Ausgabe 01/2024 München

Page 1

EM 2024 in Deutschland

einfach besser verstehen

LEBEN Seite 3

WWW.ARRIVALNEWS.DE

AUSGABE MÜNCHEN 01/2024

Landwirtschaft in Deutschland Zwischen Herausforderungen, Vielfalt und Zukunftsverantwortung DOSSIER Seite 4 + 5

Die Europawahlen

Fastenzeit und Ramadan TEXT KATHARINA STOIB + SOWAIBA FORMULI

Essen, Gebet und Reflexion: Die Fastenzeit beginnt bald. Im Jahr 2024 sind die christliche Fastenzeit und der muslimische Ramadan im gleichen Zeitraum.

S

owohl das Christentum als auch der Islam haben spezifische Zeiträume für das Fasten festgelegt. Im Christentum gibt es die Fastenzeit vor Ostern. Musliminnen und Muslime fasten im heiligen Monat Ramadan. Die Fastenzeit beginnt am 14. Februar 2024 und endet an Ostern (Ostersonntag am 31. März 2024). Der Ramadan findet hingegen vom 10. März bis zum 9. April statt. In vielen Religionen, wie zum Beispiel auch dem Judentum, Buddhismus und Hinduismus, ist Fasten ein sehr wichtiger Teil. Es ist aber schwierig, genaue Zahlen zu finden, wie viele Menschen weltweit oder in Deutschland fasten. Im Christentum fasten Gläubige von Aschermittwoch bis Ostersamstag. Das sind genau 40 Tage. Ostern fällt auf den 1. Sonntag nach dem 1. Vollmond im Frühling. Während dieser Zeit erinnern sich Christinnen und Christen an die 40-tägige Fastenzeit, die Jesus ohne Essen und Trinken in der Wüste war, bevor er sich offenbarte. Viele Christinnen und Christen verzichten in dieser Zeit auf bestimmte Lebensmittel wie Fleisch, Alkohol, Zucker oder bestimmte Gewohnheiten und Vergnügen. Im Christentum ist es eine Zeit der Buße, des Gebets und der spirituellen Reflexion. Das Ende der Fastenzeit ist dann das Osterfest. Ostern

und Weihnachten sind die wichtigsten christlichen Feste. Im Islam wird der Fastenmonat mit dem Zuckerfest beendet. Um das Fasten im Islam besser zu verstehen, schauen wir genauer auf den heiligen Monat Ramadan. Der heilige Monat ist weltweit sehr wichtig für die Gemeinschaft der Musliminnen und Muslime. Was genau ist Ramadan? Warum fasten Musliminnen und Muslime? Wie wird Ramadan gefeiert? Der Ramadan ist der 9. Monat im islamischen Jahr, beginnt mit dem Neumond und dauert 29 bis 30 Tage. Er erinnert an die Offenbarung des Korans – die heiligste Schrift des Islams – durch den Engel Gabriel an den Propheten Mohammed. Ramadan ist bekannt als eine besonders heilige Zeit. Für gläubige Musliminnen und Muslime ist das Fasten eine der 5 Säulen des Islams. Ausnahmen gibt es für menstruierende, schwangere oder stillende Frauen, Kranke, Reisende, altersschwache Menschen, Kinder und Soldaten im Krieg. Sie dürfen das Fasten nachholen oder etwas dafür tun, z. B. Lebensmittel an Bedürftige abgeben. Die anderen Gläubigen dürfen während Ramadan von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht essen, trinken, rauchen und keinen Sex haben. Neben der äußeren hat Fasten vor allem eine innere Bedeutung, z. B. sich von Sünde fernzuhalten, Hunger auszuhalten und nichts Schlechtes zu sagen, zu hören oder zu tun. Während der Fastenzeit sollen Körper und Seele gereinigt werden. Durch das

I L LU S T R AT ION M A R I O N B LO M E Y E R

Fasten fühlen Menschen das Gefühl von Armut. Gemeinschaft und die Solidarität mit den schwachen und armen Menschen sind in diesem Monat besonders wichtig. Deshalb spenden und teilen sie Essen für das gemeinsame festliche Abendessen – Iftar. Bei Iftar kommt die ganze Familie zusammen und das Fasten wird abends gemeinsam gebrochen. Traditionell werden zum Fastenbrechen als erstes Datteln und Wasser gegessen und getrunken. Danach werden viele verschiedene und typische Gerichte aus Reis, Fleisch und Gemüse serviert, um nach dem langen Fastentag neue Energie zu schenken. Während Ramadan ist das Abendessen besonders und unterscheidet sich von den anderen Tagen im Jahr. Es ist eine festliche Zeit, bei der die Familie gemeinsam an den Tisch kommt. Es gibt viele verschiedene, leckere Speisen. Danach treffen sich viele Gläubige zum gemeinsamen Gebet in der Moschee. Das Ende des Ramadans ist gleichzeitig das 3-tägige Zuckerfest oder Eid al-Fitr.

-1-

WIR ZUSAMMEN Seite 8

Die Art des Fastens ist unterschiedlich. Beide Religionen verbinden aber ähnliche Gründe dafür. Die Menschen möchten Gott näher sein und ihren Glauben stärken. Sie möchten sich als Mensch verbessern. Gläubige bitten Gott um Vergebung für Dinge, die sie falsch gemacht haben. Außerdem versuchen sie anderen Menschen in dieser Zeit mehr zu helfen. Gläubige teilen Essen mit anderen, die nicht viel haben. Gemeinschaft und Solidarität ist in der Fastenzeit sehr wichtig – im Islam und Christentum. So wird das Ende der Fastenzeit im Christentum und Islam mit einem großen Fest beendet. Zusammenhalt, Reflexion und die Nähe zu Gott – Dinge, die in beiden Religionen sehr wichtig sind.

Wir wünschen allen, die fasten, eine schöne Zeit!.

die Reflexion, -en

Verzicht im Islam und Christentum: Im Islam wird auf andere Art und Weise gefastet. Während des Ramadans, gibt es eine feste Zeit am Tag, in der die Gläubigen nichts essen und nichts trinken. Das ist für alle fastenden Musliminnen und Muslime so. Bei Christinnen und Christen ist das anders. Sie essen zum Beispiel keine Süßigkeiten, Fleisch oder benutzen weniger ihr Handy über die gesamte Fastenzeit. Auf was verzichtet wird, kann im Christentum jede*r für sich selbst entscheiden. Im Islam ist das Fasten hingegen mehr ein gemeinsames als ein persönliches Ritual. Besonders wichtig in der muslimischen Gemeinschaft ist das gemeinsame Essen und Beten jeden Abend.

und ihre Bedeutung

das Nachdenken über Vergangenes oder aktuelle Situationen

die Gläubige, -n der Gläubige, -n

ein religiöser Mensch

die Wüste, -n

ein trockenes, oft sandiges Gebiet

sich offenbaren

sich zeigen, etwas verstecktes sichtbar machen

der Neumond, -e

die Mondphase, in der der Mond nicht sichtbar ist, da er sich zwischen Erde und Sonne befindet

die Offenbarung, -en Mitteilung von Informationen oder Wissen, oft im religiösen Kontext. die Säule, -n

in religiösem Kontext: wichtige Prinzipien oder Grundlagen

menstruieren

die monatliche Blutung bei Frauen: Menstruation

stillen

ein Baby an der Brust mit Muttermilch füttern

die Soldatin, -nen eine Person, die beim Militär der Soldat, -Soldaten arbeitet und oft uniformiert ist nachholen

etwas zu einem späteren Zeitpunkt tun, nacharbeiten, aufholen

bedürftig

Person, die materielle oder finanzielle Unterstützung und Hilfe braucht

die Sünde, -n

ein moralisch falsches Handeln, besonders im religiösen Kontext

fernhalten

etwas oder jemanden auf Abstand halten

Solidarität

ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Unterstützung zwischen Menschen

das Ritual, -e

eine festgelegte, oft zeremonielle Handlung, die traditionell wiederholt wird

auf etwas verzichten sich entscheiden, etwas nicht zu tun; etwas entsagen die Gewohnheit, -en eine regelmäßige Handlung oder Verhaltensweise das Vergnügen, Vergnügen

die Freude und Glücksgefühl durch angenehme Erfahrungen oder Aktivitäten

die Buße, -n

religiös: etwas bereuen, schlechtes Handeln einsehen und sich bessern

spirituell

alles, was mit dem Geist, der Seele oder dem religiösen Glauben zu tun hat.

Hier klicken oder den QR Code einscannen. Höre dir viele Texte aus der ArrivalNews auf dem Handy an. In jeder Ausgabe kommen neue Texte hinzu. soundcloud. com/ arrivalnews


GOOD NEWS, EVERYONE ...!

Sonyas Weg nach Deutschland

SERIE

 Wir unterstützen

Sonya in unserem Programm ArrivalAid Jobs & Careers. Wir helfen Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in München bei der Suche nach Arbeit und Ausbildung. Wir erstellen Bewerbungsunterlagen, bieten Bewerbungstrainings an und werden dabei von Ehrenamtlichen unterstützt. Beratungen können nur mit Anmeldung stattfinden. Melde dich bei uns unter jobs@arrivalaid.org

TEXT LUISA VOEGE

S

onya ist 40 Jahre alt und hat 4 Kinder. Sie und ihre Kinder leben seit 1,5 Jahren in Deutschland. Sie macht gerade eine Ausbildung im Groß- und Außenhandelsmanagement und hat sich gut in Deutschland eingelebt. ArrivalAid begleitet Sonya seit März 2023 in der Trauma-Hilfe und seit August 2022 im Programm Jobs & Careers. Sie hat uns ihre Geschichte erzählt und wie sich ihr Leben seit ihrer Ankunft in Deutschland entwickelt hat. Sonya ist in Kitona, im Kongo geboren. Sie ist die 3. von 5 Schwestern. Mittlerweile ist sie verheiratet und lebt seit April 2022 mit ihren Kindern in Deutschland. Als Kind ist Sonya in Deutschland aufgewachsen, da ihr Vater in Deutschland Medizin studiert hat. 1988 war sie 5 Jahre alt, als sie mit ihren Eltern und ihren Geschwistern nach Deutschland gekommen ist. In einem kleinen Dorf zwischen Bonn und Köln hat sie mit ihrer Familie ihre Kindheit verbracht. Hier hat sie die Grund- und Realschule besucht. Für ihren Vater war es nach seinem Medizinstudium sehr schwierig eine Arbeit als Arzt in Deutschland zu finden. Deshalb ist die Familie in den Kongo zurückgekehrt.

„In meinem Herzen ist Deutschland meine Heimat, weil ich hier fast meine ganze Kindheit verbracht habe.“ Nach 25 Jahren ist Sonya heute wieder zurück in Deutschland. Aber als Asylsuchende findet sie es viel schwieriger als früher. Sonya hat ihren Bachelor in Business Administration & Management in Uganda gemacht.

Du interessierst dich auch für eine Ausbildung zum Kaufmann/ Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement? Hier erfährst du mehr über diesen Beruf: https://www.ausbildung.de/ berufe/kaufmann-gross-undaussenhandelsmanagement

Gerade macht Sonya eine Ausbildung in Deutschland. Sie hat sich für eine Ausbildung entschieden, um ihren Aufenthalt in Deutschland zu sichern. Im Falle eines negativen Asylbescheides kann Sonya eine Ausbildungsduldung erhalten. Sonya hat sich deshalb letztes Jahr gegen eine Anstellung als Fachkraft entschieden, obwohl sie bereits ein abgeschlossenes Studium und Arbeitserfahrung hat. „Viele Leute beschweren sich über Deutschland, aber ich bin eher jemand, der das Positive sieht. Wir müssen hier nicht auf der Straße schlafen, meine Kinder gehen zur Schule, wir haben eine Krankenversicherung. Daher kann ich mich nicht beschweren.“ Die Situation in ihrem Heimatland war sehr schwierig. Deshalb schätzt Sonya es sehr, wieder in Deutschland zu leben. Für sie und ihre Familie ist Deutschland ein Ort, an dem sie jetzt endlich ausatmen können und sie eine Perspektive haben. Daher hofft sie auch, dass die restliche Familie aus dem Kongo auch noch nachkommen kann.

-2-

Sonya arbeitet inzwischen als Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement

Ausbildungssuche Sonya und ihre Familie waren nach ihrer Ankunft in Deutschland in 4 verschiedenen Camps. Ihre Kinder mussten deshalb oft die Schule wechseln. Es war eine sehr unsichere Situation für sie. Nach der Ankunft in Deutschland hat sie von Organisationen und Vereinen Unterstützung bekommen. Vom Jobcenter wurde Sonya bei der Suche nach einem B2-Deutschkurs unterstützt. Außerdem hat Sonya gehört, dass sie bei ArrivalAid Hilfe bei der Jobsuche bekommen kann. Sonya hat sich zunächst für unser Programm Trauma-Hilfe angemeldet. Da hat sie gelernt, wie man besser mit Stress und Sorgen umgehen kann. Für die Jobsuche wurde Sonya durch unser Programm Jobs & Careers unterstützt. Im Rahmen dieses Programms hat Sonya ehrenamtliche Jobmentor*innen kennengelernt, die ihr bei der Auswahl und Bewerbung auf eine geeignete Ausbildungsstelle geholfen haben. „Durch die Hilfe von ArrivalAid und den Ehrenamtlichen habe ich dann tatsächlich eine Ausbildungsstelle im Groß- und Außenhandelsmanagement bekommen“, erzählt Sonya. Nach kurzer Zeit wurde Sonya für eine Ausbildungsstelle bei der Firma Drei Bond angenommen. In der gleichen Firma arbeitet sie momentan auch zusätzlich noch im Einkauf und ist dort sehr glücklich. Mit den Ehrenamtlichen, die ihr bei der Ausbildungssuche geholfen haben, hat sie sich auch über die Jobsuche hinaus noch oft getroffen.

Kirchenasyl Neben des Job-Mentorings, hat Sonya von ArrivalAid auch Unterstützung beim Asylverfahren erhalten. Da Sonya und ihre Kinder über Italien nach Deutschland eingereist

sind, hat die Familie Ende letzten Jahres einen Dublin-Bescheid bekommen. Dieser Bescheid sagt aus, dass Italien für das Asylverfahren zuständig ist. Deshalb sollte die Familie zurück nach Italien gehen, um dort das Asylverfahren zu durchlaufen. Sonya war damals hilflos, hatte noch 4 minderjährige Kinder und wusste nicht, was sie machen sollte. Wir haben ihr dann dabei geholfen, Kirchenasyl zu beantragen, was auch funktioniert hat. Nun besteht die Abschiebungsgefahr also nicht mehr, worüber Sonya sehr glücklich ist. „Dafür bin ich ArrivalAid immer dankbar.“

Zukunftsziele Für die Zukunft wünscht sich Sonya, dass sie nach der Ausbildung richtig arbeiten kann. Dadurch erhofft sie sich einen höheren Lohn und würde für sich und ihrer Familie gerne eine eigene Wohnung suchen. Denn momentan ist Sonya noch in einer Gemeinschaftswohnung mit 4 weiteren Familien untergebracht, was oft eine große Herausforderung für die Familie darstellt. „Ich würde gerne eine Wohnung für mich und meine Kinder suchen. Denn momentan leben wir in einer Gemeinschaftsunterkunft. Mit 4 anderen Familien zusammen zu leben, ist nicht immer so leicht.“ Ihr langfristiges Ziel ist es in Deutschland eine Karriere zu machen, hier bleiben zu dürfen und bald eine eigene Wohnung zu finden. Außerdem würde sie sich wünschen, dass ihr Mann und seine 4 weiteren Kinder, die noch im Kongo leben, nachkommen können. Dann könnte ihre ganze Familie in Deutschland wieder zusammen sein. ArrivalAid wird Sonya weiterhin unterstützen, sollte sie in Zukunft unsere Hilfe brauchen. Es ist schön, dass wir sie mit unserem Team und unseren Ehrenamtlichen begleiten dürfen.

FOTO PRIVAT

In den letzten Jahren begegneten die europäischen Gesellschaften vielen Herausforderungen durch Migration. Viele Menschen, Medien und Politiker*innen diskutieren oft sehr aufgeheizt und emotional. Mit der Serie “Good News, Everyone...!” möchten wir Erfolgsgeschichten aus unserer Arbeit erzählen und Einblicke geben, was Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte mit ein wenig Hilfe erreichen konnten. Auf Seite 2 der ArrivalNews heißt es daher monatlich: Gute Nachrichten für alle!


LEBEN

EM 2024 in Deutschland: Warum ist Deutschland eine Fußballnation?

In Deutschland gibt es eine große Leidenschaft für Fußball. Die Leidenschaft geht weit über ein einfaches Interesse am Sport hinaus. In meiner Kindheit war Fußball das zentrale Thema am Wochenende. Meine Familie hat alle Bundesliga-Spiele im TV angeschaut. Wenn eine Welt- oder Europameisterschaft stattgefunden hat, war die Aufregung immer groß. Alle Spiele wurden angeschaut, egal welches Land gespielt hat. Wir hatten sogar eine Tradition: bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft, gab es immer das Nationalgericht der anderen Mannschaft. Dieses Jahr wird wieder eine Europameisterschaft stattfinden. Und zwar in Deutschland. Das letzte internationale Fußballturnier in Deutschland war die Weltmeisterschaft 2006. Damals konnte man an vielen öffentlichen Plätzen die Spiele gemeinsam anschauen. Überall wurde darüber gesprochen. Vielleicht wird es dieses Jahr wieder so sein.

Aber warum ist in Deutschland Fußball eigentlich so wichtig? Ich denke, es gibt ein paar einfache Gründe dafür.

1.

2.

Fußball ist mehr als nur ein Sport in Deutschland. Es ist eine Tradition. Viele Familien verbinden sich durch das gemeinsame Anschauen von Fußballspielen. Es gibt ein Gemeinschaftsgefühl, wenn Menschen ihre Lieblingsmannschaft anfeuern.

3.

Die Qualität des Fußballs in Deutschland ist sehr gut. Die Bundesliga ist eine der besten Ligen der Welt. Die Vereine und ihre Spieler in dieser Liga spielen auf hohem Niveau. Die Erfolge der deutschen Nationalmannschaft haben auch viel Einfluss auf die Liebe zum Fußball. In der Vergangenheit hat Deutschland einige Fußballmeisterschaften gewonnen. Deutschland wurde 2014 das letzte Mal Weltmeister. Die Menschen sind stolz auf ihre Mannschaft und fiebern mit den Spielern. Das schafft Begeisterung für den Fußball.

Hier direkt zum Spielplan der UEFA EURO 2024 Frauen-Nationalmannschaft war in den letzten Jahren erfolgreicher. Ich denke und hoffe trotzdem, dass die Europameisterschaft diesen Sommer wieder eine tolle Zeit wird!

Aber bleibt Deutschland immer eine Fußballnation? Es kann aber auch sein, dass sich die Dinge etwas ändern. Vielleicht entsteht in Deutschland irgendwann eine genauso große Leidenschaft für andere Sportarten. Wie zum Beispiel für Handball oder Basketball. Die deutsche Handball-Nationalmannschaft wird zum Beispiel auch immer erfolgreicher. Selbst als großer Fußball-Fan finde ich es schön, wenn über mehr Sportarten in Deutschland gesprochen wird. Es gibt so viele aufregende Sportarten. Und es ist immer schön, wenn die Sportler*innen von vielen angefeuert werden!

Viele Menschen haben auch einen Lieblingsverein. Egal, ob in der Bundesliga, einer niedrigeren Liga oder international. Sie feiern die Erfolge mit und jubeln bei Siegen mit anderen Fans. Ich habe auch einen Lieblingsverein. Schon mein ganzes Leben. Aber nicht, weil dieser Verein immer gut ist. Sondern weil meine ganze Familie diesen Verein mag. Also war für mich schon als Kind klar, dass ich diesen Verein auch mag. Der Verein verbindet uns. Egal wie das Spiel ausging, wir sprechen nach dem Wochenende darüber. Wenn der Lieblingsverein verliert kann die Enttäuschung groß sein. Aber wenige Menschen hören deshalb auf, Fans ihrer Mannschaft zu sein. Im Gegenteil, sie stehen erst recht hinter ihren Spielern und unterstützen sie weiter. Das zeigt, dass Fußball mehr ist als nur ein Spiel. Es ist eine Gemeinschaft, die auch schwierige Zeiten übersteht und zusammenhält.

Als Fußball-Fan ist meine Meinung aber klar: Deutschland ist und bleibt eine Fußball Nation. Es ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Egal wie erfolgreich die Nationalmannschaft oder der Lieblingsverein ist. Es wird immer Menschen geben, die den Sport lieben. Und es wird immer Familien wie meine geben, die jedes Wochenende Fußball schauen.

In den letzten Jahren hatte die deutsche Nationalmannschaft nicht so viel Erfolg. Zumindest die Männer-Mannschaft nicht. Die

die Fußballnation, -en

ein Land, in dem die Menschen sehr gerne Fußball spielen und anschauen

die Bundesliga, Bundesligen

die besten 18 Fußballmannschaften in Deutschland

die Weltmeisterschaft, -en

ein Wettkampf, bei dem Teams aus verschiedenen Ländern um den Titel des besten Teams der Welt spielen

die Europameisterschaft, ein Wettkampf, bei dem Teams -en aus europäischen Ländern um den Titel des besten Teams Europas spielen die Nationalmannschaft, das Fußballteam, das ein Land -en vertritt und gegen andere Länder spielt das Nationalgericht, e

das typische Essen von einem Land

das Fußballturnier, e

ein Wettkampf, bei dem Teams in Fußballspielen gegeneinander antreten, um zu gewinnen

anfeuern

laut unterstützen durch Klatschen oder motivierende Worte

das Niveau, s

die Qualität oder das Level von etwas; wie gut es gemacht wird

niedrigeren

auf einer unteren Stufe oder Eben; hier: eine untere Liga

jubeln

laut zeigen, dass man glücklich oder begeistert ist

die Leidenschaft, en

starke Liebe oder Freude

Es gibt überall Fußballvereine. Egal wo man wohnt, es gibt fast immer einen Fußballverein. Das macht es für Kinder leicht, sich dem Sport anzuschließen und mitzumachen. Am Wochenende finden oft Spiele der Fußballvereine in einer Region statt. Meistens gibt es dort auch etwas zu essen und Musik. Der Fußballplatz ist somit ein Treffpunkt für viele Familien und Freunde.

Hier klicken oder den QR Code einscannen. Höre dir viele Texte aus der ArrivalNews auf dem Handy an. In jeder Ausgabe kommen neue Texte hinzu. soundcloud. com/ arrivalnews

ANZEIGE

DaZ fürs Leben! Die neue

Linie 1 Deutsch für Alltag und Beruf

Kurs- und Übungsbuch

Die neue

Linie 1 Deutsch für Alltag und Beruf

A2

Die neue

Linie 1 Deutsch für Alltag und Beruf

Kurs- und Übungsbuch

Kurs- und Übungsbuch

mit Audios und Videos

mit Audios und Videos

Die völlige Neubearbeitung des Erfolgslehrwerks

Jetzt mehr entdecken! www.klett-sprachen.de/ dieneuelinie1

Z35155

Bildnachweis: ©Elmar Witt, Mannheim

mit Audios und Videos

A1

-3-

B1

FOTO + GRAFIK FREEPIK

I

TEXT ALENA SCHÄBERLE


DOSSIER

Landwirtschaft in Deutschland: Zwischen Herausforderungen, Vielfalt und Zukunftsverantwortung

TEXT MAGDALENA KLEE

FOTOS MARION BLOMEYER

-4-

  


DOSSIER

Druck und politische Entscheidungen. Studien schlagen vor, dass bei der Unterstützung von Bauernhöfen in der Landwirtschaft mehr darauf geachtet werden sollte, dass sie umweltfreundlich arbeiten. Außerdem könnte es für kleine Höfe einfacher gemacht werden, ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen.

Viele Landwirte und Landwirtinnen in Deutschland sind momentan nicht zufrieden. Die Regierung plant, ihnen bestimmte Steuervorteile zu kürzen. Aus diesem Grund protestieren sie, zum Beispiel durch das Blockieren von Straßen. Sie sind gegen den Plan der Regierung, dass ihnen bestimmte finanzielle Unterstützung gekürzt werden. Landwirte und Landwirtinnen werden in der Umgangssprache auch Bauern und Bäuerinnen genannt. Anfang des Jahres haben Tausende Bauern und Bäuerinnen mit ihren Traktoren auf den Straßen demonstriert. Obwohl die Regierung in vielen Punkten nachgegeben hat, sind viele immer noch unzufrieden. Bei den Protesten zeigen sie ihre allgemeine Unzufriedenheit. Die aktuellen Proteste der Bauern und Bäuerinnen werden Bauernproteste genannt. Die Bauern und Bäuerinnen wollen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch, dass ihre Arbeit mehr wertgeschätzt wird. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob ihre Proteste gerechtfertigt sind. Aber was machen die Landwirte und Landwirtinnen? Und welche Bedeutung haben sie für Deutschland?

Die Landwirtschaft bekommt viel Geld vom Staat. Das nennt man Subventionen. Das meiste Geld kommt von der Europäischen Union (EU) und wird nach der Größe der Bauernhöfe verteilt. Manche Leute kritisieren das, weil auch große Flächenbesitzer Geld bekommen. Und sie wollen, dass die Bauern und Bäuerinnen mehr für Umwelt und Gesellschaft tun, um diese Unterstützung zu bekommen.

Was macht die Landwirtschaft? Aufgabe der Landwirte und Landwirtinnen ist es, Pflanzen anzubauen und Tiere zu züchten. Dadurch produzieren sie Nahrungsmittel und andere Rohstoffe. Das beinhaltet das Anpflanzen von Gemüse, Obst und Getreide sowie die Pflege von Tieren wie Kühen, Schweinen und Hühnern. Die Landwirte und Landwirtinnen kümmern sich um den Boden, schützen ihre Pflanzen vor Schädlingen und holen schließlich ihre Ernte ein. Landwirtschaft ist wichtig, weil sie uns mit Essen versorgt. Die Landwirtschaft hat sich im Laufe der Zeit mit Dingen wie Traktoren und speziellen Pflanzen weiterentwickelt. Es gibt zwei Arten der Landwirtschaft: konventionell und ökologisch. In der konventionellen Landwirtschaft werden künstliche Düngemittel und Pestizide verwendet, um viele Pflanzen zu produzieren. Das kann aber schlecht für die Umwelt sein. In der ökologischen Landwirtschaft nutzen die Landwirte und Landwirtinnen natürliche Methoden, ohne künstliche Düngemittel oder Pestizide. Sie möchten gesunde Lebensmittel produzieren und dabei die Natur schützen. Die Anzahl der Menschen, die von einem einzelnen Bauern oder einer einzelnen Bäuerin mit Lebensmitteln versorgt werden, hat sich im Laufe der Jahre sehr verändert. Heutzutage produziert eine Person in der Landwirtschaft Nahrungsmittel für etwa 148 Menschen. Im Jahr 1950 waren es dagegen nur 10 Menschen. Dies verdeutlicht den Fortschritt und die Steigerungen der Effizienz in der landwirtschaftlichen Produktion.

Wie steht es um die wirtschaftliche Situation der Landwirte und Landwirtinnen? Die wirtschaftliche Situation ist von vielen Dingen abhängig. Zum Beispiel davon, ob sie konventionell oder ökologisch arbeiten, wie viel Land sie haben und welche Produkte sie verkaufen. Das Einkommen schwankt sehr. Hierfür gibt es viele Gründe, wie zum Beispiel das Wetter, Naturkatastrophen, technologische Veränderungen, gesellschaftlicher Trend, politische Entscheidungen und Preisschwankungen. Die Anzahl der Höfe in Deutschland sinkt jedes Jahr. Das wird “Höfesterben” genannt. Es sind besonders kleine Höfe betroffen, während große Betriebe leicht zugenommen haben. Bis 2040 könnten weitere Millionen Höfe verschwinden. In den letzten 10 Jahren ist die Anzahl der Höfe um circa 12 Prozent gesunken. Es gibt verschiedene Meinungen dazu, wie das „Höfesterben“ gestoppt werden kann. Es gibt Politiker und Politikerinnen, die fordern, dass kleine Höfe mehr Unterstützung und große Höfe weniger Unterstützung bekommen sollen. Der Deutsche Bauernverband dagegen sieht als Ursachen den wirtschaftlichen

Die Subventionen machen zwischen 41 und 62 Prozent vom Einkommen der Landwirte und Landwirtinnen aus, je nachdem, wie groß ihr Betrieb ist. Das Landwirtschaftsministerium sagt, dass die Unterstützung wichtig ist, um genug Essen sicherzustellen und die Einkommen stabil zu halten. Die Subventionen sollen auch die hohen Standards in der Produktion ausgleichen und als Belohnung für Dinge wie Naturschutz dienen.

Welche Bedeutung hat die Landwirtschaft in Deutschland? Die Landwirtschaft ist wichtig für Deutschland. Fast die Hälfte der Flächen in Deutschland werden von Landwirte und Landwirtinnen genutzt. Insgesamt gibt es circa 260.000 Bauernhöfe in Deutschland. Viele dieser Höfe werden von Familien geführt. Die Bedeutung der Landwirtschaft geht über die Produktion von Essen für Menschen und Tiere hinaus. Auf den Höfen werden auch Pflanzen wie Mais und Raps angebaut, die nicht nur als Nahrung, sondern auch für die Energieerzeugung wichtig sind. Das hilft, verschiedene Arten von Energie zu haben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Landwirtschaft eine große Verantwortung für das Klima, die Umwelt und die Tiere hat. Der Klimawandel und Umweltprobleme bedrohen ihre Existenz, da sie von dem abhängig sind, was sie anbauen oder von den Tieren, die sie halten. Es gibt bereits gute Ideen in der biologischen Landwirtschaft, die ohne Gentechnik und Pestizide auskommt, um besser mit der Natur zusammenzuarbeiten. Einige Landwirte und Landwirtinnen sind offen für Veränderungen, um Umwelt, Tiere und Böden besser zu schützen. Zusammengefasst ist die Landwirtschaft nicht nur wichtig für die Wirtschaft, sondern erfüllt auch grundlegende Aufgaben, um sicherzustellen, dass Nahrung produziert, Energie erzeugt und die Umwelt geschützt wird.

der Landwirt, -e die Landwirtin, -nen

Person, die in der Landwirtschaft arbeitet

der Steuervorteil, -e

Ermäßigungen oder Ersparnisse, die Menschen oder Unternehmen bei den Steuern erhalten

der Traktor, -en

Fahrzeug, das in der Landwirtschaft genutzt wird

der Rohstoff, -e

Material aus dem etwas hergestellt wird

der Schädling, -e

tierisches oder pflanzliches Lebewesen, das Schaden anrichtet

die Ernte, -n

Sammeln von reifen Produkten wie Getreide, Früchten oder Gemüse

das Düngemittel, Düngemittel

Stoffe, die das Wachstum der Pflanzen fördert

das Pestizid, -e

chemische Substanz, um Pflanzen vor Krankheiten zu schützen

die Effizienz

optimale Nutzung von Ressourcen

die Preisschwankung, -en Veränderung des Preises der Deutsche Bauernverband

vertritt die Interessen von Landwirten und Landwirtinnen

umweltfreundlich

Schonend für die Umwelt, mit geringen Auswirkungen auf Natur

die Subvention, -en

finanzielle Unterstützung durch die Regierung

das Landwirtschaftsministerium

Ministerium, das für die Landwirtschaft zuständig ist

der Naturschutz

Maßnahmen, um die Natur zu schützen

die Energieerzeugung, -en Gewinnung von Energie die Gentechnik, -en

-5-

Schonend für die Umwelt, mit geringen Auswirkungen auf Natur, um Pflanzen ertragreicher zu machen

FOTOS OBEN: PIXABAY (HFOSSMARK), UNTEN: MARION BLOMEYER

V

Wie wird die Landwirtschaft unterstützt?


ARBEIT

Das ganze Leben ist Schule Bildung für Erwachsene TEXT MARGAUX METZE

W

Wir lernen immer: in der Schule, im Sprachkurs, in der Ausbildung oder im Studium. Lernen beginnt schon als kleines Kind. Die längste Zeit im Leben lernen wir aber als Erwachsene. Vieles lernen Babys und Kleinkinder ganz von allein: Sehen, Hören oder Sprechen, Krabbeln, Sitzen oder Laufen. Im Kindergarten lernen sie soziale Kompetenzen – zum Beispiel mit anderen Kindern zu teilen. All diese Entwicklungsschritte macht ein Kind so gut wie von selbst. Später gehen wir in die Schule, machen eine Ausbildung oder beginnen ein Studium. Die längste Zeit im Leben lernen wir als Erwachsene, z. B. durch das Lesen von Büchern oder durch unsere Aufgaben am Arbeitsplatz. Wir lernen auch durch Kommunikation und Austausch mit anderen Menschen. Wir machen Erfahrungen und lernen durch jede Erfahrung etwas dazu. Wir lernen also auch automatisch weiter. Dafür gibt es den Begriff „lebenslanges Lernen“. Das bedeutet, dass das Lernen nicht mit Schule, Ausbildung oder Studium endet. Wir lernen auch im Erwachsenenalter immer weiter. Menschen müssen ständig dazulernen. Auch von Erwachsenen wird erwartet, dass sie lernen, sich fortbilden und sich weiterentwickeln. Wir müssen uns weiterbilden, um nicht zurückzubleiben. Beruflich, politisch und sozial ist es wichtig, nicht stehen zu bleiben. Denn die Weilt um uns herum verändert sich.

Auch die Wissenschaft beschäftigt sich mit dem Thema. Und man ist sich bewusst, dass das Wissen, dass wir in der Schule gelernt haben, nicht für unser ganzes Leben reicht. Eigentlich ist schon immer bekannt, dass es notwendig ist, ein Leben lang zu lernen. Konzepte zur lebenslangen Bildung gibt es aber erst seit den 1970er Jahren. Durch Wissenschaft und Forschung erzeugen die Menschen immer mehr und neues Wissen. In den 1960er und 1970er Jahren zeigte sich dann, dass der internationale wirtschaftliche Wettbewerb vor allem vom Bildungsstand der Bevölkerung abhängt. Neues Wissen beeinflusst schon immer auch das Arbeitsleben. Ganze Berufe verschwanden infolge der Digitalisierung. Schon lange vor dem Internet veränderten neue Technologien Arbeitsplätze und Abläufe in Betrieben. Immer mehr zeigte sich, dass Erwachsene immer schneller Neues lernen mussten, um arbeitsfähig zu bleiben.

einem Computerkurs kann die Person ein neues Computer-Programm dazulernen. Wir können uns in verschiedenen Bereichen weiterbilden, z. B. Beruf, Familie, Freizeit, Gesundheit, Umwelt, kulturelle und politische Bildung.

Das Lernen wieder erlernen Viele Menschen müssen erst mal wieder lernen zu lernen. Zum Beispiel Erwachsene, die lange gearbeitet haben und sich beruflich neu orientieren. Sie machen zum Beispiel eine Umschulung in einem anderen Beruf. Dann sitzen sie plötzlich wieder im Unterricht und müssen viele neue Themen lernen.

Wir können fast alles lernen Angebote für das Lernen von Erwachsenen gibt es also schon lange. In den letzten Jahrzehnten ist die Erwachsenenbildung in Deutschland zu einem großen Bildungsbereich geworden. Es gibt viele Bildungsanbieter, die Weiterbildungen und Seminare für Erwachsene anbieten. Dort können sich Erwachsene zu verschiedenen Themen weiterbilden.

Es gibt aber auch viele Personen, die schon länger mit der Schule fertig sind und erst später eine Ausbildung machen. Oder Personen, die nicht lange oder gar nicht zur Schule gegangen sind. Für sie ist es besonders schwer, wenn sie auf einmal für Prüfungen lernen müssen. Sie sind es nicht mehr gewohnt, sich neues Wissen beizubringen und zu merken.

Wir können als Erwachsene Bildung nachholen. Wenn wir zum Beispiel als Kind etwas nicht gelernt haben. Zum Beispiel Prozentrechnen oder Fahrradfahren. Oder wir können unseren Schulabschluss nachholen. Oder wir lernen etwas ganz Neues, zum Beispiel eine Fremdsprache. Wir können unser vorhandenes Wissen aber auch auf den neuesten Stand bringen. Zum Beispiel kann eine Person schon gut mit dem Computer arbeiten. In

Erwachsene lernen anders als Kinder – aber nicht unbedingt schlechter. Kinder lernen meistens viel intuitiver. Und sie können sich neues Wissen besser und schneller merken. Erwachsene bau-

-6-

 

en mehr auf ihren Erfahrungen auf. Sie stellen Verbindungen zu dem Wissen her, das sie schon haben. Erwachsenen fällt es meistens leichter komplexe Sachverhalte zu analysieren und zu verstehen. Manchmal können Erwachsene deshalb einen Schritt beim lernen überspringen. Manchmal wissen sie aber auch nicht weiter. Dann sind Erwachsene schnell frustriert und zweifeln, ob sie das Ziel überhaupt erreichen können. Kinder geben nicht so schnell auf. Zum Glück gibt es Methoden, die dabei helfen, das Lernen wieder ganz schnell zu lernen. Egal, wie alt wir sind.

Lernen und Üben – das ist ein Unterschied Es gibt einen Unterschied zwischen Lernen und Üben. Einige Dinge können nur geübt werden. Zum Beispiel lernen wir eine Fremdsprache nicht, indem wir die Grammatikregeln auswendig lernen. Dadurch können wir sie nicht sprechen. Wir müssen die Sprache also üben. Auch in Mathematik reicht es oft nicht, die Formeln zu lernen. Wir müssen Formeln üben, um sie anwenden zu können. Wenn wir aber zum Beispiel die Bundesländer von Deutschland wissen möchten, können wir sie auswendig lernen, in dem wir sie einfach wiederholen.


ARBEIT

Wie lernen? Was ist eine Lernmethode? Eine Lernmethode unterstützt unser Gedächtnis bei seiner Arbeit. Es hilft uns, damit wir uns Wissen merken können. Beim Lernen muss der Inhalt im Gedächtnis gespeichert werden. Das Wissen soll lange im Gedächtnis bleiben, sodass wir uns später an das Wissen erinnern können. Dafür reicht es oft nicht, die Inhalte nur zu lesen. Lesen und wichtige Stellen unterstreichen Lesen und wichtige Stellen im Text unterstreichen ist ein wichtiger Schritt beim Lernen. Man muss herausfinden, welche Stellen im Text relevant sind. Die wichtigen Stellen liest man dann später noch mal.

Karteikarten schreiben

Ein wichtiger Anbieter für Erwachsenenbildung sind die Volkshochschulen (vhs). Die Volkshochschulen bieten viele Kurse zu unterschiedlichen Themen in ganz Deutschland an. Die Kurse sind nicht kostenlos, aber sie sind meistens günstig. Hier kannst du nach der vhs in deiner Nähe suchen. Und du kannst nach Kursen und Themen suchen, die du gerne lernen möchtest. Zum Beispiel: Schwimmen, Acrylmalerei, Yoga, Discofox tanzen, Töpfern, Buchbinden, Japanische Blumenkunst, Sprachkurs Arabisch oder ein Computer-Kurs. Und vieles mehr!

Karteikarten helfen besonders gut beim auswendig lernen, zum Beispiel beim Lernen von Vokabeln. Auf die Vorderseite der Karteikarte schreibt man zum Beispiel das Wort in der Muttersprache, auf der Rückseite der Karte die Übersetzung in der Fremdsprache. So kann man das Wort immer wiederholen. Laut vorsprechen und darüber sprechen Vielen Menschen hilft es, wenn sie beim lernen ihre Mindmap oder die Karteikaten nicht nur leise lesen. Laut lesen und über das Thema sprechen, das man lernt, ist oft sehr effektiv. Mit anderen Menschen lernen und über das Thema sprechen, klappt oft noch besser.

www.volkshochschule.de Notizen machen, Zusammenfassung schreiben Wer sich in den eigenen Worten Notizen aufschreibt, muss über die wichtigen Aspekte zu einem Thema nachdenken. Auch das hilft, um sich den Inhalt besser zu merken. Mindmap erstellen Auch bei einer Mindmap muss man sich Gedanken über das Thema machen, zu dem man lernt. Und man kann Verknüpfungen herstellen und sie dazu schreiben.

Politik

Verfassung + Grundrechte Mittim bes mung

Macht vom Volk

Demokratie Volksvertretung

Bürger wählen

Bundestag

Bundesrat

Anonyme Wahlen

Freie Wahlen

Parteien CDU/CSU SPD

Grüne

Die Linke ...

Beispiel für eine Mindmap

-7-

das Kleinkind, -er

ein Kind im Alter von 2 bis 4

die Kommunikation

Kontakt, Verständigung

der Austausch

hier: mit anderen Menschen über ein Thema sprechen

fortbilden

die eigene Bildung weiterentwickeln

weiterentwickeln

verbessern, weiterbilden, dazu lernen

zurückbleiben

hier: nicht mitkommen, weniger Fortschritte als andere machen

der Bildungsstand

Grad oder Stufe der Bildung

die Digitalisierung

Oberbegriff für den digitalen Wandel der Gesellschaft und der Wirtschaft

arbeitsfähig

körperlich und geistig in der Lage, eine Arbeit machen zu können

der Bildungsanbieter, Bildungsanbieter

z. B. Schulen

das Prozentrechnen

das Rechnen mit Prozenten (Mathematik)

vorhanden

existierend, bestehend, schon da

die politische Bildung

Bildung zu Politik und Geschichte; die Vermittlung von Demokratie, Toleranz und Kritikfähigkeit, um gesellschaftliche und politische Teilhabe zu ermöglichen

intuitiv

unbewusst, instinktiv

zweifeln

infrage stellen, unsicher sein, Zweifel haben

relevant

in einem bestimmten Zusammenhang bedeutsam, wichtig


WIR ZUSAMMEN

Die Europawahlen und ihre Bedeutung TEXT ANNE-CHARLOTTE HA AS

 

Wusstest du, dass die nächste Europawahl vom 06. bis 09. Juni stattfindet?

Viele Leute reagieren gleichgültig, wenn ich mit Freunden, Freundinnen oder der Familie über die Europawahl spreche. Sie sagen oft „Ah ja, vielleicht“ oder „Nein ich wusste nicht, dass es dieses Jahr ist“. Die Wahlbeteiligung, also wie viele Menschen wählen gehen, war in der Vergangenheit bei den Europawahlen sehr niedrig. Im Jahr 2019, bei den letzten Europawahlen, haben nur 50 % der Leute europaweit gewählt. Im Vergleich dazu haben bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 über 76 % der deutschen Bevölkerung ihre Stimme abgegeben. Das geringe Interesse und die niedrige Wahlbeteiligung an den Europawahlen werfen eine Frage auf: warum ist es so wichtig, sich aktiv an diesem demokratischen Prozess zu beteiligen. Um das zu verstehen, sollte man wissen, worum es bei den Europawahlen überhaupt geht.

Was ist die Europawahl?

Mehr Informationen: https://elections. europa.eu/de

Bei der Europawahl wählen die Menschen in der Europäischen Union (EU) die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Das Europäische Parlament ist eine Gruppe von Menschen, die aus verschiedenen EU-Ländern kommen. Sie treffen sich, um über Gesetze und Entscheidungen für die ganze EU zu sprechen.

Es gibt verschiedene Parteien mit verschiedenen Kandidaten*innen. Die Parteien sagen, was sie machen wollen. Und du kannst die Partei oder Person wählen, die dir am besten gefällt. Wenn viele Leute für eine Partei stimmen, dann bekommen sie mehr Sitze für Abgeordnete im Europäischen Parlament. Die Europawahl findet alle 5 Jahre statt.

Was tun die Abgeordneten des Europäischen Parlaments? Sie prüfen z. B. Pläne für neue EU-Gesetze und verbessern auch Gesetze. Die Abgeordneten prüfen auch die Arbeit der EU. Die EU macht Verträge mit Ländern außerhalb der EU. Die Abgeordneten stimmen über diese Verträge ab.

Welche Gesetze macht die EU und wie beeinflussen sie unser Leben? Die EU-Regeln sollen sicherstellen, dass Dinge fair und gleich für alle Menschen in der EU sind. Hier sind einige Beispiele, wie die EU-Gesetze unser Leben beeinflussen:

• Produkte und Dienstleistungen: Die EU hat Regeln

für die Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du zum Beispiel Spielzeug kaufst, sorgt

• •

die EU dafür, dass es sicher ist und keine gefährlichen Materialien enthält. Arbeitsrechte: Die EU hat Regeln, die sicherstellen, dass Menschen fair behandelt werden, wenn sie arbeiten. Zum Beispiel faire Löhne, angemessene Arbeitszeiten und sichere Arbeitsbedingungen. Umweltschutz: Die EU macht Regeln wie den Schutz der Luft, des Wassers und die Reduzierung von Abfällen, um die Umwelt zu schützen. Gesundheit: Die EU-Regeln sorgen dafür, dass Medikamente sicher sind und dass Informationen über Lebensmittel klar und verständlich sind. Mit der europäischen Krankenversicherungskarte kannst du in der ganze EU kostenlos zum Arzt gehen. Reisen: Die EU hat Regeln, die es dir ermöglichen, leichter in anderen EU-Ländern zu reisen. Das betrifft Dinge wie die Vereinheitlichung von Reisedokumenten und den Schutz deiner Rechte als Reisende und Reisender.

Die EU kann also über viele verschiedene Sachen abstimmen. Wenn man bei der Europawahl wählt, kann man mitbestimmen, welche Personen oder Gruppen im Europäischen Parlament vertreten sind. Die Menschen, die man wählt, sprechen dann für die Bürgerinnen und Bürger in der EU. Sie helfen dabei, Gesetze und Regeln zu machen, die für alle fair sind. Wenn viele Menschen wählen gehen, wird das Ergebnis gerechter und repräsentativer für die Vielfalt der Bevölkerung. Jede Stimme ist wichtig, damit die Entscheidungen in der EU die Bedürfnisse und Meinungen der Menschen besser widerspiegeln.

schaft eines EU-Landes besitzt. Wenn es der Fall ist, kann man entweder in dem EU-Land wählen, von dem man die Staatsbürgerschaft besitzt. Wenn man aber in einem anderen EU-Land lebt, kann man in diesem EU-Land wählen. Zum Beispiel: ich bin Französin, lebe aber in München. Ich darf in München wählen gehen. Dies bedeutet auch, dass Personen mit einem Aufenthaltstitel, die nicht die Staatsbürgerschaft eines EU-Landes besitzen, nicht an der Europawahl teilnehmen dürfen. Wenn manche Gruppen nicht mitmachen dürfen, dann sind nicht alle verschiedenen Menschen in der EU vertreten. Es gibt eine breite Diskussion, ob es nicht sinnvoll wäre, dass Menschen mit einem Aufenthaltstitel, die schon lange in Deutschland leben, ein Stimmrecht bei dieser Wahl bekommen.

gleichgültig

kein Interesse oder Gefühl zeigen

die Stimme abzugeben

in diesem Fall: wählen

beteiligen

aktiv sein

vertreten

Menschen in der Öffentlichkeit repräsentieren

der Vertrag, Verträge

eine Abmachung, Vereinbarung, Kooperation zwischen 2 oder mehreren Partnern

die Dienstleistung, -en

immaterielles Gut oder Ware

der Lohn, Löhne

Bezahlung (Geld) für geleistete Arbeit. Synonym: der Gehalt

der Abfall, Abfälle

Synonym: der Müll

die Vereinheitlichung, -en etwas auf ähnliche oder gleiche (einheitliche) Art gestalten abstimmen

Stimme abgeben, beschließen

Wer kann wählen? Wie bei jeder Wahl, gibt es auch für die Europawahl ein paar Regeln. Man kann wählen, wenn man EU-Bürger*in ist, das heißt, wenn man die Staatsbürger-

-8-

GRAFIK FREEPIK

Die Mitglieder des Parlaments nennt man Abgeordnete. Die Abgeordneten vertreten 450 Millionen Menschen in der EU. Im Jahr 2024 werden 720 Abgeordnete gewählt. Jedes EU-Land darf mindestens 6 und höchstens 96 Abgeordnete haben. Die Anzahl der Abgeordneten hängt von der Bevölkerungszahl der jeweiligen Länder ab. Je mehr Menschen in einem Land leben, desto mehr Sitze bekommt das Land im Europäischen Parlament. In Deutschland, dem am meisten bevölkert Land der EU, werden 96 Abgeordnete gewählt.


Kinder- und Jugendseite

E

Teil 1

Ein Sommer voller Geister TEXT

Ä

ISABELL (12 JAHRE*)

 

E

H

T

Hannes hatte sich die Sommerferien anders vorgestellt. Er wollte mit seiner Mutter in den Urlaub ans Meer fahren. Aber stattdessen sind sie letzten Samstag überraschend umgezogen. Die Mietwohnung war auf der Burg Trausnitz. Hannes gefiel es auf der Burg. Aber er war nicht glücklich, denn alle seine Freunde waren im Urlaub. Seine Mutter, die Schriftstellerin war, schrieb an ihrem neuen Buch. Sie hatte daher keine Zeit für ihn, und er hatte auch keine Geschwister. Eines Tages, als die Sonne besonders heiß war, ist Hannes auf dem Burggelände herumgelaufen. Es war sehr still. Der Junge setzte sich vor den Eingang zum Burghof auf die Mauer. Hannes hat es geliebt, an ungewöhnlichen Orten zu sitzen. Er setzte sich hin und starrte in die Luft. Er verspürte einen Luftzug. Und auf einmal rannte ein fast durchsichtiger Ritter sehr schnell an ihm vorbei. Der Ritter saß auf einem fast durchsichtigen Pferd. Hannes bekam einen fürchterlichen Schreck und verlor das Gleichgewicht. Er stürzte von der Mauer in die Tiefe.

G

Wer macht Jagd auf die kleinen Geisterchen? Die Antwort erfährst du, wenn du die Buchstaben nach Farben passend in die Kreise unten einträgst.

G

Hannah hat ihn in den Weißen Saal geführt. Sie rannte zu einem wunderschönen Schreibtisch aus Holz. Sie kroch darunter und drückte den Tisch gegen die Wand. Sie glitt einfach zur Seite! Hannes staunte über ihre Kraft. »Komm!«, wiederholte Hannah und kroch auf dem Boden in einen Gang. Hannes kroch hinterher. Der Gang war dunkel und feucht. Nach einer Weile kam es dem Jungen so vor, als würden sie schon eine Ewigkeit auf dem Boden kriechen. Doch dann hielt Hannah vor einer Leiter an. Sie kletterte die Leiter hinauf. Hannes kletterte hinterher. Und plötzlich fanden sie sich auf dem Dach der Burg wieder. Hannes war fasziniert. Die Sicht war atemberaubend. Der Junge setzte sich neben Hannah auf das Dach. Die beiden genossen die tolle Aussicht. Da setzte sich plötzlich ein Geist neben sie. Er trug mittelalterliche Kleidung. Der Geist kam wie aus dem Nichts angeschwebt. Hannah wusste jetzt, dass ihr Freund Hannes etwas Angst vor Geistern hatte. Deshalb hielt sie ihn vorsichtshalber fest. »Hallo Herbert!«, sagte sie. »Und hallo Hubert!«, rief sie danach. Denn hinter ihr tauchte ein 2. Geist auf. Hannes’

E

S

Ansprechpartnerin: Gitta Gritzmann, E-Mail: gitta@gritzmann.net

Die Auflösung findest du auf Seite 12

I

J

Im letzten Moment hat ihn jemand fest an der Hand gepackt und nach oben gezogen. Als Hannes realisierte, dass er noch lebte, schaute er seine Retterin an. Vor ihm stand ein Mädchen. Sie war ungefähr so alt wie er und ein bisschen kleiner. Das Mädchen trug einen roten Pulli und schwarze Leggings. Ihre Haare waren glatt und blond. Sie war ziemlich hübsch, hatte fröhliche, braune Augen. »Was war das? Und wer bist du?«, fragte Hannes verwirrt. »Hannah! Und das war Ritter Ferdinand Kunibert von Feierlingen, ein Geist. Davon gibt es hier sehr viele, weißt du«, sagte sie und grinste. Auch Hannes stellte sich vor und dachte: »Spinnt die? Es gibt keine Geister. Andererseits, vielleicht habe ich gerade einen Geist kennengelernt«. Hannes drehte sich um. »Von hier kann man die ganze Stadt sehen!«, staunte er. Hannah stand neben ihm. »Komm mit!«, meinte sie. »Ich zeige dir einen Ort, von dem man Landshut noch viel besser sehen kann!« Und schon war sie in Richtung Burghof losgelaufen. Hannes folgte ihr.

Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V. in München fördert die Lese-, Schreib- und Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Zu den Angeboten des Vereins gehören Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit unterschiedlichem kulturellen sowie Bildungs- und Begabungshintergrund. Einen Überblick über die vielen Projekte, Events und anderen Aktivitäten des Vereins findet ihr unter www.kinderschreiben.de

R

Augen waren vor Schreck ganz groß. Wenn Hannah ihn nicht festgehalten hätte, wäre er wahrscheinlich schon längst vom Dach gestürzt.

Übersetzung von Bayerisch ins Hochdeutsche: „Ich grüße euch! Wir sind Hubert und Herbert! Wir sind gerade zu Besuch, weil wir Geister können ja nur alle hundert Jahre in die Menschenwelt kommen! Schön ist das, oder?“

Hannah wollte gerade etwas sagen, da fing einer der beiden an zu sprechen: »Griaß eich! Mia sama Hubert und Herbert! Mia sama grod auf B’suach do, weil mia Geister kenan jo nur olle hundert Jahr in’d Menschenwaid kema! Schee is do, gei?« Und schon waren sie verschwunden.

Hannah und Hannes unterhielten sich noch lange. Hannes erfuhr, dass einmal in der Woche Geisterjäger kamen, um alle Geister zu verjagen. Denn neulich hat ein altes Burgfräulein, eine Gruppe Japaner erschreckt. Sie haben viele Touristen vergrault. Auch in den nächsten Tagen trafen Hannes und Hannah sich oft. Sie wollten sich alle Ecken der Burg ansehen. Sie hatten Geheimgänge entdeckt und waren im Weinkeller. Im Weinkeller lebte zurzeit ein mürrischer Graf, der mit niemandem sprach, außer mit Hannah.

Fortsetzung folgt …

R

der Schriftsteller die Schriftstellerin, -nen

Autor*in; Person, die beruflich Bücher schreibt

eines Tages

irgendwann, zu einem unbekannten Zeitpunkt

das Burggelände, Burggelände

der Bereich, auf dem die Burg steht

herumlaufen

hin und her laufen, rumlaufen

die Mauer, -n

eine Wand aus Stein

verspüren

spüren, fühlen

durchsichtig

Transparent, nicht blickdicht

der Ritter, Ritter

Krieger im Mittelalter, trägt Rüstung und Schwert

der Geist, -er

hier: Gespenst, Phantom

grinsen

lächeln

spinnen

verrückt sein, sich etwas ausdenken

staunen

überrascht sein, erstaunt sein

der Saal, Säle

großer Raum, Halle

kriechen

krabbeln

der Gang, Gänge

Flur

die Weile

Moment, Augenblick

die Ewigkeit, -en

Unendlichkeit, ewige Dauer

die Leiter, -n

ein Gerät zum auf- und absteigen

klettern

aufsteigen, hinaufgehen, hochgehen

atemberaubend

faszinierend, spannend

aus dem Nichts

plötzlich, unerwartet, überraschend

anschweben

schwebend herankommen, über dem Boden gleiten

vorsichtshalber

vorsorglich, um sicher zu sein

auftauchen

erscheinen, sichtbar werden

der Schreck, -e

Erschrockenheit, Entsetzen

stürzen

runterfallen,

der Geisterjäger, Geisterjäger die Geisterjägerin, -nen

Geister suchen, finden und vertreiben

verjagen

vertreiben

das Burgfräulein, Burgfräulein

Herrin einer Burg, adlige Frau in einer Burg

vergraulen

verjagen, vertreiben

mürrisch sein

schlecht gelaunt

der Graf, -en die Gräfin, -nen

Adelstitel, eine adlige Person

Wie die Geschichte mit Hannah, Hannes und den Geistern weiter geht, erfahrt ihr in der nächsten Ausgabe der ArrivalNews. Sie erscheint im Mai 2024.

Auszug aus: Geistreiche Geschichten hinter historischen Mauern. Gespenster- und Spukgeschichten. Kinder schreiben für Kinder. © Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheim Herausgegeben von: Bayerischer Hospiz- und Palliativverband u. Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V.

Hier klicken oder den QR Code einscannen. Höre dir viele Texte aus der ArrivalNews auf dem Handy an. In jeder Ausgabe kommen neue Texte hinzu. soundcloud. com/ arrivalnews

Das Lösungswort:

* Die Autorin war zum Zeitpunkt der Texterstellung 12 Jahre alt. -9-


KOMPASS

INFOS, TIPPS & TERMINE IN MÜNCHEN UND UMGEBUNG Das Volksfest auf der Münchner Theresienwiese findet statt. Auf dem 58. Frühlingsfest erwarten die Besucher*innen Festzelte, über 100 Schausteller mit Fahrgeschäften und Buden sowie ein großes Rahmenprogramm. Wann: 19.04. bis 05.05.2024 Wo: Theresienwiese, 80336 München Eintritt: kostenlos Mehr Informationen unter https://www. muenchen.de/veranstaltungen/festefestivals/fruehlingsfest-muenchen-2024

An eurem Geburtstag freien Eintritt abstauben

Riesenflohmarkt in München auf der Theresienwiese

Geburtstag ist nur einmal im Jahr und das sollte man nicht nur ausnutzen, indem man sich von Familie und Freunden reich beschenken lässt. An eurem Geburtstag könnt ihr euch nämlich den ein oder anderen Eintritt in München sparen.

Der Flohmarkt auf der Theresienwiese am 20.04.2024 wird vom Bayerischen Roten Kreuz veranstaltet und zieht während des Münchner Frühlingsfestes jährlich Tausende Besucher*innen an.

Für Kinder: FOTO AUSSCHNITT RICHARD D. DVORAK / HTTPS://KUCKUCKFESTIVAL.COM/SERVICE/PRESSE

Münchner Frühlingsfest

Wann: 20.04.2024 - ab 07:00 Uhr Wo: Theresienwiese, 80336 München Eintritt: Der Besuch des Flohmarkts ist für alle Besucher*innen und interessierte Käufer*innen kostenfrei. Mehr Informationen unter https:// www.muenchen.de/veranstaltungen/ riesenflohmarkt

Wann/Eintritt: am eigenen Geburtstag ist der Eintritt frei Wo: Münchner Hallen- und Freibädern, im Olympiaturm, der Bavaria Filmstadt und in der FC Bayern Erlebniswelt.

St. Patrick‘s Day 2024 in München Die Münchner Iren feiern ihren 26. St. Patrick‘s Day in München am 16. März und 17. März 2024 mit einer Parade und einem zweitägigen Open-Air-Festival in der Innenstadte. Wann: Samstag 16. März 2024 12:00 Uhr und Sonntag 17. März 2024 12:00 Uhr Wo: Odeonsplatz, 80337 München Eintritt: kostenlos Mehr Informationen unter https://www. muenchen.de/veranstaltungen/freizeit/ feste-festivals/st-patricks-day

Freizeitsport der Stadt München: Hallensportprogramm und Fit im Park Geht immer und tut immer gut: Bewegung an der frischen Luft. Wenn es aber allein mit der Motivation nicht klappt, braucht es nicht gleich einen teuren Personal Trainer. Spart euch also die Kohle für Fitness-Studio oder Ähnliches, denn München hat jede Menge kostenlose Sportangebote zu bieten. Das größte Programm findet ihr bei Fit im Park – bei Yoga, Fitness, Zumba oder Qi Gong findet ihr bestimmt etwas passendes. Eintritt: kostenlos; für die Teilnahme am Hallensportprogramm ist ein Ticket notwendig. Das Freizeitsportticket in Papierform als Einzelkarte (3,20 €) oder Streifenkarte (4 Tickets = 12 €) Mehr Informationen unter https:// www.muenchen.de/freizeit/sport/ hallensport-und-fit-im-park-das-ist-dasprogramm-2024

Kuckuck-Festival 2024 Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt Höhepunkt des Münchner Faschings ist der Tanz der Marktweiber am Faschingsdienstag. Seit über 100 Jahren findet dieser auf dem Viktualienmarkt statt. Um 11:00 Uhr starten die Marktfrauen mit Ihrem Tanzprogramm. Ihre selbst gestalteten und genähten Kleider lassen übrigens erkennen an welchem Stand sie auf dem Markt arbeiten, z. B. Bäckerin, Metzgerin, Honigverkäuferin, Blumenhändlerin. Nach dem Tanz gibt es an den Ständen auf dem Viktualienmarkt noch Musik und gute Laune bis in den Abend. Wann: 13.02.2024 - ab 11:00 Uhr Wo: Viktualienmarkt, 80331 München Eintritt: kostenlos Mehr Informationen unter https://www.muenchen.de/veranstaltungen/party/faschingsparty/ tanz-der-marktweiber Viele weitere Faschingsveranstaltungen in München unter https:// www.muenchen.de/veranstaltungen/fasching-muenchen-2024umzuege-termine-faschingskalender

Theatron Pfingstfestival 2024 Kostenlose Musik unter freiem Himmel: Beim Theatron-Pfingstfestival seht ihr Bands und Künstler*innen aus München und ganz Deutschland auf der Seebühne im Olympiapark – und das völlig umsonst. Das Open-Air findet 2024 wieder zu Pfingsten vom 19. bis 21.5. statt. Freut euch auf Newcomer und etablierte Acts. Wann: 19. - 21.05.2024, ab 19:30 Uhr Wo: Spiridon-Louis-Ring 21 , 80809 München Eintritt: kostenlos Mehr Informationen unter https://www.muenchen.de/ veranstaltungen/freizeit/ feste-festivals/theatronpfingstfestival

FOTO JUDITH BECKER 7 HTTPS://THEATRON.NET/PRESSE

-10-

Auf in den Matsch! So lautet das Motto des diesjährigen Kuckuck-Festivals, das vom 12. bis 22. März 2024 an verschiedenen Spielstätten in München stattfindet. Auf die Kinder warten faszinierende Theateraufführungen und Performances, bei denen es eine Menge zu entdecken gibt. Tickets für die Veranstaltungen gibt es bereits ab 13. Januar im Vorverkauf. Das Kuckuck-Festival ist eine Entdeckungsreise, bei der die jungen Besucher*innen die Gelegenheit haben, selbst kreativ zu werden und eigene Erfahrungen zu machen. Die aufgeführten Stücke beschäftigen sich mit materiellen Dingen wie Sand und Stoffen, Musik, Tanz, Schatten, Licht und Stille fließen auch in die Inszenierungen ein. Wann: 12. bis 22. März 2024 Wo: An 4 verschiedenen Standorten Schauburg/Ev. Familienbildungsstätte Elly Heuss-Knapp/Das HochX/ Die Stadtbibliothek im Gasteig HP8 Eintritt: Preis je nach Veranstaltung von 5-16 € Mehr Informationen unter https://www.muenchen.de/ veranstaltungen/kuckuckfestival-2024

Kinderplanetarium Es werden wechselnde Programme für unterschiedliche Altersgruppen rund um die Themen Sonne, Mond und Sterne angeboten. Die Kinder lernen, wo der Polarstern zu finden ist, welche Planeten es zu sehen gibt... oder erleben auch mal eine Märchenstunde unter dem Sternenhimmel. Wann: immer wöchentlich verschiedene Programme buchbar Wo: Rosenheimerstr. 145 H, 81671 München Eintritt: Kinder/5 €, Erwachsener/8 €, günstigere Familientarife ab 11 € Mehr Informationen unter sternwartemuenchen.de/kinderplanetarium/?target= winterkipla


KOMPASS / MARKTPLATZ

In unserer Reihe stellen wir lesenswerte Bücher vor. Manchmal sind es Klassiker, manchmal aktuelle Bücher, die wir selbst gelesen haben. Einige Bücher sagen vielleicht mehr über dieses Land und dessen Bewohner*innen aus, als man denken würde.

Keine Angst – die wollen nur gelesen werden!... TITEL: Meine geniale Freundin von Neapolitanische Saga (4 Bände)

Meine geniale Freundin von Elena Ferrante ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Erhältlich z. B. als Taschenbuch oder eBook.

Mehr Infos und weitere Bücher der Autorin Elena Ferrante findest du hier

Das Buch: Die „Neapolitanische Saga“ ist ein Buch von Elena Ferrante, geschrieben von 2011 bis 2014 unter dem Titel „L‘amica geniale“ (Meine geniale Freundin) auf Italienisch. In der deutschen Ausgabe wurde es von Karin Krieger übersetzt und zwischen 2016 und 2018 veröffentlicht. Die Geschichte erzählt von 2 Frauen aus einer kleinen Stadt in Neapel. Sie entwickeln sich gemeinsam über 50 Jahre hinweg und kämpfen gemeinsam gegen Probleme wie Diskriminierung. Die Tetralogie wurde in über 40 Sprachen übersetzt. Der 1. Band wurde 2015 von der BBC zu den besten 20 Romanen von 2000 bis 2014 gewählt. Die ersten 3 Teile wur-

BUCHREZENSION: Xinran Li  

AUTORIN: Elena Ferrante

den auch als Fernsehserie mit dem bekannteren Titel „My Brilliant Friend“ von HBO adaptiert.

Mannes. Elena steht am Beginn des Erwachsenenlebens und ist unsicher über ihre Zukunft.

Der Inhalt: Lila und Elena wachsen zusammen in einer armen Nachbarschaft in Neapel auf. Sie sind beste Freunde und vertrauen einander. Sie sind aber auch wie Spiegelbilder, die miteinander konkurrieren – sehr unterschiedlich. Lila ist klug und hübsch, traut sich, sich gegenüber Jungen zu behaupten. Und sie legt sich mit der Stadt-Mafia an, um gestohlenes Spielzeug zurückzufordern. Elena bewundert Lilas Intelligenz, imitiert sie aber heimlich. Lila heiratet früh, erlebt jedoch auf ihrer Hochzeit die Untreue ihres

Die Autorin: Elena Ferrante ist das Pseudonym einer italienischen Schriftstellerin, die seit den 1990er Jahren unter Wahrung ihrer Anonymität als Romanautorin bekannt wurde und ein Rätsel bleibt, einschließlich ihres unbekannten Geschlechts. Angeblich wurde sie 1943 in Neapel geboren. Ferrante meidet die Öffentlichkeit, gibt keine Interviews und veröffentlicht keine Fotos von sich. Sie ist der Ansicht, dass ein Autor nach Abschluss eines Werkes nicht mehr im Mittelpunkt stehen sollte.

gegen etwas kämpfen

sich gegen etwas wehren oder dagegen kämpfen

die Diskriminierung, -en Benachteiligung aufgrund von z. B. Herkunft, Sprache, Geschlecht, Religion die Tetralogie, -n

das ist eine Serie von 4 Geschichten, die zusammengehören

adaptieren

etwas verändern, anpassen

die Nachbarschaft, en

die Leute und Orte in der Nähe

das Pseudonym, -e

ein erfundener Name, um die echte Identität zu verstecken

die Anonymität

unbekannt, ohne Namen

einschließlich

etwas hat alles, auch andere Dinge

die Öffentlichkeit

die Menge von Leuten oder das, was für alle ist

STELLENANGEBOTE IN MÜNCHEN UND UMGEBUNG Job + Training als Solarmonteur in München (m/w/d)

Mitarbeiter*in Kundenservice in Region München (m/w/d)

Anforderungen: Mindestens B1.1-Deutschkenntnisse, serviceorientiert und Freude am Umgang mit Menschen, Bereitschaft 3 Samstage im Monat und in Schichten zu arbeiten Aufgaben: Ware an Kunden und Kundinnen ausgeben, Kundenfragen beantworten Ort: Eching Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Lass Dich innerhalb von nur 6 Wochen kostenlos als Solarmonteur*in qualifizieren und starte direkt in einen sicheren Job mit Zukunft. PROGRAMMÜBERSICHT: Start: 23.02.2024 Dauer: 6 Wochen 05.03.2024 Bewerbung: ab sofort Verfügbarkeit: ab 23.02.2024 in Vollzeit von Montag bis Freitag Orte: München Perspektive: Möglichkeit auf einen festen und gut bezahlten Job in der Solarindustrie Kosten: Die Qualifizierung ist kostenlos.

Helfer*in im Bautenschutz/Taubenabwehr in Region München (m/w/d)

Anforderungen: Mindestens gute A2-Deutschkenntnisse, Englischkenntnisse (von Vorteil, aber nicht erforderlich, handwerkliche Erfahrung, z. B. als Maler, Bauarbeiter, Lackierer (von Vorteil), bereit draußen zu arbeiten, körperlich belastbar Aufgaben: Schimmelsanierung, Abbrucharbeiten, Asbest- und Holzsanierung, Maler- und Fugenarbeiten Ort: Taufkirchen Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

DAS BIST DU: Flüchtling oder Migrant*in Interesse an einem Job als Montagehelfer*in Dach oder Elektroniker*in A2-Deutschkenntnisse oder besser Wohnhaft in oder in der Nähe von München

Helfer*in Warenausgabe und Verräumung in Region München (m/w/d)

Anforderungen: Mindestens B1.1-Deutschkenntnisse, idealerweise Arbeitserfahrung im Lager, bereit in Wechselschichten (Frühschicht, Spätschicht und am Samstag) zu arbeiten, freundlich und körperlich belastbar Aufgaben: Warenausgabe an Kund*innen, Beantworten von Kundenfragen im Laden, Warenverräumung, Hol- und Bringdienste im Haus Ort: Taufkirchen Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

DAS BIETEN WIR: kostenlose Schulung in den Grundlagen der Photovoltaik Montage inkl. Qualitätskontrolle, Umgang und Ladung von PV Modulen, Vor- und Nachbereitung der Baustelle - keine Vorkenntnisse notwendig! Entwicklungsprogramm von socialbee (Professional Soft-Skills Development wie Stärkenworkshops oder Karrierecoaching, findet online statt) kostenloser Deutschkurs (online) KONTAKT: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Monteur*in für Autoscheiben in Region München (m/w/d)

Ausbildung Lagerlogistik in Region München (m/w/d)

Anforderungen: A2.2-Deutschkenntnisse oder mindestens B1.2-Englischkenntnisse, Führerschein Klasse B oder Bereitschaft, den Führerschein zu machen, handwerklich geschickt und großes Interesse am Handwerk, körperliche Fitness Aufgaben: Scheiben reparieren oder austauschen, Einbau neuer Scheibenwischer oder anderer Teile, Behandlung der Frontscheibe, Kundenberatung Ort: München Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Anforderungen: Mindestens A2.2-Deutschkenntnisse, Hauptschulabschluss, Motivation und Interesse an einer Ausbildung im Bereich Lagerlogistik Ablauf und Aufgaben: 2-jährige Ausbildung als Fachlagerist*in, Kennenlernen der Warenbestellung, Warenannahme, Lagerung, Versand und kaufmännischen Prozesse; gemeinsam mit allen Mitarbeitern für ein reibungsloses Tagesgeschäft sorgen und Ideen und Vorschläge einbringen Ort: Planegg Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Maschinenbediener*in in Region München (m/w/d)

Ausbildung in einem Fahrradladen (m/w/d)

Anforderungen: Mindestens B1-Deutschkenntnisse, Englischkenntnisse (von Vorteil, aber nicht erforderlich), handwerkliche Erfahrung idealerweise in der Produktion oder Montage, Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC, körperliche Fitness, teamfähig und sorgfältig Aufgaben: Maschinen bedienen, überwachen und reinigen (Chemikalien) der Produktionsanlage gemäß Arbeitsanweisung, Arbeitsanweisung lesen, verstehen und anwenden, längerfristig auch: Dokumentation und Durchführung von Qualitätstests Ort: Putzbrunn Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Anforderungen: Mindestens B1-Deutschkenntnisse, Hauptschulabschluss, motiviert und hast Interesse an einer Ausbildung in einem Fahrradladen Ablauf und Aufgaben: 2-jährige Ausbildung als Fahrradverkäufer/Fahrradverkäuferin, Kennenlernen der kaufmännischen Prozesse, gemeinsam mit allen Mitarbeitern für ein reibungsloses Tagesgeschäft sorgen und Ideen und Vorschläge einbringen Ort: München Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Mitarbeiter*in in der Gastronomie in Region München (m/w/d)

Anforderungen: Mindestens A2.2-Deutschkenntnisse, Bereitschaft 3x im Monat am Samstag und in Schichten zu arbeiten, Lust auf eine Arbeit in der Küche Aufgaben: Vorbereiten von Speisen, Kassieren Ort: Eching Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Lassen Sie sich von uns beraten:

vertrieb@arrivalnews.de -11-

0176 404 555 29


MARKTPLATZ

ArrivalAid Akademie:

Praktikant (m/w/d) im Projektmanagement

Onlineseminar (online via Zoom): Angst und Panik Montag, 19. Februar 2024, 18:00 – 20:00 Uhr

Die ArrivalAid gUG ist eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Unsere Angebote begleiten Menschen bei den verschiedenen Schritten des Ankommens – von der BAMF-Anhörung über die Bewältigung von traumatischen Erfahrungen bis hin zum Finden einer Arbeitsstelle oder dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung. Ergänzend dazu bieten wir ein ehrenamtliches Sprachmittler*innen Programm an, veröffentlichen die Zeitung ArrivalNews in einfacher Sprache und richten uns explizit auch an Geflüchtete mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Unser Ziel ist es, Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte einen optimalen Einstieg in das Leben in Deutschland zu ermöglichen. Dabei werden wir zu einem großen Teil von professionell geschulten Ehrenamtlichen in unseren Programmen unterstützt.

Referent*innen: Alena Schäberle und Tobias Toepfer (psychologische Fachkräfte) In einer haupt- oder ehrenamtlichen Tätigkeit im Flucht- und Integrationsbereich begegnen wir oft Menschen, die mit Ängsten und Panik kämpfen. Dieses Seminar widmet sich den Grundlagen von Angst und Panik, um diese Emotionen und ihre Auswirkungen besser zu verstehen. Zusätzlich werden praktische Anwendungen aufgezeigt, um betroffene Personen zu unterstützen. Im Fokus stehen niedrigschwellige Maßnahmen zur Symptomreduktion und Selbstfürsorge für betroffene Personen. Das Seminar bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen zu Angst und Panik und praxisbezogene Wege, die helfen können den Alltag derjenigen zu verbessern, die mit Ängsten und Panik konfrontiert sind. Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.

Zur Unterstützung unserer Programme in München suchen wir laufend für zwei bis drei Monate eine*n Praktikant*in Deine Aufgaben: • • • •

Unterstützung in unseren Programmen: Anhörungs- und Klagebegleitung, Integrationsbegleitung, Jobmentoring, ArrivalAid Akademie und bei unserer Zeitung ArrivalNews Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Fortbildungen Unterstützung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Administrative Tätigkeiten im Büro

Onlineseminar (online via Zoom): Chancen-Aufenthaltsrecht – Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche Mittwoch, 21. Februar 2024, 18:30 – 20:00 Uhr

Dein Profil: • • • • •

Interesse an der Arbeit in einer jungen, wachsenden Organisation, die sinnvolle Angebote in der Flüchtlingsarbeit schafft Offene und kommunikative Art im Umgang mit Menschen aus verschiedensten Kulturen Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sind von Vorteil Interesse an der aktuellen Integrationspolitik und asylrechtlichen Fragen Immatrikulierte*r Studierende*r

Referentin: Anna Fröhlich, Fachanwältin für Ausländer- und Asylrecht Das erwartet Sie: Zum 31.12.2022 ist das Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz (AufenthG) in Kraft getreten. Im Seminar wird dessen Umsetzung in die Praxis erläutert und es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt. Unter anderem wird auf Schwierigkeiten bei der Beantragung und auf rechtliche Probleme eingegangen und es werden Lösungsvorschläge besprochen. Die Teilnehmer erhalten im Seminar die Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und Fragen zu stellen. Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen und ist Teil der Initiative „BasisSchulung„. Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.

Unser Angebot: • • • • •

Mitarbeit bei spannenden Themen in einem aufgeschlossenen Team Einblicke in die Münchner Zivilgesellschaft und in ein breites Netzwerk aus verschiedenen gemeinnützigen Organisationen und staatlichen Akteur*innen Eigenverantwortliche Arbeit, kontinuierliche Betreuung und ein gemütliches Büro in der Nähe vom Goetheplatz Zwei Feelgood Managerinnen: unsere Office Hündinnen Elsa und Wilma Praktikumsentschädigung

ArrivalAid legt Wert auf Diversität im Team. Wir begrüßen daher alle Bewerber*innen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Hautfarbe, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller und geschlechtlicher Identität.

Seminar in München: Abgrenzung und Rollenfindung im Ehrenamt – Workshop Donnerstag, 22. Februar 2024, 18:00 – 20:15 Uhr

Bewerbung:

Referentin: Rebecca Kilian-Mason, Supervisorin, Beraterin im Bereich Flucht und Aufenthaltsrech

Bewerbung bitte über unser Bewerbungsportal: arrivalaid.jobs.flair.hr/a2T08000001jsImEAI

Voller Begeisterung und Energie widmen sich viele Ehrenamtliche ihrer Aufgabe. Doch manchmal wird es zu viel und es ist gar nicht so leicht sich gut abzugrenzen. Wie kann das gekonnt gelingen? Was sind meine Bedürfnisse und wie kann ich besser auf sie achten? Warum engagiere ich mich überhaupt? Was ist meine Rolle? Wie und wo ziehe ich meine Grenzen? Und wie kann ich sie gut kommunizieren? In diesem Workshop widmen wir uns diesen Fragen und erarbeiten Strategien, um uns im ehrenamtlichen Engagement zu stärken und zu reflektieren. Kooperation: Caritas Netzwerkteam Willkommen-in-München, ArrivalAid, Malteser Hilfsdienst Anmeldung bis 13.02.2024 Veranstaltungsort: Münchner Bildungswerk, 3 Stock 80335 München

Bei Fragen im Vorfeld schreib uns gerne: bewerbung@arrivalaid.org

Wir haben die Texte in dieser ArrivalNews-Ausgabe mit Sternen markiert. Daran kann man den Schwierigkeitsgrad erkennen: 

Einfacher Text

 

Moderater Text

  

Seminar in München: Umgang mit traumatisierten Geflüchteten in der ehrenamtlichen Betreuung – Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche Montag, 11. März 2024, 18:30 – 20:30 Uhr

Anspruchsvoller Text

Referent*innen: Alena Schäberle und Tobias Toepfer (psychologische Fachkräfte)

4x im Jahrerscheint die ArrivalNews.

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit bedeutet leider oft, mit Personen zusammenzukommen, die großes Leid erfahren mussten. Psychisch hinterlässt das in vielen Fällen tiefe Spuren, bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen als Folge von Traumatisierungen. Wir werden darüber sprechen, wie ein Trauma entsteht, was genau der Begriff Trauma umfasst, welche Folgen daraus entstehen können und warum es gerade im Ehrenamt wichtig ist, auch auf sich zu achten. Wir teilen gerne Erkenntnisse aus unserem beruflichen Alltag in der Trauma Hilfe von ArrivalAid und freuen uns auf den Erfahrungsaustausch. Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen. Veranstaltungsort: Münchner Bildungswerk Dachauer Straße 5 80335 München

Die nächste Ausgabe könnt ihr im Mai 2024 lesen – vorerst online unter www.arrivalnews.de ArrivalNews wird unterstützt von:

Auflösung Kinder- und Jugendrätsel von Seite 9

Alle Onlineseminare finden via Zoom statt Kursgebühren: 0,00 Euro Weitere Informationen und Anmeldung unter: arrivalaid.org/akademie-fuer-gefluechtete-und-ehrenamtliche

Das Lösungswort: G

Alle Ausgaben der

E

I

S

T

E

R

J

Ä

G

E

R

IMPRESSUM

WAS IST ARRIVALAID?

ArrivalAid gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Herausgeber*innen und Redaktion: Margaux Metze und David J. Offenwanger

München Düsseldorf Frankfurt am Main Stuttgart Köln Hamburg

Weitere Informationen zu unseren Programmen finden Sie unter www.arrivalaid.org

Ringseisstraße 11a 80337 München info@arrivalaid.org Tel.: 089 / 5587 1688 Fax: 089 / 20205365 Die Gesellschaft ist beim Amtsgericht München HRB 219221 eingetragen.

Layout: Jutta Fegert / diefirmendesigner.de Titelillustration: Marion Blomeyer -12-

Copyright © 2024 ArrivalAid. Alle Rechte vorbehalten.

sowie Wissenswertes zu unserem Stellenund Anzeigenmarkt finden Sie unter www.arrivalnews.de

ARRIVALAID STANDORTE:

ArrivalAid ist eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. In verschiedenen eigenständigen Programmen arbeiten wir in den Bereichen Asyl, Integration und Arbeitsmarktzugang. ArrivalAid gibt es bislang in München, Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.