Ausgabe 01/2025 Hamburg

Page 1


einfach besser verstehen

Bundestagswahl im Februar

TEXT AMELIE BROMM ILLUSTRATION EVA HILLREINER

Am 23. Februar wird in Deutschland der Bundestag gewählt. Aber was genau ist die Bundestagswahl? Warum ist sie so wichtig, und wie funktioniert sie?

In diesem Artikel erklären wir einfach und verständlich, worum es bei der Bundestagswahl geht und warum sie von Bedeutung ist

Was ist die Bundestagswahl?

Alle 4 Jahre entscheiden die Menschen in Deutschland, wer die Politik im Land bestimmen soll. Diese Entscheidung heißt „Bundestagswahl“. Der Bundestag ist ein wichtiger Ort in Deutschland. Hier arbeiten viele Abgeordnete. Das sind Politiker*innen, die für das ganze Land Entscheidungen treffen. Zum Beispiel: Welche Gesetze es gibt, wofür das Geld des Staates ausgegeben wird und wie Deutschland mit anderen Ländern zusammenarbeitet. Die Politiker*innen im Bundestag sollen die Menschen in Deutschland vertreten. Das heißt: Sie

sprechen für die Meinungen und Interessen der Leute, die sie gewählt haben.

Wer darf wählen?

Alle deutschen Staatsbürger*innen die 18. Jahre alt sind, dürfen wählen. Leider dürfen viele Geflüchtete und Migrant*innen nicht wählen, weil sie keine deutsche Staatsbürgerschaft haben. Aber trotzdem ist es wichtig zu wissen, was bei der Wahl passiert. Die Entscheidungen der Politiker*innen im Bundestag betreffen alle, die in Deutschland leben.

Was passiert bei der Bundestagswahl?

Bei der Bundestagswahl wählen die Menschen, wer im Bundestag sitzt und mitentscheiden soll. Es gibt viele verschiedene Parteien. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen, die ähnliche Ideen und Ziele haben. Die bekanntesten Parteien in Deutschland sind zum Beispiel: die Grünen, die Linke, die SPD und die CDU/CSU. Das Ergebnis der Bundestagswahl entscheidet auch, wer die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler von Deutschland für die nächs-

ten 4 Jahre wird. Aktuell ist der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz.

Warum ist die Wahl wichtig?

Die Bundestagswahl entscheidet, wer in Deutschland die Regeln und Gesetze macht. Sie ist wichtig, weil die Politik das Leben von allen beeinflusst. Zum Beispiel wie teuer Mieten, Strom oder Lebensmittel sind. Welche Unterstützung Familien, Schüler*innen oder Rentner*innen bekommen oder wie Deutschland auf den Klimawandel reagiert. Auch die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik ist ein wichtiges Thema. Dazu gehört die Frage: Welche Aufgaben soll die Bundeswehr in Zukunft übernehmen?“ Die Bundeswehr wird oft erwähnt, wenn es um Sicherheitspolitik geht. Einige Parteien wollen die Bundeswehr stärker machen, andere meinen, dass weniger Geld dafür ausgegeben werden sollte. Es gibt Diskussionen über Auslandseinsätze, zum Beispiel in Krisengebieten. Die Politiker*innen im Bundestag arbeiten auch daran, wie Deutschland für Geflüchtete ein besserer Ort werden kann. In Deutschland gibt es leider immer mehr Menschen

und Parteien, die gegen Vielfalt und Gleichberechtigung sind. Sie machen Politik, die Geflüchtete und Migrant*innen ausgrenzt. Deshalb ist es wichtig, dass Menschen bei der Wahl für Parteien stimmen, die für Respekt, Vielfalt und Gleichberechtigung stehen.

Die Bundestagswahl ist wichtig für die Zukunft von Deutschland. Die Bundestagswahl ist ein Zeichen dafür, wie Demokratie funktioniert: Die Menschen entscheiden, wer die Macht hat und wie die Zukunft in Deutschland gestaltet wird.

die Bundestagswahl, -en eine Wahl, bei der die Menschen in Deutschland entscheiden, welche Politiker*innen im Bundestag arbeiten sollen der Bundestag das Parlament in Deutschland. Hier treffen Politiker*innen der Abgeordnete, - n die Abgeordnete, -n gewählte Politiker*innen, die im Bundestag für die Menschen die Partei, -en eine Gruppe von Menschen mit ähnlichen politischen Ideen und Zielen

LEBEN Seite 3

der Bundeskanzler, Bundeskanzler die Bundeskanzlerin, -nen

Regierungschef*in der Bundesrepublik Deutschland; aktuell Olaf Scholz, früher z. B. Angela Merkel die Staatsbürgerschaft, -en Zugehörigkeit zu einem Land. Bürger*innen eines Landes haben viele Rechte, wie z.B. das Recht zu Wählen das Wahlrecht, -e das Recht, bei einer Wahl mitzubestimmen die Vielfalt z.B. in einer Gesellschaft: Menschen mit verschiedenen Kulturen, Religionen und Lebensweisen die Gleichberechtigung, -en alle Menschen sollen die gleichen Rechten und Chancen haben die Sicherheitspolitik politische Entscheidungen, die das Land sicherer machen sollen die Bundeswehr die Armee von Deutschland die Demokratie, -n eine Regierungsform, bei der die Bürger*innen durch freie Wahlen die Macht im Land hat der Winterspeck das Körperfett, das Tiere sich im Herbst anfressen

In den letzten Jahren begegneten die europäischen Gesellschaften vielen Herausforderungen durch Migration. Viele Menschen, Medien und Politiker*innen diskutieren oft sehr aufgeheizt und emotional. Mit der Serie “Good News, Everyone...!” möchten wir Erfolgsgeschichten aus unserer Arbeit erzählen und Einblicke geben, was Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte mit ein wenig Hilfe erreichen konnten. Auf Seite 2 der ArrivalNews heißt es daher monatlich: Gute Nachrichten für alle!

Die Erfolgsgeschichte der Familie Bevza: Ein Neuanfang in Deutschland

Familie Bevza ist vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet und lebt seitdem in Planegg. Die Familie besteht aus der Mutter Olha, dem Vater Kostiantyn und den Söhnen Vova (23 Jahre alt) und Maxim (15 Jahre alt). Sie haben sich in Deutschland gut eingelebt und sind stolz auf das, was sie erreicht haben.

Die Familie möchte, dass Vova und Maxim gut in Deutschland ankommen. Besonders wichtig ist der Deutschkurs bei AbilityAid, der Vova sehr hilft. Vova lebt mit Autismus, was das Lernen und den Alltag für ihn manchmal schwieriger macht. Bevor er und seine Mutter Olha zu uns kamen, hatte er bereits einen anderen Deutschkurs besucht. Doch die Gruppen waren zu groß und der Unterricht zu lang, was für ihn sehr anstrengend war. Deshalb suchte die Familie nach einer besseren Lösung und kam zu uns in die Beratung. Olha ist sehr stolz auf ihren Sohn Vova und hofft, dass er bald einen Job findet und ein selbstständiges Leben führen kann. In dieser Erfolgsgeschichte erzählt Olha von ihrem und vor allem Vovas Neuanfang in Deutschland.

Ein Neuanfang in München Olha, 43 Jahre alt, kam im März 2022 mit ihrem Sohn Maxim nach Deutschland. Ihr Mann Kostiantyn und ihr ältester Sohn Vova blieben zunächst in der Ukraine. Die Familie lebte lange Zeit getrennt. Während Olha in München Deutsch lernte und arbeitete, blieb Vova in der Ukraine, um weiter zu studieren. Knapp 2 Jahre lebte die Familie getrennt voneinander. Das war eine schwierige Zeit, aber es war wichtig, dass Vova sein Studium in Kunst abschließt und in seinem gewohnten Umfeld bei seinem Vater leben kann.

„Wir haben gemerkt, dass es besser für Vova ist, wenn er bei seinem Vater sein kann. Er hat seine Routinen Rituale und Kurse zuhause in der Ukraine. Er hat zum Beispiel Unterricht an seiner Universität und auch Kurse in der Kirche“, sagt Olha.

Familie Bevza war es wichtig wieder zusammen in der Ukraine zu leben. Doch wegen des Krieges war das nicht möglich. Deshalb entschieden sie sich, gemeinsam ein neues Leben in Deutschland aufzubauen. Im Dezember 2023 kamen auch Kostiantyn und Vova nach München.

Ein großer Schritt für die Familie – eine eigene Wohnung

Seitdem lebt die Familie in einer Wohngemeinschaft mit 26 anderen Menschen mit Fluchtgeschichte. Sie hatten nur kleine Zimmer und wenig Platz. Für alle Bewohner*innen gibt es nur 1 Küche und 3 Bäder. Doch jetzt haben sie es geschafft, eine eigene Wohnung zu finden. Bald werden sie einziehen können. Darauf sind sie sehr stolz. Olha und ihr Mann Kostiantyn haben viel dafür gearbeitet. Sie freuen sich über den neuen Platz, den sie nun für sich haben. Es ist ein großer Schritt nach vorne für die Familie.

Vovas Weg in einen neuen Alltag Vova ist ein talentierter Künstler. 2024 hat er seinen Bachelor-Abschluss in Kunst und Grafik gemacht. Bereits jetzt hatte Vova Ausstellungen in Planegg und im Sommer 2025 sogar eine in Dallas. Für Vova ist das Malen nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch ein wichtiger Teil seiner Zukunft. Er möchte später in diesem Bereich arbeiten, zum Beispiel als Illustrator für Kinderbücher. Um dieses Ziel zu erreichen, muss er weiterhin sein Deutsch verbessern. Dabei ist für ihn der Deutschkurs bei AbilityAid besonders wichtig, da er Vova nicht nur sprachlich, sondern auch sozial weiterhilft. Er hat

“Welt der Fantasie” – darauf hat er verschiedene Welten mit unterschiedlichen Wesen dargestellt: Elfen, Hobbits, Orks, Dämonen, Meeresbewohner und Untote. Vova Bevzas Website: https://www.artbevza.com

viel Spaß dabei, neue Wörter zu lernen. Er mag die Gruppe und den Lehrer sehr. Als nächsten Schritt plant Vova, Praktika zu machen, um Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, welcher Job gut zu ihm passt.

„Ich lerne jeden Tag neue deutsche Wörter, aber wenn ich im Schwimmbad sprechen muss, benutze ich noch Google Translate“, sagt Vova.

Neben den Deutschkursen geht Vova 4-mal in der Woche zum Mal-Unterricht. Außerdem geht er mehrmals die Woche zum Schwimmen. Für seinen Alltag sind Routinen sehr wichtig. Sich an neue Situationen oder Personen zu gewöhnen, ist manchmal schwer für ihn. Mittlerweile hat er sich gut eingelebt. Zu Beginn begleitete Olha ihn nach ihrer Arbeit immer zu den verschiedenen Angeboten. Mittlerweile fühlt sich Vova sicher und macht das selbstständig.

„Es war nicht immer einfach, aber ich bin so stolz auf alles, was Vova erreicht hat. Ich hoffe, dass er eines Tages in seinem Beruf arbeiten kann und sein Leben nach seinen Wünschen gestalten wird“, sagt Olha.

Ein Ausblick in die Zukunft

Es war nicht immer alles einfach, aber Familie Bevza hat schon vieles geschafft. Sie setzen auch in

der Autismus eine Entwicklungsstörung, bei der Menschen anders denken, fühlen oder handeln. Autismus kann sich z.B. zeigen durch: wiederholte Verhaltensweisen, starke Interessen für bestimmte Themen, Empfindlichkeit gegenüber Sinneseindrücken und Probleme in der Kommunikation in sozialen Beziehungen. der Unterricht eine Veranstaltung in der Neues gelernt wird, wie z. B. Wissen oder Fähigkeiten anstrengend wenn etwas viel Energie, Konzentration oder Kraft braucht selbstständig wenn jemand alleine ohne Hilfe Aufgaben erledigen kann das Umfeld Umgebung; Milieu; Lebensbedingungen; Gesamtheit der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse die Routine, -n eine feste Abfolge von Dingen, die man regelmäßig tut, z. B. täglich oder wöchentlich das Ritual, -e eine bestimmte Handlung oder Aktion, die wiederholt wird. Die Handlung hat meistens eine persönliche wichtige Bedeutung der Kurs, -e eine Veranstaltung, meistens in einer Gruppe, in der man neues lernt. Z. B. ein Sprachkurs oder ein Computerkurs die Universität, -en eine Schule für Erwachsene. Man kann dort nach der Schule noch weiter lernen, um einen höheren Abschluss zu machen. sich etwas aufbauen etwas anstreben, auf etwas hinarbeiten, hier: sich ein neues Leben erarbeiten die Wohngemeinschaft, -en eine Gruppe von Menschen, die zusammen in einer Wohnung oder einem Haus leben. Sie teilen sich Aufgaben und Kosten der BachelorAbschluss, Abschlüsse ein Abschluss, den man nach einigen Jahren Studium an der Universität erreicht. Manchmal braucht man ihn, um weiter zu studieren oder für einen Job die Ausstellung, -en eine Veranstaltung, in der Dinge gezeigt werden, damit sich Menschen sie anschauen können die Leidenschaft, -en ein starkes Interesse; eine große Liebe für etwas, das man gerne tut oder mag der Illustrator, -en die Illustratorin, -nen eine Person, die Bilder oder Zeichnungen erstellt, um Texte zu ergänzen, z.B. in Büchern, Zeitschriften oder auf Websites der Alltag ein Ablauf, der regelmäßig passiert. Dinge, die man regelmäßig macht wie z. B. aufstehen, essen und schlafen sind Teile davon

Zukunft alles daran, ihre Ziele zu erreichen. Ihre Geschichte zeigt uns, wie wichtig es ist, nicht aufzugeben – sei es beim Deutschlernen, bei der Arbeitssuche oder bei der Anpassung an das neue Leben. Mit Unterstützung, Geduld und Zusammenhalt wird Familie Bevza weiter ihre Träume verfolgen. Wir sind sehr dankbar, die Familie mit AbilityAid auf einem kleinen Teil ihres Weges begleiten zu dürfen.

TEXT KATHARINA STOIB  
Vova und seine Mutter Olha
Die Familie Bevza bei einem Ausflug ins Münchner Umland
ANZEIGE

IIn Deutschland werden die Menschen immer älter. Früher war ein Alter von 100 Jahren eine Sensation, bald könnte es ganz normal sein. Aber warum leben wir so lange? Und was bedeutet das für unsere Gesellschaft?

Das Geheimnis des längeren Lebens

Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Wer 1950 geboren wurde, hatte eine Lebenserwartung von 64,6 (Männer) und 68,5 (Frauen) Jahren. Diese ist bis 2020 auf 78,5 und 83,4 Jahre gestiegen.

Dass die Deutschen so alt werden, liegt vor allem an:

Moderne Medizin: Dank moderner Medikamente, Hightech-Geräten und ausgefeilter Behandlungsmethoden überleben Menschen heute Krankheiten, die früher ein Todesurteil waren.

Fit wie nie zuvor: Immer mehr Deutsche setzen auf Sport und einen gesunden Lebensstil, verzichten auf Zigaretten und Alkohol.

Besser essen, länger leben: Gesunde und bewusste Ernährung setzen sich immer mehr durch.

Allerdings verbessert sich die Lebenserwartung in einem langsameren Tempo als zuvor. Früher sprach man von 3 Jahren Verbesserung pro Jahrzehnt, in den Zehnerjahren waren es nur noch 1,5 Jahre. Es gibt Forscher*innen, die deswegen eine Obergrenze von ungefähr 85 Jahren sehen.

Aber viele Altersforschende sehen uns auf dem Weg in die 100-jährige Gesellschaft. Dies gilt für alle, die aktuell geboren werden. Aber auch die jetzigen Erwachsenen können das noch schaffen! Und dabei lange ziemlich vital zu bleiben.

In der aktuellen Forschung geht es aber weniger um die Verlängerung der Lebensspanne. Es geht mehr um die Gesundheitsspanne. Wer will schon 100 werden und die letzten

Werden wir bald alle 100 Jahre alt?

20 Jahre mit Krankheit oder Demenz verbringen? Es hat ein globaler Wettlauf in der Forschung begonnen, um die Geheimnisse gesunder Langlebigkeit zu entschlüsseln Dies geht sogar soweit, Altern als Krankheit und damit als behandelbar anzusehen.

Zum großen Teil können wir aber selbst dazu beitragen, lang und gesund zu leben. Dabei ist nach Meinung vieler Forscher*innen Ernährung entscheidender als alles andere. Es gilt, das Gute zu erhöhen und das Schlechte zu reduzieren. Also mehr Ballaststoffe, Vollkorn und Gemüse. Weniger tierische Fette und Proteine. Und vor allem weniger Zucker.

Auch Sport gehört dazu: Dutzende Studien stimmen überein, dass regelmäßiges Training die Lebenserwartung erhöht. Bis zu 8 Jahren.

Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?

Es hört sich erstmal gut an länger zu leben. Doch für die Gesellschaft bringt das viele Veränderungen. Es gibt Chancen, aber auch Herausforderungen:

Boom der Senior*innen: In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen. Unsere Rentenkasse kommt an seine Grenzen und das Gesundheitssystem wird stark belastet.

Arbeiten im Alter: Die Erfahrung älterer Arbeitnehmenden ist für viele Unternehmen Gold wert. Flexible Arbeitsmodelle, wie Teilzeit im Alter, werden immer wichtiger.

Pflegenotstand in Sicht: Wir brauchen mehr Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen. Neue Konzepte wie z. B. Roboter müssen diskutiert werden. Gleichzeitig muss die Pflege menschlich bleiben.

Der Senioren-Markt boomt: Urlaub, Gesundheit, Bildung – einige ältere Menschen haben Geld und Lust zu konsumieren. Unternehmen, die das erkennen, verdienen viel Geld.

Alt ist das neue Jung: Senior*innen sind heute aktiv wie nie zuvor und unternehmen viel. Mit 70 Jahren noch zu arbeiten, zu reisen oder ein neues Hobby zu beginnen, ist keine Seltenheit mehr. Alter ist kein Grund mehr, die Beine hochzulegen!

Nicht alles auf einmal: Das Leben ist nicht mehr fest geplant. Wir haben mehr Zeit und können mehrere Phasen von Familie, Arbeit und Ausbildung erleben.

Was muss jetzt passieren?

Damit die längere Lebenszeit ein Gewinn für alle wird, müssen wir einiges tun:

Bildung für alle Altersklassen: Weiterbildungen und Kurse müssen auch für Senior*innen zugänglich sein. Wissen ist der Schlüssel zu einem aktiven Leben!

Jung trifft Alt: Wir müssen mehr Möglichkeiten schaffen, damit Ältere und Jüngere voneinander lernen. Respekt und Verständnis für alle Generationen sind unverzichtbar.

Reformen jetzt!: Renten- und Gesundheitssysteme müssen fit gemacht werden – und zwar schnell. Sonst droht das System zu kollabieren

Pflege neu denken: Mehr und besser bezahltes Personal, innovative Wohnformen und moderne Technik könnten die Pflegekrise entschärfen.

Deutschland altert – das ist ein großer Erfolg und zeigt, wie gut unsere Gesellschaft funktioniert. Wenn wir gut zusammenarbeiten, können wir die Chancen nutzen, die eine längere Lebenszeit bietet. So wird das Alter zu einer spannenden und wertvollen Lebensphase für alle. Unsere Aufgabe ist es, die richtigen Weichen zu stellen, damit Älterwerden nicht als Belastung, sondern als Bereicherung gesehen wird.

die Sensation, -en besonderes und unerwartetes Ereignis ausgefeilt weit entwickelt und gut erprobt vital voller Lebenskraft die Demenz Erkrankung des Gehirns, die geistige Funktionen wie das Gedächtnis verschlechtert global weltweit, auf der ganzen Welt entschlüsseln herausfinden, lösen der Ballaststoff, -e Bestandteil der Nahrung, der nicht verwertet werden kann konsumieren Sachen und Dinge verbrauchen die Beine hochlegen Redewendung: sich ausruhen, faulenzen kollabieren zusammenbrechen innovativ neuartig und einfallsreich die Weichen stellen Redewendung: die Richtung vorgeben, etwas vorbereiten

Hier klicken oder den QR Code einscannen. Höre dir viele Texte aus der ArrivalNews auf dem Handy an. In jeder Ausgabe kommen neue Texte hinzu. soundcloud. com/ arrivalnews

Die Macht von Trump Wie

er Social Media verändert

Donald Trump wurde im November 2024 wieder zum Präsidenten der USA gewählt. Seitdem haben sich die Social-Media-Plattformen verändert.

Bei seiner Amtseinführung waren viele Chefs großer Tech-Firmen anwesend. Darunter TechMilliardär Elon Musk (X), der als enger Vertrauter von Trump gilt. Mark Zuckerberg war auch dabei. Er ist der Chef von Meta, zu dem auch Facebook und Instagram gehört.

Doch wie beeinflusst die Zusammenarbeit zwischen Trump und den Tech-Milliardären die Social-MediaPlattformen?

Social Media: Die Macht der Plattformen

Soziale Medien wie Facebook, Instagram, X (früher Twitter) und TikTok haben eine große Reichweite. Facebook ist mit 3,07 Milliarden Nutzer*innen die größte Plattform. Dann kommt Instagram mit 2 Milliarden und TikTok mit 1,9 Milliarden Nutzer*innen. Diese Plattformen bestimmen, was Menschen denken und fühlen. Sie können aber auch falsche Informationen, Hassrede und gesellschaftliche Spaltung verstärken.

Welche Folgen hat Trump als neuer Präsident auf die Plattformen?

Meta (Facebook/Instagram): Kurswechsel unter Trump

Der Chef von Meta ist Mark Zuckerberg. Zu Meta gehören Facebook und Instagram. Seit Donald Trump wieder im Amt ist, hat Mark Zuckerberg seine Plattform Meta verändert. Vor allem den Umgang mit falschen Informationen. Seit Anfang 2025 werden falsche Inhalte auf Meta nicht mehr kontrolliert. Früher gab es eine Zusammenarbeit mit Faktenchecker*innen. Diese gibt es jetzt nicht mehr. Stattdessen können Nutzer*innen Beiträge selbst bewerten. Diese neue Funktion heißt „Community Notes“. Das ist ähnlich wie bei der Plattform X (früher Twitter).

Auch die Regeln gegen Hassrede wurden in den USA gelockert. Besonders zu Themen wie Einwanderung und Geschlecht. Expert*innen befürchten, dass durch diese Maßnahmen falsche und extreme Inhalte noch mehr verbreitet werden. Viele denken, dass Zuckerberg sich damit der Regierung unter Trump anpasst. Das erhöht das Risiko von falschen Informationen und Radikalisierung. Diese Änderungen gelten vorerst nur in den USA.

Elon Musk und X (früher Twitter): Veränderungen und Kritik Elon Musk kaufte 2023 Twitter und nannte es in X um. Er änderte die Plattform stark. Das führte dazu, dass Hassreden und rechte Inhalte stärker verbreitet wurden. Musk arbeitet eng mit Donald Trump zusammen.

X hat eine wichtige Rolle für Trump: Musk hat auf X fast 200 Millionen Follower*innen. Er nutzt die Plattform, um Trumps Botschaften und politische Ziele direkt zu verbreiten. Kritiker*innen befürchten, dass diese enge Zusammenarbeit zwischen Musk und Trump Interessenskonflikte schaffen. Es könnte auch demokratische Prinzipien gefährden.

Die Kommunikation auf X war im US-Wahlkampf 2024 für Trump sehr wichtig. X war für die Kandidat*innen der Präsidentschaftswahl die wichtigste Social-Media-Plattform. Sie nutzen X, um Wähler*innen zu erreichen.

TikTok: Rolle in den USA und unter Trump

Die chinesische Social-Media-Plattform TikTok ist in den USA sehr beliebt. Etwa 170 Millionen Nutzer*innen verwenden die App. Doch die US-Regierung macht sich Sorgen. Sie denkt, dass China über TikTok Daten von US-Bürger*innen sammelt. Deshalb möchte sie, dass die App bis Januar 2025 verkauft wird.

Donald Trump stoppte diese Regel vorerst. So gibt es mehr Zeit für Gespräche. Es gibt Gerüchte, dass Elon Musk die Plattform TikTok kaufen will. Aber auch andere Firmen wollen TikTok kaufen.

TikTok hat eine große Reichweite. TikTok kann genutzt werden, um junge Menschen zu erreichen. Die App war kurz in den USA gesperrt. Danach hat TikTok die Regeln geändert. Manche Inhalte sieht man jetzt weniger. Expert*innen denken, dass das politische Meinungen beeinflusst. Sie haben Angst vor falschen Informationen und Wahlmanipulation

Regelungen in der Europäischen Union (EU) In Deutschland und der EU gibt es viel Kritik an den neuen Regeln für die Social-Media-Plattformen in den USA. Politiker*innen befürchten, dass dies demokratische Prozesse in Gefahr bringt.

In der EU müssen große Plattformen wie Meta, X und TikTok bestimmte Regeln einhalten. Diese stehen im Digital Services Act (DSA). Der DSA sorgt dafür, dass schädliche oder illegale Inhalte schnell entfernt werden müssen. Auch falsche Informationen sollen bekämpft werden. Außerdem müssen Daten von Nutzer*innen geschützt sein.

Diese Regeln gelten in der EU, egal was in den USA gilt. Das heißt, dass Meta, X und TikTok sich in Europa weiterhin an strengere Regeln halten müssen. Die USA lockern aber Vorschriften. Das könnte weltweit zu mehr falschen Informationen führen. Deshalb will die EU ihre Regeln behalten, um falsche oder extreme Inhalte zu stoppen.

Die strengen EU-Vorschriften werden in den USA kritisiert, unter anderem von Mark Zuckerberg und Elon Musk. Diese Diskussion könnte zu einem Streit zwischen den USA und Europa führen.

Direkte Auswirkungen nach der Amtseinführung: Was passierte auf den Plattformen?

Nach der Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar 2025 gab es direkte Auswirkungen auf die Social-Media-Plattformen. Nutzer*innen von Instagram und TikTok folgten plötzlich dem Account von Trump. Ohne dass sie das wollten oder aktiv in der App Trump gefolgt hatten. Meta erklärte, dass

dies durch die Übertragung offizieller Regierungs-Accounts passiert ist. Auch bei der Instagram-Suche gab es Probleme: Politische Begriffe wie „#democrats“ oder „#kamalaharris“ (die demokratische Kandidatin) waren plötzlich nicht mehr sichtbar. Stattdessen stand dort: „Diese Ergebnisse haben wir ausgeblendet.“

Auch TikTok zeigte sich nach Trumps Amtseinführung dankbar für seine Unterstützung. Einige Nutzer*innen konnten zudem auf TikTok kritische Begriffe nicht mehr finden.

Mark Zuckerberg kündigte an, dass Meta enger mit Trump zusammenarbeiten will. Dabei orientierte er sich an der Plattform X. Diese Vorfälle führten zu Kritik, dass Meta und TikTok möglicherweise zugunsten von Trump handeln.

In den letzten Wochen haben wir beobachtet, wie Donald Trump Social-Media-Plattformen beeinflusst. Er arbeitet eng mit großen Tech-Firmen zusammen. Das birgt mögliche Gefahren. Plattformen wie Meta und X haben lockere Regeln. Sie überprüfen Inhalte nicht so streng. Dadurch können Lügen und Hass leichter verbreitet werden. Auch extreme politische Ansichten. Diese Inhalte können die öffentliche Meinung verändern. Sie können die Gesellschaft spalten. Bei Wahlen ist das besonders heikel. Es kann die Entscheidung der Wähler*innen beeinflussen. Es kann auch Manipulationen ermöglichen. Als Einzelpersonen sollten wir achtsam sein. Wir sollten prüfen, welche Informationen wir auf Social-Media-Plattformen erhalten. Und wir sollten darauf achten, wie diese Plattformen die Inhalte kontrollieren.

der Präsident, -en die Präsidentin, -nen eine Person, die ein Land regiert und offiziell als Staatsoberhaupt dient die Social-MediaPlattform, -en eine Webseite oder App, auf der Menschen Informationen teilen und kommunizieren können, z. B. Facebook oder TikTok das Amt, Ämter eine offizielle Position mit bestimmten Aufgaben, z. B. in der Regierung die Amtseinführung, -en die offizielle Feier, bei der eine Person ihr Amt übernimmt die Tech-Firma, Tech-Firmen ein großes Unternehmen im Bereich Technologie, z. B. Google oder Apple der Milliardär, -e die Milliardärin, -nen eine Person, die sehr reich ist und über eine Milliarde Euro besitz der Vertraute, -n die Vertraute, -n eine Person, die einer anderen Person sehr nahe steht und der man vertraut die Zusammenarbeit wenn Personen oder Gruppen gemeinsam an etwas arbeiten der Tech-Milliardär, -e die Tech-Milliardärin, -nen eine sehr reiche Person, die mit Technik ihr Geld verdient hat die Reichweite, -n die Anzahl der Menschen, die eine Nachricht oder einen Beitrag im Internet sehen der Nutzer, Nutzer die Nutzerin, -nen eine Person, die eine App oder eine Internetseite benutzt die Hassrede, -n beleidigende Worte, die gegen bestimmte Gruppen oder Personen gerichtet sind die Spaltung, -en wenn eine Gruppe nicht mehr zusammenhält und sich in verschiedene Seiten aufteilt Meta eine große Firma, zu der Facebook und Instagram gehören der Faktenchecker, Faktenchecker die Faktencheckerin, -nen eine Person, die überprüft, ob eine Nachricht wahr oder falsch ist

Community Notes eine Funktion auf Social Media, bei der Nutzer*innen Beiträge bewerten und zusätzliche Informationen geben können die Einwanderung, -en wenn Menschen in ein anderes Land ziehen, um dort zu leben das Geschlecht, -er ob eine Person männlich, weiblich oder nicht-binär ist die Radikalisierung, -en wenn jemand immer extremere politische oder religiöse Ansichten bekommt der rechte Inhalt, -e Beiträge im Internet, die eine konservative oder nationale politische Meinung vertreten der Follower, Follower die Followerin, -nen eine Person, die einem anderen Nutzer auf Social Media folgt, um seine Beiträge zu sehen das demokratische, -n Prinzip, -ien eine wichtige Regel in einer Demokratie, zum Beispiel freie Wahlen oder Meinungsfreiheit der US-Wahlkampf, Wahlkämpfe die Zeit vor einer Wahl in den USA, in der Politiker*innen um Stimmen kämpfen der Kandidat, -en die Kandidatin, -nen eine Person, die Präsident oder Präsidentin werden will die Daten (nur Plural) Informationen über Menschen oder Dinge, die gespeichert oder verwendet werden die Wahlmanipulation, -en wenn jemand versucht, eine Wahl zu beeinflussen und das Ergebnis nicht fair ist der Digital Services Act (DSA) ein Gesetz der EU, das das Internet sicherer machen soll die Vorschrift, -en eine Regel, die man befolgen muss #democrats ein Schlagwort auf Social Media für die Demokratische Partei in den USA #kamalaharris ein Schlagwort auf Social Media für die US-Politikerin Kamala Harris zugunsten zum Vorteil von jemandem oder etwas die Lüge, -n etwas, das absichtlich falsch gesagt wird der Hass ein sehr starkes, negatives Gefühl gegenüber einer Person oder Gruppe heikel etwas Schwieriges oder Problematisches die Manipulation, -en wenn jemand andere Menschen absichtlich beeinflusst, um einen Vorteil zu bekommen

Der Gast ist König

Hotelfachfrau / Hotelfachmann

IIn einem Hotel übernachten Menschen aus aller Welt“, sagt Almut Cordt. „Deswegen stellen wir auch Menschen aus aller Welt ein.“ Frau Cordt ist Chefin des Atrium Hotels in München. Es ist ein großes Hotel in der Nähe der Theresienwiese, wo jedes Jahr das berühmte Münchner Oktoberfest stattfindet. Im Hotel gibt es Platz für 320 Gäste.

Frau Cordt hat dieses Jahr 4 neue Azubis eingestellt. Alle 4 sind noch nicht lange in Deutschland. „Es ist sehr schwer, Menschen für die Arbeit im Hotel zu finden“, sagt Frau Cordt. „Viele Geflüchtete haben jetzt einen Schulabschluss, sprechen gut Deutsch und suchen einen Ausbildungsplatz. Das ist ein großes Glück für uns.“

An den Ausbildungsplatz ist Abdoulie über eine Jobmesse der Arbeitsagentur gekommen

Abdoulie ist 24 Jahre alt und kommt aus Gambia. Er hat den Beruf Hotelfachmann 3 Jahre lang gelernt. Die Ausbildung hat er im Holiday Inn in München-Unterhaching gemacht. Die Ausbildung hat er im Sommer 2020 beendet. Er mag seinen Beruf sehr. „Ich treffe gerne Leute und bin ein sehr sozialer Mensch“, sagt Abdoulie. „Im Hotel habe ich Kontakt zu vielen unterschiedlichen Menschen. Das gefällt mir. Außerdem ist der Beruf sehr vielseitig. In der Ausbildung habe ich viel gelernt: über das Kochen und Bedienen, aber auch über Reinigung und Sauberkeit. Und über die Verwaltungsarbeit. Denn in der Ausbildung habe ich auch am Empfang oder im Büro gearbeitet. Es ist, als würde man mehrere Berufe gleichzeitig erlernen.“

Frau Cordt aus dem Atrium Hotel sieht das auch so. „In diesem Beruf lernt man Dinge, die man überall anwenden kann, sein ganzes Leben lang“, sagt sie. „Der Beruf ist eine umfassende Ausbildung im Dienstleistungsbereich. Hotelfachleute können später auch in Restaurants oder Küchen arbeiten, in der Verwaltung, im Marketing oder im Veranstaltungsmanagement. Kochen, aufräumen, putzen, dekorieren, mit Menschen umgehen – dies zu lernen bringt immer Vorteile.“

Abdoulie hat sich vorher genau überlegt, welche Ausbildung er machen möchte. „Hotel war von Anfang an meine Nummer 1.“

Obwohl diese Arbeit auch anstrengend ist. Abdoulie erzählt: „Im Hotel arbeitet man im Schichtdienst. Das bedeutet: Manchmal muss ich um 6:00 Uhr morgens anfangen. Das ist sehr früh. Wenn ich Spätschicht habe, muss ich bis 1:00 Uhr nachts arbeiten. Manchmal muss ich auch noch länger arbeiten. Dann gibt es manchmal Menschen,

STECKBRIEF

Hotelfachfrau / Hotelfachmann

Mangelberuf in Deutschland: Nein

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzungen: Haupt- oder Realschulabschluss oder ähnliche Qualifikation

Schwerpunkte:

Alle Arbeiten, die in einem Hotel gemacht werden: Empfang der Gäste, Bedienung im Restaurant, am Buffet oder an der Bar, arbeiten in der Küche, Zimmerservice und Zimmer herrichten, Verwaltung, Veranstaltungen planen, mit Gästen sprechen

Das solltest du mitbringen:

Handwerkliches Geschick, Organisationstalent, Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen, rechnerische Fähigkeiten (Lagerhaltung), wirtschaftliches Denken

mit denen der Umgang schwierig ist. Zum Beispiel wenn sie undeutlich sprechen oder ganz besondere Wünsche haben.“.

Im Hotel wird auch an Tagen gearbeitet, an denen andere frei haben

Frau Cordt kennt diese Probleme und berichtet offen über die schwierigen Seiten des Berufs: „Wir arbeiten oft an Tagen, an denen andere Menschen freihaben. Zum Beispiel an Sonntagen oder am 1. Januar, dem Neujahrstag. Es gibt schwierige Gäste, mit denen man umgehen muss. Zimmer putzen ist auch ein Teil der Ausbildung, den man lernen muss. Überstunden fallen auch an. Wir können nicht immer zur selben Zeit Feierabend machen, wenn viel los ist und am Abend noch die Küche oder das Restaurant aufgeräumt werden muss.“

Andererseits bietet der Beruf auch viele Vorteile. Frau Cordt erzählt: „Hotelfachleute haben an normalen Wochentagen frei, wenn sie am Wochenende arbeiten. Wie man mit schwierigen Gästen professionell umgeht, das lernt man in der Ausbildung. Über neunzig Prozent der Gäste sind aber glücklich und dankbar für das, was wir machen. Dies zu spüren und Lob für seine Arbeit zu bekommen, ist ein tolles Gefühl.“

Weiter sagt Frau Cordt: „Viele Menschen glauben, dass man in diesem Beruf ganz viel putzen muss. Das stimmt aber gar nicht. Putzen ist nur ein kleiner Teil in der Ausbildung. Die Ausbildung umfasst auch viel Büroarbeit und den Umgang mit Neuen Medien, z. B. mit Internetseiten wie booking.com. Im Atrium Hotel lassen wir die Zimmer von einer Putzfirma reinigen. In der Regel kontrollieren wir dann nur, ob die Zimmer sauber sind, alles richtig gemacht wurde und sprechen mit den Mitarbeiter*innen der Putzfirma.“

Sprechen und Sprachkenntnis sind auch für Abdoulie sehr wichtig. Er sagt ganz klar:

„Ohne Kenntnis der Sprache geht es in Deutschland nicht. Im Hotel sprechen wir sehr viel mit den Gästen. Viele kommen aus Deutschland. Zuerst musst du Deutsch verstehen und sprechen können, dann kannst du am Empfang oder im Service arbeiten. Deswegen ist es wichtig, in der Schule Deutsch zu lernen.“

Wichtig ist auch der richtige Umgang mit den Gästen

Es gibt jedoch noch weitere Dinge, die für Abdoulie wichtig sind. Er erzählt: „Es ist wichtig zu wissen, wie man mit Menschen in Deutschland umgeht. Mit welchen Worten man sie anspricht, wie nahe man ihnen kommt und welchen Abstand man einhält. Sauberkeit und Ordnung ist im Hotel sehr wichtig. Da muss man bei sich selbst anfangen. Mit unordentlicher Kleidung oder schmutzigen Händen kann man im Hotel nicht arbeiten. Im Hotel ist alles sehr gut organisiert. Jede*r hat zu tun und ist immer beschäftigt. Man kann sich während der Arbeit nicht ausruhen oder am Handy spielen. Wir müssen für die Gäste immer ansprechbar sein.“

Das alles ist auch für Frau Cordt sehr wichtig. Zur Organisation der Arbeit sagt sie: „Mitarbeiter*innen müssen verlässlich sein. Sie müssen pünktlich zur Arbeit kommen und sich rechtzeitig vorher melden, wenn sie krank sind oder nicht zur Arbeit kommen können. Die Dienstpläne sind so geschrieben, dass alle genug Arbeit haben. Wenn jemand nicht kommt, müssen alle anderen mehr arbeiten und haben Stress. Das ist nicht gut für das Personal und auch nicht für die Gäste. Denn die Gäste merken, dass alle gestresst sind. Wenn ich frühzeitig weiß, dass jemand nicht kommen kann, ändere ich den Plan und alle sind zufrieden.“

Einen Plan hat auch Abdoulie, er würde sich gerne später fortbilden zum Eventmanager.

vielseitig etwas, das viele unterschiedliche Dinge umfasst und nicht langweilig ist die Verwaltungsarbeit, -en eine Tätigkeit, die meist in einem Büro stattfindet und die meist mit der Organisation von Angelegenheiten einer Firma oder Behörde zu tun hat der Dienstleistungsbereich, -e alles, was Service für Menschen oder Service für ein anderes Unternehmen ist das Veranstaltungsmanagement Planung, Organisation und Durchführung einer Veranstaltung oder eines Events der Umgang mit Menschen wie man sich gegenüber anderen Menschen verhält, wie man mit ihnen spricht und sie respektiert die Überstunde, -n wenn man länger (mehr Stunden) arbeiten muss als vorgesehen die Neuen Medien z. B. E-Mail, Internet, Facebook, Instagram, Chats verlässlich wenn jemand das einhält, was vorher vereinbart wurde der Dienstplan, Dienstpläne ein Plan, in dem genau drinsteht, wer wann, wo und was arbeitet der DJ, -s die DJane, -s eine Person, die in einem Restaurant oder Club Musik macht, zu der Menschen tanzen der Optimist, -en die Optimistin- nen eine Person, die das Leben positiv sieht fair gerecht, angemessen etwas herrichten Zimmer aufräumen und hübsch machen das handwerkliche Geschick wenn jemand gut in handwerklicher Arbeit ist das Einfühlungsvermögen spüren können, wie sich jemand anders fühlt die rechnerische, -n Fähigkeit, -en gut rechnen können die Lagerhaltung, -en etwas auf Vorrat kaufen; etwas speichern, um es später zu verbrauchen

ArrivalNews Interview

Abdoulie hat seine Ausbildung zum Hotelfachmann im Hotel Holiday Inn in München-Unterhaching gemacht. Als er mit seiner Ausbildung fertig war, kam die Corona-Krise. Aber Abdoulie ist ein Optimist. Er arbeitet sehr gerne im Hotelgewerbe. Er denkt, in der Zukunft wird es den Hotels wieder gut gehen. ArrivalNews hat mit ihm gesprochen.

Wie bist du auf die Idee gekommen eine Ausbildung im Hotel zu machen?

Abdoulie: Ich bin in Gambia aufgewachsen in der Stadt Kololi. Wir waren dort viel am Strand. Dort gibt es viele Touristen. Aus dieser Zeit kenne ich das Tourismusgewerbe: Hotels, Bars, Clubs und Restaurants. Ich bin damit aufgewachsen, weil es dort im Alltag zu sehen war. Ich habe die Ausbildung vor allem ausgewählt, weil ich sehr gerne mit Menschen Kontakt habe. Vor der Ausbildung habe ich einen Berufsvorbereitungskurs gemacht. Er dauerte ein Jahr. Dort wurde ich auf eine Ausbildung vorbereitet. Mit dem Kurs waren wir auf einer Job-Messe. Dort waren viele verschiedene Hotels. Sie haben sich und die Ausbildungen vorgestellt.

Wie hast du das Hotel gefunden, in dem du deine Ausbildung gemacht hast?

Das ist eine lustige Geschichte. In Kololi gab es ein Hotel. Es hieß Holiday Inn. Hier gibt es ein Hotel in Unterhaching, das genauso heißt. Also habe ich mich gleich dort beworben (lacht). Dort bekam ich eine Ausbildungsstelle. Ich war der erste im ganzen Kurs, der eine Ausbildung hatte.

War es schwer, den Ausbildungsplatz zu bekommen?

Ich habe 5 Tage lang ein Praktikum im Holiday Inn gemacht, um zu schauen, ob der Beruf etwas für mich ist. Danach bekam ich meinen Ausbildungsvertrag.

In was für Bereichen hast du im Hotel gearbeitet?

Es gibt viele verschiedene Abteilungen in einem Hotel: Die Rezeption, das Bankett (hier werden Veranstaltungen geplant), Bankett Service, die Küche, Housekeeping und vieles mehr. In allen Bereichen war ich ein längere Zeit.

War die Ausbildung so, wie du sie dir vorgestellt hast? Was hat dich am meisten überrascht?

Alle sind immer sehr beschäftigt. Es gibt immer was zu tun. Alles ist genau geplant. Man muss immer für den Gast da sein. Und obwohl alle viel zu tun haben, sind sie immer höflich und nett.

Wie sieht ein normaler Arbeitstag in der

Ausbildung aus?

Jeden Freitag kam der neue Arbeitsplan für die nächste Woche. Wenn ich Frühschicht hatte, musste ich morgens um 6:00 oder 7:00 Uhr anfangen. Die anderen Schichten sind von mittags 12:30 bis 21:00 Uhr oder 15:30 bis 01:00 Uhr. Manchmal muss man auch Überstunden machen. Die Arbeit ist unterschiedlich. Im Bankettservice muss ich bedienen, Tische und Buffet aufbauen oder abbauen oder die Konferenzräume eindecken. Housekeeping bedeutet Betten machen, schauen, dass alles sauber ist und Kaffee oder Tee für die Gäste bereitstellen. Manchmal helfe ich im Service aus oder brate am Frühstücksbuffet Spiegeleier

Gab es eine Jahreszeit, die dir im Hotel am besten gefallen hat? Ja (lacht). Immer die Zeit während des Oktoberfestes. Es war so viel zu tun. Soviel Menschen aus der ganzen Welt sind dann im Hotel. Viele verlieren ihre Schlüsselkarten für ihre Hotelzimmer (lacht).

Was würdest du anderen Leuten raten, die sich auf diesen Beruf bewerben wollen? Auf was sollten sie achten?

Was hat dir an der Ausbildung gut gefallen? Der Kontakt mit Menschen, also der Service. Am liebsten habe ich an der Rezeption gearbeitet. Es macht mir Spaß, den Gästen zu helfen, wenn sie fragen haben. Mit ihnen Small Talk zu machen, gefällt mir auch. Gerne würde ich irgendwann im Eventmanagement arbeiten.

Eine letzte Frage: Würdest du die Ausbildung trotz Corona weiterempfehlen? Ja auf jeden Fall. Es ist so schön in einem internationalen Umfeld zu arbeiten. Man kann dann in vielen Ländern in dieser Branche arbeiten. Und irgendwann ist Corona auch wieder vorbei.

In diesem Beruf muss man sehr zuverlässig sein. Pünktlichkeit und Ordnung sind sehr wichtig. Alles muss sauber sein, darauf muss man sehr achten. Wichtig sind Sprachkenntnisse und dass man sich traut, nachzufragen, wenn man etwas nicht versteht. Am wichtigsten ist, dass man gerne mit Menschen zusammen ist. Dass man gerne freundlich und nett zu Menschen ist. Die Gäste sind die König*innen. Dass muss einem klar sein in diesem Beruf.

Abdoulie hat eine Ausbildung zum Hotelfachmann gemacht und freut sich wieder auf die Arbeit im Hotel, sobald die Corona-Pandemie überstanden ist.

Die Bundeswehr ist die deutsche Armee. Seit ihrer Gründung 1955 hat sie viele Aufgaben übernommen. Sie schützt Deutschland vor Bedrohungen, hilft bei Katastrophen und ist bei internationalen Einsätzen aktiv. Bei ihrer Gründung gab es eine klare Vorgabe: Die Bundeswehr darf nur zur Verteidigung eingesetzt werden. Deshalb braucht die Bundeswehr bei Einsätzen im Ausland immer erst die Zustimmung des Bundestags.

Die Bundeswehr hat in der Gesellschaft keinen so hohen Stellenwert wie die Armeen in anderen Ländern. Ein Grund dafür ist die Geschichte Deutschlands. Nach den Verbrechen während der nationalsozialistischen Diktatur (NS-Zeit) und dem 2. Weltkrieg wollte das Land zurückhaltend sein. „Nie wieder Krieg“ war eine wichtige Lehre Viele Deutsche sehen die Armee und vor allem internationale Einsätze deshalb kritisch.

Soldatinnen*innen bekommen in der Gesellschaft in Deutschland oft weniger Anerkennung als Soldaten*innen in anderen Ländern. Zum Beispiel werden in den USA aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen sehr hoch geachtet. Auch in Ländern wie Norwegen oder Finnland, wo es eine Wehrpflicht gibt, hat das Militär eine stärkere Verbindung zur Gesellschaft. In Deutschland ist das anders.

Berufsarmee oder Wehrpflicht?

Seit 2011 gibt es in Deutschland keine Wehrpflicht mehr. In vielen anderen Ländern gibt es dagegen noch Wehrpflicht. Dazu gehören Österreich, die Schweiz und Finnland.

Die Wehrpflicht hat in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Regelungen. Wehrpflicht bedeutet, dass Personen ab einem gewissen Alter für eine bestimmte Zeit verpflichtet sind, ein Teil der Armee zu sein. Dort bekommen sie dann eine militärische Grund-Ausbildung. In Deutschland galt die Wehrpflicht früher für Männer ab 18 Jahren. In anderen Ländern, zum Beispiel Norwegen, gilt die Wehrpflicht auch für Frauen.

Man konnte sich auch weigern, zur Bundeswehr zu gehen. Dafür brauchte man einen guten Grund. Aber man musste dann einen anderen Dienst machen. In den meisten Fällen war das der Zivildienst.

Im Jahr 2011 hat der Bundestag die Wehrpflicht ausgesetzt. Als Folge muss aktuell niemand mehr zum Wehroder Zivildienst. Seitdem besteht die Bundeswehr nur noch aus Berufssoldat*innen

Beide Modelle haben Vor- und Nachteile. Eine Berufsarmee hat oft besser ausgebildete Soldat*innen. Sie ist flexibler und moderner. Doch sie hat auch Nachteile. Es ist schwer, genug Freiwillige zu finden. Das Militär hat weniger Verbindung zur Gesellschaft, weil nur wenige Menschen direkten Kontakt zur Armee haben.

Die Wehrpflicht bringt andere Vorteile. Sie sorgt dafür, dass fast jede*r Bürger*in das Militär kennenlernt. Das kann die gesellschaftliche Akzeptanz der Armee stärken. Doch Wehrpflichtarmeen sind oft weniger spezialisiert.

In Deutschland wird immer wieder darüber diskutiert, ob die Wehrpflicht zurückkommen sollte. Manche Politiker*innen fordern sogar eine allgemeine Dienstpflicht Das würde nicht nur das Militär, sondern auch den zivilen Bereich betreffen.

Die Bundeswehr in Deutschland: Geschichte, Herausforderungen und Zukunft

In der Vergangenheit wurde bei der Bundeswehr viel gespart. Warum?

Nach dem Kalten Krieg hielt man eine große Armee in Deutschland für unnötig. Viele dachten, dass Europa sicher ist. Geld für die Bundeswehr wurde gekürzt. Gleichzeitig wurde mehr in soziale Projekte und Bildung investiert. Auch andere Länder in Europa haben ihre Armeen verkleinert.

Das lange Sparen hat Spuren hinterlassen. Die Ausrüstung der Bundeswehr ist oft veraltet. Es fehlen Ersatzteile, und viele Fahrzeuge funktionieren nicht. Auch bei der Logistik gibt es Probleme. Außerdem gibt es Schwierigkeiten, genug neue Soldat*innen zu finden.

Diese Probleme zeigen sich immer wieder. Es gab Berichte über defekte Panzer und Hubschrauber. Manche Soldatinnen und Soldaten klagten über schlechte Bedingungen. Solche Missstände haben dem Ansehen der Bundeswehr geschadet.

Zeitenwende: Mehr Geld für die Bundeswehr

Im Jahr 2022 begann Russland einen Krieg gegen die Ukraine. Das veränderte vieles. Plötzlich war die Sicherheit in Europa nicht mehr selbstverständlich. Deutschland reagierte mit einer „Zeitenwende“. Die Regierung beschloss, mehr in die Bundeswehr zu investieren. Ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro wurde bereitgestellt.

Die Umsetzung dieser Pläne ist jedoch schwierig. Es dauert lange, neue Ausrüstung zu kaufen und zu modernisieren. Die Bürokratie bremst viele Projekte. Bis 2025 soll die Bundeswehr erste Fortschritte machen. Doch es bleibt viel zu tun.

Welche Aufgaben hat die Bundeswehr heute?

Die Bundeswehr ist nicht nur für die Verteidigung zuständig. Sie hat viele Aufgaben. Eine wichtige Rolle spielt sie bei internationalen Einsätzen. In Ländern wie Afghanistan oder Mali hat sie versucht, Frieden zu sichern.

Auch in Deutschland ist die Bundeswehr aktiv. Sie hilft bei Naturkatastrophen, etwa bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen. Während der Corona-Pandemie unterstützte sie Krankenhäuser und Testzentren. Diese Einsätze zeigen, dass die Bundeswehr auch im Inland gebraucht wird.

Die Zukunft der Bundeswehr

Die Bundeswehr steht vor großen Herausforderungen. Viele Jahre wurde zu viel Geld gespart. Die Armee muss modern werden und gut ausgestattet sein. Neue Technologien wie Drohnen oder Cybersicherheit spielen eine immer größere Rolle.

Auch die internationale Zusammenarbeit wird wichtiger. Deutschland arbeitet eng mit der NATO und der EU zusammen. Das ist in einer unsicheren Welt besonders wichtig.

Die Bundeswehr ist heute wieder ein wichtiges Thema in Deutschland. Viele Menschen erkennen, dass sie notwendig ist. Doch sie bleibt umstritten. Die Frage, wie die Bundeswehr in Zukunft aussehen soll, wird die Politik weiter beschäftigen.

die Armee, -n eine große Gruppe von Menschen, die ausgebildet sind, ein Land zu verteidigen der internationale Einsatz eine Mission der Armee in einem anderen Land die Vorgabe, -n eine fest Regel oder Anweisung, die beachtet werden muss der Bundestag das deutsche Parlament, das Gesetze macht und Entscheidungen trifft die Lehre, -n etwas Wichtiges, das man aus Erfahrungen gewinnt der Soldat, -en die Soldatin, -nen eine Person, die bei der Armee ist der Zivildienst eine soziale Arbeit für den Staat, zum Beispiel in Krankenhäusern und/oder Pflegeheimen der Berufssoldat, -en die Berufssoldatin, -nen Personen, die den Beruf Soldat oder Soldatin freiwillig ausgewählt haben die Berufsarmee, -n eine Armee, die nur aus Berufssoldaten und -soldatinnen besteht die Wehrpflichtarmee, -n eine Armee, in der alle Bürger*innen verpflichtet sind für eine gewisse Zeit zu arbeiten die Dienstpflicht die Regel, dass alle Bürger*innen eine bestimmte Zeit für den Staat arbeiten müssen, zum Beispiel beim Militär oder im sozialen Bereich zivil wenn etwas nicht zum Militär gehört die Ausrüstung, - en alle Gegenstände, die jemand für eine bestimmte Aufgabe braucht, zum Beispiel Waffen, Kleidung oder Werkzeuge die Logistik die Planung und Organisation, damit Waren, Ausrüstung oder Menschen pünktlich an den richtigen Ort kommen die Zeitenwende eine große Veränderung in der Politik und/oder der Gesellschaft das Sondervermögen, Sondervermögen Geld, das für einen bestimmen Zweck zur Verfügung gestellt wird die Bürokratie, -n Regeln und Abläufe in Behörden eines Landes die Drohne, -n ein Gerät, dass ohne Pilot fliegt und ferngesteuert wird oder automatisch fliegt die Cybersicherheit eas ist der Schutz von Computern, Netzwerken und Daten vor Angriffen und Diebstahl im Internet

Honigstimmen

Diese Geschichte spielt in einer Welt voller Fantasie. Wir haben ein Mädchen aus Stein kennengelernt und wir haben erfahren, wie ein Echo entsteht: Es sind kleine Wichtel, die jedes Geräusch nachmachen, das sie hören. Unsere Erzählerin weiß, dass die kleinen Wesen Gesang und Honig lieben, Gerade hat sie einen Finger in einen Topf Honig getunkt und reicht ihn einem kleinen Wichtel.

GGierig leckte es meinen Finger ab und begann meine Hand hinauf zu klettern. Ich lächelte und summte weiter meine Melodie. Der kleine Wichtel antwortete mir und wir sangen zusammen. Geduld musste man haben, wenn man sich mit diesen Gestalten abgab. Sie waren zwar neugierig, doch auch sehr vorsichtig. So sang und sang ich, bis die Sonne von der Abenddämmerung verschluckt wurde und der Mond die Leiter zum Himmel hinauf erklommen hatte.

Ein nächtlicher Wind wehte in die Höhle hinein. Der Wind strich mir mit seinen sanften Fingern durchs Haar und trug meine Stimme weiter in die Höhle hinein. Meine Stimme und die des Echos. Mit der Zeit hatte sich schon eine Schar von kleinen Gestalten um uns versammelt. Sie schienen beschlossen zu haben, uns zu vertrauen. Wie es aussah, mochten sie Celeste sehr gerne. Vielleicht, weil sie sie alle mit Honig verwöhnte. Schließlich beendete ich mein Lied und wartete geduldig ab, bis auch der letzte Klang meines Echos verstummt war. Dann hob ich meine Hände, auf denen immer noch 2 Wichtel saßen. Ich sah ihnen in die kleinen blauen Gesichter. Sie hatten verstanden, worum ich sie mit meinem Gesang gebeten hatte.

Eine ganze Schar von ihnen kletterte auf Celestes Hände und Arme und ließen sich auf die Höhe ihres Gesichtes heben. Dann spuckten sie sich in die Hände und fuhren ihr mit ihren kleinen Fingern über die Lippen. Über die Lippen, über die Zunge, über die Nasenspitze. Wichtelspucke konnte Wunder wirken. Sie schenkten ihr all die Stimmen, die sie kannten. Die schönsten Stimmen, die ältesten Stimmen, die fröhlichsten und die traurigsten. Ich fröstelte leicht und mir wurde erneut bewusst, was für ein Geschenk eine Stimme doch sein kann. „Deine Stimme ist

das Mächtigste, was du hast“, hatte meine Großmutter einmal zu mir gesagt. „Du kannst mit deiner Stimme Kriege beginnen und Frieden verbreiten. Du kannst Menschen mit deiner Stimme trösten. Sie berühren, wie es mit bloßen Händen nicht möglich ist. Denn mit deiner Stimme kannst du ihr Herz berühren. Du hast eine Stimme …“, sagte sie damals „… also nutze sie. Erzähle Geschichten. Erzähl mir von dem, was in deinem Kopf passiert. Erzähl mir von den schönen Dingen, an die du denkst, und von den Kämpfen, die du in deinem Kopf mit dir selbst führst und die niemand sehen kann. Erzähl mir davon und wir können zusammen eine Lösung finden. Du hast eine Stimme, also nutze sie.“ Während ich so in Gedanken versunken war, hatte ich gar nicht gemerkt, wie auch mir ein Wichtel auf die Schulter geklettert war. Ich merkte es erst, als die kleine, freche Gestalt mir ins Gesicht blies und ich nießen musste. Mein Nießen wurde von all den kleinen Kreaturen um mich herum aufgegriffen und nachgemacht und erfüllte bald die ganze Höhle. „Du freches kleines Ding“, schnaubte ich. Erschrocken stolperte das kleine Männchen zurück, taumelte und landete geradewegs mit einem kleinen Platsch im Wasser.

Ich kicherte und Celeste begann zu lachen und es war das schönste Lachen, dass ich jemals gehört hatte. Sie verstummte erschrocken und blickte mich aus großen Augen an. Sie fuhr sich über die steinernen Lippen und ich sah, dass ihre Finger zitterten. „Leya, hast du das gehört?“ Mein Name aus ihrem Mund. Ihre Stimme klang nicht, wie gewöhnliche Stimmen es tun. Nein. Sie war zusammengesetzt aus all den Stimmen, die diese Höhle jemals gekannt hatte. Sie klang so wunderschön, wie ein Glockenspiel, das aus verschiedenen Glocken heraus entsteht. Celeste lachte wieder, sprang auf und dankte den kleinen Männchen, die sich etwas vor ihr erschreckt hatten. Sie dankte ihnen und versprach nun jeden Tag Honig mitzubringen.

Dann kam sie auf mich zu und legte ihre kühlen Hände um mein Gesicht. In ihren Augen schwammen Tränen und sie sahen nun noch mehr so aus, als wäre der Himmel in ihnen gefangen. „Das

Rätsel:

juhuu, Celeste kann endlich sprechen und singen. Welche Kinderlieder singt sie hier? Trage die fehlenden Wörter ein.

Ein Tipp: du findest die Lieder auch unter: familie.de/kleinkind/die-schoenstenkinderlieder

Die Auflösung findest du auf Seite 12

werde ich dir nie vergessen. Ich danke dir, meine Freundin.“ Sie küsste mich auf die Wange und noch bevor ich etwas erwidern konnte, lief sie hinaus in die Welt und zu den Wäldern, die sie so sehr liebte.

Und von diesem Tag an sprach Celeste für alle, die keine Stimme hatten. Sie erzählte den Bäumen Geschichten, flüsterte dem Wind ihre Geheimnisse zu und sang mit den Vögeln. Sie kam auch bei mir noch oft vorbei und erzählte mir von all den Dingen, die sie erlebt hatte. Ich hörte keiner Stimme lieber zu als der ihren und wir sangen zusammen bis in die Nacht hinein.

Ich hoffe, dass das Geheimnis des Echos niemals vergessen wird. Deshalb erzähle ich es dir. Und wenn du das nächste Mal in eine Höhle gehst, dann vergiss nicht freundlich zu deinem Echo zu sein. Und vergiss nicht, etwas Honig mitzunehmen.

Ende

Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V. in München fördert die Lese-, Schreib- und Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Zu den Angeboten des Vereins gehören Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit unterschiedlichem kulturellen sowie Bildungs- und Begabungshintergrund. Einen Überblick über die vielen Projekte, Events und anderen Aktivitäten des Vereins findet ihr unter www.kinderschreiben.de

Ansprechpartnerin: Gitta Gritzmann, E-Mail: gitta@gritzmann.net

der Wichtel, Wichtel Kreatur, Wesen, meistens kleine Wesen, die den Menschen helfen sich abgeben mit jemandem meist abwertend: in Kontakt sein, sich treffen frösteln frieren mächtig stark, wirksam, kraftvoll blasen pusten, einen Luftstrom erzeugen die Höhle, -n unterirdischer Raum, in dem oft Tiere leben verstummen still werden, leise werden steinern aus Stein das Echo, -s Widerhall, Schall

Hier klicken oder den QR Code einscannen. Höre dir viele Texte aus der ArrivalNews auf dem Handy an. In jeder Ausgabe kommen neue Texte hinzu. soundcloud.com/ arrivalnews

Spannende Events und die besten Tipps in Hamburg! Die nächsten Monate bieten ein abwechslungsreiches Programm: von Winterzauber über urbane Abenteuer bis hin zu musikalischen Highlights. Hier sind unsere Top-Empfehlungen:

INFOS, TIPPS & TERMINE IN HAMBURG UND UMGEBUNG

Eislaufen in Planten un Blomen – Letzte Chance auf Winterzauber!k

Stadt erobert, gibt es noch eine letzte Gelegenheit, den Winter zu genießen. Die EisArena in Planten un Blomen ist einer der schönsten Orte zum Schlittschuhlaufen in Hamburg – umgeben von Bäumen und mit stimmungsvoller Beleuchtung am Abend. Egal, ob ihr elegante Pirouetten dreht oder euch einfach mit Freunden auf dem Eis amüsiert –hier ist Spaß garantiert!

Wo: EisArena, Planten un Blomen Wann: Bis 23. Februar 2025 Eintritt: 7 € (Erwachsene), 5 € (Studierende)

Live-Musik & Open Mic –Hamburgs versteckte Bühnen Hamburg ist DIE Stadt für Musik, und es gibt viele kleine Locations, in denen ihr großartige Live-Musik oder Open-Mic-Abende erleben könnt – oft sogar kostenlos!

- Mojo Club (Reeperbahn) – Legendärer Club mit Jazz, Funk & elektronischer Musik.

- Pooca Bar (Schanzenviertel) – Coole OpenMic-Abende mit talentierten Newcomern.

- Hafenbahnhof (Altona) – Kleines, kultiges Musiklokal mit Blick auf die Elbe.

Wann? Mehrmals die Woche – einfach vorher auf den Websites der Locations nachsehen.

Tipp: Viele Konzerte sind kostenlos oder „pay what you want“ – ideal, um neue Musik zu entdecken!

Spinat-Salat

Zutaten:

4 EL Cashewkerne

2 Stangen Rhabarber

3 EL Olivenöl

4 TL flüssiger Honig

1 Bund Radieschen

150 g Babyspinat

2 TL Apfelessig

Salz, Pfeffer

150 g Feta

Den schönsten Sonnenuntergang in Hamburg erlebt ihr an der Övelgönne Strandperle!

Hier könnt ihr mit den Füßen im Sand sitzen, ein kühles Getränk genießen und die Containerschiffe vorbeiziehen sehen. Ein echter Hamburg-Moment!

Wo: Strandperle Hamburg, Övelgönne

Wann: Perfekt am Abend zum Sonnenuntergang

Tipp: Eigene Snacks mitbringen –dann wird’s günstiger!

Zubereitung:

1 Cashewkerne rösten. Herausnehmen.

2 Rhabarber waschen und klein schneiden.

3 Öl erhitzen. Schalotten und Knoblauch glasig dünsten.

4 1 EL Öl erhitzen. Rhabarber darin ca. 3 Minuten braten.

5 1 TL Honig zufügen, karamellisieren

6 Radieschen waschen, in Scheiben hobeln. Spinat waschen

7 Essig, 3 TL Honig, 2 EL Öl, Salz und Pfeffer verrühren. Radieschen und Spinat unterheben.

8 Salat anrichten. Rhabarber und Kerne darauf verteilen. Feta zerbröckeln und darüberstreuen.

Lecker!

Live-Musik & Open

Mic – Hamburgs versteckte Bühnen

Hamburg ist DIE Stadt für Musik, und es gibt viele kleine Locations, in denen ihr großartige Live-Musik oder Open-Mic-Abende erleben könnt – oft sogar kostenlos! Mojo Club (Reeperbahn): Legendärer Club mit Jazz, Funk & elektronischer Musik. Pooca Bar (Schanzenviertel): Coole Open-Mic-Abende mit talentierten Newcomern.

Hafenbahnhof (Altona): Kleines, kultiges Musiklokal mit Blick auf die Elbe.

Wann? Mehrmals die Woche – einfach vorher auf den Websites der Locations nachsehen.

Street Art & alternative Stadtviertel entdecken

Hamburgs alternative Szene ist lebendig, kreativ und absolut sehenswert! Besonders in den Vierteln Schanzenviertel, Karoviertel und St. Pauli gibt es beeindruckende StreetArt-Kunstwerke, versteckte Galerien und unabhängige Boutiquen. Wer Lust auf einen coolen Nachmittag hat, kann einfach durch die Straßen schlendern und Hamburgs alternative Seite entdecken.

Besondere Spots: - Gängeviertel – Künstlerkollektiv mit Galerien & Street-Art-Touren -Sternschanze – Kultviertel mit individuellen Shops & Cafés Hafencity – Moderner Stadtteil mit architektonischen Highlights

Tipp: Perfekt kombinierbar mit einem Besuch im legendären Café „elbgold“ für den besten Kaffee Hamburgs!

StadtRAD Hamburg

Hamburg lässt sich super per Fahrrad erkunden – und mit dem StadtRAD Hamburg ist es noch einfacher! Das erste halbe Stunde ist kostenlos, also perfekt für kurze Strecken. Hier sind die besten Fahrradrouten:

Elberadweg: Von den Landungsbrücken nach Blankenese (mit tollen Stränden entlang der Elbe!)

Alsterrunde: Einmal rund um die Außenalster – perfekt für eine entspannte Tour Wilhelmsburg & Inselpark: Urbane Natur pur – und coole Architektur!

Tipp: Fahrräder gibt’s an jeder größeren U-Bahn-Station! SonnenuntergangsSpot an der Elbe –Perfekt für den Feierabend!

In unserer Reihe stellen wir lesenswerte Bücher vor. Manchmal sind es Klassiker, manchmal aktuelle Bücher, die wir selbst gelesen haben. Einige Bücher sagen vielleicht mehr über dieses Land und dessen Bewohner*innen aus, als man denken würde.

Keine Angst – die wollen nur gelesen werden!...

TITEL:

Der Vorleser

AUTOR: Bernhard Schlink

BUCHREZENSION: JOHANNA BUE ß

Der Vorleser von Bernhard Schlink ist z. B. als Taschenbuch im Diogenes Verlag erschienen, 207 Seiten, 13,00 EUR.

Das Buch:

Der Vorleser ist ein Buch von dem deutschen Schriftsteller Bernhard Schlink aus dem Jahr 1995. Das Buch war sehr erfolgreich und wurde in über 50 Sprachen übersetzt. Es war ein internationaler Bestseller. Das Buch wird in Deutschland in der Schule oft im Unterricht gelesen.

Obwohl es ein deutsches Buch ist, wurde es mit berühmten Schauspielerinnen und Schauspielern aus Hollywood verfilmt. Die Schauspielerin Kate Winslet gewann sogar einen Oscar für ihre Rolle als Hanna.

Der Inhalt:

In dem Buch geht es um eine ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen Michael und Hanna. Die Geschichte beginnt Ende der 1950er Jahre in Heidelberg. Diese Zeit nennt man Nachkriegszeit, da es kurz nach dem 2. Weltkrieg war.

Hanna ist 21 Jahre älter als Michael. Er ist erst 15 Jahre alt, als er sie kennenlernt und sich in sie verliebt. Die beiden haben eine kurze heimliche Affäre. Immer wenn Michael bei Hanna zu Besuch ist,

will sie, dass er ihr aus einem Buch vorliest. Das genießt sie sehr. Er versteht aber nicht, warum sie nicht selbst liest.

Eines Tages ist Hanna plötzlich verschwunden und Michael weiß lange nicht, wo sie ist. Erst als er bereits erwachsen ist und Jura studiert, trifft er sie wieder. Er ist als Beobachter bei den Nürnberger Prozessen. Er ist sehr überrascht und schockiert, weil Hanna eine der Angeklagten ist. Ihr wird vorgeworfen, dass sie im Krieg in einem Konzentrationslager gearbeitet hat.

Michael ist hin- und hergerissen Auf der einen Seite hat er Hanna nie vergessen und mag sie immer noch sehr gerne. Auf der anderen Seite findet er es schrecklich, was sie im Krieg getan hat. Er versteht nicht, warum sie es gemacht hat.

Aus Hannas Sicht gibt es eine Erklärung für ihr Verhalten. Sie hat ein dunkles Geheimnis, das keiner kennt. Nach dem Prozess kommt Hanna sehr lange ins Gefängnis.

Anstatt sie im Gefängnis zu besuchen, schickt Michael Hanna

jahrelang Kassetten, auf denen er ihr wieder Bücher vorliest. Hanna freut sich über die Kassetten, ist aber auch traurig, dass Michael sie nie besucht.

Es geht in dem Buch darum, wie die Nachkriegsgeneration mit den Kriegsverbrechen ihrer Elterngeneration umgeht.

Der Autor:

Der Autor Bernhard Schlink wurde 1944 geboren. Bernhard Schlink ist hauptberuflich Jurist, nicht Schriftsteller. Er hat Jura studiert und sogar als Professor und Richter gearbeitet.

Nebenbei fing er an, Romane zu schreiben, die aber immer auch mit Jura zu tun haben. Er hat also sein Fachwissen genutzt, um es über Bücher an die breite Öffentlichkeit zu tragen.

Seine Bücher regen dazu an, sich selbst mit Recht und Gerechtigkeit zu beschäftigen. Und auch über die deutsche Geschichte und die Schuld im 2. Weltkrieg nachzudenken.

internationaler Bestseller ein Buch, das in vielen Ländern auf der ganzen Welt sehr viele Menschen gekauft haben Hollywood ein Stadtteil in Los Angeles, bekannt für Filme und Fernsehsendungen. Hier werden viele berühmte Filme gemacht der Oscar, -s der Oscar ist ein Filmpreis. Das heißt, ein sehr guter Film bekommt einen Preis

ungewöhnlich etwas, das anders oder selten ist, etwas, das man nicht oft sieht oder erlebt der 2. Weltkrieg der 2. Weltkrieg war ein globaler Krieg von 1939 bis 1945, bei dem viele Länder kämpften die Affäre, -n eine heimliche Liebesbeziehung Nürnberger Prozesse Die Nürnberger Prozesse waren Gerichtsverfahren nach dem 2. Weltkrieg, bei denen führende Nazi-Verbrecher für ihre Taten bestraft wurden. Sie fanden 1945 und 1946 in Nürnberg statt die Angeklagte, -n der Angeklagte, -n Personen, die vor Gericht beschuldigt werden, etwas Falsches getan zu haben das Konzentrationslager, Konzentrationslager ein Konzentrationslager ist ein Ort, wo Menschen ohne Grund gefangen gehalten werden. Dort wurden sie oft schlecht behandelt oder getötet, besonders im 2. Weltkrieg hin- und hergerissen wenn man 2 verschiedene Meinungen oder Gefühle hat die Nachkriegsgeneration, -en Menschen, die nach dem 2. Weltkrieg geboren wurden die Generation, -en Gruppe von Menschen, die zur gleichen Zeit geboren wurde hauptberuflich der wichtigste Job einer Person Jura Studium von Gesetzen das Fachwissen Wissen über ein bestimmtes Thema die breite Öffentlichkeit viele Menschen aus der Gesellschaft

STELLENANGEBOTE UND WEITERBILDUNG IN HAMBURG UND UMGEBUNG

Ausbildungsprogramm für Job in der Küchenplanung bei IKEA

Du möchtest einen Verkaufs-Job, in dem Du direkt mit Kunden Kontakt hast? Du bist kreativ, arbeitest aber auch gerne mit einem Computer? Dann ist der Job als Küchenplaner*in bei IKEA genau das Richtige für Dich!

• Gehalt ab 1500€

• Unbefristeter Vertrag bei IKEA

• attraktive Benefits wie 13,6 Jahresgehälter

• 15 % Mitarbeiterrabatt

Alle Infos auf einen Blick:

ÜBERSICHT:

• Nächster Start: unbekannt

• Dauer: 3 Wochen

• Bewerbung: jederzeit

• Verfügbarkeit: Vollzeit

• Perspektive: Arbeitsvertrag als Küchenplaner*in (Vollzeit) bei IKEA

• Ort: wird noch bekannt gegeben

• Gehalt: Du erhältst ab Arbeitsstart ein festes Gehalt

DAS BIST DU:

• Geflüchtete Person oder Migrant*in

• B2-Deutschkenntnisse oder besser

• Interesse an Verkauf und Kundenservice

• PC-Grundkenntnisse

• Technisches Grundverständnis vorteilhaft

• Zeitlich verfügbar: Vollzeit mit Flexibilität von Montag bis Samstag

DAS BIETEN WIR:

• Arbeitsvertrag als Küchenplaner*in / Küchenverkäufer*in (Vollzeit) bei IKEA (Vertrags-Infos und Benefits siehe unten)

• 3 Wochen kostenloses Entwicklungsprogramm von socialbee (Professional Soft-Skills Development, vor Arbeitsstart)

• Training on-the-job mit IKEA (ab Arbeitsstart)

• kostenloses Persönliches Coaching für die ersten 10 Monate Deiner Beschäftigung (ab Arbeitsstart)

BEWERBUNG: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Lassen Sie sich von uns beraten: vertrieb@arrivalnews.de

Ausbildungsprogramm für Job in der Finanz- und Bankenbranche (w)

Du hast Freude an Finanzplanung, Zahlen und Kundenkontakt? Dann ist ein Job in der Finanz- und Bankenbranche genau das Richtige für Dich! Sichere Dir jetzt Deinen Traineeship-Platz und lerne ein Jahr alles Notwendige – bei einem top Gehalt von Beginn an!

Alle Infos auf einen Blick:

ÜBERSICHT:

• ab Februar 2025: 3 Monate kostenlose Vorqualifizierung durch socialbee und die Frankfurt Business School

• ab Mai 2025: 1-jähriges Traineeship bei einem unserer top Partnerunternehmen

• Volle Bezahlung während des Traineeships

• Bewerbung: ab sofort

• Verfügbarkeit: Vollzeit

• Perspektive: nach Traineeship die geplante Übernahme in einen festen Arbeitsvertrag beim jeweiligen Partnerunternehmen

• Orte: München, Stuttgart, Frankfurt, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Berlin

DAS BIST DU:

• Migrantin oder Frau mit Migrationshintergrund

• Mindestens B2-Deutsch und B1-Englisch Sprachkenntnisse

• Du hast einen akademischen Background

• Du lebst in München, Stuttgart, Frankfurt, Nordrhein-Westfalen, Hamburg oder Berlin

• Du bist motiviert, in einem Traineeship alles über das Finanz- und Bankwesen zu lernen

• Du hast Freude am Kontakt mit Menschen

DAS BIETEN WIR:

Alles kostenlos für Dich:

• Jobchance bei einem top Unternehmen in der Finanz- und Bankenbranche mit festem Arbeitsvertrag und top Gehalt

• 3 Monate kostenlose Vor-Qualifizierung durch die bekannte Frankfurt School of Finance and Management – inklusive professionellem Arbeitsstart-Training von socialbee (Soft-Skills Training für den Ausbau Deiner persönlichen Stärken)

• Anschließend voll bezahltes Traineeship über 12 Monate für Deinen anschließenden Job in der Finanz- und Bankenwelt (du bekommst bereits volles Gehalt während Deines Traineeships)

• Deutschkurs bei Bedarf

• Female Empowerment Sessions für Deinen Karrierestart

• Persönliches Coaching durch unsere Expert*innen auch während Deines Traineeships

BEWERBUNG:

Zuerst nimmst Du Kontakt zu uns auf und schickst uns per WhatsApp oder online über die Website Deine Bewerbungsunterlagen zu, z.B. Deinen Lebenslauf (CV). Anschließend freuen wir uns darauf, Dich in einem persönlichen Gespräch (online) besser kennenzulernen. bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Praktikant (m/w/d) im Projektmanagement

Die ArrivalAid gUG ist eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Unsere Angebote begleiten Menschen bei den verschiedenen Schritten des Ankommens – von der BAMF-Anhörung über die Bewältigung von traumatischen Erfahrungen bis hin zum Finden einer Arbeitsstelle oder dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung. Ergänzend dazu bieten wir ein ehrenamtliches Sprachmittler*innen Programm an, veröffentlichen die Zeitung ArrivalNews in einfacher Sprache und richten uns explizit auch an Geflüchtete mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Unser Ziel ist es, Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte einen optimalen Einstieg in das Leben in Deutschland zu ermöglichen. Dabei werden wir zu einem großen Teil von professionell geschulten Ehrenamtlichen in unseren Programmen unterstützt.

Zur Unterstützung unserer Programme in München suchen wir laufend für zwei bis drei Monate eine*n Praktikant*in

Deine Aufgaben:

• Unterstützung in unseren Programmen: Anhörungs- und Klagebegleitung, Integrationsbegleitung, Jobmentoring, ArrivalAid Akademie und bei unserer Zeitung ArrivalNews Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Fortbildungen

• Unterstützung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Administrative Tätigkeiten im Büro

Dein Profil:

Interesse an der Arbeit in einer jungen, wachsenden Organisation, die sinnvolle Angebote in der Flüchtlingsarbeit schafft

• Offene und kommunikative Art im Umgang mit Menschen aus verschiedensten Kulturen Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sind von Vorteil

• Interesse an der aktuellen Integrationspolitik und asylrechtlichen Fragen Immatrikulierte*r Studierende*r

Unser Angebot:

Mitarbeit bei spannenden Themen in einem aufgeschlossenen Team

• Einblicke in die Münchner Zivilgesellschaft und in ein breites Netzwerk aus verschiedenen gemeinnützigen Organisationen und staatlichen Akteur*innen

• Eigenverantwortliche Arbeit, kontinuierliche Betreuung und ein gemütliches Büro in der Nähe vom Goetheplatz Zwei Feelgood Managerinnen: unsere Office Hündinnen Elsa und Wilma

• Praktikumsentschädigung

ArrivalAid legt Wert auf Diversität im Team. Wir begrüßen daher alle Bewerber*innen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Hautfarbe, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller und geschlechtlicher Identität.

Bewerbung:

Bewerbung bitte über unser Bewerbungsportal: https://arrivalaid.jobs.flair.hr/positions/a2T08000001jsImEAI

Bei Fragen im Vorfeld schreib uns gerne: bewerbung@arrivalaid.org

Zeitung zum Hören!

Zeitung lesen – Zeitung hören. Mit der ArrivalNews geht beides. Wir stellen Monat für Monat ausgewählte Texte auch als Audio-Datei zur Verfügung. Damit kannst du noch besser Deutsch lernen und deine Aussprache verbessern. Das Symbol zeigt dir, welche Texte du auch anhören kannst. Klicke einfach auf das Symbol oder nimm dein Handy und scanne den QRCode. Oder du gehst auf die Internetseite: soundcloud.com/arrivalnews

ArrivalAid Akademie:

Onlineseminar (online via Zoom): Umgang mit traumatisierten Geflüchteten in der ehrenamtlichen Betreuung Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche Montag, 17. Februar 2025, 18:00 – 20:30 Uhr

Referent*innen: Alena Schäberle, Tobias Toepfer psychologische Fachkräfte aus dem Programm Trauma Hilfe bei ArrivalAid) Freiwilliges Engagement in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit bedeutet leider oft, mit Personen zusammenzukommen, die großes Leid erfahren mussten. Psychisch hinterlässt das in vielen Fällen tiefe Spuren, bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen als Folge von Traumatisierungen.

Tobias Toepfer und Alena Schäberle (psychologische Fachkräfte aus dem Programm Trauma Hilfe bei ArrivalAid) werden mit euch darüber sprechen, wie ein Trauma entsteht, was genau der Begriff Trauma umfasst, welche Folgen daraus entstehen können und warum es gerade im Ehrenamt wichtig ist, auch auf sich zu achten. Wir teilen gerne Erkenntnisse aus unserem beruflichen Alltag in der Trauma Hilfe von ArrivalAid und freuen uns auf den Erfahrungsaustausch.

Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen.

Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.

Veranstaltungsort: Online via Zoom. Kursgebühr: 0,00 Euro

Onlineseminar (online via Zoom): Familiennachzug Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche

Mittwoch, 12. März 2025, 18:30 – 20:30 Uhr

Referentin: Anna Frölich, Fachanwältin für Ausländer- und Asylrecht

In diesem Seminar erfahren Sie, was die Voraussetzungen für einen Familiennachzug sind und wer Recht darauf hat. Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es geben könnte.

Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen.

Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.

Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk. Veranstaltungsort: Online via Zoom. Kursgebühr: 0,00 Euro

Onlineseminar (online via Zoom): Chancen-Aufenthaltsrecht Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche

Mittwoch, 2. April 2025, 18:30 – 20:30 Uhr

Referentin: Anna Frölich, Fachanwältin für Ausländer- und Asylrecht

Zum 31.12.2022 ist das Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz (AufenthG) in Kraft getreten. Im Seminar wird dessen Umsetzung in die Praxis erläutert und es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt. Unter anderem wird auf Schwierigkeiten bei der Beantragung und auf rechtliche Probleme eingegangen und es werden Lösungsvorschläge besprochen.

Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen. Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.

Veranstaltungsort: Online via Zoom, Kursgebühr: 0,00 Euro

4x im

Jahrerscheint

die ArrivalNews.

Die nächste Ausgabe könnt ihr im Mai 2025 lesen – vorerst online unter www.arrivalnews.de

Wir haben die Texte in dieser ArrivalNews-Ausgabe mit Sternen markiert. Daran kann man den Schwierigkeitsgrad erkennen:

Einfacher Text

Moderater Text

Anspruchsvoller Text

Alle Ausgaben der

sowie Wissenswertes zu unserem Stellenund Anzeigenmarkt finden Sie unter www.arrivalnews.de

Weitere Seminare, Informationen und Anmeldung unter: https://arrivalaid.org/akademie-fuer-gefluechtete-undehrenamtliche

1: Alle Vögel sind schon da 2: Ein Männlein steht im Walde

3: Das Wandern ist des Müllers Lust

4: Backe, backe Kuchen

5: Alle meine Entchen

Auflösung Kinder- und Jugendrätsel von Seite 9:

WAS IST ARRIVALAID?

ArrivalAid ist eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. In verschiedenen eigenständigen Programmen arbeiten wir in den Bereichen Asyl, Integration und Arbeitsmarktzugang. ArrivalAid gibt es bislang in München, Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg.

Weitere Informationen zu unseren Programmen finden Sie unter www.arrivalaid.org

München Düsseldorf Frankfurt am Main Stuttgart Köln Hamburg ARRIVALAID STANDORTE:

ArrivalNews wird unterstützt von:

IMPRESSUM

ArrivalAid gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

Herausgeber*innen und Redaktion: Margaux Metze und David J. Offenwanger

Ringseisstraße 11a 80337 München

info@arrivalaid.org

Tel.: 089 / 5587 1688 Fax: 089 / 20205365

Die Gesellschaft ist beim Amtsgericht München HRB 219221 eingetragen.

Titelillustration:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.