Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 20 I 169. Jahrgang I Freitag, 13. März 2015
Amtsübergabe
Hohe Bedeutung
Von Sternenberg nach Ottenbach: Stefan Mettler ist neuer Gemeindeschreiber. > Seite 3
Zentrumsentwicklung: Interview mit RZU-Direktor Angelus Eisinger. > Seite 5
-
Neuer Auftritt GastroAffoltern, die Vereinigung aktiver Gastronomen, mit neu gestalteter Homepage. > Seite 9
-
Farbenfroh Im Kasinosaal Affoltern wurden Engagement und Weiblichkeit gefeiert. > Seite 11
Geldsegen für die Ämtler Gemeinden nicht mehr so gross ZKB mit weniger Konzerngewinn – Gewinnausschüttung im Säuliamt rund 2,9 Mio. Weil der Konzerngewinn der Zürcher Kantonalbank (ZKB) 19 Prozent unter dem Vorjahr liegt, fällt auch für die Gemeinden weniger ab: Im Säuliamt werden knapp 2,9 Mio. Franken ausgeschüttet – eine Million weniger als vor Jahresfrist. ................................................... von werner schneiter Die ZKB ist mit einer Staatsgarantie ausgestattet und deshalb verpflichtet, einen Teil ihres Gewinns an den Kanton und an die Zürcher Gemeinden weiterzugeben. Dieses Jahr sind das im Kanton Zürich pro Einwohner/Jahr 137 Franken, in den Gemeinden 57 Franken pro Einwohner. Der Kanton partizipiert am ZKB-Gewinn mit insgesamt 164 Mio. Franken, die Gemeinden mit 82 Mio. Franken. Das entspricht 43 Prozent des Konzerngewinns; bisher waren es durchschnittlich 44 Prozent. «Das ist doch immer noch ein anständiger Anteil, der im Rahmen der Vorjahre liegt», sagte János Blum, Vizepräsident des ZKBBankrates, anlässlich der Gewinnausschüttung für die Ämtler Gemeinden im Restaurant Drunder & Drüber in Hedingen.
«Gemeindeversammlung» Zu diesem Anlass, von der ZKB als «Gemeindeversammlung» betitelt, sind im Säuliamt jeweils die Gemeindepräsidenten und/oder Finanzverantwortlichen eingeladen. Als symbolischen Akt erhalten sie jeweils ein Couvert, das wohl keinen Check enthält, aber die erfreuliche Mitteilung, dass die Gemeinde einen Gewinnanteil erhält, dessen Höhe von der Einwohnerzahl abhängt. «Das Geld werden Sie
Zwei Rücktritte Angela Studer und Urs Lendenmann verlassen die SpitalBetriebskommission. > Seite 13
Arbeitslosenquote im Bezirk Affoltern wieder rückläufig Nach einem Anstieg Anfang Jahr sank die Arbeitslosenquote im Februar im Bezirk Affoltern um 0,1 auf 2,5 Prozentpunkte. 723 Personen waren in der Region Ende letzen Monats ohne Arbeit. Das geht aus der Statistik des kantonalen Amtes für Wirtschaft und Arbeit (AWA) hervor. Auch der Kanton Zürich verzeichnet insgesamt leicht weniger Arbeitslose; die Quote verharrt bei 3,6 Prozent. «Die leichte Abnahme ist auf Saisoneffekte zurückzuführen und widerspiegelt die Tragweite verschiedener Entwicklungen, unter anderem der Frankenstärke, noch nicht», schreibt das AWA. Mit der aktuellen Quote steht das Knonauer Amt im Vergleich zu den anderen Bezirken unverändert gut da. Das Weinland weist traditionell die geringste Arbeitslosigkeit auf (Quote von 1,9 Prozent). Dann folgen die Bezirke Affoltern (2,5 Prozent), und Meilen (2,6 Prozent). Am stärksten von der Arbeitslosigkeit betroffen ist der Bezirk Dietikon (5,4 Prozent), gefolgt von der Stadt Zürich (4 Prozent). (-ter.)
anzeigen
Gewinnausschüttung in Hedingen, v.l.: Martin Diethelm, Filialleiter in Affoltern; Mario Landolt, Leiter Firmenkunden Marktgebiet Zürich-West; János Blum, Vizepräsident Bankrat; und alt Nationalrat Hans Kaufmann. (Bild Werner Schneiter) bis Ende April auf ihren Konten haben – wenn der Kantonsrat die Jahresrech-
So viel erhalten die Gemeinden Aeugst: Fr. 110 890.95 Affoltern: Fr. 655 574.60 Bonstetten: Fr. 299 894.15 Hausen: Fr. 197 070.05 Hedingen: Fr. 207 068.40 Kappel: Fr. 57 604.20 Knonau: Fr. 115 492.50 Maschwanden: Fr. 37 721.10 Mettmenstetten: Fr. 253 538.10 Obfelden: Fr. 297 783.80 Ottenbach: Fr. 144 408.20 Rifferswil: Fr. 56 752.10 Stallikon: Fr. 186 901.25 Wettswil: Fr. 267 626.70
nung genehmigt hat», versprach Martin Diethelm, ZKB-Filialleiter in Affoltern, anlässlich der Gewinnübergabe im Restaurant Drunder & Drüber in Hedingen. Insgesamt fallen im Säuliamt für die 14 Gemeinden 2,88 Mio. Franken ab. Der Bezirkshauptort mit über 11 000 Einwohnern erhält 655 000 Franken. Auf Maschwanden, die kleinste Ämtler Gemeinde, entfallen gut 37 000 Franken. Im vergangenen Jahr durften die Gemeinden insgesamt noch 3,9 Mio. in Empfang nehmen – dieses Mal ist es eine Million weniger, weil der Konzerngewinn der ZKB 2014 mit 647 Mio. Franken um 19 Prozent unter demjenigen des Vorjahres liegt. János Blum erläuterte den Behördenmitgliedern in Hedingen die Jahresrechnung. Der Rückgang der Erträge liegt vor allem in den tiefen Zinsen begründet,
aber auch der Kundenaktivitäten waren weniger. Zu Buche schlug ausserdem der Wegfall von Einmaleffekten aus dem Vorjahr. Mit Eigenmitteln in der Höhe von 9.5 Milliarden (+3%) verfüge die ZKB über eine sehr gute Kapitalausstattung. Die Eigenmittelquote beträgt 16,6 Prozent. Mit 27 Milliarden, die bei der Nationalbank liegen, verfügt die systemrelevante ZKB über eine hohe Liquidität und hält als einzige Universalbank das sogenannte «Triple A». Grosse Verwerfungen am Markt, weniger Wachstum im Immobilienmarkt und negative Inflationsprognose führen laut Blum dazu, dass das Jahr 2015 inzwischen pessimistischer beurteilt wird. In ihren Referat «Weltwirtschaft – Auswirkungen auf die Schweiz – ging ZKB-Analystin Cornelia Luchsinger detailliert darauf ein.
Interesse an Schulhaus-Sanierung
Fast tot geprügelt: Opfer verzeiht
75 Besucher am Info-Abend in Kappel
Verhandlung am Bezirksgericht Affoltern
75 Personen haben sich am Mittwochabend vor Ort aus erster Hand über die geplante Sanierung des Kappeler Schulhauses Tömlimatt informiert. Die Kosten belaufen sich auf 5,15 Mio. Franken.
Am Bezirksgericht Affoltern wurde der Fall eines Mannes verhandelt, der wegen versuchter schwerer Körperverletzung angeklagt war.
Das 1972 gebaute und 1989 erweiterte Primarschulhaus soll gebäudetechnisch einer umfangreichen Renovation unterzogen und um einen Mehrzweck- und drei Gruppenräume erwei-
-
tert werden. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 5,15 Millionen Franken, wobei die bereits beschlossene Projektierung in Abzug kommt. Über die verbleibenden 4,9 Millionen Franken können die Kappeler am 14. April an der Urne abstimmen. Gemäss Gemeindepräsident Kurt Bär kann das Projekt aus Eigenmitteln der Gemeinde finanziert werden. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 5
Versuchte schwere Körperverletzung bedeutet, dass jemand mit gezielten Schlägen versucht, jemanden lebensgefährlich zu verletzen. Laut Arztbericht hatte der Angeklagte dem Opfer mehrere Rippen gebrochen und so lange den Kopf gegen das Armaturen-
brett des Autos geschlagen, dass das Opfer – seine Exfreundin – nur mit Glück ohne Folgeschäden davongekommen ist. Diese Tat des teilweise geständigen Angeklagten stand am Anfang der Versöhnung des früheren Liebespaars. Dass der Fall trotzdem verhandelt wurde, liegt daran, dass versuchte schwere Körperverletzung als Offizialdelikt von der Staatsanwaltschaft verfolgt werden muss. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 9
500 11 9 771661 391004