2 minute read

Die Werkbank der Öffentlichen Verwaltung

Die MEMO-Tagung 2023 verbindet Messeelemente und Kongressprogramm Am 8. und 9. Mai werden dort Modernisierungswerkzeuge für die Öffentliche Verwaltung vorgestellt.

(ERCIS) gemeinsam mit dem Nationalen eGovernment Kompetenzzentrum NEGZ e.V. auf dem Leonardo-Campus der WWU Münster veranstaltet. Kongressteilnehmer wie Experten aus Forschung und Praxis sowie Nutzer aus der Öffentlichen Verwaltung werden in den historischen Reithallen auf dem Leonardo-Campus in Münster zusammengebracht. cm

Überblick

MEMO-Tagung 2023 8. und 9. Mai 2023

Nahezu jede öffentliche Verwaltung verbessert ihre Strukturen und Angebote mittels digitaler Angebote. Um das zu unterstützen, bietet die MEMO eine maßgeschneiderte Plattform, denn Modernisierung erfordert Austausch, Kooperation und Innovation. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Meyer-Falcke, CIO des Landes Nordrhein-Westfalen, liegen die diesjährigen Schwerpunkte auf den Themen „Ausstieg aus der Dauerkrise – Digitalisierung als Chance und Notwendigkeit“, „Digitale Souveränität: Selbstständig, selbstbestimmt und sicher“ sowie „Effizienz durch Automatisierung“.

10. und 11. Mai 2023

Die zentrale Podiumsdiskussion widmet sich dem weitreichenden Feld der digitalen Souveränität. Wie groß ist die Gefahr eines Cyberangriffs wirklich? Welche Sicherheitsmaßnahmen können Kommunen treffen, um nicht in den nächsten Krisenmodus zu geraten? Die aktuelle Lage wird auf dem Podium von unseren Referenten beleuchtet und eingeschätzt, ob digitale Souveränität ein Traum oder Realität sein kann.

Die MEMO-Tagung wird von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem ihr angeschlossenen European Research Center for Information Systems

LIVE | 18. APRIL 2023 | 10.00 UHR

ErfüllunghöchsterSicherheitsanforderungendurchIAM

SchutzvorCyberattacken–WarumIAMunverzichtbarist

Historische Reithalle Leonardo-Campus 10 48149 Münster

Öffnungszeiten: 8.30 bis 17.00 (Tag ) bzw 9.00 bis 16.00 Uhr (Tag 2)

Veranstalter: European Research Center for Information Systems (ERICS) Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. (NEGZ)

Eintrittspreise: Frühbucher-Preis (bis 16. April 2023): ab 70,21 Euro Regulärer Preis (ab 17. April 2023): ab 117,81 Euro [ t1p.de/MEMO ]

Zwei Tage im Zeichen der Cybersicherheit

Der 19. IT-Sicherheitskongress des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik steht in diesem Jahr unter dem Motto „Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft“ Auch diesmal findet die Veranstaltung wieder online statt.

Welchen Trend gibt es derzeit bei der IT-Sicherheit? Was sind aktuelle Bedrohungen, und was sind die Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung?

Diese Fragen sollen auf dem diesjährigen IT-Sicherheitskongress des BSI beantwortet werden. Am 10. und 11. Mai lädt das Amt dazu ein, an den Live-Vorträgen teilzunehmen und so einen Einblick in aktuelle Themen der Cybersicherheit zu erhalten.

Der Kongress umfasst dabei Beiträge von Autorinnen und Autoren, die dem Call for Papers des BSI gefolgt sind und eigene Ideen zu Themen der Cybersicherheit eingereicht haben. Aus über 170 Einsendungen hat der Programmbeirat dann 28 Beiträge ausgewählt.

Außerdem gehören zu den Rednern Mitglieder des BSI und des Ministeriums des Innern und für Sport sowie Angehörige und Forschende verschiedener Universitäten wie der Hochschule Meißen (FH) oder der University of Limerick und der TH Köln.

Speaker wie Rechtsanwälte und Steuerberater sowie Angehörige von Vereinen und Herstellern können außerdem direkt aus der Praxis berichten, welche Lösungen es derzeit gibt.

Begleitend zum Kongressprogramm erwarten die Teilnehmer außerdem virtuelle Messestände.

Dort können Aussteller ihr Unternehmen präsentieren und mit Besuchern in Kontakt treten.

Außerdem fördert das BSI mit dem „Best Student Award“ auch in die- sem Jahr wieder junge Talente, die durch besondere Ideen und Leistungen zur Verbesserung der Informationssicherheit in Deutschland beitragen. cm

Überblick

19. Deutscher IT-Sicherheitskongress 10. und 11. Mai 2023

DIGITAL

Öffnungszeiten: 9.30 bis 16.00 Uhr (Tag 1) bzw. 9.00 bis 15.15 Uhr (Tag 2)

Veranstalter: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Eintrittspreis: kostenfrei

[ t1p.de/BSIKongress ]

Wirzeigenauf,wiefolgendeThemenumgesetztwerden könnenbzw.waszubeachtenist:

•Jeder Mitarbeiter erhält nur auf die Daten und behördlichenSoftwareanwendungenZugriff,diefürseineaktuellenAufgabenunbedingtnotwendigsind.

•Automatisiertes Zuteilen und Entziehen der BerechtigungenfürdasjeweiligeNutzerprofil,wasdieVerwaltung entsprechender Rechte in der Systemlandschaft deutlichvereinfacht.

•DieBearbeitungszeitenvonBerechtigungsanträgenund Genehmigungsverfahrenwerdendeutlichverkürzt.

•Abteilungen und Fachbereiche vergeben selbst die Zugriffsrechte und rezertifizieren diese ggf. regelmäßig, d.h. sie bestätigen bzw. entziehen eine Berechtigung oderdelegierendieseAufgabe.

•Die interbehördliche Kooperation kann durch klar definierte interne Zugriffsrechte intensiviert und beschleunigtwerden.

•Mit dem Berechtigungsmanagement können eine bedarfsgerechte IT-Sicherheits-Policy eingerichtet, das RisikodurchBetrugundDatenmissbrauchreduziertund richtlinienkonformeAbläufesichergestelltwerden.

IhreVorteile:

•ErhöhteSicherheitdurchautomatisierteSteuerungund ÜberwachungdesZugriffsaufDatenundAnwendungen

•ReduktiondesRisikosvonBetrugundDatenmissbrauch im Amt durch Nutzung des Need-to-know-Prinzips bei derVergabederZugriffsberechtigungen

•Aufgabenbezogener Zugriff auf sensible Daten und Anwendungen mit vollständiger Transparenz über vorhandeneZugriffsberechtigungen

Chefredakteur

Konferenz-Hotline: 08212177-174

This article is from: