vorgeschlagenen Betrag von fünf Millionen Franken

Cho Taekwondo-Schule Nunningen. Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J. Training Do 20–21.30 und Fr 19.30–21 im Dojo Judoclub Nunningen. S. Rudin, 076 265 40 41 www.taekwondo-nunningen.ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30.

Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai

Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur) www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel. 078 679 80 18 www kozuchi.ch, info@kozuchi.ch

KURSANGEBOT

Malwerkstatt. Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12, Breitenbach. Mal- und Zeichenkurse für Erwachsene. Kleingruppen und Einzelunterricht. Aquarell Acryl, Mischtechnik. Besuche nach Vereinbarung Info: ehofmann@mal-werkstatt.ch oder 079 704 89 70, www.mal-werkstatt.ch

BewegungPlus Laufen Alphalive-Kurs: Fragen an das Leben – Antworten aus christlicher Sicht 10 Abende mit Imbiss Vortrag und Diskussion sowie ein Wochenende Infos: Diana und Dominik Jörger, 061 761 82 41 d.joerger@bewegungplus.ch www.alphalive.ch

Pro Senectute beider Basel – 061 206 44 44 Volkstänze aus aller Welt: Laufen, Evangelisch Kirchgemeindehaus, Schutzrain 15, jeweils Dienstag

15.15–16.15. Turnen: Dittingen, Turnhalle, Mo,

9.00 / Blauen, Turnhalle, Di, 15.45 / Brislach, Turnhalle, Mo, 14.00 / Duggingen, Turnhalle Mi

14.00 / Grellingen, Turnhalle Primarschule, Mo,

9.00 / Laufen Cosmos Fitness-Studio Weststr. 75 Di, 14.30 / Liesberg, Mi, 16.00 / Zwingen, Turnhalle, Sek. Schule Mi 14.00. Mittagsclub: Laufen jeden Do, 11.30.

Nordic Walking Treff: Di 18.30 / Do 9.00 in der Natur fit werden & fit bleiben. NW-/Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental.ch, www.nordicwalking-laufental.ch.

Regula Esposito, 079 564 61 45 Yoga Oase Wir bieten therapeutische Yoga Kurse würde Solothurn nun den ersten wichtigen Stein legen für den Weg in die Zukunft. Solothurn und Mariastein sind geprägt von einer bewegten Wechselbeziehung. In den kantonsrätlichen Unterlagen verweist der Solothurner Regierungsrat auf die Zeit des Kulturkampfes, als der Kanton Solothurn in einer Volksabstimmung dem Kloster Mariastein die korporative Selbständigkeit aberkannt hatte. Dies führte dazu, dass der Konvent zuerst nach Frankreich und dann nach Österreich zog Die zur Betreuung der Wallfahrt und für die Seelsorge notwen- digen Mönche blieben jedoch immer in Mariastein «Die Neubesetzung der SeelsorgesteIlen verhandelte der Kanton Solothurn stets mit dem Abt des Klosters Mariastein.» Während des Zweiten Weltkrieges gewährte der Solothurner Regierungsrat den Benediktinermönchen, die aus Österreich vertrieben wurden, Asyl im Kloster Mariastein «Auf Antrag des Regierungsrates befürwortete das Solothurner Stimmvolk am 7. Juni 1970 die staatsrechtliche Wiederherstellung des Klosters Mariastein», führt der Regierungsrat aus. an Alle Kursleiterinnen haben langjährige Erfahrungen und anerkannte Ausbildungen Infos: www.yogaoase-breitenbach.ch Tel. 079 921 70 34 Yoga-, Qigong-, Pranayama-, Meditations-Kurse In Nenzlingen, von und mit indischen Meistern Ayurveda u. v. m. Infos: www.dattatreyahuus.ch, 061 228 78 33 KlangGruppen und Meditation in Breitenbach. Jeden 1. Freitag im Monat 18.30–19.30 entspannend, regenerierend, vitalisierend Einstieg jederzeit möglich Judith Züger, judith-klang.ch, 079 296 86 60

FAMILIEN Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein. Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch Laufental. Weststrasse 19 4242 Laufen Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242

Laufen, 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch

Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen Tel. 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00 www.kita-laufen.ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1. Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

Kindertagesstätte Metzerlen Vogelnest, familienergänzende und familienbegleitende Kinderbetreuung Mo–Fr, 7.30–18.30: Spielgruppe, Waldgruppe, Mittagstisch, Aufgabenhilfe, Infos und Anm.: 061 731 33 75 vogelnest.metzerlen@bluewin.ch, www.vogelnest-metzerlen.ch

Kinder Kinderhort Hirzenkäfer, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–19.00 Kinder ab 4 Monate bis 10 Jahre.

