PR
SPITZENTECHNOLOGIE FÜR AUSTRALIEN Erfolgreich verkauft die PROGRESS GROUP Anlagen und Maschinen für die Betonfertigteil- und Bewehrungsindustrie auf der ganzen Welt. Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit hat sich die Unternehmensgruppe in den letzten Jahren zu einem Marktführer in ihrem Bereich entwickelt. Säulen des Erfolgs sind die Mitarbeiter der Unternehmensgruppe. HIGHTECH AUS BRIXEN In Brixen entwickelt und konstruiert wird das Herzstück eines jeden Betonfertigteilwerks: der Schalungsroboter „Form Master“. Der Roboter ist in der Lage, Schalungen vollautomatisch zu verlegen und somit die Form für die zu produzierenden Betonfertigteile vorzugeben. „Die enorme Datenmenge, die es zu verarbeiten gilt, um millimetergenau die Schalungen zu positionieren, ist kompliziert“, erklärt Daniel Wurzer, Programmierer bei progress Maschinen & Automation. Doch nicht nur die Software für den „Form Master“ ist eine Herausforderung. „Auch mechanisch ist die Maschine hochkomplex“, ergänzt der Mareiter. ERFOLG AUF DEM ROTEN KONTINENT Daniel Wurzer ist Teil eines ganzen Teams, das derzeit an einem großen Auftrag arbeitet. Im australischen Melbourne errichtet das Unternehmen CPS ein neues Betonfertigteilwerk, in dem ab Herbst Betonfertigteile für den Wohnbau produziert werden. Die zwei
progress Maschinen & Automation in Brixen
Brixner Unternehmen progress Maschinen & Automation sowie Progress Software Development (PSD) produzieren und liefern da-
12
Erker 07 I 16
Daniel Wurzer (links) und Helmuth Mair (rechts) mit Schalungsroboter
für wichtige Produkte. Insgesamt elf Maschinen, darunter ein Schalungsroboter und eine Gesamtsoftware, gehören zum Lieferumfang.
AFTERSALES Solch große und hochautomatisierte Anlagen in fernen Ländern sind auch für die Serviceabteilung eine Herausforderung. „Wir sind mit allen Anlagen unserer Kunden auf der ganzen Welt über Fernwartung (Internet) verbunden und können diese von Brixen aus überwachen und fernsteuern. Die Australier beginnen acht bis elf Stunden vor uns zu arbeiten“, meint der Serviceleiter Alex Gruber. „Aus diesem Grund sind wir gerade dabei, ein Servicecenter für Südostasien in Kuala Lumpur zu errichten. Dort werden in Zukunft auch Südtiroler Techniker internationale Erfahrung sammeln“, führt Gruber weiter aus.
OFFEN FÜR NEUES Auch Helmuth Mair, Elektrokonstrukteur aus Milland, ist an diesem Großprojekt beteiligt. „Ich zeichne die Schaltpläne mit der notwendigen Steuerungstechnik für die automatisierten Maschinen“, erklärt er. „Eine gute Kommunikation zwischen unseren Projektleitern und dem Kunden ist für einen erfolgreichen Abschluss dieses und generell aller Projekte enorm wichtig“, fügt Mair hinzu. „Überhaupt braucht es bei uns Offenheit und Flexibilität, um all die NeuentwickJulius-Durst-Str. 100 lungen – oft in Zusammenarbeit mit 39042 BRIXEN (BZ) dem Kunden – vowww.progress-group.info ranzutreiben.“