046_2012

Page 11

Gewerbe

Dienstag, 12. Juni 2012

Mit feiner Feder

Titel verteidigt

Urs Widmer entführte in Stallikon auf poetische Weise in skurrile Welten. > Seite 13

Petra Klingler wird in Grindelwald erneut Schweizer Meisterin im Bouldern. > Seite 17

-

11

Talentierte Jugend Der Freestyle Nachwuchs wird im Mettmenstetter Jumpin systematisch gefördert. > Seite 19

Obfelden bekommt eine Raiffeisen-Filiale Die Raiffeisenbank Merenschwand-Obfelden präsentiert ein gutes Ergebnis Im Festzelt der Kantonalen Musiktage in Merenschwand fand die diesjährige Raiffeisen-Generalversammlung statt. Den 868 anwesenden Genossensenschaftlerinnen und Genossenschaftern wurde unter anderem das neue Team der Filiale Obfelden präsentiert. ................................................... von salomon schneider Raiffeisen Verwaltungsratspräsident Philipp Räber führte die Gäste durch den Abend. Dabei präsentierte er eine Neuerung: Im Juli wird Raiffeisen in Obfelden eine neue Geschäftsstelle eröffnen. Im Neubau unterhalb der reformierten Kirche findet am 25. August 2012 ein Tag der offenen Tür statt. Obfelden bekommt somit seine erste lokale Bankfiliale. Räber stimmte in seiner Rede ein Loblied auf die Rechtsform der Raiffeisen-Banken an. Die Genossenschaft sei eine Organisationsform der Zukunft. Bei der Genossenschaft sei jeder für jeden da. «Im Kleinen bleibt die Übersicht erhalten – das ist die Stärke der Raiffeisen», betonte Räber. Das vergangene Jahr sei, vor allem im Ausland,

turbulent gewesen. Durch die internationale Instabilität, verursacht durch den Tsunami in Japan und die weltweite Schuldenkrise, sei die Exportwirtschaft der Schweiz akut gefährdet. Der internationale Bankensektor sei noch nicht über den Berg. Bei der Raiffeisen sei das Geld dank der lokalen Orientierung und der dezentralen Organisationsstruktur sicherer als anderswo.

Mehr Gewinn und Serviceausbau Bankleiter Alex Keck stellte die Jahresrechnung vor. Kundengelder, Kundenausleihungen, die Mitgliederzahl und der Nettogewinn sind auch 2011 gewachsen. Wobei die Raiffeisen auch 2011 wieder mehr Rückstellungen machen konnte und eine halbe Million Gewinn vorweisen konnte. Nach der Jahresrechnung bedankte er sich bei den dienstältesten Mitarbeitern: «Dank unserer tollen Kundschaft werden sie wohl bis zur Pensionierung bei uns bleiben.» Der Revisor, Roman Aregger von PWC, empfahl die Genehmigung der Jahresrechnung und meinte: «PWC revidiert alle Jahresrechnungen der Raiffeisen – im Quervergleich hat die Raiffeisen Obfelden-Merenschwand exzellent abgeschlossen.» Die

Die Belegschaft der neuen Raiffeisen Filiale in Obfelden, von links: Cornelia Schlegel, Lucinda Geisser, Ruth Heimgartner und Filialleiter Claudio Albasini. (Bild Salomon Schneider) Jahresrechnung wurde dann einstimmig genehmigt. Die Raiffeisen baut nicht nur eine neue Filiale in Obfel-

den, sie baut auch ihr Angebot für KMU aus. Ab Sommer 2012 können an beiden Standorten, in Merenschwand

und Obfelden, während 24 Stunden Abhebungen und neu auch Einzahlungen vorgenommen werden.

Gold für Ottenbacher Konstrukteur

Die andere Seite der Toscana macht von sich reden…

Thomas Etterlin an Berufs-WM erfolgreich

Piemont-Toscana-Festival in Mü’s Vinothek in Affoltern

An der von der «Swissmem Werk- und Denkplatz Schweiz» organisierten Schweizer Berufsmeisterschaft in Bellinzona vom 31. Mai bis 2. Juni 2012 beteiligten sich die besten Nachwuchsberufsleute aus den Sparten Automatik, Elektronik und Konstruktion. Unter Zeitdruck und den Augen zahlreicher kritischer Experten mussten die jungen Nachwuchskräfte anspruchsvolle Aufgaben lösen. Der Ottenbacher Thomas Etterlin schwang mit seiner Leistung obenaus und gewann in der Berufsgattung Konstrukteur die Goldmedaille. Eine Auszeichnung, die verdient werden wollte, wie der junge sympathische Säuliämtler bei einem kurzen Gespräch betont. Immerhin hat er sich seriös auf den Wettbewerb vorbereitet und mit grosser Unterstützung seines Arbeitgebers der Firma Georg Utz in Bremgarten mehrere Arbeitstage aufgewendet, um für den Wettkampf gerüstet zu sein. Die Anstrengungen haben sich aber gelohnt: Der erste Rang in Bellinzona berechtigt ihn nun im kommenden August an der Endausscheidung in Bern teilzunehmen. Die ersten drei Gewinner dieses Wettbewerbes qualifizieren sich dann die Berufsweltmeisterschaft «WorldSkills Leipzig 2013». Berufsprüfungen und Examen waren in den letzten Wochen für Thomas Etterlin sozusagen an der Tagesordnung, absolvierte er doch vor kur-

Toscana: Dass Bolgheri ein Ortsteil von Castagneto Carducci in der Provinz Livorno ist, ist weiter nicht spektakulär. Dass von hier aber Weine wie Sassicaia und Ornellaia kommen, macht die Sache schon spannender. Bolgheri hat aber noch ganz andere grossartige Weine zu bieten, zum Beispiel «Campo al Fico» Az. Agr. I Luoghi (80% Cabernet Sauvignon und 20% Cabernet Franc), ausgebaut 20 Monate in neuen französischen Barriques. Dieser Wein unterscheidet sich von den grossen Vorbildern einzig in einem viel moderateren Preis. Ergänzt wird das

Thomas Etterlin: Gold für berufliche Spitzenleistung. (Bild Martin Mullis) zer Zeit ebenfalls auch seine Lehrabschlussprüfung. Auf eine entsprechende Frage schmunzelt der junge Berufsmann und erzählt, dass er mit dem Medaillengewinn nicht gerade reich geworden sei. Mit einem Blumenstrauss und einigen kleineren Preisen von Sponsoren sei er jedoch vollauf zufrieden. Die Anerkennung seiner Leistung und die Möglichkeit, an den weiteren Ausscheidungen teilzunehmen freuen ihn mehr als irgendwelche Preise. Wirklich richtig begeistert von seiner Leistung waren jedoch seine Eltern und Grosseltern, insbesondere seine Grossmutter zeigte sich stolz über den Erfolg ihres Enkels. (mm)

anzeige

Toscana-Angebot durch Weine aus San Gimigniano, Montepulciano und dem Chianti classico. – Piemont: Wenn von Top Barbera d’Asti die Rede ist kommt man an «Insynthesis» und «Vigne Vecchie» kaum mehr vorbei. Der Weinmacher Angelo Noe gehört zu den besten seiner Zunft. Natürlich dabei, auch heuer die Barolos vom Weingut Michele Reverditto in La Morra. Piemont-Toscana-Festival in Mü’s Vinothek, Dachlisserweg 1, Affoltern: Freitag, 15. Juni, 18 bis 20 Uhr. 16. Juni: 10 bis 16 Uhr / Telefon 044 776 31 15. (Degustationsliste unter www.mues-vinothek.ch)

Ruedi Müller öffnet ein neues Toscana-Fenster. (Bild zvg.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.