14 MOUNTAIN LANDSCAPE WITH BIRD, c. 1907 Gouache on land register paper, 308 x 387 mm Signed (lower left): AKubin Provenance: private collection, USA
BERGLANDSCHAFT MIT VOGEL, um 1907 Gouache auf Katasterpapier, 308 x 387 mm Signiert links unten: AKubin Provenienz: Privatbesitz, USA
Alfred Kubin focused on painting for just a short period of time
Nur kurz konzentrierte Alfred Kubin seine künstlerische Auf-
between 1904 and 1907/08, but, as far as we know, he never
merksamkeit auf die Malerei, ohne allerdings in dieser von 1904
abandoned the supports of graphic art, paper and cardboard.
bis 1907/08 währenden Werkphase, soweit bisher bekannt, jemals
This work is painted in gouache on the artist’s preferred sup-
den graphischen Bildträger Papier oder Karton zu verlassen. Bei
port known as Katasterpapier (land register paper). The painting
dieser in Gouache-Technik auf dem vom Künstler präferierten
reflects Kubin’s current interest in wild nature placed in con-
Bildträger, dem sogenannten Katasterpapier, geschaffenen Kom-
junction with contrasting elements. In this composition this is
position beschäftigt sich Kubin wie häufig in dieser Schaffens-
represented by architecture, presumably a monastery or castle,
periode mit dem Erscheinungsbild einer wilden Natur, zu der er
on a white rocky hill, and the central bird. The bird acts as a
kontrastierende Elemente setzt. Bei der vorliegenden Komposition
link between these contrasting environments as it can fly up to
handelt es sich um eine auf weiße Felsen gesetzte menschliche
the building but can also find its way beside water and the sur-
Architektur, vermutlich ein Kloster oder eine Burganlage, sowie
rounding flora.
einen zentral platzierten Vogel, der eine Art Verbindungsindivi-
Kubin has conveyed these contradictory worlds in delicate,
duum zwischen diesen kontrastierenden Umwelten darstellt: Ist
muted shades. The coloring has been toned down and the scen-
er doch fähig, zur Menschenarchitektur hinzufliegen, kann aber
ery has an atmosphere of expectation, loaded with typically
auch in gleicher Weise wie dargestellt bei einem Gewässer oder
“Kubinesque” ominous undertones.
in der angrenzenden Flora seine Wege finden. Sehr zart und zurückhaltend baut Kubin hier seine Spannungswelten auf. Die chromatische Struktur ist völlig zurück genommen und die Szenerie insgesamt von einer abwartenden Atmosphäre geprägt – ein typisch kubinesker „lauernder“ Grundton durchzieht die gesamte Darstellung.
Literature: cf. Annegret Hoberg (ed.): Alfred Kubin: Drawings 1897–1909, exh. cat. Neue Galerie New York (New York: Prestel Publishing, 2008), p. 193, fig. 88.
— 54 —