4 minute read

Katalysator für die Digitalisierung

Dank der Integration der Software

„Embedded Documents“ von ECMind können Dokumente schnell und einfach geöffnet, bearbeitet und gespeichert werden, ohne dass eine separate Anwendung benötigt wird. Die PDF-Bearbeitungsfunktionen ermöglichen es den Nutzern, Seiten hinzuzufügen, zu entfernen, zu verschieben und zu drehen sowie Anmerkungen und Kommentare hinzuzufügen.

Mobile Office dank Webclient

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur mobilen Nutzung. Immer mehr Mitarbeitende arbeiten auch außerhalb des Büros. Der Zugriff auf wichtige Dokumente, auch

Mit dem EU-Richtlinien-Entwurf ViDA dürfte E-Invoicing in der Privatwirtschaft noch schneller kommen – Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor sind absehbar.

Technisch müssen öffentliche Auftraggeber gemäß EU-Richtlinie

2014/55/EU bereits jetzt in der Lage sein, zumindest im oberschwelligen Bereich elektronische Rechnungen anzunehmen. Tatsache ist, dass die meisten noch nicht besonders viele Belege in einem strukturierten XML-Datenformat erhalten. Der jüngste EU-Richtlinien-Entwurf „VAT in the Digital Age“ (ViDA) dürfte dies ändern, denn er läuft faktisch auf eine E-Rechnungspflicht auch im B2B-

Sektor hinaus. Ein E-Rechnungsanteil von nahezu 100 Prozent erscheint damit nicht mehr wie eine ferne Vision – je nachdem, wie die gesetzlichen Regelungen am Ende genau aussehen werden.

ViDA soll transnationale Hürden wie die lokale MehrwertsteuerRegistrierung überwinden und bedingt eine EU-weite Pflicht zum transaktionsbasierten E-Invoicing in einem einheitlichen Standard.

Auch in Deutschland bewegt sich etwas.ErstimAprilhatdasBundes- ministerium der Finanzen zahlreiche Verbände um eine Stellungnahme zu einer möglichen Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze gebeten. Für die Einführung vorgeschlagen wurde der 1. Januar 2025. Eine schrittweise Einführung, gestaffelt nach Rechnungssumme oder Unternehmensgröße, wird ebenfalls diskutiert. E-Invoicing bedeutet, elektronische Rechnungen in einem struk- von zu Hause aus und von unterwegs, ist heute deshalb Standard.

Durch den mobilen Webclient können Informationen auch ohne stationären PC schnell und einfach abgerufen und bearbeitet werden.

Benefits für Bürger:innen und Verwaltung

Dank der intuitiven Oberfläche und der hohen Sicherheitsstandards arbeitet die Verwaltung effizienter und bietet somit mehrere Vorteile:

W Zeit und Kosten werden gespart

W der Service für Bürger:innen wird beschleunigt.

Gleichzeitig erhöht ein Tool zum mobilen Arbeiten auch die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitgeberin.

Der Softwarespezialist aus der Niedersächsischen Landeshauptstadt ist ein erfahrener Anbieter von Softwarelösungen für das Verwaltungsmanagement und spezialisiert auf die Zusammenarbeit mit Öffentlichen Verwaltungen. Die Softwarelösungen von Optimal Systems Hannover zeichnen sich durch hohe Qualität und Schnittstellenstärke zu allen gängigen Fachverfahren aus. Service und Support kommen direkt vom Hersteller.

Weitere Informationen

Die DMS-Suite enaio bildet vielerorts das Kernstück der Verwaltungsdigitalisierung – viele tausend Mal bewährt.

[ https://voge.ly/ vglRpHi/ ] turierten XML-Datenformat (z.B. XRechnung, ZUGFeRD) auszustellen, zu übermitteln und so zuzustellen, dass der Empfänger sie automatisiert und digital annehmen sowie verarbeiten kann. Dafür benötigt er eine Softwarelösung, welche die elektronischen Rechnungen in seine ERP-, Warenwirtschafts- oder Buchhaltungssysteme übernimmt. Die xSuite Group ist Spezialist in diesem Bereich:

Mit ihrer Lösung für die automatisierte Eingangsrechnungsverarbeitung in SAP arbeiten bereits zahlreiche öffentliche Auftraggeber in Deutschland sowie Unternehmen weltweit.

Weitere Informationen

Kostenfreie Public Sector-Webinarreihe zu den Themen Digitalisierung und Automatisierung: [ https://voge.ly/vglgNHX/ ]

WegweisendinderVerwaltungsdigitalisierung

DerBundunddieLänder,allenvoranBayern,Rheinland-Pfalz,Mecklenburg-VorpommernundHessenvertrauen aufFabasoft–denMarktführerbeiderUmsetzungvonnachhaltigenE-Government-Projekten. WirfreuenunsaufIhrenBesuchamZukunftskongressStaat&Verwaltungvon19.–21.Juni2023inBerlin.

www.fabasoft.com/eakte eGovernment

Vogel IT-Medien GmbH

Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg Tel. 0821/2177-0, Fax 0821/2177-223 redaktion.egov@vogel.de

Handelsregister Augsburg HRB 11943

Redaktionsleitung

Susanne Ehneß / su (CvD, -180)

Natalie Ziebolz / na (-145)

Redaktion

Nicola Hauptmann / nh (-260)

Johannes Kapfer / jk (-181)

Chiara Maurer / cm (-146)

Weitere Mitarbeiter dieser

Ausgabe

Thomas Bönig, Ulrich Gerke, Hendrik Stier, Basanta Thapa, Daniela Schilling / ds

Co-Publisher

Harald Czelnai (verantwortlich für den Anzeigenteil, -212), harald.czelnai@vogel.de Fax 0821/2177-152

Mediaberatung

Sandra Schüller (-182)

Christopher Forster (-213)

Bild Seite 21 © Annap - stock.adobe.com

Anzeigendisposition

Mihaela Mikolic (-204)

Grafik & Layout

Michael Büchner

EBV: Carin Böhm

Anzeigen-Layout: Michael Büchner, Bernhard Manhard

Leserservice/Mitgliederbetreuung:

Sabine Assum (-194, Fax -228) vertrieb@vogel.de

Fragen zur Abo-/

Beitragsrechnung:

DataM-Services GmbH, 97103 Würzburg Tel.:+49 931-4170-462 (Fax -494) vogel-it@datam-services.de

Geschäftsführer

Werner Nieberle, Günter Schürger

Redaktionsbeirat

Jon Abele, BearingPoint

Dirk Arendt, Trend Micro GmbH Reinhard Geigenfeind, Director Public Sector Deutschland bei dxc

Franz-Reinhard Habbel, Publizist Prof. Dr. Dirk Heckmann, Ordinarius für Internet- und Sicherheitsrecht, Passau Prof. Peter Parycek, Leiter von ÖFIT bei Fraunhofer FOKUS

Willi Kaczorowski, Berater Matthias Kammer, govdigital eG

Dr. Stephan Klein, Governikus Thomas Langkabel, Microsoft Marc Monich, Mach AG

Dr. Pablo Mentzinis, SAP Deutschland

Christian Mohser, Moysies & Partner Jochen Michels, Kaspersky Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der D21 Dr. Philipp S. Müller, Amazon Web Services

Marc Reinhardt, Capgemini Volker Kadow, PDV GmbH Andreas E. Thyen, LizenzDirekt Deutschland GmbH

Holger Wosnitza, Materna

Erscheinungsweise:

12 Ausgaben jährlich

Abonnement Preis des Jahresabonnements:

108,- inkl. MwSt. und Versand Druck

Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg Haftung

Für den Fall, dass Beiträge oder Informationen unzutreffend oder fehlerhaft sind, haftet der Verlag nur beim Nachweis grober Fahrlässigkeit. Für Beiträge, die namentlich gekennzeichnet sind, ist der jeweilige Autor verantwortlich. Redaktionelle Beiträge, die zur Veröffentlichung in eGovernment Computing bestimmt sind, können auch auf allen Websites der Vogel Communications Group verwendet werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Sie können nur zurückgesandt werden, wenn Rückporto beiliegt.

Copyright Vogel IT-Medien GmbH

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Fotokopieren veröffentlichter Beiträge ist gestattet zu innerbetrieblichen Zwecken, wenn auf jedes Blatt eine Wertmarke der Verwertungsgesellschaft Wort, Abt. Wissenschaft, in 80336 München, Goethestraße 49, nach dem jeweils geltenden Tarif aufgeklebt wird. Nachdruck und elektronische Nutzung Wenn Sie Beiträge dieser Zeitschrift für eigene Veröffentlichung wie Sonderdrucke, Websites, sonstige elektronische Medien oder Kundenzeitschriften nutzen möchten, erhalten Sie Information sowie die erforderlichen Rechte über: www.mycontentfactory.de Tel. 0931/418-2786.

Verbreitete Auflage 22.886 Exemplare davon 12.722 ePaper, (IVW I/2023)

Die Artikel dieser Publikation sind in elektronischer Form über das Datenbankangebot der GBI zu beziehen: www.gbi.de Mitgliedschaft eGovernment ist die Zeitung für die Digitalisierung der Verwaltung und Öffentliche Sicherheit. Sie informiert ITEntscheider in Bund, Land, Kommune und in den Öffentlichen Einrichtungen über alle fachlich relevanten Bereiche der digitalen Informationsverarbeitung im Public Sector. Das Onlineportal www.eGovernment.de stellt maßgeschneiderte Services für IT-Entscheider der Öffentlichen Hand dar und bietet ein umfangreiches, exklusives Webangebot mit hohem Nutzwert. Das Stammhaus Vogel IT-Medien, Augsburg, ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der Vogel Communications Group. Der führende deutsche Fachinformationsanbieter mit rund 100 Fachzeitschriften und 60 Webseiten sowie zahlreichen internationalen Aktivitäten hat seinen Hauptsitz in Würzburg. Die wichtigsten Angebote des Verlages sind IT-BUSINESS, eGovernment, Healthcare-digital.de, BigData-Insider. de, CloudComputing-Insider.de, DataCenter-Insider.de, Dev-Insider.de, IPInsider.de, Security-Insider.de, Storage-Insider.de

This article is from: