asisi NEWS | 2012 | April

Page 2

02

ASISI News 01.2012

Blick hinter die Kulissen

Ökumenischer Gottesdienst im asisi Panometer Dresden

IN DIESEM ZEICHEN WIRST DU SIEGEN Der im Panorama ROM 312 dargestellte Triumphzug Kaiser Konstantins am Tag nach der Schlacht an der Milvischen Brücke markiert anschaulich den historischen Übergang von der heidnischen Antike zum christlichen Abendland. Ausgehend von den positiven und negativen Auswirkungen des Jahres 312 und der Erhebung des Christentums zur Staatsreligion, veranstalten die Dresdner Pfarrer Joachim Zirkler (ev.-luth. Kreuzkirche), Klemens Ullman (röm.-kath. Hofkirche), Klaus Vesting (ev.-ref. Gemeinde) am Freitag, den 4. Mai 2012, im Panorama ROM 312 einen ökumenischen Gottesdienst. Musikalisch unterstützt von Thomas Lennartz, dem Organisten der Hofkirche, werden sie über Religion in der heutigen Zeit sprechen. Welche Bedeutung hat das Christentum heute? Was sind die

Aufgaben der christlichen Religion? Wie stellen wir uns eine Welt ohne Christentum vor? Aus baupolizeilichen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 300 Personen beschränkt. Infos: Örtliche Presse und asisi Panometer Dresden, T 0341.35 55 34-0

Panometer Dresden © asisi

Sieben Kilo gefärbter Sand repräsentierten in diesem Kreisbild das innere Universum eines meditierenden Menschen © asisi

Ein buntes Universum für sich

Noch anderthalb Jahre bis zur Völkerschlacht

Das Sandmandala inmitten unseres EVEREST-Panoramas

LEIPZIG 1813

Einen Monat lang streuten drei buddhistische Mönche im asisi Panometer Leipzig ein detailreiches und vergängliches Kunstwerk aus feinstem Sand und machten so die Tradition der HimalajaRegion hautnah erlebbar. Jeder der Mönche verströmte auf seine eigene Weise die besondere Ruhe und zugleich freudestrahlende Offenheit bei der Arbeit am Mandala: Ngawang Thogme Lama schuf seit seiner Jugend weltweit über 60 Sandmandalas, mit etwa drei Metern Durchmesser ist das Streubild in Leipzig das bisher größte. Gemeinsam mit ihm reiste aus Nepal auch Karma Hoiser Lama an, der unermüdlich auf die Fragen der Besucher einging, das Anmischen der Naturfarben oder die Streutechnik erklärte. Tenzin Sangpo Lama lebt mittlerweile in Österreich und ist durch seine gewaltige, tiefe Stimme berühmt geworden. Mehrmals täglich sang er im Panometer buddhistische Mantras. Zahlreiche Besucher haben fasziniert die Entstehung des riesigen Sandbildes verfolgt,

Redaktionsteam: Karsten Grebe Stephan Oettermann Ulrike Pötzsch Markku Weber

asisi Panometer Leipzig Richard-Lehmann-Straße 114 04275 Leipzig Geschäftsführer: Yadegar Asisi asisi Panometer Dresden Gasanstaltstraße 8b Handelsregister: 01237 Dresden Amtsgericht Charlottenburg HRB 116054 B T +49(0)30.6 95 80 86-0 Umsatzsteuer ID-Nr.: office@asisi.de DE 244 082 809 www.asisi.de

Follow us blog.asisi.de @asisi facebook.asisi.de

Was ist ein Mandala Der Begriff Mandala stammt aus dem Sanskrit und bedeutet so viel wie Kreisbild oder heiliger Kreis. Mandalas sind stets nach dem gleichen Prinzip gestaltet: Die Formen haben immer eine klar definierte Mitte und sind fast immer konzentrisch aufgebaut. Es werden die 26 Farben der buddhistischen Farbenlehre verwendet. Sandmandalas werden am Ende weggewischt – als Symbol der Vergänglichkeit des Lebens. Besucher, die das Original nicht mehr sehen können, werden mit einer Fotodokumentation und einem Film entschädigt, der die meditative Arbeit der Mönche und das allmähliche Anwachsen des Sandbilds im Zeitraffer wiedergibt – noch bis 3. Juni in Leipzig.

Im Jubiläumsjahr der 200sten Wiederkehr der Völkerschlacht bei Leipzig will Asisi sein Panorama „Leipzig 1813“ eröffnen. Dazu laufen schon jetzt im Berliner Atelier die Arbeiten auf Hochtouren. Nach dem gezeichneten Entwurf von Yadegar Asisi baut Mathias Meye nach alten Stadtplänen, dem großen Modell aus dem Leipziger Museum und zahlreichen einzelnen

Orts- und Gebäudeansichten im Computer Haus für Haus ein virtuelles Modell der Stadt, das das historisch-topographische Gerüst des späteren Großpanoramas abgeben soll. Und Sascha Assisi tüftelt an den Figurengruppen, die das Panorama später bevölkern sollen. Die einzelnen Szenen werden, wie im Film, mit sogenannten Storyboards vorbereitet und fotografiert. Eröffnung ist am 13. Juli 2013.

Frisch aus der Druckerei

Impressum asisi GmbH Oranienplatz 2 10999 Berlin

das nach buddhistischer Tradition eigentlich sofort nach Vollendung wieder weggewischt wird. Doch diesmal warteten die Mönche damit bis zum 17. März, „weil wir den Menschen noch ausreichend Zeit geben wollten, sich dieses in Deutschland so seltene Werk anzusehen“, so Karma Hoiser.

Drei neue Ausstellungsbegleitbücher Die zu den drei im Augenblick gezeigten Panoramen neu erarbeiteten Begleitbücher haben, neben inhaltlichen Informationen zu den Bildthemen und zum Künstler Yadegar Asisi, jeweils unterschiedliche Schwerpunktthemen. „ROM 312 – Das Erlebnis der antiken Weltstadt“ konzentriert sich ganz auf die Beschreibung der grandiosen Bauwerke. „EVEREST – Erlebnis zwischen Expedition und Tradition“ thematisiert die Gegensätze

von westlichem Bergsteigerwahn und buddhistischem Naturmythos. Wer sich dafür interessiert, wie im einzelnen ein Panorama entsteht, sei auf unser Ausstellungsbegleitbuch „PERGAMON – Yadegar Asisis Panorama der antiken Metropole“ verwiesen, wo sich eine ausführliche Text/Bild-Reportage zu diesem Thema findet. Die drei Kataloge, zwischen 100 und 150 Seiten stark, können an den einzelnen Ausstellungsorten, aber auch per Post bezogen werden. Besucherservice: T 0341.35 55 34-0 office-leipzig@asisipanometer.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
asisi NEWS | 2012 | April by asisi - Issuu