3 minute read

Mit ThousandEyes alles im Blick behalten

Branchenübergreifend durchleben Unternehmen derzeit einen Wandel: Automatisierung und Digitalisierung werden zunehmend zu einem integralen Bestandteil zentraler Geschäftsprozesse.

Aber wie behalten Unternehmen in dem digitalen Datenchaos den nötigen Durchblick?

„Das haben wir schon immer so gemacht – das machen wir auch in Zukunft so!“ – Ein Satz, der immer wieder aus den Führungsetagen deutscher Unternehmen zu hören ist und der zu Stillstand und Resignation führen kann. Glücklicherweise ist diese Art zu denken – vollkommen zu Recht – in Verruf geraten und innerhalb der deutschen Unternehmenslandschaft hat sich weitestgehend ein Bekenntnis zur digitalen Transformation durchsetzen können. Aber ist die Scheu vor dem Wandel mittlerweile wirklich schon verflogen? Und wie gelingt die digitale Transformation trotz der dadurch entstehenden Abhängigkeiten von Hyperscalern und Online-Diensten?

Mit Wagemut auf zu neuen Ufern Konzepte wie New Work und flexibles Arbeiten sind nur die Speerspitze dessen was für eine gelungene digitale Transformation der Arbeitswelt steht. Eine höhere Produktivität durch die Analyse von Geschäftsdaten, die Steigerung der Energieeffizienz durch den Wegfall stromhungriger Server und die weitreichende Automatisierung von Geschäftsprozessen durch intelligent eingesetzte IT-Architekturen und Systeme – all dies ermöglicht die digitale Transformation.

Klar ist: Nur durch die digitale Transformation der eigenen Geschäftsfelder können Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben und der Konkurrenz weiterhin einen Schritt voraus sein. Das Fundament all dieser neuen technologischen Fortschritte lässt sich allerdings oftmals auf eine veränderte Grundprämisse subsummieren. Statt die gewünschten Anwendungen selbst vor Ort zu hosten, wird auf die leistungsfähigen Rechenzentren von Cloud-Anbietern zurückgegriffen. Statt Software lokal – und damit statisch – innerhalb des eigenen Gebäudes zu nutzen, wird auf ein weitaus flexibleres und adaptiveres Software-as-a-Service-Modell zurückgegriffen, dass sich unkompliziert und schnell bei Bedarf von Grund auf neu denken lässt. Aus „Das haben wir schon immer so gemacht – und das machen wir auch in Zukunft so!“ wird durch die digitale Transformation mit ein bisschen Wagemut so: „Das hat sich heute zwar bewährt – aber vielleicht gibt es morgen noch etwas Besseres?“

Mit Monitoring den digitalen Wellengang im Blick behalten

All den Entwicklungen und neuen technologischen Möglichkeiten der digitalen Transformation ist eine Sache gemein: Ohne eine funktionierende Internetverbindung ist schnell Schluss mit den Vorzügen. Sind die Dienste von Google offline, fehlt auch der Zugang zu wichtigen Dokumenten auf Google Doc. Sind die Server von Microsoft Azure down, ist im schlimmsten Fall der Zugang auf wichtige Geschäftsdokumente verloren. Funktioniert das Netzwerk in einer Fabrikhalle nicht mehr, so werden die Vorzüge des IIoT schnell vollkommen zunichte gemacht. Kurzum: Das Internet ist das Fundament der digitalen Transformation – und ohne eine intakte Internetverbindung funktioniert die digitale Transformation schlichtweg nicht mehr.

In der gleichen Form, in der die digitale Transformation von Entscheidern und Verantwortlichen derzeit gelebt wird, muss auch das Monitoring der Internetverbindung in den Fokus der Bestrebungen einer Unternehmensdigitalisierung rücken. Denn wenn das Internet zum neuen Unternehmensnetzwerk wird – und nichts anderes bedeutet die digitale Transformation schlussendlich – dann wird Monitoring, also das Schaffen von umfassenden Einblicken in die Funktionsweise sowie das Sicherstellen einer beständigen Anbindung zum weltweiten Datenstrom, zur Pflicht. Genau an dieser Stelle kann die Netzwerkanalyseplattform von ThousandEyes dazu beitragen, dass Unternehmen produktiv bleiben und bestmöglich von der digitalen Transformation profitieren können - und dass trotz der neuen Abhängigkeit von einem externen Unternehmensnetzwerk. Entscheidern und Verantwortlichen ermöglicht die Plattform von ThousandEyes, Einblicke in und Zugriff auf Analysen der Funktionsweise des Internets zu erhalten – und begünstigt somit im Falle eines Ausfalls eine schnelle und exakte Lokalisierung der Fehlerquelle. Im Fall der Fälle kann so signifikant Zeit eingespart werden. Statt Tagen und Wochen, werden nur noch wenige Minuten vergehen, bis klar wird, wo der Ursprung eines Problems liegt. Die Pflicht zum Monitoring des neuen Unternehmensnetzwerks wird dadurch beinahe schon zum Genuss – und aus „Das haben wir schon immer so gemacht – das machen wir auch in Zukunft so!“ wird „Digitale Transformation ist unsere DNA – und das Fundament unseres Erfolgs ist das Monitoring mit ThousandEyes!“

In dieser Timeline finden Sie einen Ausblick auf die Ereignisse der kommenden zwei Wochen.

17. bis 21.4.

Hannover Messe: Innovation. Inspiration. Interaktion.

Auf der Weltleitmesse der Industrie zeigen rund 4.000 Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Technologien und Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale www.hannovermesse.de

Industrie. Auch das Thema KI in der Fertigung findet seinen Platz. Am 21.4. wird beim Karrierekongresses WomenPower die Engineer Powerwoman 2023 ausgezeichnet.

18.4. bis 3.5.

Nachhaltigkeit in Rechenzentren

Der TÜV Rheinland lädt im April und Mai 2023 zur Vortragsreihe www.tuv.com/germany/de

„Nachhaltigkeit in Rechenzentren“. Sie wird im Rahmen einer Roadshow an fünf unterschiedlichen Orten stattfinden. An der Vortragsreihe beteiligt sich High Knowledge mit einem eigenen Beitrag zur Zertifizierung „SDC Sustainable Data Center“, die der Rechenzentrumsplaner zusammen mit dem TÜV Rheinland entwickelt hat.

Wollen auch Sie Ihre Veranstaltung hier ankündigen? Dann mailen Sie uns die Informationen (Text, Bild) bis spätestens zwei Wochen vor Erscheinen der nächsten Ausgabe an: Timeline@it-business.de

19./20./27.4. Controlware lädt zur IT-Security Roadshow

Zusammen mit Partnern informiert der IT-Dienstleister und Managed Service Provider Controlware in Stuttgart (19.4.), München (20.4.) und Frankfurt (27.4.) über die wichtigsten

19.4.

Trends und Technologien für einen systematischen, resilienten und nachhaltigen Schutz moderner EnterpriseUmgebungen.

www.controlware.de/termine.html

Cloud Computing Virtual Conference (CCX) der Vogel IT-Akademie

Digitalisierung heißt auch Cloud. Denn sie eröffnet viele Chancen, IT-Infrastrukturen, Geschäftsprozesse und Businessmodelle grundlegend neu und digital zu denken. Doch welche Cloud-Strategie ist die richtige? Welche Cloud-Entwicklungsund Betreibermodelle funktionieren? Welche Best Practices gibt es bei Migration und Anwendungsmodernisierung? All dies erfahren die Teilnehmenden der virtuellen CCX der Vogel IT-Akademie.

www.ccxconference.de

This article is from: