3 minute read

GRENZÜBERSCHREITENDE FACHKRÄFTESUCHE

Laut der Bundesregierung lag die Zahl der offenen Arbeitsstellen 2022 bei rund 1,98 Millionen und die Lage spitzt sich auch im laufenden Jahr weiter zu. Ein neues Einwanderungsgesetz für Fachkräfte soll nun helfen. Doch auch Unternehmen müssen dazu ihren Beitrag leisten.

Die Bundesregierung will es Fachkräften aus dem Ausland erleichtern, in Deutschland arbeiten zu können. „Wir wollen, dass Fachkräfte schnell nach Deutschland kommen und durchstarten können. Bürokratische Hürden wollen wir aus dem Weg räumen“, so Bundesinnenministerin Nancy Faeser.

Mit der blauen Karte EU, einem Aufenthaltstitel für Hochschulabsolventen, können etwa IT-Spezialisten, bereits heute mit anerkannten Abschluss nach Deutschland kommen. Für sie wird die Gehaltsschwelle gesenkt, die Dauer der Berufserfahrung gekürzt und auf den Nachweis von Deutschkenntnissen verzichtet. Künftig gilt: Wer einen Abschluss hat, kann jede qualifizierte Beschäftigung ausüben. Wer mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und einen im Ausland erworbenen und dort staatlich anerkannten Berufsabschluss hat, kann künftig ebenfalls als Fachkraft kommen. Der Abschluss muss nicht mehr zuvor in Deutschland anerkannt werden.

Für Menschen, die noch kein konkretes Arbeitsplatzangebot haben, aber Potenzial für den Arbeitsmarkt mitbringen, wird eine Chancenkarte eingeführt. Diese basiert auf einem Punktesystem. Zu den Kriterien gehören Qualifikation, Deutsch- und Englisch-Kenntnisse sowie Berufserfahrung, Deutschlandbezug, Alter und Potenzial der Lebens- oder Ehepartner.

Zu früh kommt diese Gesetzesänderung auf keinen Fall. Der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Schon jetzt leiden acht von zehn Unternehmen unter Produktivitätseinbußen aufgrund unbesetzter Stellen, wie eine ­Erhebung von Stepstone unter 700 Personalverantwortlichen ergab. 83 Prozent der Befragten bezeichneten es als Herausforderung, genügend Kandidaten für ihre offenen Stellen zu f inden. 57 Prozent gaben an, der zunehmende Wettbewerb um die besten Fachkräfte stelle eine der größten Herausforderungen für ihren Geschäftserfolg dar.

„Das neue Gesetz ist ein überfälliger Schritt und eine riesige Chance für Unternehmen“, sagt Sebastian Dettmers, CEO bei The Stepstone Group. „Nicht nur die Politik, sondern wir alle müssen dringend Hürden abbauen und es qualifizierten Zuwanderern nicht bloß ermöglichen, bei uns zu arbeiten. Wir müssen vielmehr aktiv um ausländische Fachkräfte werben, denn im 21. Jahrhundert wird ein nie dagewesener Wettbewerb um Einwanderung beginnen. Um in diesem bestehen zu können, brauchen wir neben einem modernen Einwanderungsgesetz auch eine positive Vision von der Zukunft, mit der wir Aufbruchstimmung entfachen“, betont er. Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer (63 %) betrachtet laut Stepstone-Marktforschung von 2022 die Zuwanderung und Integration ausländischer Fachkräfte als wichtigen Hebel, um auch in Zukunft alle offenen Stellen besetzen zu können. Allerdings: Aktuell sind nur rund 2 Prozent der Stellenanzeigen auf der Jobplattform Stepstone.de in englischer Sprache formuliert. Der größte Anteil unter diesen entfällt auf IT-Jobs (33 %), gefolgt von Ingenieurs- und Technikjobs (rund 20 %) sowie Stellen f ür Führungskräfte (rund 9 %).

Immerhin wird der deutsche Stellenmarkt internationaler: Zuletzt lag die Zahl der Bewerbungen bei Stepstone.de aus dem Ausland bei rund 1 3 Prozent. Die meisten Bewerbungen stammen aus Osteuropa und der Türkei, Indien und Nordafrika. Besonders hoch ist der Anteil der ausländischen Bewerber in der IT (28 %), im Ingenieurwesen ( %), im Bauwesen, im Design(20 %) sowie im Wissenschaftsbereich (alle je 20 %). „Deutschland ist als Zielland ausländischer Fachkräfte immer noch sehr beliebt – das dürfen wir auf keinen Fall aufs Spiel setzen.“, so Dettmers.

Autor: Heidi Schuster

Agilität ist unsere Stärke

Nach dem Motto „Keep the Operation running“ stehen die schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse sowie der Fokus auf Sicherheit, Geschäftskontinuität und hochwertige Services für Reseller und Endkunden gleichermaßen im Zentrum aller Bemühungen der TXOne Networks.

Im Jahre 2022 hat TXOne Networks den Grundstein für seine Präsenz in DACH gelegt und sich mit Klaus Stolper , Sales Director DACH und Jasmin Steinhoff , Manager Pre-Sales Engineering DACH zwei erfahrene Fachkräfte an Bord geholt. Die Experten für die Absicherung kritischer OT-Systeme haben nun ihre Präsenz in der DACH-Region auf ein Team mit 12 Mitarbeitern ausgebaut, von deren Erfahrungen und Kenntnissen des Marktes auch das gesamte europäische Team profitieren kann.

Die kürzliche Ausweitung der Partnerschaft mit dem Value-Add-Distributor Infinigate auf die DACH-Region soll die Schlagkraft der TXOne Networks nochmals erhöhen. Denn durch die Kooperation ist der OT Security-Spezialist in der Lage, seinen Partnern und Kunden eine One-Stop-Lösung zu offerieren, die Ressourcen schont und gleichzeitig Ihre OT-Anlagen zuverlässig absichert.

Sicherheit auf der ganzen Linie mit dem OT Zero Trust-Konzept Statt den Partnern und Kunden nur punktuelle Insellösungen zur Verfügung zu stellen, setzt TXOne auf ein modulares OT Zero TrustKonzept. Dies ermöglicht den Kunden des Unternehmens ihre Produktionsmaschinen vom Anfang bis zum Ende ihrer Wirkungszeit zu schützen und somit die Verfügbarkeit der Gesamtproduktion sicher zu stellen.

Dies beginnt mit dem Onboarding neuer Maschinen, erstreckt sich über die langjährige Sicherung dieser Produktionsmaschinen im laufenden Betrieb bis hin zur Überwachung und Sicherung der Kommunikation zwischen den einzelnen Maschinen.

Dabei unterscheidet sich TXOne von seinen Wettbewerbern in vielerlei Hinsicht: „Wir haben mit unseren Lösungen die Mög-

This article is from: