044 2014

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 44 I 168. Jahrgang I Freitag, 6. Juni 2014

Sanierung

Konstituierung

Arbeiten an Albisstrasse in Hausen und Bucheneggstrasse auf Adliswiler Seite. > Seite 3

Der Gemeindepräsidentenverband nach den Erneuerungswahlen vom Frühjahr. > Seite 5

-

Zwei neue Stellen Obfelder Gemeindeversammlung sagte Ja zu den Anträgen der Primarschule. > Seite 9

-

Glocken, Schellen ... Eine neue Ausstellung im Maschwander Dorfmuseum – Pfingstmontag offen. > Seite 13

SBB investieren 7 Mio. Franken in Ämtler Linie Nach dem Landikontunnel wird nun die Strecke Bonstetten-Wettswil-Birmensdorf saniert Um Unfällen vorzubeugen, müssen Bahnlinien alle 20 bis 30 Jahre saniert werden. Bis zum Herbst 2015 wird schrittweise die Strecke zwischen BonstettenWettswil und Birmensdorf saniert.

Forscherlust wecken Primarschule Wettswil führte Projektwoche zum Thema Natur und Technik durch. > Seite 14

Maschwander Naturbad: Bauten in der Endphase Das Maschwander Naturbad kann im Zeitraum Ende Juni/Anfang Juli eröffnet werden. Wegen unvorhergesehener Umstände haben sich die Bauarbeiten um rund 14 Tage verzögert. Für die «Aufrüstung» der 1971 erstellten Badeanstalt nahe der Lorze haben die Stimmberechtigten einen Kredit von 1,54 Mio. Franken gesprochen. Es ist das erste Naturbad in der Region.

................................................... > Bericht auf Seite 11

30-Jahre-Jubiläum mit grossem Freilicht-Musiktheater

................................................... von salomon schneider Die SBB unterhält das meistbefahrene Bahnnetz der Welt. Pro Verkehrsgleis verkehren im Durchschnitt 99 Züge täglich, und es werden mehr. Wenn Instandhaltungsarbeiten angepackt werden, lohnt sich eine umfassende Sanierung. Da die Strecke zwischen Bonstetten-Wettswil und Birmensdorf einspurig geführt ist, führt die SBB die Bauarbeiten zu Randzeiten und während der Sommerferien durch. Seit Ende April führt die SBB erste Sanierungsarbeiten durch, was unter der Woche, abends, eine Streckensperrung zur Folge hat. Die Passagiere werden während der verbleibenden Verkehrszeit zwischen Bonstetten-Wettswil und Birmensdorf mit Ersatzbussen befördert. Dabei kann es zu Verspätungen kommen. Momentan wird eine neue Fahrbahnentwässerung eingezogen. Diese Arbeiten sollen im Juli bereits fertiggestellt sein. Dann ist Schluss für dieses Jahr.

-

Zu ihrem 30-Jahre-Jubiläum führt die Aemtler Bühne von Anfang August bis Mitte September im Kloster Kappel ein grosses Freilicht-Musiktheater auf. «Zusammenstoss» heisst das Stück, das in den 20er-Jahren spielt und als groteske Oper geschrieben wurde.

................................................... > Bericht auf Seite 15 anzeigen

Gleisarbeiter sanieren die Strecke Bonstetten-Wettswil-Birmensdorf von Sonnenuntergang bis zum ersten Morgenzug, um den Berufsverkehr nicht zu beeinträchtigen. (Bild SBB CFF FFS) Fahrbahn, Kabelanlage und Fahrleitung müssen saniert werden Im Sommer 2015 steht die nächste Sanierungsetappe an. Dann werden zuerst der Schotter gereinigt und anschliessend die Gleisschwellen ersetzt. «Die Erneuerung der Fahrbahn erfolgt an vier aufeinanderfolgenden Wo-

chenenden in den Sommerferien 2015. Mitte August werden die Hauptarbeiten abgeschlossen sein. Die Nacharbeiten dauern bis Ende September 2015», meint Lea Meyer von der SBB. Da das Trassee erneuert wird, werden auch gleich Kabelanlagen und Fahrleitungen auf den neusten Stand gebracht. Die SBB investieren in den

nächsten zwei Jahren sieben Millionen Franken in die Sanierung des besagten Streckenabschnitts. Auch in Zukunft will die SBB in die Ämtlerlinie investieren, erklärt Lea Meyer: «Aufgrund des künftigen Angebotsausbaus ist der Bau einer Doppelspur zwischen Birmensdorf und Bonstetten-Wettswil vorgesehen.»

Im Zeichen des Abschieds

Top-Ten-Platzierung für Petra Klingler

Die Hausemer Gemeindeversammlung von Sekundarschule und Politischer Gemeinde standen ganz im Zeichen des Abschieds langjähriger, verdienter Behördenmitglieder. Deren Laudationes dauerten insgesamt länger als der offizielle Teil der Rechnungsversamm-

Beim fünften Boulder-Weltcup der Saison erreichte Petra Klingler eine TopTen-Platzierung. In der Qualifikation kletterte Klingler fehlerfrei. Im Halbfinale fehlte ihr ein Griff für den Einzug ins Finale. Petra Klingler ist auf jeden Fall definitiv an der Weltspitze angekommen. ................................................... > Bericht auf Seite 28

lung. Besonders ergreifend war der Abschied von René Hess, der die Geschicke Hausens die ersten vier Jahre als Finanzvorstand und in den letzten zwölf Jahren als Gemeindepräsident geprägt hatte. Als Hess im Anschluss an Köpflis unterhaltsame Würdigung

seiner Familie fürs Verständnis für die zahlreichen Stunden der Abwesenheit dankte, kamen ihm am Rednerpult die Tränen. (map.)

................................................... > Berichte auf Seite 7

Erfolgreiche Ämtler am Ironman in Rapperswil

Ergreifender Abschied: Georges Köpfli (links) und René Hess waren je 16 Jahre im Hausemer Gemeinderat, Angela Studer während sechs Jahren. (Bild Martin Platter)

Das Säuliamt ist im Triathlon eine Macht. Am Halbironman 70.3 in Rapperswil erreichten 11 der 19 gestarteten Athleten das Ziel unter den schnellsten 25 Prozent. Das ist besonders bemerkenswert, weil die Athleten in der ersten Ranglistenhälfte, im Vergleich zu vor sechs Jahren, über 14 Prozent schneller abgeschlossen haben. Die Säuliämtler Emma Pooley, Urs Müller und Werner Ammann erreichten Podestplätze. ................................................... > Bericht auf Seite 29

500 23 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
044 2014 by AZ-Anzeiger - Issuu