analyse.exe
städtebau.exe archipel.exe archipel.exe
ASSEMBLAGE ACROPOLIS 2.0 ACROPOLIS 2.0
BESSELPARK
Ein komplementärer Standort
OK OK OK
PARK AM ANHALTER BHF
MUSEUMSPARK THEODORWOLF PARK
ABBRECHEN ABBRECHEN ABBRECHEN
SOMMERBAD
PARK AM GLEISDREIECK
300m
HISTORISCHE FRIEDHÖFE
BÖCKLERPARK 600m
1 km
Achsente setzen - Analyse
1,3 km
VIKTORIA PARK
amerikagedenkbibliothek.indd
VOLKSPARK HASENHEIDE
RICHTUNG TEMPELHOFER FELD (4KM)
AIV-Schinkel-Wettbewerb 2019 | bridge2future
Amerika Gedenkbibliothek Bibliothek (AGB) - damals
Wettbewerb Erweiterung AGB Steven Holl
Amerika Gedenkbibliothek Bibliothek (AGB) - heute
-Geschenk des amerikanischen Volkes an die Berliner Erinnerung an die Luftbrücke 1948/49, mit 5 Millionen Dollar von US-Bürgern teilweise finanziert -Architekten: Fritz Bornemann, Gerhard Jobst, Willy Kreuer, Hartmut Wille -2 Jahre Bauzeit, Fertigstellung 1954 -Eigenschaften: leichtgeschwungener sechsgeschossiger Riegel, eingeschossiger Magazintrakt auf der Nordseite, 1480m² große Lesehalle auf der Südseite -Nach Fertigstellung modernste Bücherei Europas
-1988 richtet die Stadt Berlin ein Wettbewerb für 15 geladene amerikanische Architekturbüros aus -Drei Preisträger: Steven Holl, Lars Lerup und Karen Van Lengen -Planungsbeauftragte wurde Van Lengen, rückblickend stellt Steven Holl mit seinem Entwurf die wegweisenste städtebauliche Konzeption dar -Grundlegender Entwurfsansatz ist die uneingeschränkte Begegnung des Lesers mit dem Medium des Buchs. Daraus resultiert die Organisation der Körper in einem fließenden Kreislauf, welche sich um das Bestandsgebäude winden. -Durch die Schaffung eines neuen Stadtbausteins mit monumentalem Charakter wird die Wichtigkeit des Areals im Stadtgefüge deutlich.
-Heute ca. 4000 Besucher täglich -1995 Zusammenfassung der Berliner Stadtbibliotheken und der AGB zur Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) -Nach Beschluss des Senats das Bauvorhaben eines ZLB Neubaus auf dem Tempelhofer Feld 2014 abzubrechen, wurde das um die AGB gelegene Area als neuer Standort für diese gewählt -50ter Geburtstag der AGB: Ehrung als Symbol der Freiheit in Zeiten politischer Instabilität und eines gespaltenen Landes -Planung zur Erweiterung knüpft an die Historie des Ortes als Bibliotheksstandort an
H
H
H H
HBF
U H H
H
H
U H
Bahn Einbahnstraße
verkehr.exe
Gegenverkehrstraße
0
50
100
200
300
400
500
600
700
800
900
Ein komplementärer Standort
Kreuzung Blücherstraße - Mehringdamm vorher
1 0 0
2 0 0
3 0 0
FriedrichshainKreuzberg
5 0 0
Berlin
Kreuzung Blücherstraße - Mehringdamm nachher
4 0 0
Altersdurchschnitt in Jahren
Wohnen &Kleingewerbe öffentliche Gebäude Gewerbe Mischnutzung
Mehringplatz
Mehringplatz
Blücherplatz, -park und Amerika-GedenkBibliothek Europäisches und Deutsches Patentamt
Hallesches Haus
Historische Friedhöfe
Hallesches Haus
Heilig-Kreuz Kirche
FriedrichshainKreuzberg
5 0
Berlin
0
