4 minute read

Eintrittskarte in die vernetzte Medizin

Von der digitalen Krankschreibung (eAU) über das eRezept bis zur elektronischen Patientenakte – viele Anwendungen der Telematikinfrastruktur erfordern einen elektronischen Heilberufsausweis, kurz eHBA. Mit ihm können sich Ärzt:innen, Pflegekräfte sowie Angehörige weiterer Gesundheitsberufe eindeutig authentifizieren und Dokumente rechtsverbindlich signieren

Die Telematikinfrastruktur (TI) soll künftig alle Leistungserbringer:innen im Gesundheitswesen miteinander vernetzen. Eine zentrale technische Ausstattungskomponente ist dabei der elektronische Heilberufsausweis (eHBA), denn er ermöglicht berechtigten Heilberufsangehörigen den Zugriff auf wichtige Gesundheitsdaten ihrer Patient:innen.

Rechtsgültig digital unterschreiben

Der eHBA ist eine personenbezogene Mikrochipkarte mit drei wesentlichen Funktionen: Authentifizierung, Verschlüsselung und qualifizierte elektronische Signatur (QES). Heilberufsangehörige benötigen den Ausweis, um sich zweifelsfrei in der digitalen Welt identifizieren und auf die elektronischen Gesundheitskarten (eGK) der Versicherten zugreifen zu können.

Mit dem eHBA können elektronische Arztbriefe, D-Arzt-Berichte, Verordnungen und Abrechnungsunterlagen ebenso unterzeichnet werden wie Behördenanträge oder Kaufverträge. Denn die QES ist der Unterschrift auf Papier rechtlich gleichgestellt. Im Zusammenspiel mit dem eHealth-Konnektor lassen sich mit einer einzigen PINEingabe bis zu 254 Dokumente signieren – entweder auf einen Schlag (Stapelsignatur) oder über den Arbeitstag verteilt (Komfortsignatur).

Herausgeber des eHBA sind die verschiedenen Heilberufskammern; produziert werden die AusweisevonzugelassenenVertrauens- korrekten Absender zu übernehmen. Als optimale Lösung bringt die procilon-Lösung proGOV ein intelligentes Regelwerk von Haus aus mit. Darüber hinaus werden Nutzer durch die vollständige Einbettung der ERV-Post in vorhandene E-Mail-Systeme, wie z.B. MS Outlook, maximal entlastet. Als zentrales System kümmert sich

Sichere Patientenkommunikation

diensteanbietern. Dazu zählt bereits seit 2004 die medisign GmbH, ein gemeinsames Tochterunternehmen des Deutschen Gesundheitsnetzes (DGN) und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Mit über 130.000 ausgegebenen eHBA ist der Signaturkartenhersteller einer der führenden Anbieter im deutschen Gesundheitsmarkt. Neu im Portfolio sind eHBA für Pflegefachkräfte, Hebammen und weitere nichtverkammerte Gesundheitsberufe, die medisign im Auftrag des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) ausgibt.

Bequeme Vor-OrtIdentifizierung

Als Kartenanbieter ist medisign gesetzlich verpflichtet, bei allen proGOV im Verborgenen um weitere, für den ERV nötige bzw. vorgeschriebene Elemente, wie die Erzeugung von XJustiz-Datensätzen oder das elektronische Empfangsbekenntnis. Ebenso lässt sich der Aufwand für Anwenderschulungen auf ein Minimum begrenzen. Damit wird auch für Anwender in Kliniken und anderen medizinischen Einrichtungen das besondere elektronische Behördenpostfach so einfach wie E-Mail.

Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen Akteuren im Gesundheitswesen und Patienten sollte inzwischen selbstverständlich sein. Doch auch hier sind die wenigsten Patienten im privaten Umfeld in der Lage, Dokumente verschlüsselt auszutauschen. Genau diese Lücke schließt die procilon CloudLösung proTECTr (gesprochenProtektor).Fürgrößere Organisationen kann eine Verbindung der proGOVLösung mit der Cloud-Plattform proTECTr geschaffen werden. Je nach gewählter Konfiguration oder entsprechender Festlegungen im proGOV-Regelwerk können durch diese Kombination vertrauliche Daten sicher zugestellt werden. Obwohl es sich um keine E-MailVerschlüsselung im ursprünglichen Sinn handelt, können lizenzierte Nutzer aus ihren herkömmlichen E-MailSystemen heraus diesen sicheren Zustellungsweg nutzen. Je nach gewählter Ausprägung kann der Patient über einen sicheren Rückkanal in den Kommunikationsprozess einbezogen werden.

Weitere Informationen

Link zum Whitepaper Gesundheitswesen: [ t1p.de/procilon-WP ]

Antragstellenden eine Identitätsprüfung durchzuführen. In der Regel kommt hier das PostIdentVerfahren zum Einsatz, also die Identifizierung mit gültigem Ausweisdokument in einer Postfiliale. Speziell für den Kliniksektor bietet medisign eine weitere Methode an: das VertrauensdiensteIdent-Verfahren, kurz VDA-Ident. Dabei übernehmen Klinikmitarbeitende aus der Verwaltung, die von medisign für diese Aufgabe geschult und zertifiziert werden, die Identitätsfeststellung ihrer Kolleg:innen. Mit dieser bequemen Vor-OrtIdentifizierung entfällt für die Antragstellenden eHBA der Weg zur Postfiliale. Die Identitätsprüfung lässt sich einfach zwischendurch im Arbeitsalltag erledigen. Ver- schiedene Kliniken und Klinikverbünde setzen VDA-Ident bereits erfolgreich ein, um für ihre Mitarbeitenden den eHBA-Antragsprozess zu vereinfachen und von weiteren Vorteilen zu profitieren.

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner ist: Steffen Bucksteeg vertrieb@medisign.de

Besuchen Sie uns auf der DMEA in Berlin: Halle 2.2, Stand B-103 [ www.medisign.de/klinik ] eGovernment – Verwaltung digital

Vogel IT-Medien GmbH

Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg Tel. 0821/2177-0, Fax 0821/2177-223 redaktion.egov@vogel.de

Handelsregister Augsburg HRB 11943

Chefredaktion/CvD

Manfred Klein / mk (-133)

Ressort Politik

Ltg. Manfred Klein / mk (verantwortlich, -133)

Ressort Praxis Ltg. Susanne Ehneß /su (verantwortlich, -180)

Natalie Ziebolz / na (-145)

Nicola Hauptmann / nh (-260)

Chiara Maurer / cm (-146)

Weitere Mitarbeiter dieser

Ausgabe Werner Achtert, Franz-Reinhard

Habbel, Daniela Schilling / ds

Co-Publisher Harald Czelnai (verantwortlich für den Anzeigenteil, -212), harald.czelnai@vogel.de Fax 0821/2177-152

Mediaberatung

Sandra Schüller (-182)

Christopher Forster (-213)

Bild Seite 17

© VAlex_mipanstock.adobe.com [M] Büchner

Anzeigendisposition

Mihaela Mikolic (-204)

Grafik & Layout Michael Büchner

EBV: Carin Böhm

Anzeigen-Layout: Michael Büchner, Bernhard Manhard

Leserservice/Mitglieder- betreuung:

Sabine Assum (-194, Fax -228) vertrieb@vogel.de

Fragen zur Abo-/

Beitragsrechnung:

DataM-Services GmbH, 97103 Würzburg Tel.:+49 931-4170-462 (Fax -494) vogel-it@datam-services.de

Geschäftsführer

Werner Nieberle, Günter Schürger

Redaktionsbeirat

Jon Abele, BearingPoint Dirk Arendt, Trend Micro GmbH

Reinhard Geigenfeind, Director Public Sector Deutschland bei dxc

Franz-Reinhard Habbel, Publizist

Prof. Dr. Dirk Heckmann, Ordinarius für Internet- und Sicherheitsrecht, Passau

Prof. Peter Parycek, Leiter von ÖFIT bei Fraunhofer FOKUS

Willi Kaczorowski, Berater Matthias Kammer, govdigital eG

Dr. Stephan Klein, Governikus Thomas Langkabel, Microsoft Marc Monich, Mach AG

Dr. Pablo Mentzinis, SAP Deutschland Christian Mohser, Moysies & Partner Jochen Michels, Kaspersky Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der D21

Dr. Philipp S. Müller, Amazon Web Services Marc Reinhardt, Capgemini Volker Kadow, PDV GmbH

Andreas E. Thyen, LizenzDirekt Deutschland GmbH

Holger Wosnitza, Materna

Erscheinungsweise:

12 Ausgaben jährlich

Abonnement Preis des Jahresabonnements:

108,- inkl. MwSt. und Versand Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg

Haftung

Für den Fall, dass Beiträge oder Informationen unzutreffend oder fehlerhaft sind, haftet der Verlag nur beim Nachweis grober Fahrlässigkeit. Für Beiträge, die namentlich gekennzeichnet sind, ist der jeweilige Autor verantwortlich.

Redaktionelle Beiträge, die zur Veröffentlichung in eGovernment Computing bestimmt sind, können auch auf allen Websites der Vogel Communications Group verwendet werden.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Sie können nur zurückgesandt werden, wenn Rückporto beiliegt.

Copyright Vogel IT-Medien GmbH

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Fotokopieren veröffentlichter Beiträge ist gestattet zu innerbetrieblichen Zwecken, wenn auf jedes Blatt eine Wertmarke der Verwertungsgesellschaft Wort, Abt. Wissenschaft, in 80336 München, Goethestraße 49, nach dem jeweils geltenden Tarif aufgeklebt wird.

Nachdruck und elektronische Nutzung

Wenn Sie Beiträge dieser Zeitschrift für eigene Veröffentlichung wie Sonderdrucke, Websites, sonstige elektronische Medien oder Kundenzeitschriften nutzen möchten, erhalten Sie Information sowie die erforderlichen Rechte über: www.mycontentfactory.de Tel. 0931/418-2786.

Verbreitete Auflage 22.064 Exemplare davon 12.051 ePaper, (IVW IV/2022) Die Artikel dieser Publikation sind in elektronischer Form über das Datenbankangebot der GBI zu beziehen: www.gbi.de

Mitgliedschaft eGovernment ist die Zeitung für die Digitalisierung der Verwaltung und Öffentliche Sicherheit. Sie informiert ITEntscheider in Bund, Land, Kommune und in den Öffentlichen Einrichtungen über alle fachlich relevanten Bereiche der digitalen Informationsverarbeitung im Public Sector. Das Onlineportal www.eGovernment.de stellt maßgeschneiderte Services für IT-Entscheider der Öffentlichen Hand dar und bietet ein umfangreiches, exklusives Webangebot mit hohem Nutzwert. Das Stammhaus Vogel IT-Medien, Augsburg, ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der Vogel Communications Group. Der führende deutsche Fachinformationsanbieter mit rund 100 Fachzeitschriften und 60 Webseiten sowie zahlreichen internationalen Aktivitäten hat seinen Hauptsitz in Würzburg. Die wichtigsten Angebote des Verlages sind IT-BUSINESS, eGovernment, Healthcare-digital.de, BigData-Insider. de, CloudComputing-Insider.de, DataCenter-Insider.de, Dev-Insider.de, IPInsider.de, Security-Insider.de, Sto-

/

This article is from: