007_2021

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

Garage Mü Müller er

Instagram

Obf den Dorfstrasse 82 • 8912 Obfelden

www mue er www.mueller-obfelden.ch Personenwagen • Nutzfahrzeuge

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 7 I 175. Jahrgang I Dienstag, 26. Januar 2021

Schneelast

Fallholz gibt es nach dem jüngsten Wintereinbruch vor allem im Jonentobel. > Seite 3

Online-Podium

Die drei Kandidierenden für den Bezirksrat haben sich vorgestellt. > Seite 5

Zweite Dosis später

Eine Lieferverzögerung bei Pfizer/ BioNTech wirkt sich auf den Impfplan der Heime aus. > Seite 5

Instagram

Lektoriert im Säuliamt

Eine Freiämter Sage lieferte Roland Näf die Inspiration für seinen Krimi. > Seite 6

Führungswechsel beim Hauseigentümerverband Mitglieder stimmen schriftlich über die Nachfolge des abtretenden René Homberger ab Aufgrund der Corona-Situation verzichtet der Hauseigentümerverband (HEV) Albis auf eine physische Durchführung seiner Vereinsversammlung vom 26. März. Für das Präsidium kandidiert Vorstands-Mitglied Martin Fröhli. von Thomas sTöckli Schon letztes Jahr hat der Hauseigentümerverband (HEV) Albis seine Vereinsversammlung erst verschoben und dann doch nur schriftlich abgehalten. Dieses Jahr verzichtet der Vorstand im Vorhinein auf eine Verschiebung, dies obwohl der Kasinosaal auch für zwei Ausweichtermine im Juli und im Oktober vorreserviert gewesen wäre. So steht schon jetzt fest, dass die für den 26. März geplante Versammlung nicht physisch abgehalten wird, die statutarischen Geschäfte stattdessen schriftlich geregelt werden. Und da steht dieses Jahr einiges an, unter anderem die Wahlen für die sechs Vorstands- und drei Revisorenämter. Nicht mehr antreten werden die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder René Homberger (Präsident) und Thomas Käser. Homberger hat das Präsidium 2012 übernommen. «Wir haben die Finanzen ins Lot gebracht», blickt er auf seine neun Jahre Amtszeit zurück. Um die Anliegen der Hauseigentümer auf dem politischen Parkett besser unterstützen zu können, seien die Beiträge der Sektionen an die kantonale und nationale Dachorganisation während seiner «Dienstzeit» markant erhöht worden. Bei erodierenden Mitgliederzahlen mussten deshalb die Mitgliederbeiträge massvoll angepasst werden auf 90 Franken. «Unsere Finanzen sind dadurch

Risiken kennen

Der Hausemer Drogist Claudio Rütimann über Schutz und Wirkung von Masken. > Seite 7

Jugend forscht Wie stark spielen die Stimme und der Körpergeruch eines Mannes eine Rolle, ob ihn eine Frau attraktiv findet oder nicht? Dieser Frage ist Anna Lindermeier aus Hausen in ihrer Maturaarbeit nachgegangen. Sie versuchte dabei mit Hilfe von 18 Testpersonen nachzuweisen, in welcher Konzentration Männer das Sexualhormon Testosteron aufweisen, welches sowohl die Tonlage der Stimme wie auch den Körpergeruch bestimmt. Mit dieser Arbeit nimmt Anna Lindermeier, die heute an der Universität Zürich Biologie studiert, am Wettbewerb «Schweizer Jugend forscht» teil. Sie hat am nationalen Wettbewerb die Vorselektion überstanden und kann nun mit Hilfe eines persönlichen Experten der Arbeit den letzten Feinschliff erteilen. Im Frühling wird die Schlussarbeit von einem Expertengremium bewertet und es winkt ein Geldpreis. (sts)

> Bericht auf Seite 5

Albisbrunn baut 30 Wohnungen Die Versammlung im Kasinosaal Affoltern ist abgesagt. Stattdessen werden die Traktanden des HEV Albis schriftlich behandelt. Als Nachfolger von René Homberger (links), der als Präsident zurücktritt, ist Martin Fröhli vorgeschlagen. (Bild Thomas Stöckli) völlig gesund und der neue Präsident darf – was die Finanzen angeht – geruhsamen Zeiten entgegensehen», so der abtretende Präsident. Weiter wurden 2018 die seit über 20 Jahren gültigen Statuten aus den 90er-Jahren revidiert und zeitgerecht angepasst.

Ziel: Verjüngung – auch im Vorstand «Ich hätte sehr gerne nochmals zu den Mitgliedern gesprochen», bedauert René Homberger seinen bevorstehenden Abtritt durch die Hintertür. «Die äusserst gute Errungenschaft des Grundeigentums in der Schweiz ist es wert, dass wir uns dafür einzusetzen und dafür kämpfen», betont er. Anlässlich einer Strategiesitzung habe der Vorstand seine Zie-

le definiert. Dazu gehört, den aktuell 3179 Mitgliedern jährlich vier namhafte Anlässe zu bieten, wobei sowohl das Gesellige als auch das HauseigentümerSpezifische nicht zu kurz kommen sollen. Weiter gehe es darum, vermehrt jüngere Mitglieder anzusprechen und den Mitgliedern ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis im Verband zu bieten. «Es ist eine hervorragendes Privileg, in unserem sehr schönen Land Grund und Boden sein Eigentum zu wissen», so der abtretende Präsident, «halten wir diesen Grundsatz hoch.» Eine Verjüngung im Vorstand, das erhoffe er sich durch die Wahl, sagt René Homberger, und dass die Kontinuität gewahrt bleibe. Ein Kandidat, für den beides zutrifft, ist bereits gefunden:

Martin Fröhli, Vorstandsmitglied seit 2018, steht für die Aufgabe zur Verfügung. Er kennt das Vereinsleben und die Strukturen des HEV auf allen Ebenen bereits sehr gut. Und in der Person von Matthias Bär, Leiter der RaiffeisenbankGeschäftsstelle Affoltern, sei auch bereits ein Kandidat für einen der frei werdenden Sitze im Vorstand gefunden. Über diese und andere Personalien sowie weitere Traktanden werden die Mitglieder im zweiten Quartal abstimmen dürfen. Die Unterlagen für die schriftliche «Versammlung» werden ihnen voraussichtlich im Laufe des März zugestellt. Eine würdige Verabschiedung von René Homberger und Thomas Käser ist für die nächste physisch durchführbare Versammlung vorgesehen.

Am Dorfrand von Hausen, gegenüber dem Gelände des Schul- und Berufsbildungsheims Albisbrunn, ist seit einem Jahr eine rege Bautätigkeit im Gang. Die Stiftung Albisbrunn baut dort drei Mehrfamilienhäuser mit 30 Wohnungen. Die Neubauten ersetzen vier alte Häuser aus den 1950er-Jahren, welche nicht mehr dem heutigen Standard entsprachen. Der Wintereinbruch vor einigen Tagen sorgt für einige Verzögerung, doch sollten die ersten Mieter im kommenden September einziehen können. Die Mieten werden nicht niedrig sein, doch sind sie angemessen, angesichts des guten Ausbaustandards und der privilegierten Lage der neuen Wohnungen. Die Siedlung verfügt über eine Solaranlage und ist an die Fernheizung des Wärmeverbunds Albisbrunn angeschlossen. (red.)

> Bericht auf Seite 7 ANZEIGEN

Carrosserie/Spritzwerk

Pavillonbau startet im Februar

Lido Galli

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten

In Obfelden entsteht in den nächsten Monaten ein neues Gebäude für die Tagesstrukturen. In der zweiten Februarwoche starten die Bauarbeiten.

SB-Waschanlage

Telefon 044 776 81 11

Im Dezember 2019 hat die Obfelder Stimmbevölkerung 1,7 Millionen Franken für den Bau eines neuen Gebäudes bewilligt. Darin sollen die Tagesstrukturen «ZickZack» Platz finden. Sie sind heute in verschiedenen Räumen im Schulhaus Chilefeld untergebracht. Dort ist der Platz jedoch immer knapper geworden, weil die Schülerzahlen stetig steigen. Die Bauarbeiten für den Pavillon starten in den Sportferien. Das Gebäude soll im Herbst fertig sein. (lhä)

> Bericht auf Seite 3

20004 Für zauberhafte Winterlandschaften – hier in Aeugst – musste man am Sonntag nicht weit fahren. (Leserbild Jacqueline Ott)

9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
007_2021 by AZ-Anzeiger - Issuu