Frankfurt inTakt - Sommersemester 2015

Page 24

F r a n k f u r t i n T a k t 15 /1 – B e u r t e i l e n u n d B e n o t e n

K

ein Mitglied einer künstlerischen Prüfungskommission

dürfte sich je der Illusion hingegeben haben, die Moment- aufnahme einer instrumentalen Spielleistung völlig objektiv bewerten zu können. Zugleich ist es konstitutives Selbstverständ-

nis einer Jury, sich um Objektivität, also das Unmögliche, zu bemühen: sich in den Aufnahmeprüfungen für die „richtigen“ Kandidaten zu entscheiden, mit denen eine mehrjährige Zusammenarbeit lohnenswert erscheint, und genau diese in Abschlussprüfungen so zu bewerten, dass eine Zensur ein faires Abbild des Geleisteten ist. Drei Professoren, die sich getroffen haben, um gemeinsam über Bewertungsmaßstäbe und qualitative Standards bei der Beurteilung anderer nachzudenken, merken dabei schnell, dass derlei Fragen untrennbar mit der kritischen Reflexion des eigenen pädagogischen Selbstverständnisses verbunden sind, anders gesagt: mit der Ehrlichkeit

Prof. Lucas Fels

gegenüber dem Anspruch an sich selbst. Darüber denken im nachfolgenden Interview folgende Instrumentalprofessoren nach: Flötist und Dirigent Michael Schneider, Leiter des Studiengangs Historische Interpretationspraxis, Michael Sanderling, Professor für Violoncello an der HfMDK und zugleich Chef- dirigent der Dresdner Philharmonie, und Cellist Lucas Fels, Inhaber der Stiftungsprofessur „Interpretatorische Praxis und Vermittlung neuer Musik“ und Cellist des Arditti String Quartet London.

Prof. Michael Sanderling

Das einzig Objektivierbare ist die Subjektivität Prof. Michael Schneider

22

Die Professoren Michael Schneider, Michael Sanderling und Lucas Fels im Interview auf der Suche nach objektiven Bewertungskriterien und eigenen Qualitätsstandards


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.