Gemeinsam bauen und wohnen in der Praxis

Page 57

SEITE 58

WOHNBAUFÖRDERUNG UND BAUGRUPPEN ROBERT TEMEL: ORGANISATION, MODERATION, TEXT VORTRAGENDE: INGRID FARAG Frauenwohnprojekt [ro*sa] KalYpso, über das Mietmodell ROBERT KORAB raum & kommunikation, Sargfabrik, über das Heimmodell

Die meisten Baugemeinschaftsprojekte in Österreich werden mithilfe der Wohnbauförderung realisiert. Während es etwa in Hamburg, einer Stadt mit Baugruppen- und Wohnbauförderungstradition, ein eigenes Förderprogramm für solche Projekte gibt, ist das hierzulande bisher nicht der Fall. Baugemeinschaften müssen sich in die bestehenden Strukturen einordnen und dabei den für sie passenden Zugang finden. Es sind grundsätzlich drei Varianten möglich: das Mietmodell, das Wohnungseigentumsmodell und das Heimmodell.

HELMUTH SCHATTOVITS Projektentwickler der B.R.O.T.-Projekte, über ein Fördermodell für gemeinschaftliches Wohnen

Mietmodell oder Heimmodell? Das ist hier die Frage. (Foto: Ernst Gruber)

GEMEINSAM BAUEN WOHNEN IN DER PRAXIS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Gemeinsam bauen und wohnen in der Praxis by aspern Die Seestadt Wiens - Issuu