7 minute read

Büsserach bringt Strassenschliessung

vor Verwaltungsgericht

Im Streit um die Neumattstrasse in Breitenbach kommt es zum Eklat. Der Solothurner Kantonsingenieur lehnte die Beschwerde Büsserachs ab Der Büsseracher Gemeinderat versucht nun vor dem Verwaltungsgericht zu erreichen, dass Breitenbach die Strasse öffnen muss.

Bea Asper

Breitenbach

Fasnacht abgesagt

Waggis mit Mundschutz: Mit der Solidaritäts-Fasnachtsplakette soll gemeinsam die Krise überwunden werden.

FOTO: ZVG gwa. Lange hat das Fasnachtskomitee gezögert und gehofft, dass sich die Lage bis im Februar soweit entspannen würde, so dass ein Fest möglich wäre. Noch im Infoblatt von Breitenbach vom Dezember war zu lesen, dass ein Sternenmarsch und ein Guggenkonzert im Freien geplant sei «Bis zum Schluss haben wir die Hoffnung nicht aufgegeben, vielleicht doch noch im kleinen Rahmen eine Fasnacht 2021 durchführen zu können», erzählt Claudio Spaar, Präsident des Fasnachtskomitees

Hirzebach Aber leider sei das Virus stärker. Daher habe das Fasnachtskomitee Breitenbach entschieden, die Fasnacht 2021 in Breitenbach offiziell abzusagen.

«Dennoch präsentieren wir mit Stolz unsere Solidaritäts-Fasnachtsplakette 2021 Nur gemeinsam werden wir diese Krise bewältigen», ist Spaar überzeugt Wie gewohnt gibt es in sehr reduziertem Rahmen die klassische Bronceplakette sowie je auf 25 Stück limitiert und nummeriert eine Silber- und eine Goldplakette Durch die aktuelle Gesetzgebung erlaubt es der Kanton Solothurn nicht, die Plakette wie üblich an den traditionellen

Verkaufsstellen anzubieten. Jedoch dürfen die Plakette im kleinen Rahmen direkt angeboten werden Der Verkaufsstart wird am kommenden Samstag 30 Januar ab 9.00 Uhr auf dem Eugen Saner Platz in Breitenbach sein. Die Plakette kann sonst jederzeit entweder über die Website: www.hirzebach ch oder via E-Mail d.jeker@bluewin.ch bestellt und per Twint oder Banküberweisung bezahlt werden Ausgeliefert wird sie dann von einem der Komitéemitglieder kontaktlos oder per A-Post Wer den elektronischen Medien nicht vertraut, kann sich gerne auch bei einem Komitéemitglied melden Der Preis für eine Bronceplakette beträgt aufgrund der geringen Stückzahl 8 Franken und für die neu ebenfalls nummerierte Silberplakette 15 Franken Die Goldplakette gibt es wie üblich für 25 Franken Allfällige Versandkosten sind dabei inbegriffen. Das Fasnachtskomitee Breitenbach wünscht allen eine irgendwie närrische Zeit in den eigenen vier Wänden und freut sich riesig auf eine hoffentlich wieder live stattfindende Fasnacht 2022

Die Einsprache der Einwohnergemeinde Büsserach erweise sich als «nicht stichhaltig» und wird abgewiesen «Die vom Gemeinderat der Einwohnergemeinde Breitenbach am 16 März 2020 beschlossenen Verkehrsmassnahmen entsprechen den gesetzlichen Grundlagen und sind deshalb zu genehmigen», heisst es in der Verfügung aus Solothurn, die unterzeichnet ist von Kantonsingenieur Peter Heiniger. Büsserach hatte geltend gemacht, dass die Neumattstrasse in Breitenbach und die Industriestrasse in Büsserach als Verbindungsstrasse zwischen der Laufenstrasse in Breitenbach und der Wahlenstrasse in Büsserach ein gemeinsames, gemeindeübergreifendes Industrie- und Gewerbegebiet der beiden Gemeinden erschliessen Breitenbachs Verkehrsmassnahme mit baulicher Sperre an der Ortsgrenze zerschneide dieses gemeinsame Industrie- und Gewerbegebiet.

Beim Kanton sieht man dies anders In der Verfügung liest man: «Hier ist zu entgegnen, dass, gestützt auf die Publikation der nun wiederum strittigen Verkehrsmassnahmen, in den Jahren 2019 und 2020 kein in Breitenbach ansässiger Industrie- und Gewerbebetrieb Beschwerde erhob. 2019 erhoben lediglich in Büsserach ansässige Betriebe Einsprache Die strittigen Verkehrsmassnahmen sind für Betriebe aus Breitenbach offensichtlich kein Nachteil, von einem gemeinsamen, gemeindeübergreifenden Industrie- und Gewerbegebiet kann demnach keine Rede sein. Die Betriebe aus der Gemeinde Büsserach verzichteten 2020 darauf, eine Beschwerde zu erheben, die im Vorjahr aufgeführten befürchteten, angeblichen Nachteile sind somit offensichtlich ausgeblieben Die Gemeinde Büsserach hingegen erhob wiederum Beschwerde.» In dieser Beschwerde spricht Büsserach davon, dass die Einführung der strittigen Verkehrsmassnah-

Breitenbach

men (inkl. Sperrung) zu einer signifikanten Verkehrszunahme im Neumattquartier von Büsserach geführt habe Der Kanton hält dazu fest: «Eine Verkehrszunahme im Bereich der Wahlenstrasse ist vorhanden, da die Durchfahrt nach Breitenbach gesperrt ist. Es handelt sich jedoch um gemeindeinternen Verkehr innerhalb von Büsserach. Dieser muss über die Gemeindestrassen von Büsserach auf die Wahlenstrasse (Kantonsstrasse) abfliessen und nicht über die Gemeindestrassen von Breitenbach.» Büsserach hatte vorgebracht, dass die Verkehrsmassnahmen in Breitenbach lediglich eine «signifikante Entlastung» bewirken In Büsserach soll sie aber zu einer Erhöhung des Verkehrsaufkommens führen, die Wartezeiten infolge Rückstaus zur Folge hat. Mit den strittigen Verkehrsmassnahmen würden somit neue Gefahrenherde geschaffen, die zu einer Verdrängung des Verkehrs in die Quartiere von Büsserach führten.

Keine Staus vorhanden

Der Kanton hält dazu fest: «Mit anderen Worten heisst das, dass der Verkehr aus dem Industriegebiet Büsserach in den Quartierstrassen von Breitenbach problemlos aufgenommen werden kann, in den Strassen von Büsserach letztlich zu Staus führen soll Diese Argumentation ist widersprüchlich Staus waren nie vorhanden.» In seinen Ausführungen verweist der Kanton auf seine Verfügung vom 5. Juni: «Die Neumattstrasse in Breitenbach ist als Erschliessungsstrasse klassiert. Erschliessungsstrassen dienen der parzellenweisen Erschliessung eines Quartiers oder einer Gesamtüberbauung Sammelstrassen sammeln den Verkehr der einzelnen Erschliessungsstrassen und führen ihn den Hauptstrassen zu Erschliessungs- und Sammelstrassen ha-

Vorbereitung für das Impfzentrum

WoS. Am 8. Februar ist es soweit das Impfzentrum im Breitenbacher Griensaal nimmt seine Arbeit für die Region auf. Im ersten Schritt werden die über 75-Jährigen sowie alle Hochrisikopatientinnen und -patienten zur Impfung zugelassen Bereits jetzt laufe die Organisation für den Aufbau und den zukünftigen Ablauf auf Hochtouren, erzählt David Häner, Gemeinderat Breitenbach und Stabschef des Regionalen Führungsstabs (RFS)

Thierstein Der Kanton, welcher hier federführend ist, wird durch den Zivil- schutz Thierstein und Dorneckberg unterstützt. Ziel aller Beteiligten ist es, einen reibungslosen Start am 8. Februar zu gewährleisten. Der Austausch mit anderen Lokationen welche bereits aktive Impfzentren haben, sind ebenfalls am Laufen, um hier deren Erfahrungen in die Planung einfliessen zu lassen «Für Breitenbach, den Kanton und die Schweiz ist dies keine alltägliche Aufgabe. So werden wir sicherlich Anpassungen durchführen, um die Abläufe weiter zu optimieren», führt Häner weiter aus. Drei ben also demnach nicht die Funktion (Durchgangs-)Verkehr aufzunehmen. Die Neumattstrasse hat also nicht die Funktion, den Durchgangsverkehr ab Laufenstrasse in Breitenbach in die Industriestrasse/-Zone Büsserach zu übernehmen Daran ändert sich nichts, auch wenn der Durchgangsverkehr bisher und Lastwagen bis September 2001 geduldet wurden.»

Endgültige Schliessung

Der Gemeinderat von Breitenbach nahm an seiner Sitzung vom Montag Kenntnis davon, dass der Kanton Solothurn den Antrag der Gemeinde Büsserach auf Aufhebung der Verkehrsmassnahme abgewiesen hat. Gestützt auf die rechtlichen Ausführungen Solothurns, überlegt sich der Breitenbacher Gemeinderat, aus der temporären Schliessung eine endgültige zu machen und damit die Petition von Anwohnern als erfüllt abschreiben zu können «Die Neumattstrasse als Gemeindestrasse eignet sich definitiv nicht als Erschliessungsstrasse für das Industriegebiet von Büsserach», rekapitulierte Gemeindeverwalter Andreas Dürr Will man zu einer Einigung kommen, müssten beide Gemeinden die kongruente Lösung «Spange West» vorantreiben Als neues Projekt, das über Landwirtschaftsland führe, brauche es dafür gebündelte Kräfte gab Gemeindepräsident Dieter Künzli zu bedenken

Die Zusammenarbeit wird wohl getrübt werden durch die Fortsetzung des Rechtsstreits. Denn offenbar will der Gemeinderat von Büsserach weiterhin gegen Breitenbachs Strassenschliessung vorgehen Der Gemeindepräsident von Büsserach, Josef Christ, erklärte auf Anfrage dieser Zeitung, dass man vom Recht Gebrauch mache, beim Verwaltungsgericht Beschwerde einzureichen.

Punkte sind dem Stabschef persönlich sehr wichtig:

«Als Erstes, kommen Sie nur mit Anmeldung zum Impftermin. Personen ohne Anmeldung werden nicht zugelassen

Zweitens, bringen Sie bitte Geduld mit. Die Personen vor Ort versuchen alles, um die Zeit so kurz als möglich zu halten Als Letztes, kommen Sie nicht zu früh, um Wartezeiten und Menschenansammlungen zu vermeiden. Fünf Minuten vor dem Termin genügen vollkommen.»

061401 38 19 ww w.anklingaerten.ch www.ch-kohler.ch

Heizungssanierungen Wärmepumpen

Öl-, Gas- und Holzfeuerungen Neu- und Umbauten Brenner-Service Pikett-Dienst Boilerentkalkungen

Amtl.Feuerungskontrollen

HeerAGWärmetechnik, 4242 Laufen Tel. 061761 50 40 www.heer-waermetechnik.ch

Kaminfegerarbeiten&Lüftungsreinigungen

Kaminfeger Frey GmbH

Hagenbuchenstr.19 Tel. 061761 39 05 4244 Röschenz info@kaminfeger-frey.ch www.kaminfeger-frey.ch

UNSERE FACHGEBIETE

ALTBAUSANIERUNGEN

UM- UND ANBAU

BAD- UND KÜCHENUMBAU

GIPSERARBEITEN

UMGEBUNGSARBEITEN

LEHMBAU

Ihre Umbaumeister

Inhaber:

Dittingen / Aesch 061 781 47 69 felixhaering@bluewin.ch www.felixhaering.ch

Binnen fünf Jahren werden 60% der Eigentümerkeine

Maklerprovision mehr bezahlen

Laut Prognosen der provisionsfreien Immobilienagentur Neho, werden in Zukunft drei von fünf Verkäufer ihre Immobilie verkaufen, ohne dabei die von den meisten Maklern geforderte hohe Maklerprprovision bezahlen zu müssen.

In vielen Ländern r etablieren sich Immobilienagenturen mit einem Festpreisangebotzubedeutenden Akteuren. So auch in der Schweiz: Mit ihrem Konzept hat dieAgentur Neho bereits mehr als 1’200 Eigentümer von sich überzeugt. Statt einer Provision, bezahlen Nehos Kunden eine fixe Gebührvon CHF 9’500 für dieselben Dienstleistungen. Da immer mehr Kunden ihre Zufriedenheit überihre Entscheidung zum Ausdruruck bringen, lässt der neue Player traditionelle Agenturen gleichzeitig alt aussehen.

