Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 7 I 168. Jahrgang I Freitag, 25. Januar 2013
Kirche = Gemeinschaft Raumpaten Grosses Jubiläumswochenende zu 500 Jahre Kirche Hedingen. > Seite 3
Ehrenamtliches Engagement für eine saubere Umwelt in Affoltern. > Seite 5
-
Neuer Wind Spital: Neue Pflegedienstleitung hat schon einiges bewegen können. > Seite 8
-
Heisse Fragen erörtert Forum: Engagierter FDP-Generalsekretär Stefan Brupbacher in Ottenbach. > Seite 9
Jetzt kommt Bewegung ins Projekt «Albis Park» Im Sommer 2013 Baubeginn für OBI-Fachmarkt am Autobahnanschluss in Affoltern? Läuft alles rund, so können die Leuthard Immobilien AG und die Migros Zürich den «Albis Park» am Autobahnanschluss in Affoltern ab Sommer 2013 realisieren. Gemäss Kanton sollen die Rekursentscheide zu den Baulinien an der Moosbachstrasse bis Frühling/Frühsommer vorliegen. ................................................... von werner schneiter Das Projekt «Albis Park» hat eine lange Geschichte: 2007 präsentierte die Chalofen Development (Genossenschaft Migros Zürich und Leuthard Immobilien AG) ihre ersten Pläne für einen OBI-Baumarkt, in denen von einer Nutzungsfläche von 45 000 Quadratmeter die Rede war – der grösste Baumarkt im Raum Zürich/Zentralschweiz. Das Vorhaben wurde im Jahr 2010 stark redimensioniert, weil die damals verhängte Planungszone der Gemeinde eine Realisierung in der ursprünglichen Form nicht mehr zuliess. Stattdessen präsentierte die Bauherrschaft Pläne für einen zweigeschossigen Baukubus mit insgesamt 13 300 Quadratmetern Fläche für einen OBI-Fachmarkt einschliesslich grossem Gartencenter. Im Obergeschoss sind weitere 7400 Quadratmeter für diverse Fachmärkte vorgesehen. Von den etwas über 300 Parkplätzen werden 200 in einer Einstellhalle im Untergeschoss realisiert.
Rekurse gegen Neufestsetzung der Verkehrsbau- und Niveaulinien Der Bau des «Albis Parks» erfordert eine Verlegung der Moosbachstrasse
Erfreulicher Abschluss Das Geschäftsjahr der Raiffeisenbank MerenschwandObfelden. > Seite 13
20 Mio. Franken für Primarschulbauten Am Dienstagabend hat die Primarschule Affoltern anlässlich einer schwach besuchten, öffentlichen Informationsveranstaltung ihr Liegenschaften-Sanierungs- und Ausbaukonzept vorgestellt. Es sieht in einer ersten Phase Investitionskosten in Höhe von rund 20 Millionen Franken verteilt auf die kommenden sechs Jahre vor. Hauptausgabeposten ist die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Butzen, die im Zeitraum von 2014 bis 2019 vorgesehen ist. Alleine für dieses Projekt belaufen sich die geschätzten Investitionskosten auf rund 14,5 Millionen Franken. Günstigeren Varianten stünden oft denkmalschützerische Anliegen, feuerpolizeiliche Auflagen oder Schulbaurichtlinien im Wege, so die Vertreter vom Planungs- und Beratungsbüros Basler & Hofmann, die das Konzept erarbeitet haben. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 7 anzeigen
Der OBI-Fachmarkt der Migros entsteht unmittelbar an der Autobahn in Affoltern. Rechts die Moosbachstrasse, die teilweise verlegt werden muss. (Bild Werner Schneiter) und eine Neufestsetzung der Verkehrsbau- und Niveaulinien. Dagegen sind zahlreiche Rekurse eingegangen. In einem Fall wurde das Verfahren wegen zusätzlicher Abklärungen zu Lärmbelastungen sistiert und nach über einem Jahr (!) wieder aufgenommen. «Sehr, sehr erstaunlich, dass das so lange dauert», sagt der Affoltemer Gemeindepräsident Robert Marty. Inzwischen ist aber Bewegung in die Angelegenheit gekommen. Wie vom kantonalen Amt für Verkehr (AfV) zu erfahren war, werden derzeit
die Gegenantworten zum Rekursverfahren abgewartet, hernach ausgearbeitet und die Anträge zuhanden des Regierungsrates verabschiedet. Weil der Schriftenwechsel zwischen den Parteien noch läuft, will sich Anselm Schwyn, Kommunikationsbeauftragter im AfV, nicht auf einen Abschlusstermin festlegen. Immerhin räumt er ein, dass mit den Rekursentscheiden bis zum Zeitraum Frühling/Frühsommer 2013 gerechnet werden kann – sofern keine unvorhergesehenen Schwierigkeiten auftreten.
Über 200 Schüler auf der Piste Der Schneesporttag ist im Jahresplan der Sekundarschule Mettmenstetten fest verankert. «Ich freue mich über diese Tradition», sagt Schulleiter Urs Bregenzer. Am vergangenen Dienstag ging es einmal mehr ins Skigebiet Klewenalp Stockhütte. Ein Grossteil der über 200 Schüler sauste auf dem Schlitten zu Tal, andere waren mit Snowboard und Skiern unterwegs. Während alle anderen sich von Skilift, Sesselbahn oder Gondel in die Höhe befördern liessen, wählten vier Schüler und drei Lehrpersonen den beschwerlichen Weg mit den Schneeschuhen. «Schlitteln und Skifahren kann ja jeder ...», hielt Lehrer Toni Dalla Valle auf der Höhe stolz fest. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 21
-
Hohe Kosten während Wartezeit Danach gibts vom Kanton grünes Licht für eine Baubewilligung. Und diese erwartet Dieter Greber, CEO der Leuthard-Gruppe, am Ende des ersten Quartals 2013. Dass er sich, fast drei Jahre nach Eingabe des Baugesuchs für das redimensionierte Projekt raschmöglichst eine Baubewilligung wünscht, ist klar. «Wir sind bereit», sagt er und beziffert die Kosten während dieser Wartezeit auf jährlich 500 000 bis 1 Mio. Franken.
Kloster Kappel: Hotelund Seminarbetrieb boomen An den wegen Umbau- und Erneuerungsarbeiten reduzierten Öffnungstagen gemessen, hat das Kloster Kappel mit seinem Hotel- und Seminarbetrieb den Umsatz im vergangenen Jahr weiter gesteigert. Erfolgsfaktoren sind nicht nur erneuerte Hotelzimmer und eine neue Küche. Als befruchtend wird in Kappel auch die Verbindung von Spiritualität und Gastlichkeit bezeichnet – die besondere Ambiance des Klosters. Ein Viertel der Gäste nutzt das Angebot im kirchlichen Bereich. Einzelne Geschäftsreisende und Individualtouristen machen gut 20% aus, der Rest sind Seminare von Firmen. (-ter.)
Auf der Höhe: Die Schneeschuh-Wanderer der Sek Mättmi. (Bild Thomas Stöckli)
................................................... > Bericht auf Seite 5
500 04 9 771661 391004