035 2018

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 035 I 172. Jahrgang I Freitag, 4. Mai 2018

In schlechtem Zustand

Aufbruchstimmung

Die Strasse zwischen Maschwanden und Obfelden wird für 3,26 Mio. Franken instandgesetzt. > Seite 3

Die reformierte Kirchgemeinde Obfelden hat ihren Entwicklungsprozess offengelegt. > Seite 5

-

Gemeinde-Duell Affoltern.bewegt: das Projektteam lädt die Bevölkerung zum Mitmachen ein. > Seite 7

-

Neu Präsidentin Ades: Nach 20 Jahren gibt Initiantin Regula Ochsner die Geschäftsführung ab. > Seite 9

Sieben Eidgenossen steigen ins Sägemehl Armon Orlik und Samuel Giger am Zürcher Kantonal-Schwingfest in Hausen am Start Beim Zürcher Kantonal-Schwingfest vom kommenden Sonntag liegen die Hoffnungen des organisierenden Schwingklubs am Albis bei Marco Nägeli. Die meistgenannten Favoriten auf den Tagessieg heissen Armon Orlik und Samuel Giger.

-

Eröffnungs-Andrang Hornbach: Der befürchtete Verkehrkollaps in Affoltern ist ausgeblieben. > Seite 11

Saisonstart in Ämtler Badis Diesen Sonntag, 6. Mai, lanciert das Naturbad Maschwanden die Badisaison im Knonauer Amt. Am 10. Mai ist Saisonstart in der Badi Obfelden, zwei Tage später auch in Mettmenstetten, im «Stigeli» Affoltern und am Hedinger Weiher. In Obfelden übernehmen Roland Bulliard und Susanne Schneebeli wieder den Betrieb der Badi-Beiz. In Affoltern kommt ein neues System für die Eingangskontrolle zum Zug. Der Vorverkauf für Saisonkarten endet heute Freitag. ................................................... > Berichte auf den Seiten 3 und 5

................................................... von bruno auf der maur

Ämtler Podest

Nach mehrmonatigen Vorbereitungsarbeiten stehen die Organisatoren, der Turnverein Hausen und der Schwingklub am Albis, kurz vor dem Ziel. Für den grössten Anlass dieser Art im Kanton Zürich scheuten OK-Präsident Fredi Steinmann sowie Helferinnen und Helfer keinen Aufwand. Tribünen und Festzelt werden auf dem Festgelände aufgestellt. Rund 120 Kubikmeter Sägemehl für die fünf Wettkampfringe mit einem Durchmesser von zwölf Metern werden angeliefert. Am Sonntag werden dann auf dem Festplatz auf dem Flugplatz Hausen über 170 Schwinger für den Wettkampf erwartet. Neben den 90 Teilnehmern aus dem Kanton Zürich sind 87 Gästeschwinger aus der Nordwestschweiz (7), den Kantonen Appenzell (15 Teilnehmer), Graubünden (15), St. Gallen (30) und Thurgau (20) angemeldet.

Am Sihltaler Frühlingslauf haben drei Ämtlerinnen die Podestplätze im Overall-Klassement unter sich ausgemacht. Die Mettmenstetterin Susanne Rüegger siegte vor Triathletin Emma Pooley aus Hausen und der Rifferswilerin Jasmin Wärdell, Siegerin ihrer Altersklasse. ................................................... > Bericht auf Seite 18

Ämtler als Aussenseiter aber mit Kranzchancen Trotz einer grossen Mannschaft mit 17 Teilnehmern muss sich der Schwingklub am Albis mit der Aussenseiterrolle zufriedengeben. Durch die starke Konkurrenz dürften es die Ämtler

Die Topfavoriten: Armon Orlik und ...

... Samuel Giger. (Bilder Werner Schaerer)

Kranz-Anwärter: Marco Nägeli.

Schwinger schwer haben, eine Spitzenplatzierung zu erreichen. Für zwei bis drei Kränze könnte es aber durchaus reichen. Mit den gezeigten Leistungen in der noch jungen Saison deuteten die Ämtler ihr Potenzial an. Vor allem der 24-jährige Marco Nägeli machte mit guten Platzierungen auf sich aufmerksam. Schon beim Niklausschwinget im Dezember brillierte Nägeli mit seinem ersten Schwingfestsieg. Vor zwei Wochen erkämpfte sich der Mettmenstetter einen Spitzenplatz als Gast beim Guggibadschwinget. Nägeli vermochte im letzten Jahr die Lücke zu den ganz Bösen zu verkleinern und holte sich erstmals den Teilverbandskranz am Nordostschweizer Schwingfest. Beim Heimauftritt in Hausen könnte Nägeli dem einen oder anderen Favoriten ein Bein stellen. Marco Nägeli ist nicht der einzige Anwärter auf einen Kranzgewinn. Sein älterer Bruder Roman Nägeli ist auf dem Papier der zweitbeste Ämtler. Nach 2013 und 2015 könnte der 30jährige Schreiner seinen dritten Kranz

