Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 15 I 169. Jahrgang I Dienstag, 23. Februar 2016
Repair-Café
Letzte Runde
Ehrenamtliche reparieren in Affoltern gemeinsam mit den Besuchern Geschädigtes. > Seite 5
Leserinnen und Leser zu den Abstimmungsvorlagen vom 28. Februar. > Seite 9
-
Mit Innovation ... ... dem wirtschaftlichen Umfeld trotzen – Die Hawa AG mit guter Ertragslage. > Seite 11
-
Mit und für Frauen Lesung, Gespräche und Austausch in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern. > Seite 13
Ultimative Rücktrittsforderung an der Spital-DV Delegierte wollen Reto Camenisch nicht mehr in der Betriebskommission Die Delegierten der Gemeinden wählten an der Versammlung des Zweckverbands Spital Affoltern Clemens Grötsch zum Präsident der Betriebskommission. Am meisten zu reden gab allerdings ein Abwesender. ................................................... von thomas stöckli Bereits an der letzten Versammlung war Reto Camenisch von Peter Hoppler zum Rücktritt aus der Betriebskommission (BK) aufgefordert worden, diesmal doppelte der Aeugster im Namen der Gemeindedelegierten unmissverständlich nach: Camenisch habe sich in den letzten acht Monaten an zwei öffentlichen De-
legiertenversammlungen sowie einer Delegierten-Informationsversammlung kurzfristig abgemeldet. Zudem habe er am von der BK und der Spitalleitung einberufenen Strategie-Workshop Ende 2015 gefehlt.
Ein weiterer Fall für den Bezirksrat? Bereits vor sieben Monaten hatten die 14 Delegierten Camenisch mittels eingeschriebenem Brief erstmals zum Rücktritt aufgefordert. Das Schreiben sei unbeantwortet geblieben, ein zweites dann refüsiert worden. «Dieses Verhalten, die fehlende Kooperation, werden von den Delegierten nicht mehr weiter toleriert», stellte Hoppler klar und kündigte an, den Bezirksrat einzuschalten.
«Ich habe nichts verbrochen», sagte Reto Camenisch, der sich für die DV entschuldigt hatte, am Freitag vom «Anzeiger» telefonisch mit den Vorwürfen gegen ihn konfrontiert, «aber ich stelle halt unbequeme Fragen.» Im Weiteren verwies er auf seinen Anwalt, der an der Versammlung anwesend war. Ohne zwingenden Grund zum Rücktritt habe Camenisch sein Amt als gewähltes Mitglied der Betriebskommission auszuüben, sagte dieser. Weiter wolle der Angegriffene die Kommunikation über interne Angelegenheit des Spitalverbandes nicht öffentlich führen. «Er ist befremdet darüber, dass von Delegierten mit unwahren Unterstellungen gegen ihn vorgegangen wird in einer Art und Weise, wie sie auf der anderen Seite dem Ver-
ein ‹Pro Zweckverband Spital Affoltern› vorgeworfen wird.»
Clemens Grötsch neuer BK-Präsident Keine Wellen warf die Ersatzwahl fürs BK-Präsidium. Anstelle einer auswärtigen Gesundheits-Fachperson wurde den Delegierten Clemens Grötsch, bereits BK-Mitglied und Gemeindepräsident von Affoltern, zur Wahl empfohlen. Dieser hatte die Sitzungen der Spital-Betriebskommission und der DV in den letzten Monaten schon interimistisch geleitet – und das offensichtlich zur Zufriedenheit der Delegierten: Bei einer Enthaltung erhielt Grötsch elf von zwölf Stimmen und wurde mit einem Applaus bedacht. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3
-
«Solid Drums» Handarbeiter Christoph Anlauf: Vom rohen Brett zum kompletten Schlagzeug. > Seite 13
Pendelbahn und neues Restaurant dank Ämtler Hilfe? Mit Ämtler Hilfe soll das Projekt «Aussicht Hungerberg» im Obergoms ein Erfolg werden. Geplant sind eine neue Pendelbahn und ein neues Restauant. Otto Steinmann, Bezirksrichter aus Affoltern, agiert als Verwaltungsrat der Hungerberg Obergoms AG. Für die Realisierung der beiden Vorhaben fehlt allerdings noch Geld, obwohl die Gemeinde Obergoms das Gesamtprojekt mit 400 000 Franken unterstützt. So ist nun eine Etappierung geplant. (-ter.)
................................................... > Bericht auf Seite 5
anzeigen
Der Monat der Möbel vom 23. Februar bis zum 28. März: Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren gibt es keine Grenzen für Ihre Wünsche, dank der
Fulminantes Fasnachts-Finale Am Ball in Zwillikon kamen die Narren nochmals auf ihre Kosten
Alternative zum Individualismus
Angebote des Monats. Sie können Rabatte auf einer riesigen Auswahl an Produkten finden: Polstergruppen, Wohnzimmermöbel, Markenmatratzen, Textilien, Fernseher und noch mehr! Entdecken Sie alles in unserem Katalog. Conforama – so schön wohnen, so
Vor dem Wirtschaftswunder der 1950er-Jahre besass der Grossteil der Bevölkerung nicht viel mehr als das Nötigste. Heute sind oft die Finanzen kein Hinderungsgrund mehr, für eine Anschaffung. Viel mehr stellt sich die Frage, ob man genügend Zeit hat, die Anschaffung auch gebührend zu nutzen. Bei Haushunden beispielsweise, die mehrere Stunden Auslauf und jahrelange Erziehung benötigen, ist die Zeit oft der limitierende Faktor. Um der zeitlichen Limitierung Abhilfe schaffen zu können, werden Hunde immer öfter geteilt. Die personenbezogenen Tiere eignen sich hervorragend als Teilzeithaustiere. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 3
günstig.
16-Jährige in der Männerdomäne
Zum letzten Mal im Konfettiregen – den Zwilliker Maskenball lassen sich Ämtler Fasnächtler nicht entgehen. (Bild Thomas Stöckli)
Traditionell endet die Ämtler Fasnacht mit dem Maskenball in Zwillikon. Zu diesem Anlass fanden sich vergangenen Samstag wieder zahlreiche Narren
aus dem Bezirk ein. Schliesslich haben sich die Gastgeber vom Sportclub Zwillikon längst einen Namen gemacht für ihre tollen Partys. So floss
auch diesmal der Alkohol und flogen die Konfetti bis in die Morgenstunden. ................................................... > Impressionen auf Seite 8
An der Generalversammlung des Bezirksschützenverbandes vom vergangenen Freitag wirkte die 16-jährige Doreen Elsener wie ein Paradisvogel, denn der Schiesssport ist weder eine Jugend- noch eine Frauendomäne. Trotzdem hat sie sich gut eingelebt und liebt den Schiesssport: «Schiessen braucht Kraft, Ausdauer, Körperspannung und natürlich Konzentration.» Diese vielfältigen Anforderungen entsprechen der Bonstetterin. Sie ist Schweizer Meisterin im 10-Meter-Luftgewehr. An der Generalversammlung wurde sie für ihre Verdienste geehrt – neben zahlreichen weiteren Schützen. (sals) ................................................... > Bericht und Interview auf Seite 17
200 08 9 771661 391004