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Mi, 7.00–18.30 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@ blauen.ch. Infos: www.blauen.ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. 061 761 13 79, www.bb.pro-senectute.ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein, Fachstelle für Altersfragen 061 781 12 75 Weitere Infos unter www.so.pro-senectute.ch Fahrdienst «s’Mobil» SPITEX Thierstein/Dorneckberg 061 783 91 55 Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen, Wahlen E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo 10.00–12.00; Mi/Do, 15.00–17.00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www.zentrumselbsthilfe.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

KELSAG Liesberg offen Sa, 30. Januar 2021 von 8.30 bis 12.30 Uhr www.kelsag.ch

Zwingen

WIR SIND WEITERHIN FÜR SIE DA!

VERKÄUFE BIETEN WIR NACHTELEFONISCHER BERATUNG AN. DIESE ARTIKEL KÖNNEN DANN BEI UNS ABGEHOLT WERDEN. CLICK UND COLLECT TELEFONISCHER VERKAUF UND BELIEFERUNG VON FITNESS-GERÄTEN.

SKI SERVICE UND BFU

Blutspendeaktion

Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung.

KELSAG Papier- und Kartonsammlung

In den nächsten Wochen finden wieder Papier- und Kartonsammlungen im Auftrag der KELSAG statt. Wir machen nochmals darauf aufmerksam dass das Papier und der Karton an den üblichen Sammelstellen (wie Hauskehricht) am Strassenrand bereitgestellt werden muss.

Bereitstellung bis spätestens 7.00 Uhr morgens gut sichtbar. Nicht hinter Fahrzeugen, Hecken, Containern verdeckt.

Das Sammelfahrzeug kann nicht in enge Quartierstrassen oder Sackgassen fahren.

Papier und Karton müssen getrennt und gebündelt bereitgestellt werden.

Kein Papier in Kartonschachteln! Keine verschlossenen Behältnisse!

Kleinlützel

Bärschwil

Turnhalle, Schulhaus

Montag, 01. Februar 2021 von 18.00- 20.30 Uhr www.blutspende-basel.ch Tel. +41 (0)61265 20 90

Offene Tür und Hofmarkt

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Wohnungen im Dorfkern von Röschenz zu besichtigen. In Anbetracht der besonderen Lage in Bezug auf Covid 19 bitten wir Sie um Anmeldung unter info@hofgaerten.ch.

Samstag, 30.1.2021 und Samstag, 13.2.2021 9.30-12.00 Uhr

Auf unserem Hofmarkt (jeden Samstag 9-13 Uhr)

Bitte beachten Sie folgende Sammeldaten:

Papier allein (ohne Karton):

01. Februar Büsserach

03. Februar Brislach

Papier und Karton gleichzeitig (getrennt* bereitgestellt, gemeinsam gesammelt)

02. Februar Büren, Himmelried

05. Februar Ederswiler, Roggenburg, Kleinlützel

08. Februar Bärschwil, Liesberg

09. Februar Beinwil, Erschwil

25. Februar Hofstetten-Flüh finden Sie regionale Bioprodukte und hausgemachte Produkte für den täglichen Bedarf. Wir freuen uns über Ihren Besuch www.hofgaerten.ch/hofgaerten www.roeschenzerhof.ch 061 765 10 10

* «getrennt bereitgestellt, gemeinsam gesammelt» ist effizient, umweltfreundlich und wirtschaftlich für die Papier- und Kartonsammlung in kleineren Gemeinden (< 1'500 Einwohner).

Auf der Sortieranlage lassen sich gebündelte, flächige Waren (Karton gefaltet), leicht automatisch separieren.

Sie finden die Sammeldaten auch auf unserer Homepage www.kelsag.ch.

Oberdorfstrasse 16 4244 Röschenz

Liebe Petra

SO ERREICHEN SIE UNS TEL. 061 761 35 61 Ihr Partner für moderne Energietechnik in Reinach Planung -Beratung- Umsetzung alles Gueti zum 40. Geburtstag wünsche Dir Rolf, Kevin, Meret, Celine, Mami, Papi und Cecile und Hanspeter

Wir gratulieren Dir von ganzem Herzen zum hervorragend bestandenen Staatsexamen in Veterinärmedizin an der Uni Bern.

Wir wünschen Dir auf Deinem weiteren Lebensweg viele gute Menschen und Gottes Segen und bei der Arbeit als Tierärztin viel Freude und Erfolg.

