2 minute read

Stadtpolizei Affoltern nimmt neue Teammitglieder in Pflicht

Schlussrapport offenbart Einblicke in die Polizeitätigkeit

Die Stadtpolizei Affoltern blickt auf ein anspruchsvolles Jahr zurück. Am Jahresschlussrapport erfuhren die Anwesenden spannende Hintergründe der Polizeiarbeit und konnten sich persönlich von der Leistungsfähigkeit der Stadtpolizei überzeugen.

Immer am Jahresschlussrapport legen die während des vergangenen Jahres neu in den Dienst der Stadtpolizei eingetretenen Mitarbeitenden ihr Gelübde ab Der Stadtrat Markus Meier konnte in einer schlichten Zeremonie folgende Mitarbeitende der Stadtpolizei Affoltern in Pflicht nehmen: Wm Dominik Oertig, Wm Thomas Erismann und Kpl Sue Meerson auf 2734 im vergangenen Jahr Bei den Geschwindigkeitskontrollen waren trotz mehr gemessenen Fahrzeugen, weniger Fahrzeuglenkende zu schnell unterwegs Insgesamt wurden 95 424 Fahrzeuge gemessen Nur 3 32 Prozent der Lenker fuhren zu schnell.

Blaulichttag im September

In diesem Jahr wird die Eröffnung der Umfahrung Obfelden/Ottenbach und der Blaulichttag in Affoltern, am 23 September 2023 zu den Publikumsmagneten gehören An beiden Anlässen wird die Stadtpolizei präsent sein Am Blaulichttag wird zudem das 20-jährige Bestehen der Stadtpolizei Affoltern gefeiert «Dieses Jahr wird der Anlass etwas grösser als in der Vergangenheit», verrät Marti Stefan Trottmann, Stadtschreiber

Stadtrat Sicherheit, Markus Meier (links), nimmt drei neue Teammitglieder der Stadtpolizei in Pflicht (Bild zvg.)

ANZEIGE

ANZEIGE

Die Stadtpolizei Affoltern ist neben der Stadt Affoltern auch für die polizeiliche Grundversorgung der Gemeinden Hausen am Albis Hedingen Mettmenstetten und Obfelden zuständig Martin Ott Kommandant Stadtpolizei und Abteilungsleiter Sicherheit, präsentierte zudem die neuste Anschaffung der Stadtpolizei ein Intox ilyzer 9000 Dabei handelt es sich um ein zertifiziertes Messgerät mit welchem der Atemalkoholwert beweissicher festgestellt werden kann «Bisher mussten wir nach Urdorf zur Kantonspolizei Nun haben wir selber so ein Gerät – übrigens das Einzige im ganzen Bezirk Affoltern» verrät Ott

Mehr Frauen bei der Stadtpolizei

Der Dienstchef, Markus Marti, blickte in seinem Referat am Jahresrapport auf das vergangene Jahr zurück Er ist überzeugt davon dass die Stadtpolizei Affoltern gut aufgestellt ist Als wichtigste

Erfolgsfaktoren erachtet er gutes Team- verhalten und motivierte Mitarbeitende Der Stadtrat Affoltern hatte im Sommer 2022 zusätzliche 200 Stellenprozente für die Stadtpolizei bewilligt Einerseits aufgrund des Bevölkerungswachstums im Einsatzgebiet und andererseits zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen nachts und am Wochenende. Aufgrund der flexiblen Arbeitszeitmodelle konnten die Stellen bereits besetzt werden. Neben einem Polizisten wurden auch zwei Polizistinnen in Teilzeit angestellt Markus Marti zeigte auch auf, wie wichtig die Zusammenarbeit ist «Wir werden die gemeinsamen Aktionen mit unseren Partnern auch im 2023 weiterführen», stellte er fest. Zu diesen Partnern zählen, neben der Kantonspolizei Zürich, auch die Transportpolizei SBB, das Grenzwachtkorps, die Militärpolizei sowie der TCS

18 223 Einsatzstunden geleistet

Bei der Polizeiarbeit steht das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im Vordergrund Deshalb investiert die Stadtpolizei viel Zeit in die Polizeipräsenz im ganzen Einsatzgebiet Die uniformierte Präsenz im Patrouillendienst betrug im vergangenen Jahr 62 Prozent der gesamten Arbeitszeit Geleistet wurden total 18 223 Einsatzstunden Die Stadtpolizei rückte unter anderem zu 75 Verkehrsunfällen aus verhaftete 13 Personen, schrieb 138 Berichte und stellte ebenfalls 138 Ausweisverluste fest Die ausgestellten Ordnungsbussen sanken von 3 077 im Jahr 2021

This article is from: