
6 minute read
So überzeugst du deinen Wunsch-Arbeitgeber
Adobe Stock / fizkes
Du hast deinen Traumjob, die perfekte Ausbildung oder ein spannendes duales Studium gefunden und würdest lieber heute als morgen loslegen – aber nun steht noch ein riesiger Berg namens Bewerbung vor dir? Kein Problem: Mit diesen neun Tipps sicherst du dir gute Chancen im Bewerbungsprozess und kannst so vielleicht schon bald das Unternehmen deiner Wahl von dir überzeugen.
Advertisement
Bewerbungstipps der Deutschen Bahn
Tipp 1: Bewirb dich online
Bei den meisten Arbeitgebern kannst du dich online bewerben – entweder per Mail oder über ein Online-Formular. Das hat für dich mehrere Vorteile: Zuerst einmal sparst du Zeit, denn mit nur einem Klick ist deine Bewerbung beim Unternehmen. Da du die Bewerbung nicht mehr ausdrucken und per Post verschicken musst, sparst du außerdem auch Kosten. Und zu guter Letzt landet deine Bewerbung auch direkt bei den konkreten Ansprechpartner_innen, und du kannst oftmals in Echtzeit den Status der Bearbeitung einsehen. Erstelle für eine Online-Bewerbung die geforderten Unterlagen direkt am Rechner als Word-Datei (docx- oder docFormat). So hast du die Möglichkeit, im Nachhinein Anpassungen und Änderungen vorzunehmen. Die finalen Unterlagen solltest du jedoch als PDF abspeichern. PDF-Dateien haben nämlich den Vorteil, dass sie stets in der Form angezeigt werden, in der du sie erstellt hast. Eine PDFDatei kannst du ganz einfach erzeugen: Speichere deine finalen Unterlagen nicht im docx- oder doc-Format ab, sondern als PDF-Datei.
Adobe Stock / CaliCirilo, Arcady
Auch in digitalen Unterlagen sollte deine Unterschrift nicht fehlen, denn damit bestätigst du schließlich die Richtigkeit deiner Angaben. Um auf einem einfachen Weg digital zu unterschreiben, befolge einfach die folgenden Schritte:
1. Unterschreibe auf einem weißen Blatt. 2. Scanne das Blatt mit deiner Unterschrift. Achte dabei auf eine gute
Scanqualität. 3. Speichere den Scan als Bilddatei im jpg- oder png-Format. 4. Die abgespeicherte Unterschrift kannst du nun als Grafik in deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Anschreiben) einfügen.
Deine Zeugnisse, Praktikumsnachweise und Arbeitszeugnisse solltest du ebenfalls scannen und als PDF-Datei abspeichern. Im Idealfall sind all deine Unterlagen in einer PDF-Datei dabei.
Tipp 2: Bewirb dich mit einem fehlerfreien und vollständigen Lebenslauf
Das wichtigste Dokument bei deiner Bewerbung ist dein Lebenslauf. Damit zeigst du dem Arbeitgeber nämlich, wer du bist und ob du für die ausgeschriebene Stelle geeignet bist. Dein Lebenslauf sollte daher fehlerfrei und vollständig sein. Für eine übersichtliche Darstellung solltest du den Lebenslauf tabellarisch aufbauen und chronologisch mit der aktuellsten Station beginnen. Die wichtigsten Stationen deines Lebens fasst du am besten in Absätze zusammen – zum Beispiel persönliche Daten, Berufserfahrung, Schulausbildung, Computer-Kenntnisse, Fremdsprachen und Hobbys.
Zeige in deinem Lebenslauf auch gern, was dir besonders Spaß macht und für was du dich begeistern kannst. Deine Zeit in der Grundschule kannst du weglassen. Heutzutage ist ein Bewerbungsfoto auch kein Muss. Falls du aber neben deinen persönlichen Daten freiwillig ein Bewerbungsfoto hinzufügen möchtest, positioniere dieses ganz oben im Lebenslauf. Im Internet findest du schnell Vorlagen, die dir beim Erstellen deines Lebenslaufs helfen.
Anhänge wie Zeugnisse und – falls vorhanden – Praktikumsnachweise sind ebenfalls sehr wichtig und sollten der Bewerbung beigefügt werden. Ob ein Anschreiben benötigt wird, ist ganz vom Arbeitgeber abhängig. In vielen Fällen ist es heutzutage jedoch nicht mehr zwingend erforderlich.
DIE INHALTE WERDEN PRÄSENTIERT VON
Adobe Stock / Stockfotos-MG

Tipp 3: Informiere dich vor dem Vorstellungsgespräch
Setze dich mit der Stelle und dem Unternehmen, bei dem du dich beworben hast, auseinander. Sieh dir dazu die Stellenanzeige, das Karriereportal des Unternehmens und – falls du schon vorab welche bekommen hast – die Unterlagen des Arbeitgebers an. Die meisten Unternehmen haben eine Website, auf u

der generelle Informationen, aber auch interessante Einblicke in die angebotenen Stellen, Ausbildungangebote und dualen Studiengänge zu finden sind. Hier gilt: Gründlich reinschauen lohnt sich in jedem Fall. Die bereitgestellten Informationen kannst du für deine Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch nutzen.
Tipp 4: Trage Kleidung, die zum Arbeitgeber und zu dir passt
Wähle für das Vorstellungsgespräch Kleidung aus, die zum Arbeitgeber bzw. zum angestrebten Job passt. Die Kleidung sollte selbstverständlich sauber sein. Genauso wichtig ist aber, dass du dich in der Kleidung wohlfühlst – schließlich möchtest du ein überzeugendes und authentisches Bild von dir vermitteln. Auch hier tut ein bisschen Vorlauf gut: Plane am besten ein bis zwei Tage vorher, was du anziehen möchtest, um am Tag des Vorstellungsgesprächs nicht in Stress zu geraten und dich stattdessen ganz auf das Gespräch konzentrieren zu können.
Tipp 5: Bereite Antworten vor
Im Vorstellungsgespräch will der Arbeitgeber viel über dich als Person, deine Motivation und deine Kenntnisse herausfinden. Das passiert ganz einfach im Rahmen eines Gesprächs. Typische Fragen der Arbeitgeberseite sind zum Beispiel: Was sind Ihre Stärken? Auf welchen Feldern möchten Sie sich entwickeln? Warum möchten Sie Ihre Ausbildung bei uns machen?
Auch konkrete Fragen zu deinem Lebenslauf oder zum Unternehmen selbst sind dabei üblich. Überlege dir also vorab, welche Fragen gestellt werden könnten und wie du darauf antworten möchtest. Aber auch bei unerwarteten Fragen brauchst du dir keine Sorgen zu machen: Solange du ehrlich, authentisch und freundlich antwortest, bist du auf dem richtigen Weg.
Adobe Stock / eyetronic
Tipp 6: Plane genügend Zeit ein
Wenn du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, hast du die erste Hürde schon erfolgreich gemeistert. Im Gespräch möchte dich das Unternehmen persönlich besser kennenlernen und im
Adobe Stock / pathdoc

Detail schauen, ob du der/die richtige Kandidat_in für sie bist. Das Vorstellungsgespräch kann dabei vor Ort, telefonisch oder per Video stattfinden. Dazu wird dich das Unternehmen im Vorfeld informieren.
In jedem Fall solltest du genügend Zeit für die Vorbereitung und gegebenenfalls die Anfahrt einplanen, damit du pünktlich bist und nicht in Eile gerätst. Also: Im Zweifel lieber ein bisschen Puffer mehr einplanen, dann können dich auch die Rushhour oder ein platter Fahrradreifen nicht aus der Ruhe bringen.
Tipp 7: Zeige Motivation und Interesse
Motivation kommt im Vorstellungsgespräch immer gut an. Erzähle im Gespräch, warum die Stelle zu dir passt. Welche deiner Eigenschaften lassen sich gut mit deinen zukünftigen Aufgaben vereinbaren? Kannst du zum Beispiel gut mit Menschen umgehen, bist du ein ZahlenAss oder kommst du dann so richtig in Bestform, wenn es mal brenzlig wird?
Wenn du dich auf die Arbeit beim Unternehmen deiner Wahl freust, darfst du das gerne zeigen. Verrate im Vorstellungsgespräch, warum du vielleicht sogar Feuer und Flamme für die Stelle bist.
Tipp 8: Traue dich, Fragen zu stellen
Das Vorstellungsgespräch ist dazu da, um offene Fragen zu klären, damit du die ausgeschriebene Stelle bzw. das Unternehmen besser kennenlernen kannst. Überlege dir vor dem Vorstellungsgespräch Fragen, die du stellen möchtest. Zum Beispiel kann es dabei um deine Aufgaben, Ansprechpersonen und sonstige Arbeitsbedingungen gehen. Du kannst auch erfragen, wie der weitere Verlauf des Verfahrens aussieht und wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.
Generell gilt: Nicht nur du bewirbst dich beim Unternehmen – das Unternehmen bewirbt sich auch bei dir. Du tust also gut daran, dir im Klaren zu sein, was dir bei deiner neuen Stelle wichtig ist und diese Punkte durch interessierte Fragen abzuklopfen.
DIE INHALTE WERDEN PRÄSENTIERT VON
Adobe Stock / contrastwerkstatt

Tipp 9: Sei du selbst
Der Arbeitgeber möchte dich im Vorstellungsgespräch so kennenlernen, wie du wirklich bist, um gemeinsam herauszufinden, ob das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle zu dir passen. Natürlich solltest du auf ein möglichst professionelles und seriöses Auftreten achten, aber du musst dich dafür nicht verstellen. Ein bisschen Nervosität vor dem Vorstellungsgespräch ist außerdem völlig normal.
Vielleicht bist du genau die Person, die aus Sicht des Unternehmens perfekt zur ausgeschriebenen Stelle passt – und kannst dich schon bald über eine Zusage freuen. Und auch wenn es nicht gleich mit der ersten Bewerbung klappen sollte: Der nächste spannende Job ist oft nur ein paar Klicks entfernt.