LEBENSWERT
Informationen der Stadtwerke Brixen

NÄHER DRAN
Neuer Recyclinghof in Vahrn
Neue Aufgabe
Ab jetzt auch in Natz-Schabs
Acquarena
Mehr Platz für kleine Gäste
Saubere Sache
42 Gebäude, ein Auftrag
Neue Aufgabe
Ab jetzt auch in Natz-Schabs
Acquarena
Mehr Platz für kleine Gäste
Saubere Sache
42 Gebäude, ein Auftrag
Wir übernehmen Verantwortung in Brixen –und darüber hinaus
Morgens warmes Wasser, abends Licht im Zimmer, dazwischen die geleerte Biotonne. Vieles wirkt selbstverständlich und passiert, ohne dass man darüber nachdenkt. Wir sorgen dafür, dass es so bleibt.
Heute sind wir in acht Gemeinden im Eisacktal unterwegs – mit neuen Projekten, einem wachsenden Team und Aufgaben, die zeigen: Verantwortung beginnt dort, wo man sie kaum bemerkt.
Wie zufrieden seid ihr mit uns?
8,6 von 10 Punkten. 94 % würden uns weiterempfehlen. Das ist das Ergebnis der Kundenumfrage, an der über 1.800 Menschen teilgenommen haben. Bewertet wurden alle Bereiche: Strom, Wasser, Fernwärme, Umweltdienste, Reinigung, Telekommunikation sowie Acquarena und Forum Brixen. Eine Rückmeldung, die uns freut. Natürlich gab es auch Hinweise, wo noch Luft nach oben ist. Genau das nehmen wir mit: als Grundlage, um weiter besser zu werden.
Vielen Dank für euer Vertrauen.
Franz Berretta,
Generaldirektor der Stadtwerke Brixen
Die Stadtwerke begleiten den Tag von Tausenden Menschen. Was bedeutet das für dich?
Verantwortung und Vertrauen. Unsere Arbeit beeinflusst das tägliche Leben vieler Menschen – vom Strom am Morgen bis zur warmen Dusche am Abend. Dass alles reibungslos funktioniert, ist unser Anspruch und unser Beitrag zur Lebensqualität. Acht Gemeinden werden von den Stadtwerken versorgt.
Wie bleibt man da nah an den Menschen?
Durch Nähe, Dialog und Präsenz. Viele unserer Mitarbeiter:innen leben selbst hier, sie kennen die Menschen und ihre Anliegen. Ob im Netzbetrieb, bei der Müllabfuhr oder am Schalter: wir sind direkt erreichbar. Wir wachsen, aber wir wollen kein anonymer Anbieter sein – sondern jemand, den man kennt und ansprechen kann.
Was heißt „lebenswert“ für dich? „Lebenswert“ heißt für mich: sicher, sauber, nachhaltig und menschlich. Ohne Umwege. Ein Ort, in dem man gerne lebt, mit einer Versorgung, die im Hintergrund zuverlässig funktioniert. Ein Ort, den wir gemeinsam so gestalten, dass er auch in Zukunft lebenswert bleibt.
Was haben der Kindergarten Milland, die Mensa Dantestraße und das Rathaus gemeinsam?
Richtig – sie werden seit rund einem Jahr von uns, den Stadtwerken Brixen, gereinigt.
Wenn morgens die ersten Kinder im Kindergarten ankommen, ist längst jemand da gewesen: Die Böden sind sauber, die Toiletten frisch gereinigt, die Waschbecken geputzt. Dass der Tag gut beginnen kann, ist das Ergebnis verlässlicher Arbeit im Hintergrund.
Wir kümmern uns im Auftrag der Gemeinde um die Reinigung von 42 öffentlichen Gebäuden im Stadtgebiet.
Ein neues Kapitel –für uns und viele Kolleg:innen
Die meisten Reinigungskräfte, die zuvor für private Anbieter tätig waren, konnten übernommen werden. Rund 37 Kolleginnen und Kollegen verstärken jetzt unser Team. Sie arbeiten unter unserer Verantwortung mit besseren Arbeitsbedingungen, zeitgemäßer Ausstattung und umweltschonenden Mitteln. Sauberkeit trägt zur Lebensqualität bei. Und dafür übernehmen wir Verantwortung.
Seit Juli kümmern wir uns in der Gemeinde Natz-Schabs um die Sammlung von Rest- und Biomüll sowie um die Entsorgung von Wertstoffen.
Damit gelten auch hier unsere eingespielten Abläufe, die den Alltag einfacher und verlässlicher machen. Die Gemeinde hat uns mit dieser Aufgabe betraut –ein Zeichen des Vertrauens in unsere Arbeit. Neben der regelmäßigen Abholung übernehmen wir auch die Entleerung der Papier-, Glas- und Dosencontainer sowie der Mini-Recyclingzentren. So bleibt die Entsorgung übersichtlich organisiert und für alle gut erreichbar.
