
4 minute read
Gelebte Digitalisierung auf der Station

from eGovernment 4/2023
by vit
„Vernetzung, was ist das?“, hätten 1922 die Erbauer des Krankenhauses am Neckarufer gefragt. Im Duden stand das Wort damals jedenfalls nicht. 100 Jahre später sind Vernetzung und Interoperabilität die bestimmenden Themen im Gesundheitswesen Das Universitätsklinikum Mannheim (UMM) gehört zu den Vorreitern. Die dort kürzlich eröffnete Station „INSPIRE Living Lab“ integriert externe Gesundheitsdienstleister in ein Netzwerk von Anbietern, die mit ihren digitalen Innovationen Patient*innen und dem Pflegepersonal das Leben erleichtern.
play digital health platform connect. Sie vereinfacht die IHE-konforme Integration von digitalen medizinischen Anwendungen auf Basis etablierter IT-Standards erheblich. Zu der interoperablen Gesundheitsplattform gehört ein in der Klinik installierter Softwarekonnektor, der einerseits die Verbindung zum Krankenhausinformationssystem (KIS) herstellt und andererseits mit zwei Rechenzentren für den bidirektionalen Datenaustausch verbunden ist.
Patient*innen profitieren von den digitalen Anwendungen am Krankenhausbett
Das INSPIRE Living Lab gilt als Modellstation für die weitere Digitalisierung des Krankenhauses. Die Dienstleister testen in dem „Labor“ die Funktionsweise ihrer digitalen Gesundheitsanwendungen im realen Klinikalltag. Dazu wurde die Station grundlegend umgebaut und mit flächendeckendem W-LAN ausgestattet. Die Pflegemitarbeiter*innen haben Smartphones zur Hand, den Partnerunternehmen steht ein Technikraum mit Netzwerkanschlüssen zur Verfügung. Ein nach allen Seiten offener Personalstützpunkt ersetzt den „Glaskasten“. Mit der räumlichen Nähe von MedTechEntwicklern, dem medizinischen und pflegerischen Personal sowie den Patient*innen ist buchstäblich ein greifbarer Brückenschlag zwischen den beteiligten Instanzen gelungen.
Auf der INSPIRE Living Lab Station liegen aktuell zwölf Patient*innen der Urologischen Chirurgie und acht Patient*innen der Orthopädie Eine Aufstockung der Station auf 27 Betten ist möglich. Den Patient*innen steht es frei, nach der gesetzeskonformen Aufklärung die Applikationen zu nutzen. Bevor ein externer Dienstleister Patientendaten einsehen darf, muss eine schriftliche Einwilligung vorliegen. Auf die medizinische Versorgung hat die Teilnahme keinen Einfluss, sondern ausschließlich auf die Möglichkeiten im Hinblick auf Information und Interaktion. Die Patient*innen bekommen aber nie das Gefühl, dass sie sich in einer Laborsituation befinden. Im Gegenteil: Sie nutzen
Platform as a Service
teamplay digital health platform connect
W Vernetzung von Leistungserbringern bzw. den am Patientenprozess beteiligten Institutionen
W Integration und Bereitstellung von Applikationen (Mehrwertdienste)
W zum Beispiel: Ärzteportale, Patientenportale, Telekonsultation, klinische Konferenzen, virtuelle Visiten, Patienten-Apps uvm.
W Datenaustausch mit anderen Institutionen ohne eigene Vernetzungsinfrastruktur
© Siemens
Auf der INSPIRE Living Lab Station liegen je zwölf Patient*innen der Urologischen Chirurgie und der Orthopädie.
Tablet schafft weitere Kommunikationsmöglichkeit
Die Apps, die nach und nach den Patient*innen und Pfleger*innen zur Verfügung gestellt werden, verbessern auch deren Kommunika-
Digitalisierung der Station über standardisierte Schnittstellen
Integration von neuen Apps bietet, sind nahezu unbegrenzt.
Zukunftsweisende Anwendungen schnell in den klinischen Alltag einführen die Angebote per Tablet ohne einen Gedanken daran zu vergeuden, welche App von welchem Anbieter stammt. Wer auf der Station im Hintergrund agiert, muss sie auch nicht beschäftigen. Was aber sehr wohl interessiert und gut ankommt, weiß der Medizinische Geschäftsführer Professor Dr. HansJürgen Hennes: „Die Patient*innen erkennen ganz schnell, dass ihnen die zusätzlichen digitalen Angebote einen Vorteil bringen – in puncto Komfort und im Hinblick auf ihre Behandlung.“ Es scheint so, als würde das Tablet am Bett künftig genauso zur Zufriedenheit der Patient*innen beitragen wie gute Pflege und gutes Essen.
Das technische Herzstück stellt Siemens Healthineers: die team-
Für Professor Dr. Maurice Stephan Michel (Klinikdirektor Urologie und Urochirurgie) war es überfällig, die Digitalisierung des Gesundheitswesens stärker auf die Station zu bringen: „In den letzten Jahrzehnten war der medizinische Fortschritt im Wesentlichen geprägt durch die Entwicklung von Medikamenten sowie von diagnostischen und operativen Verfahren. Nun rückt unser Lab die stationäre Versorgung in den Vordergrund. Wir bringen digitale Medizin auf das Tablet der Patient*innen im Krankenbett.“ Bei den App-Anbietern handelt es sich in der Regel um Start-ups oder um kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen in der Praxis erproben können. Um eine neue Medizintechnik-App zu integrieren, verbinden die Hersteller ihre Lösung über standardisierte Schnittstellen (z. B. HL7 FHIR) mit der Plattform – und fertig ist die Basis für den bidirektionalen Datenaustausch mit der Klinik.
Die besten Apps der besten Anbieter integrieren
© Siemens Healthineers
Was auf der Station eingesetzt wird, hängt nicht zuletzt davon ab, welche Applikationen die Dienstleister anbieten. Dabei bleibt es der Klinik überlassen, wen sie mit welcher Lösung in das Projekt einbindet. Siemens Healthineers selbst bietet derzeit ein Dutzend Mehrwertdienste an – zum Teil von anderen Gesundheitsdienstleistern, zum Teil aus eigener Entwicklung. Die Verantwortlichen im Lab haben schon heute die Qual der Auswahl.

Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Klinikdirektor Urologie und Urochirurgie: „Unsere INSPIRE Living Lab Station rückt die stationäre Versorgung der Patient*innen in den Vordergrund des medizinischen Fortschritts.“


Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes, Medizinischer Geschäftsführer: „Die Patient*innen erkennen ganz schnell, dass ihnen die zusätzlichen digitalen Angebote einen Vorteil bringen.“ tion. Schon jetzt ersetzt der Griff zum Tablet oft das Auslösen des Schwesternrufs. Etwa dann, wenn Patient*innen ihre Wünsche oder Befindlichkeiten in der dafür installierten App melden. Für Stationsleiterin Kirsten Antonetty und ihr Team bedeutet das eine erhebliche Arbeits- und Zeitersparnis. „Wenn ich von vornherein weiß, dass der Patient oder die Patientin ein Schmerzmittel wünscht, bringe ich es gleich mit, wenn ich in das Zimmer gehe.“ So erspart sie sich den doppelten Weg und den Patient*innen eine unnötig lange Wartezeit. „Das ist so, als hätten wir auf der Station zwei zusätzliche Hände.“
In diesem einfachen Prozess, der alle Vorgaben für die Datensicherheit erfüllt, sieht Walid Sbaih den hohen Wert der teamplay digital health platform connect: „Wir können die besten Produkte und Lösungen der besten Anbieter integrieren, ohne dass wir über ein geschlossenes System reden oder uns den ganzen Tag mit Schnittstellen beschäftigen müssen“, so der Leiter Technologiemanagement im UMM.
Die INSPIRE Living Lab Station in Mannheim arbeitet sich nun Schritt für Schritt an weitere Anwendungen heran. Die Möglichkeiten, die die teamplay digital health platform connect für die
Aber das ist geradezu ein Luxusproblem, denn alle Mehrwertdienste erheben den Anspruch, in ihrem Bereich einen echten Nutzen zu bringen. Man darf gespannt sein, von welchen Anwendungen die Patient*innen und das medizinische Personal in Mannheim künftig profitieren. Auf jeden Fall wird die Klinik – so schreibt sie es in einer Presseinformation – „zukunftsweisenden Produkten die schnelle Einführung in den klinischen Alltag ermöglichen“.
Ein direkter und komfortabler Weg von der digitalen Innovation zur künftigen Versorgung auf der Station führt über die teamplay digital health platform connect von Siemens Healthineers.
DMEA 2023
Erfahren Sie mehr zum Projekt im Kongressbeitrag zum Inspire Living Lab auf der DMEA 2023. [
09. + 10.05.2023


Gesundheitswesen