6
Sommer 2020
nd
ie
2
Zu k
un ft (
We lt
rau
mm
ine
he
un
ral i
en
)
7
d fl
ex ib
le
ch
nis
rkl
ch
ich
eM
en
au
lic
en
en
ral i
ch
ral i
ral i
ine
ns
ne
ine
eM
Ve ra
Mi
be
ng
Wissensspeiher und seare Prozess sgehend von , in die Verüber einen zeniert. Das schiebt sich hermetische über. In den Wechselspiel enem Raum Bezug zum eie Zugäng-
eru
sti
ng
mm
be
hu
lag
arb
eit
un
de
s
g
un
g
8
des Schauspeichers. So wird die hybride und interaktive Neuausrichtung der historischen Speichertypologie umgesetzt. Der Mineralienspeicher wird durch seine archaische Grundform eines dunkel geflammten, hölzernen Langhauses mit abstrahiertem Walmdach zu einer prägnanten Speicherskulptur. Der Mythos des Schwarzwaldes, der Tradition und der Erdgeschichte wird in dieser Architektur verankert und verdeutlicht. Mit seiner puristischen Erscheinung und der differenzierten Holzfassade lehnt sich der Mineralienspeicher an die Holzbaukunst alter Schwarzwaldspeicher an. Das Gebäude macht
1) Leitidee - Synthese von Industrie und Tradition mit dem Fokus auf den Begriff des Speicherns 2) Städtebauliches Gesamtkonzept - Sammelspeicher, Mineralienspeicher und Steg 3) Perspektive Außenraum - Ankunftssituation 4) Schnittperspektive - Bearbeitungsprozess der Mineralien in den einzelnen Ebenen 5) Grundriss Erdgeschoss - Arbeitsspeicher (Werkstattschiene und öffentliche Nutzungen wie Café, Bibliothek und Shop) 6) Explosionsdarstellung - Sammel- und Mineralienspeicher 7) Perspektive Innenraum - Raumgitter im Schauspeicher 8) Perspektive Außenraum - Mythos Schwarzwald