WAS SICH GEÄNDERT HAT:
• Restmüll wird jetzt am Mittwoch abgeholt (vorher dienstags).
• Biomüll bleibt wie gewohnt am Donnerstag
• Sommer-Extra: Von Juni bis September zusätzlich montags.
Somit ist Natz-Schabs die achte Gemeinde, in der wir unsere Dienste ausüben. Für uns bedeutet das mehr Verantwortung – für die Bürger:innen vor allem Verlässlichkeit mit erprobten Teams und sicherer Entsorgung.
Es entsteht ein neuer Recyclinghof, mit großzügiger Zufahrt, übersichtlicher Anordnung und viel Platz.
Kennst du das? Der Kofferraum ist voll mit Kartons – und der nächste Recyclinghof scheint am anderen Ende der Stadt zu liegen. Bald wird das einfacher: In Vahrn entsteht ein neuer, moderner Recyclinghof, mit großzügiger Zufahrt, übersichtlicher Anordnung und viel Platz.
Errichtet wird er von der Gemeinde Vahrn gemeinsam mit der Gemeinde NatzSchabs, unterstützt durch Mittel aus dem PNRR. Betrieben wird er anschließend von den Stadtwerken Brixen im Rahmen einer Vereinbarung mit den Gemeinden Brixen, Vahrn, Natz-Schabs und Franzensfeste.
Kürzere Wege, mehr Möglichkeiten
Gerade für Haushalte aus Vahrn, NatzSchabs und Franzensfeste wird der Weg zur Abgabe künftig deutlich kürzer. Aber auch
für Brixner:innen bringt der neue Standort Vorteile: Beide Recyclinghöfe – in Brixen und in Vahrn – stehen zur Verfügung. Das bedeutet: wohnortnah, flexibel und komfortabel.
Für Bürger:innen und Betriebe
Der neue Recyclinghof ist nicht nur für private Haushalte gedacht: Auch Betriebe können ihre Wertstoffe hier abgeben. Damit entsteht eine zentrale Anlaufstelle, die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird – von Altöl bis Ziegel, von Papier bis Metall. Mit klarer Struktur, großzügigen Öffnungszeiten und moderner Organisation wird die Abgabe einfacher und effizienter.
Der neue Recyclinghof wird am 29.11. eröffnet und ist ab diesem Zeitpunkt in Betrieb.
Eröffnung am 29.11.2025
Die Öffnungszeiten im Überblick:
• Brixen: Montag, Dienstag und Freitag 7.30–17 Uhr, Samstag 7.30–12.30 Uhr (Mittwoch und Donnerstag geschlossen, ebenso Sonn- und Feiertage)
• Vahrn: Mittwoch–Freitag 7.30–17 Uhr, Samstag 7.30–12.30 Uhr (Montag und Dienstag geschlossen, ebenso Sonn- und Feiertage)
Am Freitag und Samstag stehen beide Recyclinghöfe zur Verfügung. So gibt es künftig mehr zeitliche und räumliche Flexibilität für die Entsorgung – ohne Umwege, dafür näher dran am Alltag.
Neuer Kinderbereich in der Acquarena
„Mama, i muss afs Klo!“ – „Papa, is Flaschl schmeckt net!“ – Wer mit kleinen Kindern ins Schwimmbad geht, kennt diese Situationen. Deshalb haben wir den Kinderbereich in der Acquarena grundlegend umgebaut und vergrößert – mit dem Ziel, den Badetag für Familien entspannter zu gestalten. Warum wir das tun? Weil ein Schwimmbad für alle da sein soll. Und weil wir finden, dass kleine Verbesserungen einen großen Unterschied machen können.
mySummercard praktisch und viel genutzt
Knapp 6.800 Mal wurde die Summercard dieses Jahr verkauft. Viele nutzten sie, um Brixen und Umgebung entspannt zu erleben: ein Sprung ins Schwimmbad, eine Fahrt auf die Plose, ein Ausflug ins Gitschberg-Jochtal. Erstmals war die Karte digital erhältlich, was den Zugang noch einfacher machte. Am Ende bleibt vor allem eins: viele Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
Florian Lazzeri
Acquarena
Was magst du an deiner Arbeit besonders?
Die Arbeit mit Menschen.
Wann ist ein Arbeitstag für dich ein guter Tag?
Wenn alle Gäste zufrieden nach Hause gehen.
Was hilft dir bei Stress entspannt zu bleiben? Ein ruhiges Gemüt.
Das neue Biomasse-Heizwerk in Vahrn wurde im März 2025 eröffnet und versorgt tausende Haushalte mit erneuerbarer Energie aus Holz.
Energie für ein wachsendes Netz
Seit 2008 liefert eine Fernwärmezentrale in Vahrn Energie für Vahrn und Brixen. Doch steigende Nachfrage und wachsender Bedarf machen eine zweite Anlage notwendig. Nach nur einem Jahr Bauzeit steht das neue Heizwerk nun bereit –effizient und technisch auf dem neuesten Stand. Es ergänzt die bestehende Anlage, speist zusätzlich Strom ins öffentliche Netz und nutzt die Sonnenkraft vom eigenen Dach.
