
2 minute read
Nachhaltige Prozesse in der Consumer Electronics Industrie Trust setzt neue Maßstäbe

from IT-BUSINESS 13/2023
by vit
Lange Zeit haben Konsumentinnen und Konsumenten bei der Kaufentscheidung für Consumer Electronics (CE) vor allem Spezifikationen und Preise verglichen, abhängig von individuellen Vorlieben und dem verfügbaren Budget. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein grundlegender Wandel vollzogen: Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielen bei der Kaufentscheidung eine immer größere Rolle. Bei vergleichbaren Eigenschaften und Preisen gibt die Nachhaltigkeit eines Produktes häufig den Ausschlag für die Kaufentscheidung.
Relevanz im Consumer- und im B2B-Geschäftsbereich



Auch der Markt reagiert auf die gestiegene Bedeutung von Nachhaltigkeit, Transparenz und Umweltpositivismus. Im B2B-Bereich beispielsweise fordern Unternehmen in Ausschreibungen zunehmend, dass Peripheriegeräte nachhaltig sein sollen. Dies zeigt deutlich, dass das Thema Umweltbewusstsein in der Unternehmenspolitik angekommen ist. Mitarbeitende und Geschäftsführungen sind sich gleichermaßen bewusst, dass sie bei der Wahl ihrer Arbeitsmittel einen entscheidenden Beitrag zur Umweltbilanz beitragen können.

k eschäfftsffüührmaßen W Wahl hl e entt-U Ummenn.
Eines von vielen Beispielen für nachhaltige IT-Produkte ist die Yvi+-Maus, die wir bereits letzten Herbst vorgestellt haben. Die Yvi+ verfügt über eine Reihe umweltfreundlicher Eigenschaften. Damit repräsentiert sie sowohl produktives Arbeiten als auch ein gutes Gefühl für die Umwelt, denn sie besteht zu 83 % aus recyceltem Kunststoff und ist in einer komplett plastikfreien FSC®-zertifizierten Verpackung erhältlich. Außerdem ist sie mit einem energiesparenden Ein-/Ausschalter ausgestattet, der den Energieverbrauch zusätzlich senkt.
Transparenz beugt Greenwashing entgegen
gilt l , einen ming-Be e twegensei
Was für Unternehmen gilt, sehen wir aber auch im Kleinen bei Endkunden. Der Gaming-Bereich beispielsweise steht wegen seiner Klimaunverträglichkeit oft in der Kritik. Hier jedoch treffen wir auf eine junge Zielgruppe, die über ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein verfügt. Für diese Generation spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle und sie fordert Produkte, die ihren Ansprüchen gerecht werden.
Social Media als Gradmesser
Verständlich visualisiert wird die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Analysen in sozialen Netzwerken. Die Auswertung entsprechender Postings brachte erstaunlich eindeutige Trends zum Vorschein.




b Posts über Nachhaltigkeit von eCommerce Brands erreichen 7,7-mal mehr Interaktionen als andere Inhalte b Business Posts, die nachhaltigkeitsrelevante Hashtags nutzen, erhöhen die EngagementRate um Faktor 4,2 b Business Posts, die umweltfreundliche Hashtags nutzen, erhöhen die Engagement-Rate um Faktor 10,8 b Seit Pandemiebeginn sind Kunden 1,3-mal eher bereit, Premiumprodukte zu kaufen, die umweltfreundlich und nachhaltig sind
Nachhaltigkeit in Planung und Umsetzung
Wir bei Trust sind uns dieser Verantwortung bewusst und haben unsere Produktentwicklung und unsere Produktionsprozesse entsprechend angepasst. Wir setzen auf umweltfreundliche Materialien, recycelbare Verpackungen und energieeffiziente Fertigungsmethoden, um die Umweltauswirkungen unserer Produkte so gering wie möglich zu halten. Dabei stehen wir in ständigem Austausch mit unseren Lieferanten und Partnern, um die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten. Dazu gehört nicht nur, dass unsere Lieferanten BSCI-zertifiziert sein müssen und die Herkunft von recycelten Materialien nachgewiesen werden muss, sondern auch, dass die Produkte selbst nachhaltiger gestaltet werden.



Um sicherzustellen, dass unsere Nachhaltigkeitsbemühungen keine leeren Versprechungen sind, haben wir uns zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit verpflichtet. Entsprechend stolz sind wir darauf, den EcoVadis Award in Gold verliehen bekommen zu haben. Die Bestätigung dafür, dass unsere Anstrengungen gesehen und wertgeschätzt werden. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung gehört Trust zu den 5 % der nachhaltigsten Unternehmen der Branche und das bestätigt unsere nachhaltigen Praktiken und Bemühungen, die Umweltauswirkungen unserer Produkte und Prozesse kontinuierlich zu reduzieren.
Der moderne Konsument ist gut informiert und lässt sich nicht so leicht durch Greenwashing täuschen. Er erwartet von Anbietern glaubwürdige und nachweisbare Nachhaltigkeitsbemühungen. Wir bei Trust stehen zu unserem Wort und gehen über die bloße Erfüllung von Standards hinaus. Wir wollen Vorreiter in der Branche sein und kontinuierlich daran arbeiten, unsere Nachhaltigkeitsziele zu übertreffen.
Kontakt:
Torsten Schmidtke
Senior Key Account Manager B2B
Tel.: 0049 163 58 800 10
Email: torsten.schmidtke@trust.com