CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 43 I 174. Jahrgang I Freitag, 5. Juni 2020
Vandalen unterwegs
Zertrümmerte Scheiben am Schulhaus Stallikon und Graffiti am Bahnhof Mettmenstetten. > Seite 3
Pandemiekosten
Einschneidende Konsequenzen hat Corona fürs Spital Affoltern auf der finanziellen Ebene. > Seite 5
Hot Dogs zum Dank
Die Helvetia Hauptagentur Affoltern hat Spital- und PflegeMitarbeitende verköstigt. > Seite 7
Reduziert geöffnet
Die Gemeindeverwaltung Knonau wechselt bereits am Montag auf die Sommer-Öffnungszeiten. > Seite 7
Im Westen Affolterns entsteht ein neuer Stadtteil Diverse Stellungnahmen zu den privaten Teilgestaltungsplänen Neue Teilgestaltungspläne lassen im Gebiet Lindenmoos in Affoltern eine nachhaltige bauliche Entwicklung mit speziellen Qualitäten zu. In den nächsten 25 Jahren kann im Westen des Bezirkshauptorts ein urbanes Zentrum, ja ein neuer Stadtteil entstehen.
Anna Meier-Ledergerber hat sich für die Feuerwehr und für Vereine eingesetzt – ein Nachruf. > Seite 8
Eine Million Kilometer Vergangenes Wochenende hat in der ganzen Schweiz der «OneMillionRun» stattgefunden. Das Ziel des dezentralen Events: innert 48 Stunden gemeinsam eine Million Kilometer zurücklegen, egal ob wandernd, laufend oder im Rollstuhl – und nebenbei einen Batzen für die Zukunft des Schweizer Sports generieren. Die Million wurde deutlich übertroffen. Dazu beigetragen hat auch eine Delegation der Feuerwehr Affoltern.
> Bericht auf Seite 5
Neuer Laden und Wohnungen
von Werner Schneiter Die Eigentümer – UBS Pensionskasse, Erben Störi und Stadt Affoltern – haben sich trotz unterschiedlicher Ausgangslagen für eine Gesamtentwicklung des gut 32 000 Quadratmeter umfassenden Areals entschieden. Grundlage bilden die privaten Teilgestaltungspläne «Lindenmoos 2», «Brauipark» sowie «Industrie/Büelstrasse». Diese lagen bis zum 3. Juni während 60 Tagen öffentlich auf. Innerhalb dieser Frist sind von privater Seite, von der ZPK und von drei Gemeinden Stellungnahmen eingetroffen. Das Signal für einen Baustart ist also noch ausser Sichtweite. Am 29. November 2020 müssen die Stimmberechtigten der Stadt Affoltern an der Urne vorerst über die Aufhebung des aus dem Jahr 1996 stammenden Gestaltungsplans «Lindenmoos» befinden. Dieser ist nicht mehr zeitgemäss und widerspricht der übergeordneten Planung. Weil die neuen Teilgestaltungspläne gegenüber der Regelbauweise keine Abweichungen beanspruchen, können sie hernach vom Stadtrat genehmigt werden. Abschlies-
Grosses Engagement
Am bestehenden Standort in Affoltern plant Blumen Schneebeli einen modernen neuen Blumenladen mit ebenerdigem Zugang, einen Gartenbaubetrieb sowie 19 Mietwohnungen. In fünfter Generation werden Thomas Schneebeli (Gartenbau) und Partnerin Gloria Mark (Floristik) das traditionsreiche Familienunternehmen in die Zukunft führen.
Im Coopark können, teilweise durch Rückbau, Aufstockung und Ergänzung, ganz andere Formate entwickelt werden. Auf dem Areal entlang der Industriestrasse (im Vordergrund) und der Büelstrasse, im Besitz der Stadt Affoltern, sind eine Wohnüberbauung und Gewerbebetriebe möglich. Der Übungsplatz der Feuerwehr ist gesichert. (Bild Werner Schneiter) send müssen die Pläne von der Baudirektion des Kantons Zürich abgesegnet werden. Dann erfolgt eine öffentliche Ausschreibung. Nach Ablauf der Rechtsmittelfrist treten die Gestaltungspläne in Kraft. Erst dann können Bauprojekte vorgelegt werden.
Stärkung des Regionalzentrums Was soll auf den Arealen entstehen? Konkrete Bauprojekte sind noch nicht vorhanden, aber sogenannte Richtprojekte, die gemischte Nutzungen von
Wohnen/Gewerbe in verdichteter Bauweise an gut erschlossener Zentrumslage vorsehen. Die Bau- und Zonenordnung (BZO) verlangt einen Gewerbeanteil von 25 Prozent. «Die neuen Gestaltungspläne sind unabhängig voneinander, aber Impulsgeber für eine Stärkung des Regionalzentrums Affoltern», sagt Peter Schärer, Abteilungsleiter Bau und Infrastruktur. Ein Cluster, der die Zentren in Zürich, Zug oder Luzern konkurrenziert, wird es nicht, aber die verfeinerte BZO bietet gleichwohl interessante Perspektiven für eine urbane Entwick-
> Bericht auf Seite 7 ANZEIGEN
lung mit hoher Dichte. Positiv bewertet wird ausserdem das Freiraumkonzept, die verkehrsmässige Erschliessung, die Aufhebung der oberirdischen Parkplätze zugunsten von unterirdischen, die Sicherung eines neuen Baubestandes und die planungsrechtlich gesicherte Verlängerung der Fuss- und Velounterführung beim Bahnhofkreisel. «Mit diesem Konzept ist sehr viel herausgeholt worden für die Öffentlichkeit», so Stadtrat Markus Gasser.
> Weiterer Bericht auf Seite 3
Zweimal Brand-Alarm innert einer guten Stunde
Erfolg beginnt mit einem Gespräch
Die Feuerwehr Affoltern war am späten Mittwochnachmittag doppelt gefordert Grosser Sachschaden entstand vergangenen Mittwoch bei den Bränden einer Industriehalle in Affoltern und eines Einfamilienhauses in Zwillikon. von thomaS Stöckli Ein grosses Feuer war es eigentlich nicht, das die Feuerwehr Affoltern am Mittwochnachmittag gegen 16 Uhr in einer Halle im Industriequartier von Affoltern vorfand, allerdings zeigte sich dies erst im Nachhinein, denn die Rauchentwicklung war beeindruckend. Aufwändiger als der eigentliche Löscheinsatz gestaltete sich entsprechend die Herausforderung, die Halle rauchfrei zu bekommen. Gelungen ist dies mit einem zusätzlich angeforderten Grossraumlüfter von Schutz und Rettung Zürich. Während der Einsatz an der Industriestrasse noch lief, kam gegen 17 Uhr
Folgeeinsatz in Zwillikon: Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Dachgeschoss des freistehenden Hauses bereits in Vollbrand. (Bild Roger Marti) von der Einsatzzentrale bereits die nächste Alarmmeldung: Brand eines freistehenden Einfamilienhauses in
Zwillikon. Verstärkt durch den zusätzlich alarmierten Rest der eigenen Truppe, die Feuerwehr Ottenbach sowie ein
Löschfahrzeug und eine Drehleiter aus Muri (AG) machte sich ein Teil der Einsatzkräfte sogleich auf den Weg. Bei ihrem Eintreffen stand das Dachgeschoss der Liegenschaft bereits in Vollbrand. Durch das rasche Handeln konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude verhindert und das Feuer gelöscht werden. Die Bewohner hatten sich selber rechtzeitig in Sicherheit gebracht und blieben unverletzt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hunderttausend Franken geschätzt. Die genauen Ursachen beider Feuer seien zurzeit nicht geklärt und werden durch den Brandermittlungsdienst untersucht, heisst es bei der Kapo Zürich auf Anfrage. Neben den Feuerwehrleuten aus Affoltern, Ottenbach und Muri standen auch die Kantonspolizei, eine Patrouille der Kommunalpolizei Affoltern und vorsorglich zwei Teams der Rettungsdienste des Limmattalspitals sowie des Spitals Affoltern im Einsatz.
obilien 00 Imm Über 4 h vermittelt! ic erfolgre Paul Stöckli, 076 417 17 17 paul.stoeckli@remax.ch
HOf 1 ausverkauft Baustart Hof 2 Herbst 2020 www.chriesimatt-beinwil.ch
50023 9 771661 391004