erkämpfen. Die weiteren Teilnehmer des Schwingklubs am Albis haben noch keinen Kranz. Beste Chancen für eine Kranzpremiere haben Beat Reichmuth und Nik Junker, beide aus Mettmenstetten, sowie Matthias Furrer aus Islisberg. Insgesamt stellen die Einheimischen eine sehr junge Mannschaft. Einige der Ämtler Schwinger bestreiten am Sonntag gar ihren ersten Wettkampf bei den Aktivschwingern.

nahmekönner werden in Hausen nach 2015 (Orlik) und 2016 (Giger) ihren zweiten Zürcher Sieg anstreben. Der Festsieg wird wohl über einen der beiden Topfavoriten laufen. Zum engeren Favoritenkreis zählen aber auch die weiteren Eidgenossen mit dem Nordwestschweizer Bruno Gisler, dem Appenzeller Martin Hersche, dem Bündner Mike Peng, dem Thurgauer Tobias Krähenbühl und dem Zürcher Oberländer Fabian Kindlimann. Ebenfalls um den Siegermuni «Juri» und die weiteren vier Lebendpreise werden der Vorjahressieger Samir Leuppi und der Schlussgangteilnehmer vom Thurgauer Kantonalen, Roman Schnurrenberger, vom Zürcher Verband kämpfen. Für eine spannende Ausgangslage ist gesorgt.

Giger und Orlik in der Favoritenrolle Das hochkarätige Teilnehmerfeld mit sieben Eidgenössischen Kranzschwingern wird vom Schlussgangteilnehmer des Eidgenössischen 2016 in Estavayer, Armon Orlik, angeführt. Der Bündner wird in Hausen das erste Kranzfest in dieser Saison bestreiten. Der Thurgauer Samuel Giger hat den ersten Kranzfestsieg schon im Trockenen. Der 20-jährige Spitzenschwinger gewann am letzten Sonntag das eigene Kantonale überlegen. Die beiden Aus-

Samstag, 5. Mai, Jubiläumsanlass 100 Jahre TV Hausen, ab 12 Uhr Unterhaltungsprogramm, 17.30 Uhr Spaghetti-Plausch, 20 Uhr Abendunterhaltung. www.tvhausen.ch. Sonntag, 6. Mai, Zürcher Kantonalschwingfest auf dem Flugplatz in Hausen a. Albis.

«Uns wurde noch nie etwas geschenkt»

1.-Mai-Feier im «Roots» in Affoltern Am vergangenen Dienstag zelebrierte die SP Bezirk Affoltern den Internationalen Tag der Arbeit. Im Zentrum stand die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern, als Rednerin war Kantonsrätin Hannah Pfalzgraf eingeladen. In den vergangenen Jahren hatte die SP Bezirk Affoltern jeweils zur Teilnahme an den 1.-Mai-Veranstaltungen in Zürich aufgerufen. 2017 organisierte sie erstmals wieder eine eigene Feier in Affoltern. Diese scheint im Bezirk Anklang zu finden; das «Roots» war gut besucht, und als später die

Band «Ssassa» ihr Publikum mit Romamusik aus der Türkei und dem Balkan verzauberte, hielt einige Zuhörerinnen und Zuhören nichts mehr auf ihren Stühlen. Dieses Jahr widmeten die Gewerkschaften den Tag der Arbeit der Lohngleichheit zwischen Mann und Frau. Diesem Motto schloss sich Hannah Pfalzgraf in ihrer Rede an. Sie kritisierte unter anderem, dass die Rechtsgleichheit zwischen den Geschlechtern in der Praxis kaum gelebt wird und Frauen für jeden Schritt in Richtung Gleichberechtigung aussergewöhnlich hart kämpfen müssen. (lhä) ................................................... > Bericht auf Seite 7

Auch der spielerische Teil kam am Güetli 50-Jahre-Jubiläum nicht zu kurz. Harassensteigen vor grossem Publikum. (Bild Corina Venzin)

Gemeinschaft gefeiert Die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Güetli in Rossau hat am letzten Wochenende ihr 50-Jahre-Jubiläum gefeiert. Neben den obligaten Fest-

reden wurde den Besuchern auch viel Unterhaltsames geboten. ................................................... > Bericht auf Seite 15

anzeigen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.