Christoph S. äussert rt sich folgenderm r assen dazu: «Waren wir frürüher wirklich gewillt, eine Provision zu bezahlen? Das ist nun das zweite Mal, dass ich mein Haus verkauft habe. Das erste Mal, vor ein paar Jahren, beauftragte ich eine Agentur in meiner Nachbarschaft und es kostete mich Zehntausende von Franken. Dieses Mal habe ich mich fürNehoentschieden.Ichhatteeinen ähnlichen Servrvice, wennnicht sogar einen noch engagiertrteren und reaktiveren Makler an meiner Seite; ich habe mein Haus schneller verkauft als beim ersten Mal und es hat mich fünf Mal weniger gekostet.»

Die Immobilienprovision ist die goldene Gans in der Immobi-

Prognostizierte Entwicklung der Anzahl Immobilientransaktionen in der Schweiz

Provisionsfreie Agenturen

Traditionelle Agenturen lienbranche und entspricht in der Regel einem Betrag zwischen CHF 30’000 und CHF 50’000. Dies ist für die Eigentümer immer schmerzhaft, für manche von ihnen könnte damit aber bald Schluss sein: «Wir erleben eine rasante Veränderurung auf demImmobilienmarkt, immer mehr Kunden zeigen Interesse an der von unserer Agentur angebotenen Altern r ative und den damit einhergehenden erheblichen Einsparurungen.», erläutert rt Grüründer Eric Corr r adin. Die Agentur,die einexponentielles Wachstum ihrer Kundschaft verzeichnet, erwrwartrtet, dass bis 2025 nahezu 60% der ca. 27’000 jährlich von Immobilienmaklern r abgewickelten Transaktionen in der Schweiz über ein Festpreisangebot realisiert rt werden. Dies wü würde für Verkäufer eine Ersparn r is von nahezu 350 Millionen Franken bedeuten! Neho erbringtmit einemFestpreis von CHF 9’500 dieselben, laut KundenfeedbacksogarnochbesserenLeistungen als traditionelleAnbieter

DieImmobilienagenturautomatisiert rt einen Grossteil wiederkehrender administrativerAufgabenundverschafft den lokalen Maklern r so mehr Zeit fürdieBetreuungihrerKunden.Dies vereinfacht den Verkaufsprozessund der Makler kann sich auf die Suche nacheinemgeeignetenKäuferfürdas Objekt fokussieren. Neho verbindet somit dasBeste ausdigital undlokal: Eine leistungsstarke digitale Plattform r und lokal verankertrteMakler

das Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe mit einem fundiertrtenVerständnis der Marktgegebenheiten in Ihrer jeweiligen Region. Dank dieses attraktiven Modellshat die Agentur ihren Kunden bereits über 23 Millionen Franken eingespartrt.Aber auch das schnelle Wachstum und die für die Branche überdurchschnittlich hohe Kundenzufriedenheit haben schnell die Aufmerksamkeit der traditionellenAgenturen auf sich gezogen

Dank derInnovationskrraft und des Mehrwrwertrts, der das Angebot von Neho für Kunden und die gesamte Immobilienbranche bietet, hat die Agentur bei den Swiss Real Estate Awards 2018 den Preis in der Kategorie “PropTech” gewonnen. Auch bedeutendeImmobilienkonzern r ewie InvestisundDelarivehabensichfrürühzeitig demAbenteuer angeschlossen, um dieEntwicklung dieses dyna- mischen Players zu begleiten. Heute zählt Neho 28 regionale Niederlassungen, mehr als 1’200 Kunden und 60 Verkäufe pro Monat und ist somit eine der führenden Agenturen im Kanton Basel-landschaft und in der Deutschschweiz.

MANUEL CACCIOLA

Verantwortlicher Makler in der Region Basel +41 61 588 12 00 manuel.cacciola@neho.ch

Bewerten Sie jetztIhre Immobilie kostenlos auf neho.ch

Lösung der letzten Ausgabe

das Sudoku im Wochenblatt präsentiert

Lösung 2/2021: GAUMEN

Liebe Wochenblatt

Rätselfreunde bis auf Weiteres werden keine Gewinne in unserem Kreuzworträtsel mehr verlost.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund.

CH Regionalmedien AG, Laufen

This article is from: