Deutsch lernen – aber wie?
einfach besser verstehen
Alternativen zum Deutschkurs
WWW.ARRIVALNEWS.DE
LEBEN Seite 3
AUSGABE MÜNCHEN JULI/2021
Alles für den Titel Menschenrechtsverletzungen für die WM DOSSIER Seite 4 + 5
Interkulturelle Hospizbegleitung
Sand wird knapp TEXT SOFIE CALHEIROS
H
eute brauchen wir jedes Jahr 3-mal so viel Sand wie vor 20 Jahren. Jedes Jahr werden ungefähr 40-50 Milliarden Tonnen Sand verbraucht. Das sind 18 Kilogramm Sand pro Erdenbewohner*in – pro Tag! Damit ist Sand einer der wichtigsten Rohstoffe weltweit. Und das ist ein Problem. Denn Sand und Kies werden langsam knapp. Und der Abbau schadet der Umwelt sehr.
Warum brauchen wir so viel Sand? Der wichtigste Grund ist, dass weltweit immer mehr gebaut wird. Denn die Weltbevölkerung wächst. Immer mehr Menschen ziehen in große Städte. Sie brauchen dort Häuser oder Straßen. Sand ist ein wichtiges Material, um Beton herzustellen – das beliebteste Baumaterial unserer Zeit. Beton besteht aus Sand (66 Prozent), und Wasser und Zement (33 Prozent). Vor allem in Ländern wie China und Indien wird immer mehr Beton verbraucht. An der Spitze steht Singapur. Eine supermoderne Stadt mit vielen Hochhäusern. Dort wird Sand auch gebraucht, um die Fläche des kleinen Staates ins Meer hinein zu vergrößern. Doch auch in Deutschland ist der Verbrauch hoch, weltweit an 8. Stelle. Für ein Einfamilienhaus werden ungefähr 200 Tonnen Sand benötigt. Ein Kilometer Autobahn benötigt 30.000 Tonnen Sand. Aber nicht nur für das Bauen brauchen wir Sand. Sand wird auch gebraucht um Glas, Zahnpasta, Mikrochips, Smartpho-
Palmeninsel besteht aus importiertem Sand. An anderen Orten fehlt durch den Abbau der Sand. Dadurch passieren KaEin weiterer Faktor ist die Klimakrise: tastrophen: In Indonesien sind 24 Inseln in ein Loch im der MeeresspieMeer gerutscht, gel steigt und wir das durch den werden bald imDER SANDABBAU UND Abbau von Sand mer mehr Sand SEINE FOLGEN: entstanden ist. brauchen, um die Städte an den á Durch den Abbau von Sand sind In Deutschland Küsten vor Überin Taiwan, Portugal und Indien und Europa gibt schwemmungen bereits Brücken eingestürzt es sehr viel Sand zu schützen. und Kies. Doch á In Indonesien sind bereits 24 oft liegt dieser in Die Folgen für Inseln verschwunden Naturschutzgedie Umwelt á Im Jahr 2100 wird es die bieten oder WälDie Folgen sind Malediven nicht mehr geben dern. Das bedeusehr schlimm. Vor tet, dass dafür oft allem für Küsten á Bagger zerstören den Wälder gerodet und Flusslandnatürlichen Lebensraum von werden müssen. schaften. Oder vielen Meerestieren für den Meeresá Menschen werden ausgebeutet: Sandklau und die boden. Die Ufer Sandtaucher*innen tauchen 6DQGPDāD werden instabil 15 Meter in das tiefe Meer, um Mit dem Rohstoff und es gibt ÜberSand hochzuholen - für etwa Sand kann man schwemmungen. 12 € am Tag sehr viel Geld Der Sand am verdienen. Der Meeresboden ist illegale Handel der Lebensraum mit Sand nimmt von sehr vielen deswegen zu. Tieren und Le40 Milliarden Tonnen In Marokko habewesen. Ganze 35 Schmuggben Ökosysteme wer30 ler*innen an der den durch den 25 Küste zwischen Abbau zerstört. 20 Essaouira und Sand aus der 15 6Dā GHQ NRPWüste kann zum 10 pletten Sand geBauen (bisher) 5 stohlen. Es sind nicht verwendet 0 1990 2010 2030 2050 nur noch Steine werden. Er ist zu übrig. In Jamaifein. Ein verrückIn den letzten 30 Jahren ist ca haben Dietes Beispiel ist die die Sandnachfrage bereits um be im Jahr 2008 Stadt Dubai: Für 360 % gestiegen und sie wird 500-LKW-L adas höchste Geweiter wachsen... dungen Sand von bäude der Welt, einem Strand die Burj Khalifa, abtransportiert. wurden 300.000 Kubikmeter Beton verwendet. Obwohl Das sind nur wenige Beispiele. Es Dubai mitten in der Wüste liegt, muss- NRPPW K¥XāJ YRU GDVV 6WU¥QGH HLQIDFK te der Sand aus Australien importiert verschwinden. Außerdem werden Menwerden. Auch die berühmte künstliche schen ausgebeutet. Sie müssen unter nes, Autos, Flugzeuge und sogar Lebensmittel oder Wein herzustellen.
QUELLE TRADEMACHINES.DE/INFO/SAND
Es gibt ein deutsches Sprichwort. Man sagt, es gibt von einer Sache so viel „wie Sand am Meer“. Das bedeutet, es gibt sehr viel davon. Dieses Sprichwort ist aber bald nicht mehr richtig. Denn: Wir Menschen verbrauchen immer mehr Sand und Kies.
I L LU S T R AT ION M A R I O N B LO M E Y E R
-1-
WIR ZUSAMMEN Seite 8
sehr schlechten Bedingungen den Sand abbauen. Wie können wir weniger Sand verbrauchen? Das Uno-Umweltprogramm (Unep) fordert deswegen strengere internationale Regeln. Zum Beispiel, wie viel Sand abgebaut werden darf, ohne dass es der Umwelt zu sehr schadet. Und die Unep sagt, was wir tun können, um weniger Sand zu verbrauchen. Zum Beispiel auf große Hochhäuser verzichten, für die viel Beton gebraucht wird. Kleinere Häuser können auch aus anderen Materialien, wie aus Ton oder Lehm gebaut werden. Diese Materialien sind günstiger und nachhaltiger als Sand. Es gibt auch Wissenschaftler*innen, die erforschen, wie wir Beton ohne oder mit weniger Sand herstellen können. Anstatt Sand kann auch Sägemehl zum Bauen verwendet werden. Ein Chemiker hat erforscht, wie Beton aus Wüstensand hergestellt werden kann. Aber auch der Wüstensand ist eine Ressource, die endlich ist. Und auch die Wüste ist ein sensibles Ökosystem. Eine andere Möglichkeit ist, alten Beton zu recyceln. Dazu muss aber anders gebaut werden. Nämlich so, dass die verschiedenen Materialien später einfacher getrennt werden können. Beton kann auch aus recyceltem Glas hergestellt werden. Der Verbrauch von Sand ist schon jetzt eine Herausforderung, die immer größer wird. Wir müssen also bald handeln. Damit auch unsere Kinder noch erleben dürfen, wie schön Strände sind.
knapp
in nur kleiner, nicht ausreichender Menge vorhanden; es gibt zu wenig von etwas
der Kies,
kleine, meist runde Steine
der Rohstoff, -e
Stoff, den die Natur liefert, z. B. Wasser, Erdöl, Holz, Sand
der Abbau
das Wegnehmen, z. B. von Rohstoffen
der Beton
Material aus Sand oder Kies, Zement und Wasser, der in trockenem Zustand sehr fest und stabil ist
der Verbrauch
etwas, das wir verwenden, verbrauchen, konsumieren
instabil
nicht stabil, locker, kann zusammenbrechen
das Ökosystem, -e
Lebensraum mit in ihm wohnenden Wesen
der Kubikmeter, Kubikmeter
Raummaß, das dem Volumen (Rauminhalt) eines Würfels mit 1 Meter Kantenlänge entspricht
etwas importieren
in ein Land bringen, einführen
das Naturschutzgebiet, -e
Gebiet, wo die Natur geschützt wird. Dort gibt es strenge Regeln, was z. B. gebaut werden darf
etwas roden
Bäume fällen, entfernen, abschneiden
der Schmuggler, Schmuggler die Schmugglerin, -nen
Mensch, der illegal und heimlich Handel betreibt, verkauft
jemanden/etwas ausbeuten
ausnutzen, nicht gerecht bezahlen
nachhaltig
nur so viel nutzen, wie nachwachsen kann
das Sägemehl
Mehl aus Holz, das beim Sägen entsteht
etwas recyceln
wiederverwenden, nochmal nutzen
Scanne den QRCode und höre dir viele Texte aus der ArrivalNews auf deinem Handy an. Jeden Monat kommen unter www. soundcloud.com/ arrivalnews neue Texte hinzu.
GRAFIK FLATICON