Mama,Papa, Gabriel,Nicolas,Jael

Fussball

Kevin hat dank seiner Art etwas erreicht

Kevin Lee Eigenmann (31) hätte mehr aus seiner Fussballerlaufbahn machen können Heute ist er mit sich und der Fussballwelt jedoch im Reinen Die Gründung des FC Brislach und die Entwicklung des Klubs zählen für ihn jetzt mehr als die Frage, ob nicht doch mehr möglich gewesen wäre

Edgar Hänggi

Talentiert, schnell, torgefährlich Attribute, die ihm die Türen beim FC Basel öffneten Kevin Eigenmann suchte immer den direkten Weg zum Tor. So tickte er und das machte ihn für andere Klubs interessant «2009 hatte ich meine Lehre bei einer Versicherung begonnen. Ein Jahr später bekam ich beim FCB in der U21 einen Vertrag für zwei Jahre.» Kevin ist durch seine Mutter schweizerisch-südafrikanischer Doppelbürger Doch während Marc, sein älterer Bruder, in Südafrika geboren wurde, kam Kevin in Breitenbach zur Welt Seine Eltern waren in der Zwischenzeit in die Schweiz gekommen Dass er Fussballer wurde, liegt an Vater Leo. Er war Trainer bei Basels U16 und nahm Marc immer mit. Als dann sein Bruder Fussball spielte war klar dass auch Kevin fortan spielen würde. «Für mich war eigentlich immer klar dass nur Fussball in Frage kommt. Trotzdem versuchte ich mich noch in anderen Sportarten So spielte ich eine Saison Badminton und zwei Saisons Eishockey.» Wie Marc spielte auch Kevin beim FC Laufen und erzielte für die erste Mannschaft zahlreiche Tore. In Basel war er zweimal nur kurz, dann spielte er auch eine halbe Saison in der Challenge League bei der SR Delémont Dass Eigenmann nie länger blieb, lag auch daran, dass er sich zu Hause fühlen musste In Basel betrieb er einen grossen Aufwand, besuchte in Liestal die Sportklasse und absolvierte zwei Trainings täglich «Ich machte in jener Zeit das, was ich als richtig ansah.» Mit der Zeit sei er ruhiger ge- worden Wenn er jetzt nach Gründen sucht, wieso er nicht mehr in seine Fussballkarriere investiert hatte, kommt die Antwort rasch. «Ich brauchte es nicht. Ich war gut in der Schule, ging ins Gym, hatte eigentlich immer einen guten Job und verdiente gutes Geld Ich sah es damals nicht ein, mich unterzuordnen, all den Aufwand auf mich zu nehmen, ohne Gewissheit zu haben, dass ich es schaffen werde.» Heute ist er sich bewusst, was er verpasst hat. Aber er trauert dem nicht nach «Ich bin mit mir im Reinen und zufrieden mit meinem jetzigen Leben Ich habe etwas aus mir gemacht, bereue nichts.» Dass er es zusammen mit ein paar Freunden schaffte, den FC Brislach zu gründen und nun doch schon fünf Jahre voranzubringen, mache ihn ein wenig stolz. «Ich spiele, obwohl das nicht mehr selbstverständlich ist. Ich habe drei Kreuzbandrisse hinter mir und gerate so auch immer wieder in einen Konflikt. Ich möchte noch immer alles machen können, aber mein Körper lässt es nicht mehr zu Auch deshalb entschied ich mich dazu, bei diesem Projekt mitzumachen.» Diese Saison hat sich Brislach zu einem Spitzenteam entwickelt Rang vier ist möglich und soll es auch werden, verrät Kevin. «Wir können jetzt zeigen, was in uns steckt, obwohl die Bedingungen nicht ideal sind Wenn wir auf einem Platz mit den nötigen Massen und Linien trainieren könnten, würden wir dauerhaft in der Spitze mitspielen. Aber wir sind der Gemeinde Brislach enorm dankbar, können wir überhaupt trainieren.» Kevin ist in dieser Saison Spielertrainer ein Job, den er nicht suchte, wie er betont. «Ich will jedoch das Optimum daraus machen und versuche so zu sein, wie ich mir immer einen Trainer vorgestellt habe Die Ergebnisse sprechen nicht dagegen. Aber ich überlege mir, ob ich im Frühling, wenn es wieder losgehen kann, noch Spielertrainer bleibe Auch weil ich jetzt so denke, schliesse ich eigentlich auch eine Trainerlaufbahn aus.» Wie es weitergeht mit ihm als Fussballer? «Schwierig zu sagen. Das hängt auch von der Entwicklung beim FC Brislach ab.»

This article is from: