Ehrenamtliche Hospizbegleitung Unser Schwerpunktthema in dieser ArrivalNews-Ausgabe
ZEITUNG FĂœR NEUBĂœRGER*INNEN WWW.ARRIVALNEWS.DE
AUSGABE FRANKFURT (MAIN) MÄRZ/2020
Ein Virus geht um die Welt TEXT DAVID J. OFFENWANGER
S
eit dem breitet sich das Corona-Virus auf der ganzen Welt aus. Man spricht von einer Pandemie. Mit dabei ist die Angst vor der Erkrankung. Immer mehr Länder melden, dass Menschen sich angesteckt haben. Experten und Expertinnen sagen: Das Virus wird sich weiter auf der ganzen Welt ausbreiten. Was wissen wir bisher und was muss man beachten?
Woher kommt das Corona-Virus? Wissenschaftler*innen sagen, dass das Corona-Virus auf einem chinesischen Tiermarkt in der Stadt Wuhan in China entstanden ist. Zuerst war es eine Krankheit zwischen Tieren. Dann hat sich das Virus verändert und hat auch Menschen krank gemacht. Zuerst hat es sich in China verbreitet, dann in vielen anderen Ländern. Momentan sind die meisten Erkrankten im Iran und in SĂźdkorea. Aber auch in Europa gibt es schon viele Fälle. Die meisten davon in Italien. Aber auch in Deutschland ist die Krankheit DQJHNRPPHQ XQG HV JLEW YLHOH ,QÄ ]LHUte. Dass das Virus so schnell um die Welt geht, liegt an der Globalisierung. Das bedeutet: Menschen reisen auf der ganzen Welt hin und her. Man sagt: Die Welt ist klein geworden. Mit den vielen Schiffen,
Flugzeugen und Autos reisen auch Menschen, die das Virus in sich haben. So reist die Krankheit von Land zu Land und breitet sich aus. Bisher sind Ăźber 80.000 Menschen an dem Corona-Virus weltweit erkrankt. Wie gefährlich ist das Virus? Ă„rzte und Ă„rztinnen kĂśnnen noch nicht ganz genau sagen, wie gefährlich das Corona-Virus ist. Bisher sagt man, dass ca. GHU ,QÄ ]LHUWHQ DQ GHU .UDQNKHLW sterben. Man nennt das Sterblichkeitsrate. Gefährlich ist es vor allem, wenn die Krankheit eine LungenentzĂźndung auslĂśst. Meistens ist das Virus nur gefährlich fĂźr ältere Menschen Ăźber 60 Jahre. Oder fĂźr Menschen, die schon vorher schwer krank waren.
9LUHQ LQ GHU .¡USHUĂ½VVLJNHLW VLQG 0DQ nennt das „TrĂśpfchen-Infektion“. Ă„rzte und Ă„rztinnen haben bereits einen Test entwickelt. Mit ihm kann man innerhalb von einem Tag erkennen, ob jemand das Virus in sich trägt. Wenn ein Mensch LQÄ ]LHUW LVW NRPPW HU RGHU VLH LQ 4XDrantäne. Das bedeutet: Die Person muss zuhause bleiben, damit sie niemanden anstecken kann. Oder sie muss in einem Krankenhaus bleiben, wenn die Symptome stärker sind.
'LH PHLVWHQ ,QÄ ]LHUWHQ KDEHQ QXU OHLFKWH Symptome wie bei einer normalen Grippe. Das heiĂ&#x;t: Fieber, Schnupfen, Husten, MĂźdigkeit, man fĂźhlt sich krank. Einige Menschen fĂźhlen sich auch gesund und haben keine Symptome. Die meisten Menschen sind ohne die Hilfe von Ă„rzten und Ă„rztinnen nach 1 Woche wieder gesund. Experten und Expertinnen sagen: WahrVFKHLQOLFK VLQG YLHO PHKU 0HQVFKHQ LQÄ ziert, als man bisher weiĂ&#x;. Und sehr viele von ihnen sind nicht lebensbedrohlich krank. Das wĂźrde die Sterblichkeitsrate stark senken. Bedeutet: Das Virus ist wahrscheinlich nicht gefährlicher als eine normale Grippe. FĂźr die meisten Menschen wäre eine Infektion also keine groĂ&#x;e Gefahr. Wie wird das Corona-Virus Ăźbertragen? Das Virus wird durch Husten, Niesen oder Spucken Ăźbertragen. Man atmet kleine TrĂśpfchen eines kranken Menschen ein oder bekommt sie in die AuJHQ 'DGXUFK LQÄ ]LHUW PDQ VLFK ZHLO GLH
GRAFIK ISTOCK
Am 31.12.2019 melden chinesische BehĂśrden an die WHO (Welt-Gesundheits-Organisation): In der Metropole Wuhan in China haben viele Menschen eine LungenentzĂźndung bekommen. Eine Woche später weiĂ&#x; man, dass die Menschen dort eine neue Krankheit haben. Sie haben sich mit einem bisher unbekannten Virus LQÄ ]LHUW. Der Erreger ist ein Corona-Virus und hat den medizinischen Namen SARS-CoV-2.
I L LU S T R AT ION M A R I O N B LO M E Y E R
Gibt es Medikamente gegen die Krankheit? Medikamente helfen bei einem Virus nur wenig. Man kann z. B. kein Antibiotikum nehmen, da es Viren nicht tÜtet. Ärzte und Ärztinnen kÜnnen meistens nur Symptome behandeln. Eine LÜsung wäre aber ein Impfstoff. Also ein Medikament, durch das der KÜrper selbst das Virus bekämpfen kann. Einen Impfstoff haben Wissenschaftler*innen aber noch nicht entwickelt. Und wenn es einen solchen -1-
Impfstoff in ein paar Monaten gibt, muss er erst einmal fĂźr Millionen Menschen hergestellt werden. Wie kann man sich vor dem Corona-Virus schĂźtzen? Wahrscheinlich dauert es länger, bis es eine gute Behandlung gegen das Corona-Virus gibt. Aber täglich wächst die Chance, dass Wissenschaftler*innen eine wirksame Behandlung Ä QGHQ 'HVhalb ist es wichtig, dass sich so lange wie mĂśglich nur wenige Menschen mit der Krankheit anstecken. Stoppen lässt sich SARS-CoV-2 wohl nicht mehr. Aber man kann helfen, dass sich die Krankheit nicht so schnell ausbreitet und nicht PHKU 0HQVFKHQ LQÄ ]LHUW t Das Wichtigste: Oft die Hände waschen! t HändeschĂźtteln vermeiden t In die Armbeuge niesen / husten t Beim Sprechen Abstand halten t Nicht an Orte gehen, wo viele Menschen sind Das Corona-Virus kann fĂźr ältere und schwache Menschen also eine Gefahr darstellen. Aber es gibt bisher keinen Grund zur Panik. Die Krankheit zeigt aber, wie schnell sich Viren auf der ganzen Welt verteilen kĂśnnen. Und es wird zeigen, ob die staatlichen Gesundheitssysteme gut mit Notfällen zurecht kommen – und was man besser machen kann. Denn Ă„rzte und Ă„rztinnen sind sich sicher: Die nächste Pandemie kommt bestimmt.
das Virus, Viren
sehr kleiner Erreger, der Lebewesen krank machen kann
die BehĂśrde, -en
staatliche Abteilung mit einer speziellen Aufgabe, z.B. Gesundheit oder Verkehr
die Metropole, -en
sehr groĂ&#x;e, weltoffene Stadt mit sehr vielen Einwohnern*innen
die LungenentzĂźndung, -en
schwere Erkrankung der Lunge, bei der Viren oder Bakterien in der Lunge sind
UKEJ KPĆ’\KGTGP
eine Krankheit von jemand anderem bekommen
der Erreger, Erreger etwas, das eine Krankheit auslĂśst; z. B. ein Virus oder ein Bakterium das Corona-Virus
Name einer bestimmten Art von Virus; ein Krankheitserreger
die Pandemie, -n
eine Krankheit, die sich ßber Länder und Kontinente ausbreitet
der Tiermarkt
ein Ort, an dem mit Tieren und Fleisch gehandelt wird
die Sterblichkeitsrate
Anzahl der Todesfälle bei allen +Pƒ\KGTVGP
das Symptom, -e
Anzeichen oder Merkmal einer Krankheit oder Verletzung
die Grippe
Krankeit mit z. B. Fieber, Erkältung oder Darmproblemen
Ăźbertragen
hier: eine Krankheit wird von Mensch zu Mensch weiter gegeben
das Fieber
eine KĂśrpertemperatur Ăźber 38 Grad Celsius
die Behandlung, -en Ă„rzte und Ă„rztinnen behandeln Menschen, damit sie gesund werden das HändeschĂźtteln zwei Menschen begrĂźĂ&#x;en sich und schĂźtteln dabei ihre Hände die Armbeuge
Gelenk zwischen Hand und Schulter; Vorderseite des Ellenbogens
die Panik
groĂ&#x;e Furcht, Angst
Scanne den QRCode und hĂśre dir viele Texte aus der ArrivalNews auf deinem Handy an. Jeden Monat kommen unter www. soundcloud.com/ arrivalnews neue Texte hinzu.
GRAFIK FLATICON