
3 minute read
ARBEITEN MIT CHATGPT

from IT-BUSINESS 6/2023
by vit
Alle reden von ChatGPT, dem KI-Tool von OpenAI. Microsoft investiert Milliarden, um der Google-Suchmaschine den Rang abzulaufen. Bildschirmarbeit ändert sich. Ein KI-Experte ordnet ein, wie stark der Einfluss auf die Arbeitswelt künftig sein wird.
Kunden-Anliegen im Customer Service, Dokumenten im Legal Department erstellen, SEO-Optimierung im Digital Marketing oder Produktbeschreibungen im ECommerce verfassen. „Damit verschieben sich Rollen und Aufgaben zunehmend zu höherwertigen, kreativen und strategischen Tätigkeiten“, ordnet Gentsch ein. ChatGPT und noch aufkommende Konkurrenzprodukte werden aber auch das Programmierumfeld grundlegend verändern und beispielsweise den Programmierprozess mittels generierter Software-Codes automatisieren und verkürzen. „ChatGPT kann dem Entwickler helfen, schneller und besser zu programmieren und kann als Werkzeug zur Fehlerbehebung und zum Problemlösungsprozess dienen“, so der KIProfi.
ChatGPT wird viele heutiger Routineaufgaben übernehmen: Beantwortung von Kundenanliegen im Customer Service, Erstellung von Dokumenten im Legal Department, SEO-Optimierung im Digital Marketing oder die Erstellung von Produktbeschreibungen im E-Commerce.
Den Turing-Test hat ChatGPT bestanden, sagt KI-Experte Prof. Dr. Peter Gentsch, Vorsitzender der AI Foundation und zwar „nachweislich mehrere Male“. Und der geht so: Ein menschlicher Fragesteller soll dabei über eine Tastatur und einen Bildschirm, also ohne direkten Sicht- oder Hörkontakt, eine Unterhaltung mit zwei ihm unbekannten Gesprächspartnern führen. Einer davon ist ein Mensch, der andere die zu testende Maschine mit unterstelltem Denkvermögen. Kann eine gewisse Anzahl an Fragestellern nicht klar benennen, welcher von beiden die Maschine ist, hat die KI dahinter den Turing-Test bestanden. Inzwischen wird heiß debattiert, was mit dem Test nun eigentlich bewiesen ist, denn „Bewusstsein“ wird es nicht sein.
Praxisrelevanter ist die Frage, welche Auswirkungen ChatGPT auf das Tagesgeschäft von Bildschirmarbeitern haben wird. Hier schlägt ChatGPT große Wellen: Wer sich mit dem KI-Tool beschäftigt, weiß schnell, warum. Anfragen wie „Schreibe mir eine Einladung zu einer Kundenveranstaltung“, angereichert mit ein paar Eckdaten, führen zu erstaunlich guten Ergebnissen. Und Programmierer können sich Code-Segmente erstellen lassen. „Die Stärke von ChatGPT ist klar die automatische Generierung multimodaler Inhalte wie Text, Bild, Ton oder Video“, sagt Gentsch. Jedoch sei das sogenannte „Prompt Engineering“, also der initiale Input, mit dem man die Sprachmodelle füttert, sehr wichtig. „Hier benötigt man Erfahrung, um den jeweils besten Prompt zu generieren, da das Ergebnis je nach Prompt sehr unterschiedlich sein kann“, so der KI Experte.
ChatGPT wird nach Ansicht von Gentsch „viele heutiger Routineaufgaben übernehmen“, beispielsweise das Beantworten von
Bei den Suchmaschinen ist Google vom Marktanteil her, gemessen an den Suchanfragen, praktisch marktbeherrschend. Mit Investitionen in ChatGPT erhofft sich Microsoft praktisch einen „Gamechanger“. Prof. Gentsch grenzt ChatGPT von der Google-Suchmaschine ab: „Die Stärke von Sprachmodellen ist nicht unbedingt, belastbare Quellen zu liefern, sondern im jeweiligen Kontext, Antworten zu generieren. Letztlich muss sich der Anwender auf die gegebene Antwort verlassen, ohne hierfür hinreichende Qualitätsindikatoren angezeigt zu bekommen. Wenn Qualität und Belastbarkeit eines Anliegens besonders wichtig sind, werden Sprachmodelle allein nicht ausreichen.“ Das jeweilige Ziel sei entscheidend: Für Transaktionen suchen Konsumenten Produkte und Dienstleistungen, bei Navigationen geht es beispielsweise um Preis- oder Ortsrecherche. Hier ist die klassische Suche klar überlegen. Bei Informationssuchen haben Modelle wie ChatGPT einen Vorteil, indem sie Erklärungen und Antworten geben, ohne dass sich der Anwender mühsam durch Ergebnislisten klicken muss.
Autor:
- d Data Mana ment



-Dein V s lag




Vogel IT-Medien GmbH
Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg
Tel. 0821/2177-0, Fax 0821/2177-150 eMail: it-business@vogel.de Internet www.it-business.de
Geschäftsführer: Werner Nieberle (-100), Günter Schürger
Co-Publisher: Lilli Kos (-300; verantwortlich für den Anzeigenteil)
Chefredakteurin: Sylvia Lösel (sl)
CvD: Heidi Schuster (hs)
CvD-Online: Heidi Schuster (hs)
Chefreporter: Michael Hase
Leitender Redakteur: Dr. Stefan Riedl (sr)
Redaktion:
David Binnig (db), Klaus Länger (kl), Margrit Lingner (ml), Barbara Miletic (bm), Ira Zahorsky (iz)
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: Oliver Schonschek
Media/Sales:
Besa Agaj/International Accounts (-112), Stephanie Steen (-211), Hannah Lamotte (-193), eMail: media@vogel.de

Anzeigendisposition: Mihaela Mikolic (-204), Denise Falloni (-202)
Grafik & Layout: Carin Boehm, Johannes Rath, Udo Scherlin
Bildnachweis:
Titel: Imaginarium_photos / aicandy - stock.adobe.com /
[M] Udo Scherlin


EBV: Carin Boehm
Anzeigen-Layout:
Carin Boehm, Michael Büchner, Johannes Rath, Udo Scherlin
Leserservice/Mitgliederbetreuung:
Sabine Assum (-194), Fax (-228) eMail: vertrieb@vogel.de
Fragen zur Abonnement-Rechnung:
DataM-Services GmbH, 97103 Würzburg
Tel.: 0931/4170-462 (Fax -494) eMail: vogel-it@datam-services.de
Erscheinungsweise: 14-täglich
Abonnement:
Zeitschrift IT-BUSINESS: Der regelmäßige Bezug ist fester Bestandteil des IT-BUSINESS Abonnements. Preise und weitere Informationen unter vertrieb@vogel.de oder dem Leserservice.
Druck: Vogel Druck- und Medienservice GmbH, Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg
Haftung: Für den Fall, dass Beiträge oder Informationen unzutreffend oder fehlerhaft sind, haftet der Verlag nur beim Nachweis grober Fahrlässigkeit. Für Beiträge, die namentlich gekennzeichnet sind, ist der jeweilige Autor verantwortlich.
Copyright: Vogel IT-Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.
Manuskripte: Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Sie werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiliegt.
Verbreitete Auflage (IT-BUSINESS): 46.164 (davon 24.013 ePaper) Exemplare (IVW Q4/2022)