den Bebauungen und lässt eine architektonische Promenade entstehen, welche dem Betrachter Blickbeziehung zu prägnanten Bauwerken eröffnet. Durch die räumlichen Kanten der Bebauung wird dem Blücherplatz seine Identität als neutDie architektonische Vielschichtigkeit Berlins ist begründet in ihrer wechselhaften raler, multifunktionaler Platz des Ankommens zurück gegeben. Ein Wasserspiegel Geschichte, welche von der Niederlage des einst bejubelten ersten Weltkriegs bis untermalt die historische Bedeutung der ehemaligen AGB subtil. Architektur und hin zur Wiedervereinigung von Ost und West führt. Diese geschichtlichen EreigFreiraum werden durch ein Raster vernetzt, welches im Bodenbelag spürbar ist nisse ließen ein scheinbar wahlloses Stadtbild entstehen. Durch ständige Einwirund von der Natur in peripherer Erscheinung aufgegriffen wird. Mittelgroße BäuVerortung des Planungsgebietes in Berlin kung verschiedenster Kräfte, seien sie politischer, kultureller, wirtschaftlicher oder me mit kugelförmiger Baumkrone stehen auf dem Blücherplatz in Clustern und physischer Natur, entstand nach und nach ein Stadtbild, welches sich durch seine verlaufen großflächig hinter dem Tiefenhof in eine lichte Baumhalle, sie leiten Bevölkerungsstruktur Friedrichshain-Kreuzberg Heterogenität auszeichnet. Architekturstile verschiedenster Epochen stehen sich den Flaneur über die verkleinerte shared space Blücherstraße in einen Quartiersgegenüber und ergänzen sich trotz ihres widersprüchlichen Daseins. Eine Stadt park, wo sich die Baumhalle in einem durchgezogenen Raster langsam auflöst. Friedrichshain-Kreuzberg (7,7%) der Extreme. Hierdurch entsteht ein Wechselspiel von Natur und Architektur, welche sich im Wandel der Tages- und Jahreszeiten zu interessanten Bildern verdichtet und zum Die in 1954 von Fritz Bornemann und Willy Kreuer erbaute Amerika Gedenkbiblio- verweilen und betrachten einlädt. thek am Halleschen Tor in Kreuzberg steht symbolisch für Versöhnung, Bildungs- Personen mit und Meinungsfreiheit und sollte einen Umbruch im Denken mit sich bringen. Sie MigrationsDas Bestandsgebäude der AGB wird zum Stadtforum umfunktioniert, in welchem Personen ohne wurde somit als Solitär geplant, welcher sich nicht in den städtebaulichen Kon- hintergrund Veranstaltungssäle, Tagungsräume sowie Verwaltung Platz findet und so zum Ort Migrationstext eingliedert. Mit der Entscheidung von Sommer 2014, das Bauvorhaben der der Kultur wird. Die historische Bausubstanz wird einer integrativen Sanierung (41%) hintergrund neue Zentrale Landesbibliothek am Tempelhofer Feld nicht umzusetzen, stellt unterzogen und an heutige Standards angepasst. Das Hauptgebäude der ZLB Berlin sich nun die Frage wie der geplante neue größte Bibliotheksstandort Deutsch(59%) Mediathek, sowie deren notwendigen Nebenräume, beinhaltet die eigentliche lands am Halleschen Tor seinen Platz finden soll. Aufgrund städtebaulicher Fehl- Mensa und Gastronomie-Außenflächen. Es entsteht ein sozialer Raum für Inforentscheidungen lässt sich der historische Kontext der AGB nicht mehr ablesen. mation und Wissen, welcher das Zusammenspiel unterschiedlicher KommunikaSomit ist es konsequent, die ungeregelte Entwicklung der Stadt nicht durch eine tionsund Personen Medienformaten ermöglicht. Im Hochpunkt des Ensembles findet die Berlin: 3.670.622 Einwohner Davon 115.370 mit Reparatur, sondern in komplementären Teilen durch kompositorische Eingriffe Kinder und Jugendbibliothek ihren Platz und bildet als Kindertower ein StateF.-K.: 281.323 Einwohner Migrationshintergrund in ein Gesamtkonzept zu fügen. Als ergänzende Bauten zu der Scheibe wurden ment am Bibliotheksstandort. Diese zukunftsorientierte Sicht spiegelt sich in der Kernbereich die klaren geometrischen Formen eines Kubus, eines Zylinders undFrieeines Recht-Anteil Fassade Das ehemalige Bevölkerungsanteil von derwieder. Personen mit Kaufhaus, welches im Laufe des letzten Jahrhunecks gewählt, die das nötige Volumen mit sich bringen, um einen fortschrittliderts diversen Kernsarnierungen unterlaufen ist, wird auf den Rohbau reduziert drichshain-Kreuzberg an der Migrationshintergrund in chen Bibliothektsstandort zu schaffen. Die Körper stehen dem Bestandsgebäude und rundet das Ensemble mit einem eingestellten Zylinder ab. Hier entsteht Berliner selbstbewusst gegenüber und vermitteln derGesamtbevölkerung Öffentlichkeit ein klare Nutzungs-Friedrichshain-Kreuzberg der neue Makerspace, ein Ort der Kreativität, der Start-Ups, der Repräsentation verteilung, ohne eine Hirarchie zu bilden. Durch die vier Stadtbausteine Mediaund der Produktivität. In den entstehenden Außenflächen schaffen Werkstätten, thek, Stadtforum Kindertower und Makerspace entsteht ein dritter Ort, welcher Ateliers und urban gardening der Stadt eine wichtige Erweiterung. Durch das Zu42,7lässt. J. eine neue Mitte für Kreuzberg entstehen 8,4% eine stimmige Komposition. sammenspiel entsteht Erweiterter Bereich 37,8 J. 7,5% Die Stellung der Baukörper ermöglicht eine natürliche Vernetzung der umliegen-
AGB
Dragoner Areal
verortung.exe
Arbeitslosigkeit in Prozent
Finanzamt
Planungsgebiet
Platzabfolge
Historische Friedhöfe
Besselpark 6 0 0
Park am Anhalterbahnhof
u.a. Museumspark „Garten des Exils“ TheodorWolff-Park
Mehringplatz + U-Bahn
Europäisches u. deutsches Markenamt
Mehringplatz Hochbahnviadukt
Sommerbad Kreuzung Blücherstraße - Zossenerstraße vorher
Park am Gleisdreieck
Hallesches Haus
200m
HBF
Böcklerpark
Historische Friedhöfe
Amerika-GedenkBibliothek
600m Fernsehturm Museumsinsel
Dragoner-Areal
1,1 km Brandenburger Tor
Heilig Kreuz-Kirche
Finanzamt
Historische Friedhöfe
Wohnen+ Kleingewerbe Öffentliche Einrichtung
1,5 km
Viktoria-Park
Gewerbe
Grünflächenstruktur Philharmonie
Neue Nationalgalerie
Potsdamer Platz
Volkspark Hasenheide
Richtung Tempelhofer Feld (4km) Checkpoint Charlie
Gebäudenutzung
Denkmalgeschützte Bebauung
Mischnutzung
Amerika-Gedenk-Bibliothek (AGB)
Staatsbibliothek
• Geschenk des amerikanischen Volkes an die Berliner in Erinnerung an die Luftbrücke 1948/49 • Architekten: Fritz Bornemann, Gerhard Jobst, Willy Kreuer, Hartmut Wille • 2 Jahre Bauzeit, Fertigstellung 1954 • Eigenschaften: leichtgeschwungener sechsgeschossiger Riegel, eingeschossiger Magazintrakt auf der Nordseite, 1480m² große Lesehalle auf der Südseite • Vollständige Transparenz des Erdgeschosses • Nach Fertigstellung modernste Bücherei Europas • Heute ca. 4000 Besucher täglich • 1995 Zusammenfassung der Berliner Stadtbibliotheken und der AGB zur Zentral- und Landesbibliothek (ZLB)
Kreuzung Blücherstraße - Zossenerstraße nachher jüdisches Museum
AGB
Farblicher Bezug
Blücherstraße vorher
Tempelhofer Feld
Amerika-Gedenk-Bibliothek
umgebung.exe
Mehringplatz
Radbahnprojekt Bevölkerungsstruktur Friedrichshain-Kreuzberg
h
Friedrichshain-Kreuzberg Personen mit Migrationshintergrund (41%)
Wilhelmstrasse (6 Spuren)
Gitschiner Str. U (3 Spuren)
h Berlin
U
h
h
h Personen ohne Migrationshintergrund (59%)
h
h Mehringdamm Berlin: 3670622 Einwohner Waterloo Ufer (6 Spuren) F.-K.: 281323 Einwohner (3 Spuren)
Zossener Str. (4 Spuren) h
Blücherstr. (3 Spuren)
Kreuzberg
h
Altersdurchscnitt ind Jahren
Verkehrsführung
7,5%
8,4%
Mehringplatz - Entstehung 1734 als rund angelegter Platz -1 734 bis 1815 als das Rondell bezeichnet, 1815 bis 1946 Belle-Alliance-Platz mit prägnanten Tor-Häusern, nach dem Zweiten Weltkrieg Umbenennung in Mehringplatz, Entfall der Tor Häuser - Vollständige Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, danach Wiederaufbau mit veränderter Straßenführung und Bebauung - Nachkriegsbebauung: verdichtetes Wohngebiet nach den Maßgaben des sozialen Wohnungsbaus, bestehend aus zwei konzentrischen Ringen mit vier-bis sechsgeschossigen Wohngebäuden. Der Platz wurde als reine Fußgängerzone gestaltet. - Zentral gelegenes Element: Friedenssäule (Grundsteinlegung 1893) Fehlende -Defizit: Das Areal wurde 2011 alsFahrradstellplätze Sanierungsgebiet ausgeschrieben - Es gab bereits mehrere Workshops und Wettbewerbe zur städtebaulich-funktionalen Aufwertung
Kreuzberg
37,8UJ.
Berlin
42,7 J.
Berlin
Blücherstraße nachher
Lindenstr. (6 Spuren)
Radbahnprojekt • Entwicklung eines ausgebauten Fahrradweges unter der Trasse der U1-Hochbahn - Entwicklung eines ausgebauten Fahrradweges unter der Trasse der U1-Hoch• Gesamtlänge: ca. 9 km bahn - ca 9 kmvom Gesamtlänge • Strecke Bahnhof Zoo bis zur Oberbaumbrücke, über Stationen, wie Strecke vom Bahnhof Zoo bis zur Oberbaumbrücke, den Park am Gleisdreieck oder das Hallesche Torüber Stationen, wie den Park am Gleisdreieck oder das Hallesche Tor • „Die Radbahn demViadukt Viadukt wäre erste überdachte Fahrradweg - „Die Radbahn unter unter dem wäre derder erste überdachte Fahrradwe in inDeutschland, Deutschland, unseren Recherchen sogar weltweit in dieser nachnach unseren Recherchen sogar weltweit in dieser Länge“ - Si-Länmon Wöhr vom Radbahn-Team ge“- Simon Wöhr vom Radbahn-Team - Neben dem Ausbau der Infratruktur ergibt sich auch ein wirtschaftlicher • Neben dem Ausbau der Infrastruktur ergibt sich auch ein wirtschaftlicher Vorteil, da E-Mobilität und Fahrradverleih, sowie Gastronomie an der Strecke Vorteil, E-Mobilität und Fahrradverleih, sowie Gastronomie an der gestärktda würden - Teile der Strecke sollen mit Solarzellen ausgestattet werden Strecke gestärkt würden Kosten: mindestens 13 Millionen Euro • Teile der Strecke sollen mit Solarzellen ausgestattet werden - Problematiken: teilweise nur eine Breite von 2,50m, Ampelschaltung müssen • Kosten: mindestens 13 Millionen Euro optimiert werden, Wegfall von vielen Parkplätzen, Zugänge zu bestehenden • Problematiken: teilweise nurwerden eine Breite von 2,50 m, Ampelschaltung Bahnhöfen müssten umgebaut müsste optimiert werden, Wegfall von vielen Parkplätzen, Zugänge zu bestehenden Bahnhöfen müssten umgebaut werden
Arbeitslosigkeit in Prozent
Gegenverkehrsstrassen Einbahnstrassen Zukünftige Radbahn
Defizit: Ungepflegter und veralteter Baumbestand