Stark durch kurze Wege
Die Energie stammt aus Hackschnitzeln von Landwirten, Sägewerken und Forstbetrieben aus der Umgebung. Auch Käferholz wird angenommen. So bleiben Transportwege kurz und lokale Wirtschaftskreisläufe bestehen. Das neue Heizwerk steht für Versorgungssicherheit, saubere Energie und verantwortungsvollen Ressourceneinsatz. Das Projekt wurde von der Fernwärme Vahrn-Brixen Konsortial GmbH gemeinsam mit der Gemeinde Vahrn und den Stadtwerken Brixen umgesetzt. Die Investition von rund 18 Millionen Euro wurde teilweise vom Land Südtirol gefördert.
Wärme, die weiter reicht
Mit dem neuen Werk profitieren nicht nur Vahrn und Brixen. Auch umliegende Orte wie Neustift, Schabs oder Raas sind an das Netz angeschlossen und erhalten erneuerbare Wärme aus regionaler Biomasse. Für die Kund:innen bedeutet das nicht nur mehr Versorgungssicherheit, sondern auch stabile Preise: Wer weniger von fossilen Brennstoffen abhängig ist, spürt das langfristig bei den Kosten. Saubere Wärme von hier – ein Beitrag, der heute wirkt und in Zukunft noch wichtiger wird.
Saubere Wärme für 3.300 Haushalte
Vahrn, Brixen und Umgebung profitieren von klimafreundlicher Fernwärme aus regionaler Biomasse.
Mehr erneuerbare Energie im Netz
Das Fernwärmenetz Vahrn wird zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt, das Brixner Netz zu 60 %.
CO2 einsparen, Umwelt schützen
Rund 15 Millionen Tonnen CO2 jährlich werden durch den Ersatz fossiler Brennstoffe vermieden.
bringt es uns
Wertschöpfung vor Ort
Hackschnitzel aus heimischen Wäldern sichern Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft.
Strom aus der Umgebung
10 Millionen kWh Grünstrom und 336.000 kWh Solarstrom fließen jedes Jahr ins öffentliche Netz.
Glasfaser für ganz Brixen:
1.000 Megabit pro Sekunde – bis 2026 für jeden Haushalt in Brixen.
Bis 2026 soll jeder Haushalt in Brixen an Glasfaser angeschlossen sein. Die Gemeinde Brixen setzt dieses Infrastrukturprojekt gemeinsam mit den Stadtwerken Brixen und der Infranet AG um.
Dass der Ausbau heute so reibungslos läuft, hat auch mit einer Entscheidung aus dem Jahr 2003 zu tun: Damals haben die Stadtwerke Brixen begonnen,
bei Fernwärmearbeiten Leerrohre für Glasfaser mitzulegen. Dieser vorausschauende Schritt spart heute Zeit und zeigt, wie wichtig langfristiges Denken für die Versorgungssicherheit ist. Wir begleiten den technischen Ausbau vor Ort und tragen dazu bei, die Infrastruktur zukunftsfähig zu machen. Unsere Citynet-Kundinnen und -Kunden profitieren dabei weiterhin vom gewohnten Kundendienst vor Ort.
Unser Kundenservice
Tel. 0472 823 550
Mo-Do 8-12.30 und 15-16 Uhr, Fr 8-12.30 Uhr kundenportal@asmb.it
www.asmb.it
facebook.com/swb.asmb
instagram.com/stadtwerke_brixen_asm
Was gehört in den Biomüll?
Franz aus Oberkrain Folk-Musikal der Südtiroler Operettenspiele
Das Forum Brixen zeigt ein unterhaltsames Musikal mit Südtiroler Darstellern - perfekt für alle, die gute Unterhaltung lieben!
Mehrere Termine ab 5.12.2025
Alle Informationen und Tickets
Große Reise einer kleinen Schale
Wohin kommt die Bananenschale?
In die Biotonne! Das Müllauto der Stadtwerke sammelt den Müll und bringt ihn zur Kompostanlage. Dort fressen Regenwürmer, Bakterien und Käfer die Schale. Nach 3-6 Monaten wird daraus... Neue Erde!
Aus deiner Bananenschale wachsen neue Pflanzen. Du hilfst der Umwelt und machst aus Abfall neues Leben.
Dein Auftrag als Umwelt-Held:in!
Sammle Bioabfälle in der Küche
Bringe sie zur braunen Tonne
Sei stolz - du machst aus Abfall neues Leben!
IMPRESSUM: Herausgeber Stadtwerke Brixen AG, Alfred-Amonn-Str. 24, 39042 Brixen. www.asmb.it. Inhaltliches und gestalterisches Konzept, Redaktion & Texte: S. Bachmann in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bereiche. Grafik: Brixmedia GmbH, Brixen, Druck: Kraler Druck, Vahrn